DE376029C - Ladestecker - Google Patents

Ladestecker

Info

Publication number
DE376029C
DE376029C DEH87923D DEH0087923D DE376029C DE 376029 C DE376029 C DE 376029C DE H87923 D DEH87923 D DE H87923D DE H0087923 D DEH0087923 D DE H0087923D DE 376029 C DE376029 C DE 376029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
terminals
accumulator
lamp
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH87923D priority Critical patent/DE376029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376029C publication Critical patent/DE376029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Ladung der immer mehr in Verkehr kommenden Taschenlampen- und anderer Akkumulatoren verursacht bedeutende Schwierigkeiten. Das Bedürfnis nach einer Vorrichtung, die das Laden dieser Akkumulatoren zu Hause ermöglicht, macht sich immer mehr fühlbar. Diesem Zwecke dient der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Ladestecker. Dieser besteht aus einem Starkstromstecker aus Hartgummi o. dgl., der zur Hintereinanderschaltung von Lampen usw. dient und zu jeder elektrischen Wandsteckdose paßt. An diesem Stecker ist nun erfindungsgemäß die Änderung vorgenommen, daß an einem Ende in die sonst zur Aufnahme der Steckstifte einer Schreibtischlampe o. dgl. dienenden zwei Stecköffnungen zwei drehbare Klemmen eingebaut sind, welche zur unmittelbaren Aufnahme der als Polanschlüsse dieao nenden Blechstreifen eines Taschenlampenoder sonstigen Akkumulators ausgebildet sind.
Während bekannte, als Ladevorrichtung dienende Zwischenstecker aus mehreren Teilen bestehen, zeigt der Erfindungsgegenstand also die Eigentümlichkeit, daß diejenigen Klemmen, welche zur Aufnahme der Klemmen des Akkumulators dienen, im Ladestecker angebracht sind, so daß ein Kurzschluß des Akkumulators durch Anschlußkabel ausgeschlossen ist und die Klemmen gleichzeitig einen festen Halt für den zu ladenden Akkumulator bieten. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Die Klemmen kv k„ dienen zur Aufnahme der Klemmen des Taschenlampen- oder sonstigen Akkumulators. Die eine dieser eingebauten Klemmen des Steckers ist die positive und die zweite die negative, und dementsprechend werden in diese die gleichpoligen Klemmen der Akkumulatoren eingeführt. In die am freibleibenden Ende des Steckers befindlichen zwei Stecklöcher I1, l„ werden die Steckstifte einer Lampenleitung eingeführt. Wird nun diese Lampe eingeschaltet, so geht der Strom durch den einen Steckstift S1 des Steckers, von hier durch die Lampe, sodann durch das Steckerrohr zur Klemme I2 und k., und von dieser durch den Akkumulator end-Hch durch die Klemmen Ii1 und s„ wieder in die Starkstromleitung. Während dieses Vorganges brennt die als Vorschaltwiderstand dienende Lampe, und gleichzeitig wird der Akkumulator geladen. Nach beendeter Ladung wird die Lampe ausgeschaltet und der Akkumulator abgenommen.
Durch diese Einrichtung ist jedem Besitzer eines Taschenlampenakkumulators die Möglichkeit gegeben, dort, wo für die normale Starkstrombeleuchtung Gleichstrom zur Verfügung steht, den Akkumulator auf einfachste Art während der Benutzung einer elektrischen Tischlampe o. dgl. jederzeit selbst zu laden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ladestecker für Gleichstrom, gekennzeichnet durch zwei an einem Ende eines gebräuchlichen Steckkontaktes für Hintereinanderschaltung eingebaute, drehbare Klemmen, die zur unmittelbaren Aufnahme der als Polanschlüsse dienenden Blechstreifen eines Taschenlampen- oder sonstigen Akkumulators entsprechend ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH87923D Ladestecker Expired DE376029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87923D DE376029C (de) Ladestecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87923D DE376029C (de) Ladestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376029C true DE376029C (de) 1923-05-22

Family

ID=7165129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87923D Expired DE376029C (de) Ladestecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106250U1 (de) Ein tragbares Mehrzweck-Ladegerät geeignet zum kabellosen Aufladen von elektronischen Geräten
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE102006044653A1 (de) Ein Gerät zum automatischen Erkennen der Batterie-Polaritäten
DE376029C (de) Ladestecker
DE377029C (de) Ladestecker
DE202008008868U1 (de) Veränderbares Batterieladegerät
DE617336C (de) Geraet fuer elektrische Kleinbeleuchtung und Regenerierung von Trockenbatterien
DE340915C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Stromes von Dynamomaschinen mit Hilfe leicht abnehmbarerBuerstenbruecken
DE362542C (de) Spannungsverminderndes Zwischenstueck einer elektrischen Leitung mit Widerstandsanordnung
CN204905583U (zh) 多功能电器插线板
DE202004007025U1 (de) Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys
CH245216A (de) Akkumulatoren-Kleinlampe mit Ladegerät.
AT201729B (de) Aus Stromversorgungsteil mit wiederaufladbarer Batterie und Verbraucher bestehende Anordnung
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
AT92397B (de) Steckerdosenschalter für Licht und zum Laden von Taschenlampenakkumulatoren.
DE613509C (de) Geraet fuer Kleinbeleuchtung und fuer Regenerierung von Taschenlampenbatterien
DE2139320A1 (de) Elektrische Lampe für Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, in der Kabine aufladbar
DE202010012018U1 (de) Stecker- / Steckdosenkombination an Steckdosenleiste / Verlängerungskabel
DE736146C (de) Zusammensetzbares Stromleistensystem
DE1563807A1 (de) Elektrische Sammlereinrichtung
DE1745682U (de) Fuer instrumente verwendbarer handgriff mit aufladbarer batterie und ladegeraet.
DE202020001423U1 (de) Tragbarer Adapter zur Entnahme und Umwandlung von Strom aus Akkumulatoren
DE457810C (de) Stecker zum Laden von Akkumulatoren
DE736148C (de) Stecker mit quergeteiltem Gehaeuse und im Gehaeuse untergebrachter Patronensicherung
DE558867C (de) Steckvorrichtung mit Zwischenstecker zum Anschluss an zweipolige, nicht geerdete Steckdosen