DE19721508C2 - Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse - Google Patents

Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse

Info

Publication number
DE19721508C2
DE19721508C2 DE1997121508 DE19721508A DE19721508C2 DE 19721508 C2 DE19721508 C2 DE 19721508C2 DE 1997121508 DE1997121508 DE 1997121508 DE 19721508 A DE19721508 A DE 19721508A DE 19721508 C2 DE19721508 C2 DE 19721508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
axle
caliper
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121508
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721508A1 (de
Inventor
Hans Baumgartner
Dieter Bieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997121508 priority Critical patent/DE19721508C2/de
Priority to BR9801676A priority patent/BR9801676A/pt
Publication of DE19721508A1 publication Critical patent/DE19721508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721508C2 publication Critical patent/DE19721508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse nach An­ spruch 1 in einen Einbauraum an einer Achse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges.
Eine gattungsgemäße Scheibenbremse ist aus der EP 0 265 170 A1 bekannt.
Eine weitere pneumatisch betätigte Scheibenbremse ist beispielsweise aus der EP 0 659 242 A1 bekannt. Bei der aus dieser Schrift bekannten Scheibenbremse umfaßt ein parallel zur Bremsscheibenachse verschieblich geführter Bremssattel eine Brems­ scheibe. Der Bremssattel mit einseitig der Bremsscheibe angeordneter Zuspannvor­ richtung ist beim Stand der Technik - wie auch in dem Beispiel der beiliegenden Fig. 4 - weitgehend spiegelsymmetrisch (hier zur Achse "A") ausgebildet. Fig. 3 der EP 0 659 242 A1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer einspindligen Variante einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge.
Die ein- und zweispindligen Varianten der EP 0 659 242 A1 haben sich im Prinzip bewährt, allerdings hat es sich herausgestellt, daß insbesondere bei beengten Einbauverhältnissen die Montage einer Achse nebst vormontierter Bremse problematisch ist, da die an die Achse montierte Bremse wieder vollständig von dieser gelöst werden muß, wenn die Achse an das Fahrzeug montiert wird. Nach der Montage der Achse an das Fahrzeug ist dann die Bremse mühsam und umständlich wieder in ihre ursprüngliche Position an der Achse zu bringen. Die vom Fahrzeughersteller geforderte Vormontierbarkeit der Bremse an der Achse ist damit nicht sinnvoll zu realisieren. Bei besonders beengten Einbauverhältnissen kann die Montage sogar nahezu unmöglich werden, da entweder verschiedene Bolzen bzw. Befestigungspunkte nicht mehr erreichbar sind oder die Bremse nach dem Einbau der Achse nicht mehr in den Einbauraum einsetzbar ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, die gattungsgemäße Scheibenbremse so weiterzuentwickeln, daß auch bei beengten Einbauverhältnissen eine Vormontage der Bremse an der Achse auf einfache Weise möglich und sinnvoll ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel in Hinsicht auf die Scheibenbremse durch den Gegenstand des Anspruches 1 und in Hinsicht auf das Montageverfahren durch den Gegenstand des Anspruches 4.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst die Scheibenbremse mittels wenigstens zweier oder mehrerer Bolzen, welche Öffnungen in der Bremse, insbesondere im Bremsträger oder im Bremssattel, durchgreifen, an der Achse vormontiert wird (die Schrauben/Bolzen werden dabei bis auf den Schwenkbolzen bevorzugt nur leicht angezogen). Danach werden beim Einbau der Achse nebst vormontierter Bremse in das Fahrzeug bis auf einen Bolzen - den Schwenkbolzen - alle weiteren Verbindungen zwischen Bremse und Achse gelöst und die Bremse wird um den verbleibenden Bolzen verschwenkt, so daß die Achse montierbar ist (d. h. Befestigungselemente zwischen Achse und Fahrzeug sind verriegelbar). Danach wird die Bremse einfach in ihre Einbauposi­ tion zurückgeschwenkt und dort fest verschraubt. Ein unkompliziertes und langwie­ riges erneutes Ausrichten und Montieren der Bremse entfällt. Die Erfindung schafft damit in überraschender Weise eine deutliche Vereinfachung des Montageaufwan­ des gegenüber dem Stand der Technik, denn obwohl noch einige Bolzen gelöst werden müssen und die Bremse verschwenkt werden muß, ist zumindest keine komplette Neumontage notwendig. In einzelnen Einbauräumen ist es sogar über­ haupt nur mit Hilfe des Verschwenkens möglich, eine Scheibenbremse vormontiert unterzubringen. Diese Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn die Scheiben­ bremse in Serie bei einer bereits seit längerem produzierten Baureihe ohne Verände­ rungen des Einbauraumes anstelle einer Trommelbremse eingebaut werden soll.
Als Schwenkbolzen wird einer der Bolzen verwendet, welcher den Bremssattel mit dem Bremsträger verbindet, so daß der Bremssattel relativ zum Bremsträger ver­ schwenkbar ist. Alternativ ist es auch denkbar, als Schwenkbolzen einen der Bolzen zu verwenden, mit welchen der Bremsträger an der Achse befestigt ist, so daß der Bremsträger nebst den weiteren Bremskomponenten relativ zur Achse verschwenk­ bar ist.
Nach Anspruch 1 ist zunächst wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik die Zuspanneinrichtung relativ zu dem weitgehend spiegelsymmetrisch zur Senkrech­ ten zur Bremsscheibenachse ausgelegten Bremssattel winklig angeordnet ist.
Zudem sind im Bremssattel Ausnehmungen ausgebildet, welche eine der Brems­ scheibengeometrie angepaßte Form aufweisen, so daß die Bremse um wenigstens 15° bis 18°, vorzugsweise um bis zu 20°, um eine Schwenkachse (diese wird durch einen Bolzen gebildet, der durch eine Lagerbuchse des Bremssattels zur Befesti­ gung der Bremse am Bremsträger oder eine Bohrung im Bremsträger geführt ist) - bis zum Anschlag des Bremssattels an die Bremsscheibe - verschwenkbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a und b eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2a und b Ausschnittsvergrößerungen aus Fig. 1;
Fig. 3a und b eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik.
Zunächst seien kurz Aufbau und Funktion der pneumatischen Scheibenbremse nach Fig. 4 im Zusammenspiel mit Fig. 1 skizziert. Die Scheibenbremse 1 weist einen Bremssattel 2 auf, der eine innenbelüftete Bremsscheibe 3 umgreift. Einseitig der Bremsscheibe 3 ist eine (hier nur als Ganzes interessierende, nicht aber detailliert zu erläuternde) Zuspannvorrichtung 4 vorgesehen, welche einen gleitgelagerten Betä­ tigungs-Drehhebel aufweist, der von einer Kolbenstange eines Druckluftzylinders bewegt wird und seinerseits einen Exzenter betätigt bzw. dreht, der sich wiederum über eine Druckplatte an einem der Bremsbeläge abstützt. Eine Feder sorgt für eine Vorspannung des Druckstückes in Richtung des Drehhebels. Mit einem Bremsträger 5 (siehe Fig. 1) wird eine derartige Scheibenbremse an einer Achse 6 eines Fahrzeuges befestigt.
Der Bremssattel 2 ist über zwei Lagerbuchsen 7 (starres Führungslager und Ausgleichslager) und dieses durchgreifende Bolzen 8 am Bremsträger 5 angeordnet bzw. axial verschieblich gelagert und der Bremsträger 5 ist wiederum über mehrere Bolzen 9 fest an der Achse 6 bzw. an einem mit der Achse 6 verankerten Achselement 10 verschraubt (siehe Fig. 3, in Fig. 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt).
Nach den Fig. 1 bis 3 ist die Zuspanneinrichtung 4 relativ zu dem im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Senkrechten zur Bremsscheibenachse ausgelegten Bremssattel 2 winklig angeordnet (Winkel α). Ferner sind nach Fig. 1 im Bremssattel 2 und/oder Bremsträger 5 (teilgeschnittene Ansicht im Bereich der Ausnehmung) Ausnehmungen 11 ausgebildet, welche eine der Bremsscheibengeometrie angepaßte Form aufweisen, so daß die Bremse 1 um wenigstens 15° bis 18°, vorzugsweise um bis zu 20°, um eine Schwenkachse - bis zum Anschlag des Bremssattels an die Bremsscheibe - verschwenkbar ist (Winkel X°). Als Schwenkachse dient in Fig. 1 der durch eine der Lagerbuchsen des Bremssattels zur Befestigung der Bremse am Bremsträger 5 geführte Bolzen 8a oder nach Fig. 3 der durch die Bohrung im Bremsträger geführter Bolzen 9a.
Mit der Erfindung ist es nach Fig. 1 und Fig. 3 möglich, die Scheibenbremse an der Achse 6 vorzumontieren und dennoch, d. h. nach dem Verschwenken der Bremse, mit einem Steckschlüssel 12 die Achse über einen U-förmigen Bügel 13 an einem Blattfederpaket 14 anzuschrauben. Danach wird die Bremse in ihre Einbauposition zurückgeschwenkt und fest verschraubt.
Nach Fig. 1 und 2 wird als Schwenkbolzen der Bolzen 8a verwendet, welcher den Bremssattel 2 mit dem Bremsträger 5 verbindet, so daß der Bremssattel 2 relativ zum Bremsträger 5 verschwenkbar ist. Nach Fig. 3 ist dagegen der Schwenkbolzen der Bolzen 9a, durch den der Bremsträger 5 am Achselement 10 verriegelt ist, so daß der Bremsträger 5 nebst den weiteren Bremskomponenten relativ zur Achse 6 verschwenkbar ist. Die Verschwenkbewegung wird jeweils durch einen schwarzen Pfeil dargestellt (Fig. 1a und 3a). Fig. 1b und 3b zeigen dagegen die Einbauposition der Bremse an der Achse.

Claims (6)

1. Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Nutz­ fahrzeuge, mit einem Bremssattel (2), der einseitig eine ein- oder zweispind­ lig betätigte Zuspannvorrichtung (4) umgreift, welche direkt einen Bremsbe­ lag auf einer Seite einer Bremsscheibe (3) in Richtung der Bremsscheibe (3) und indirekt über Reaktionskräfte den weiteren Bremsbelag auf der anderen Seite der Bremsscheibe (3) ebenfalls in Richtung der Bremsscheibe drückt, wobei die Zuspannvorrichtung (4) relativ zu dem weitgehend spiegelsym­ metrisch zur Senkrechten zur Bremsscheibenachse ausgelegten und angeord­ neten Bremssattel (2) winklig (α) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse um eine Schwenkachse bis zu einem Anschlag des Bremssattels (2) an der Bremsscheibe (3) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse ein durch eine Lagerbuchse (7) des Bremssattels (2) zur Befestigung der Bremse am Bremsträger (S) oder eine Bohrung im Bremsträger (5) geführter Bolzen (8, 9) ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Brems­ sattel (2) Ausnehmungen (11) ausgebildet sind, welche eine an die Brems­ scheibengeometrie angepaßte Form aufweisen, so daß die Bremse um wenig­ stens 15° bis 18° um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse um 15° bis 20° um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
4. Verfahren zur Montage einer pneumatisch betätigten Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einen Einbauraum an einer Achse eines Fahrzeugs, insbe­ sondere eines Nutzfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse mittels wenigstens zweier Bolzen, welche Öffnungen in der Bremse, insbesondere im Bremsträger oder im Bremssattel, durchgreifen, an der Achse vormontiert wird, woraufhin beim Einbau der Achse nebst vormontierter Bremse in das Fahrzeug bis auf einen Bolzen - den Schwenkbolzen - alle weiteren Verbindungen zwischen Bremse und Achse gelöst werden, woraufhin die Bremse um den verbleibenden Bolzen verschwenkt wird, so daß die Achse an das Fahrzeug montierbar ist bzw. so, daß Befestigungselemente zwischen Achse und Bremse verriegelbar sind, und wor­ aufhin die Bremse in ihre Einbauposition zurückgeschwenkt und fest verschraubt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkbolzen einer der Bolzen verwendet wird, welcher den Bremssattel mit dem Bremsträger verbin­ det, so daß der Bremssattel relativ zum Bremsträger verschwenkbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkbolzen einer der Bolzen verwendet wird, mit denen der Bremsträger an der Achse befestigt ist, so daß der Bremsträger nebst dem Bremssattel und den weiteren Bremskomponen­ ten relativ zur Achse verschwenkbar ist.
DE1997121508 1997-05-22 1997-05-22 Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse Expired - Fee Related DE19721508C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121508 DE19721508C2 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse
BR9801676A BR9801676A (pt) 1997-05-22 1998-05-21 Freio de disco assim como processo para montagem do freio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121508 DE19721508C2 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721508A1 DE19721508A1 (de) 1998-11-26
DE19721508C2 true DE19721508C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7830231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121508 Expired - Fee Related DE19721508C2 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9801676A (de)
DE (1) DE19721508C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101468A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeugrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265170A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
DE3730866A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4124069A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Knorr Bremse Ag Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE4131631A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische zuspannvorrichtung fuer bremsgeraete
WO1994005926A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0665387A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265170A2 (de) * 1986-10-16 1988-04-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
DE3730866A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4124069A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Knorr Bremse Ag Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE4131631A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische zuspannvorrichtung fuer bremsgeraete
WO1994005926A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0659242A1 (de) * 1992-09-08 1995-06-28 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte scheibenbremse.
EP0665387A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721508A1 (de) 1998-11-26
BR9801676A (pt) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553104B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE102015008709B4 (de) Parksperrenmodul sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2307753B1 (de) Verfahren zum festsetzen einer nachstellvorrichtung an einer scheibenbremse
EP3359843A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004059187A1 (de) Bremsmechanismus für eine scheibenbremse
EP3649354B1 (de) System zum fixieren eines schwenkbolzens an einem fahrzeugrahmen
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE10260597B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
WO2003095860A1 (de) Scheibenbremse mit einem schwimmsattel und mehreren am bremshalter direkt abgestützten äusseren bremsklötzen
EP1468202B1 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
DE112014004137T5 (de) Drehhebelscheibenbremssattel mit Zahnstangenmechanismus
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
EP0636218B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE19721508C2 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP1616104A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigten arbeitszylinders
DE102015115856B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3006825C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bremszylinder an Achskörpern von Fahrzeugen
DE102014112662A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102012013560A1 (de) Scheibenbremse
EP1676044B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer federanordnung
EP0001045B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee