DE3750890T3 - Antischaummittel. - Google Patents

Antischaummittel.

Info

Publication number
DE3750890T3
DE3750890T3 DE3750890T DE3750890T DE3750890T3 DE 3750890 T3 DE3750890 T3 DE 3750890T3 DE 3750890 T DE3750890 T DE 3750890T DE 3750890 T DE3750890 T DE 3750890T DE 3750890 T3 DE3750890 T3 DE 3750890T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antifoam
soap
mixture
fatty acid
antifoaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750890T2 (de
DE3750890D1 (de
Inventor
Peter Willem Appel
Fabrizio Bortolotti
Francois Delwel
Fredrick Hornung Fredr Hornung
Alan Digby Tomlinson
Simon Willemse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10602649&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3750890(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3750890D1 publication Critical patent/DE3750890D1/de
Publication of DE3750890T2 publication Critical patent/DE3750890T2/de
Publication of DE3750890T3 publication Critical patent/DE3750890T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/928Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antischaummittel, das insbesondere als Zusatz zu pulverförmigen Waschmitteln geeignet ist und betrifft Verfahren zur Herstellung des Antischaummittels.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Waschmittel, die anionische und/oder nichtionische Tenside umfassen und insbesondere zum Waschen von Textilien geeignet sind, neigen im allgemeinen bei der Verwendung zur übermäßigen Schaumerzeugung. Dies kann insbesondere bei Trommelwaschmaschinen zu einem Problem erwachsen und es ist folglich geläufig, ein Antischäumungsmittel in die Waschmittelformulierung einzugeben, um die Neigung zur übermäßigen Schaumerzeugung zu vermindern oder zu unterbinden.
  • Übermäßiger Schaum, der von Waschmitteln, die anionische und/oder nichtionische Tenside enthalten, abgeleitet ist, kann zum Beispiel in begrenztem Ausmaß durch Zusatz von Seife oder durch Zusatz gewisser Öle wie Kohlenwasserstoff oder Siliconöle oder durch Teilchen wie hydrophobe Silica oder Gemischen solcher Stoffe geregelt werden.
  • Zum Beispiel wurde in der GB 1 571 501 (Unilever) vorgeschlagen, ein Pulverwaschmittel bereitzustellen, das einen Schaumregler umfaßt, der aus einem mehrwertigen Salz, einer Alkylphosphorsäure wie Calciumstearylphosphat und einem Kohlenwasserstoff besteht. Der Schaumregler kann auf das Waschpulver vor der Konfektionierung aufgesprüht werden.
  • Obwohl solche Antischaummittel bei der Verminderung der Tendenz eines frisch hergestellten Waschmittels, übermäßigen Schaum herzustellen, sehr wirksam sind, besteht noch ein ziemliches Risiko, daß die Antischaumwirkung bei der Lagerung in einem Waschpulver vermindert wird. Es wird angenommen, daß dies auf die Wanderung eines Teils der antischaumwirksamen Stoffe, insbesondere von jenen öliger Beschaffenheit, in das umgebende Pulver oder sogar in das Verpackungsmaterial herrührt. Dies kann um so rascher geschehen, wenn solche Pulver bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur (20ºC) gelagert werden und nach einer Lagerzeit von einigen Wochen kann die Wirksamkeit des Antischäumungsmittels stark verschlechtert sein.
  • Es ist folglich wünschenswert, in das Waschpulver während der Herstellung die Antischäumungsmittel in einer Form einzugeben, in der sie gegen frühzeitige Desaktivierung während der Lagerung geschützt sind, so daß ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung überschüssiger Schaumentwicklung sowohl bei niederen als auch bei hohen Waschtemperaturen nicht vermindert ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Desaktivierung des Antischaummittels während der Lagerung in einem Pulverwaschmittel im wesentlichen vermindert oder insgesamt beseitigt und die Sensibilität der Schaumsteuerung sowohl bei niederen als auch bei hohen Waschtemperaturen aufrecht erhalten wird, wenn das Antischaummittel ein teilchenförmiger Stoff ist, der ein auf einer ölundurchlässigen Matrix getragenes, durch Vermischen von Fettsäure und Seife hergestelltes Antischäumungsmaterial umfaßt. Vorzeitiger Verlust während der Lagerung eines öligen Antischäumungsmaterials durch Wanderung vom Inneren der Teilchen in das trockene Waschmittelprodukt oder auch in die Verpackung wird damit eingeschränkt oder beseitigt. Hierdurch wird das Antischäumungsmaterial in den Teilchen zurückgehalten bis zum Kontakt mit Wasser, zum Beispiel während des Waschens von Textilien, wobei dann seine Freisetzung unter Erzeugung einer wirksamen Schaumregelung ausgelöst werden kann. Die Wirkung des Antischaummittels wird dadurch zurückgehalten bis sie zum Verwendungs zeitpunkt benötigt wird.
  • GB 1 507 312 (Unilever) betrifft beschichtetes teilchenförmiges Material, bei dem der überzug ein Alkalimetallsalz einer langkettigen Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und eine freie Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 2:1 umfaßt. Unter den verschiedenen teilchenförmigen Materialien, die als geeignet zum Überziehen aufgezählt werden, sind Schaumbremser, jedoch nennt die Beschreibung keine teilchenförmigen Stoffe, die zur Schaumregelung verwendet werden können. Es gibt keinen Vorschlag, daß das Uberzugsmaterial zum Einkapseln öliger Antischäumungsmaterialien geeignet ist, die so frühzeitigen Verlust verhindern, der zur Desaktivierung während der Lagerung führen würde, während gleichzeitig gesichert ist, daß die öligen Stoffe leicht verfügbar sind, wenn sie zur Schaumsteuerung erforderlich sind.
  • EP-A-210 721 (Dow Corning), veroffentlicht am 4. Februar 1987, offenbart ein Antischäumungsgranulat, umfassend Siliconöl, das auf einer wasserunlöslichen Matrix von Fettsäure und/oder Fettalkohol mit einem Schmelzpunkt von 45- 80ºC getragen wird: in der Waschlauge wird das Siliconöl durch Schmelzen des Matrixmaterials freigesetzt.
  • Definition der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein teilchenförmiges festes Antischaummittel bereit, das zur Eingabe in Waschpulver geeignet ist, wie in den anhängenden Ansprüchen definiert.
  • Das Gemisch von Fettsäure und Fettsäureseife, das als Matrixmaterial in dem Antischaummittel der Erfindung verwendet wird, wird weiterhin als Säure-Seife bezeichnet.
  • 0ffenbarung der Erfindung Die Säure-Seife
  • Das teilchenförmige Antischaummittel der Erfindung umfaßt eine Matrix zur Schaffung eines schützenden Überzuges um das Antischäumungsmaterial herum zur Sicherung, daß vorzeitiges Austreten oder Verlust während der Lagerung des Antischaummittels vor der Verwendung, insbesondere von öligen antischäumungsaktiven Stoffen, aus dem Antischaummittel verhindert wird. Feste oder flüssige Antischäumungspromotoren unterliegen ebenfalls einem zusätzlichen Schutz aus der Matrix während der Lagerung. Hierdurch wird die Fähigkeit des Antischaummittels zum Regeln oder Vermindern der Schaumentwicklung bei der Anwendung in häuslichen und industriellen Verfahren ohne bedeutende Desaktivierung aufrecht erhalten.
  • Hierfür umfaßt die Matrix ein Gemisch aus Fettsäure und Fettsäureseife, die als Matrix um das Antischäumungsmaterial gebildet eine ölundurchlässige Beschichtung liefert. Die Fettsäure und das Fettsäuresalz, die zur Bereitstellung der Matrix aus Säure-Seife ausgewählt werden, sollten einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 50 Gew.-% aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, daß der Flüssigphasenanteil der Säure-Seife bei 40ºC nicht mehr als 40 %, vorzugsweise nicht mehr als 30 %, bevorzugter nicht mehr als 20 %, am meisten bevorzugt nicht mehr als 10 % und idealerweise nicht mehr als 1 %, aufweist.
  • Das Erfordernis für die Säure-Seife mit einem Flüssigphasenanteil von nicht mehr als 50 % bei 40ºC, vorzugsweise geringeren Werten, ist eine geeignete Maßnahme, dem Erfordernis für die Struktur der Säure-Seife-Matrix unter normalen Lagertemperaturen, einschließlich der Lagerung unter subtropischen Bedingungen, die 4º0C erreichen können, fest zu bleiben, zu genügen, so daß die Möglichkeit des zur Desaktivierung führenden Austretens des Antischäumungsmaterials vermindert wird.
  • Die Flüssigphasenmessung bei 40ºC wird zweckmäßigerweise durch gepulste NMR-Untersuchung ausgeführt.
  • Die Säure-Seife kann, falls erwünscht, Seifen und/ oder Fettsäuren mit mehr als einer Kettenlänge enthalten und die Kettenlänge der Fettsäure(n) und Seife(n) kann gleich oder unterschiedlich sein. Bevorzugte Fettsäuren und Seifen sind jene mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül, beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und die entsprechenden Seifen. Eine bevorzugte Matrix wird aus einem Gemisch, das Laurinsäure zusammen mit Natriumstearat und/oder Natriumpalmitat umfaßt, gebildet.
  • Das Gewichtsverhältnis von freier Fettsäure zu Seife liegt vorzugsweise im Bereich von 0,25:1 bis 2:1, ein Bereich von 0,67:1 bis 1,5:1 (2:3 bis 3:2) ist besonders bevorzugt.
  • Es ist auch bevorzugt, daß der Krafft-Punkt der vollständig neutralisierten Seife oder des Seifengemisches, das der Säure-Seife entspricht, im Bereich von 10 bis 60ºC, vorzugsweise von 20 bis 60ºC, liegt. Der Krafft-Punkt einer Seife wird als jene Temperatur definiert, oberhalb der die Seife leicht im Wasser löslich wird. Es wurde anfänglich durch die Autoren der vorliegenden Erfindung angenommen, daß ein "Krafft-Punkt für eine Säure-Seife bestimmt werden könnte, jedoch anschließende Arbeiten zeigten, daß aufgrund der Anwesenheit der freien Fettsäure immer trübe Lösungen hergestellt wurden und die erhaltenen Ergebnisse nicht exakt waren. Die Bedeutung des Krafft-Punkts zur vorliegenden Erfindung steht im Zusammenhang mit den Auflösungs- und Freisetzungseigenschaften der Säure-Seife-Matrix in der Waschlauge und der Krafft-Punkt der entsprechenden vollständig neutralisierten Seife scheint ein adäquates Maß hierfür bereitzustellen. Es wurde ebenfalls von den Autoren in den frühen Stadien der vorliegenden Arbeit angenommen, daß der Krafft-Punkt der Säure-Seife erforderlichenfalls im Bereich von 10-40ºC und vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40ºC liegt, jedoch wiesen anschließende Arbeiten aus, daß der Krafft-Punkt der entsprechenden vollständig neutralisierten Seife 60ºC sein kann und tatsächlich im bevorzugten Bereich von 20 bis 60ºC liegt.
  • Das Antischäumungsmaterial
  • Das Antischaummittel der Erfindung enthält ein Schäumungsmaterial, das in der Lage ist, die Erzeugung von Schaum zu einem erwünschten Grad einzuregeln, wenn es im Zusammenhang mit einem Waschmittelprodukt zum Beispiel beim Waschen von Textilien in einer automatischen Waschmaschine verwendet wird. Das Antischäumungsmaterial umfaßt vorzugsweise einen antischäumungsaktiven Stoff, gewöhnlich zusammen mit einem Antischäumungspromotor.
  • Der antischäumungsaktive Stoff ist ein hydrophobes Material, das zumindest teilweise bei einer Temperatur von 5 bis 90ºC flüssig ist, einem Bereich, der einem normalen Waschtemperaturbereich entspricht. Der antischäumungsaktive Stoff ist somit im allgemeinen öliger und wachsartiger Beschaffenheit. Vorzugsweise ist der antischäumungsaktive Stoff ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, Polysiloxanen und Gemischen davon.
  • Der antischäumungsaktive Stoff wird vorzugsweise im Zusammenhang mit einem Antischäurnungspromotor verwendet, der vorzugsweise ein teilchenförmiges Material darstellt und in der Lage ist, die Antischäumungsfunktion des antischäumungsaktiven Stoffes zu fördern.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das antischäumungsaktive Material:
  • (a) einen hydrophoben antischäumungsaktiven Stoff, der zumindest teilweise bei einer Temperatur von 5 bis 90ºC flüssig ist, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, Polysiloxanen und Gemischen davon;
  • und gegebenenfalls,
  • (b) einen Antischäumungspromotor, ausgewählt aus
  • (b) (i) Alkylphosphorsäuren oder Salzen davon, wobei die Säuren die Struktur aufweisen:
  • worin A die Gruppe -OH oder R2O(EO)m- bedeutet, R¹ und R² gleich oder verschieden C&sub1;&sub2; bis C&sub2;&sub4;, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen bedeuten und m und n gleich oder verschieden 0 sind oder eine ganze Zahl von 1 bis 6;
  • (b) (ii) hydrophobe Silica; und
  • (b) (iii) Gemischen davon.
  • (a) Der hydrophobe antischäumungsaktive Stoff (a) (i) Kohlenwasserstoffe
  • Kohlenwasserstoffe, die als Antischäumungsaktiva verwendet werden können, sind jene, die bei 20ºC flüssig sind, und jene, die gewöhnlich bei einer Temperatur von 20 bis 90ºC sich verflüssigen, vorzugsweise von 30 bis 70ºC. Diese ersteren Kohlenwasserstoffe können folglich jene sein, die normalerweise bei Raumtemperatur flussig sind, und die letzteren jene, die normalerweise fest oder halbfest bei Raumtemperatur sind, und die manchmal auch als Wachse bezeichnet werden, oder sie können ein Gemisch von normalerweise flüssigen und normalerweise festen oder halbf esten Kohlenwasserstoffen umfassen.
  • Die Kohlenwasserstoffe sind entweder natürlichen Ursprungs, in diesem Fall können sie von mineralischen pflanzlichen oder tierischen Quellen abgeleitet sein oder sie können synthetischer Natur sein.
  • Die bevorzugten Kohlenwasserstoffe mineralischer Herkunft sind insbesondere von Erdöl abgeleitete, einschließlich Paraffinöl, mikrokristalline und oxidierte mikrokristalline Wachse, Vaseline und Paraffinwachse. Vaseline ist ein halbfestes Kohlenwasserstoffwachs, das gewöhnlich einen Verflüssigungspunkt von etwa 35 bis 50ºC aufweist und ein Gemisch von normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffen und normalerweise festen Kohlenwasserstoffen umfaßt. Synthetische Wachse wie Fischer-Tropsch- und oxidierte Fischer-Tropsch- Wachse oder Montanwachse und natürliche Wachse wie Bienenwachs, Candelilla- und Carnaubawachse können, falls erwünscht, verwendet werden. Beliebige der beschriebenen Wachse können einzeln oder im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffwachsen verwendet werden.
  • Die antischäumungsaktiven Stoffe können auch andere normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe mineralischen Ursprungs als auch normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffe, die pflanzliche oder tierische Öle darstellen, umfassen. Beispiele letzterer sind pflanzliche Öle wie Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Süßmandelöl, Olivenöl, Weizenkeimöl, Reiskleieöl oder Erdnußöl oder tierische Öle wie Lanolin, Rinderknochenöl (neat's foot oil), Knochenöl, Spermöl oder Lebertran. Solche verwendeten Öle sollten vorzugsweise nicht stark gefärbt sein, keinen strengen Geruch oder andere zur Verwendung in Waschmitteln unannehmbare Eigenschaften aufweisen.
  • Weitere Beispiele für normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffmaterialien, d.h. Kohlenwasserstoffe, die normalerweise bei Raumtemperatur unter 40ºC flüssig sind, schließen Kohlenwasserstoffe, gewöhnlich mit einem Schmelzpunkt von -40ºC bis 5ºC, ein und gewöhnlich enthalten diese 12 bis 40 Kohlenstoffatome im Molekül. Die normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe weisen gewöhnlich einen minimalen Siedepunkt von nicht weniger als 110ºC auf. Die flüssigen Paraffine, vorzugsweise naphthenischen oder paraffinischen Typs, auch bekannt als weißes Mineralöl, sind bevorzugt. Besonders geeignet sind jene, ausgewählt aus Mineralölen, wie Spindelöl (Velocite 6:Mobil), Paraffinöl und andere flüssige Öle wie jene der WTO-5-Reihe, die von British Petroleum erhältlich sind.
  • (a) (ii) Polysiloxane
  • Siloxane, die als Antischäumungsaktiva verwendet werden können, sind Polysiloxane der Struktur:
  • worin R und gleich oder verschieden Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten; und x eine ganze Zahl von mindestens 20 darstellt.
  • Die bevorzugten Polysiloxane sind Polydimethylsiloxane, worin beide Gruppen R und R¹ Methylgruppen darstellen.
  • Die Polysiloxane weisen gewöhnlich ein Molekulargewicht von 500 bis 200 000 und eine kinematische Viskosität von 50 bis 2 × 106 mm²s&supmin;¹ auf. Vorzugsweise weisen die Polysiloxane eine kinematische Viskosität von 5 × 10² bis 2 × 10&sup4; mm²s&supmin;¹, bevorzugter 3 × 10³ bis 3 × 10&sup4; mm²s&supmin;¹ bei 25ºC auf. Die Polysiloxane sind im allgemeinen endständig mit Trimethylsilyl- oder Hydroxylgruppen abgeschlossen, jedoch sind auch andere Schlußgruppen geeignet.
  • Beispiele geeigneter im Handel verfügbarer Polysibxane sind die Polydimethylsiloxane "Silicon 200 Fluids", erhältlich von Dow Corning, mit Viskositäten von 50 bis 5 × 10&sup4; mm²s&supmin;¹.
  • Der Einfachheit halber wird der Begriff "Siliconöl" forthin zur Bezeichnung des flüssigen Polysiloxans verwendet.
  • (b) Antischäumungspromotor
  • Ein Antischäumungspromotor (falls vorliegend) ist im allgemeinen ein Stoff, der in Wasser unlöslich ist, und sich in Form fein verteilter Feststoffteilchen ausbreitet, wenn der Antischäumungsbestandteil mit einem großen Wasservolumen in Kontakt tritt, zum Beispiel bei der Regelung des Schaums während des Waschens von Textilien. Ein Antischäumungspromotor kann auch ein Stoff sein, der in fein verteilte feste wasserunlösliche Teilchen umgewandelt werden kann, wenn er mit normalerweise in hartem Wasser vorliegenden Calciumoder Magnesiumionen in Kontakt tritt.
  • Ein Antischäumungspromotor wird vorzugsweise aus bestimmten Alkylphosphorsäuren oder Salzen davon, hydrophober Silica und einem Gemisch von diesen Materialien ausgewählt.
  • (b) (i) Alkylphosphorsäure oder Salze davon
  • Alkylphosphorsäuren oder Salze davon, die als Antischäumungspromotoren verwendet werden können, können von Säuren der Struktur:
  • abgeleitet sein, worin A -OH oder R2O(EO)m- bedeutet, R¹ und R² gleich oder verschieden C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;, vorzugsweise C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen bedeuten, insbesondere C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8; linear gesättigte Gruppen darstellen und m und n gleich oder verschieden 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellen. Vorzugsweise ist A -OH und n ist 0, so daß die Verbindung eine Monoalkylphosphorsäure, vorzugsweise mit einer linearen Alkylgruppe, ist. Wenn Ethylenoxid-(EO)-gruppen in der Alkylphosphorsäure vorliegen, so sollten sie nicht zu lang in Bezug auf die Alkylkettenlänge sein, damit ihre entsprechenden Calcium- oder Magnesiumsalze in Wasser während der Verwendung nicht löslich sind.
  • In der Praxis ist die Alkylphosphorsäure oder das Salz gewöhnlich ein Gemisch sowohl von Mono- als auch Dialkylphosphorsäureresten mit einem Alkylkettenlängenbereich. Vorwiegend werden Monoalkylphosphate gewöhnlich durch Phosphorylieren von Alkoholen oder ethoxylierten Alkoholen unter Verwendung einer Polyphosphorsäure hergestellt, wenn n oder m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Phosphorylierung kann alternativ unter Verwendung von Phosphorpentoxid erfolgen, wobei in diesem Fall gemischte Mono- und Dialkylphosphate hergestellt werden. Unter 9ptimalen Reaktionsbedingungen werden nur geringe Mengen nicht umgesetzten Materials oder Nebenprodukte erzeugt und die Reaktionsprodukte können vorteilhafterweise direkt im Antischäumungsbestandteil verwendet werden.
  • Die substituierten Phosphorsäuren der vorstehenden Struktur (1) können wie angeführt in Säure- oder Salzform verwendet werden, d.h. entweder als Teilsalz oder vorzugsweise als Vollsalz. Wenn ein eine Alkylphosphorsäure umfassendes Antischaummittel zu einem Waschmittel zugegeben wird, wird es normalerweise durch stärker basische Bestandteile des Mittel neutralisiert, gewöhnlich unter Bildung des Natriumsalzes, wenn das Waschmittel in Wasser dispergiert wird. Wenn das Mittel in hartem Wasser verwendet wird, können dann die unlöslichen Calcium- und/oder Magnesiumsalze gebildet werden, jedoch in weichem Wasser kann etwas des Alkylphosphats als Alkalimetall-, gewöhnlich als Natriumsalz, verbleiben. In diesem Fall ist die Zugabe von Calcium- und/oder Magnesiumionen in Form eines wasserlöslichen Salzes davon zur Herstellung der teilchenförmigen unlöslichen entsprechenden Salze des Alkylphosphats erforderlich. Wenn das Alkylphosphat in der Alkalimetall- oder Ammoniumsalzform zur Verwendung kommt, dann wird wiederum das Calcium- und/oder Magnesiumsalz bei der Verwendung in hartem Wasser gebildet.
  • Es ist ebenfalls möglich, ein bereits gebildetes unlösliches Alkylphosphorsäuresalz zu verwenden mit einem mehrwertigen Kation, das vorzugsweise Calcium ist, obwohl Aluminium-, Barium-, Zink-, Magnesium- oder Strontiumsalze alternativ verwendet werden können. Gemische der unlöslichen Alkylphosphorsäuresalze mit der freien Säure oder anderen löslichen Salzen wie Alkalimetallsalzen können ebenfalls, falls erwünscht, verwendet werden. Die bevorzugten unlöslichen Alkylphosphorsäuresalze brauchen nicht vollständig wasserunlöslich zu sein, sie sollten jedoch ausreichend unlöslich sein, so daß ungelöstes festes Salz in der Waschlauge vorliegt, wenn das Antischaummittel einen Teil des beim Waschen von Textilien angewendeten Waschmittels bildet.
  • Das erfindungsgemäß verwendete bevorzugte Alkylphosphat ist Stearylphosphat.
  • (b) (ii) Hydrophobe Silica
  • Ein Antischäumungspromotor kann auch eine hydrophobe teilchenförmige Silica umfassen. Eine beliebige Art von Silica kann bei der Herstellung von hydrophober Silica verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind gefällte Silica und pyrogene Silica, die in eine hydrophobe Form durch Behandlung mit zum Beispiel chloralkylsilanen, insbesondere Dimethyldichlorsilan, oder durch Behandlung zum Beispiel mit einem Alkohol, insbesondere Octanol, umgewandelt werden können. Es können auch andere geeignete Mittel zur Herstellung der hydrophoben Silica verwendet werden.
  • Hydrophobe Silica sollte vorzugsweise eine Oberfläche von > 50 m²g&supmin;¹ und eine Teilchengröße von < 10 µm, vorzugsweise < 3 µm, aufweisen.
  • Beispiele im Handel erhältlicher hydrophober Silica sind Sipernat (Warenzeichen) D10 und D17, erhältlich von Degussa, Wacker (Warenzeichen) HDK P100/M, erhältlich von Wacker-Chemie und Cabosil (Warenzeichen) N70 TS, erhältlich von Cabot Corp..
  • Ebenso im Handel erhältlich sind Gemische von Siliconöl und hydrophober Silica, zum Beispiel DB 100, erhältlich von Dow Corning, VP 1132, erhältlich von der Wacker-Chemie, und Silcolapse (Warenzeichen) 430, erhältlich von ICI. Diese Materialien sind durch ein Verfahren hergestellt worden, bei dem die Silica in situ hydrophob gemacht wird: hydrophile Silica wurde mit Siliconöl gemischt und bei hoher Schergeschwindigkeit unter Erhitzen gerührt, zum Beispiel wie von S. Ross und G. Nishioka in J. Colloid and Interface Science, Bd. 65(2), Juni 1978, Seite 216, beschrieben.
  • (b) (iii) Andere Antischäumungspromotoren
  • Phosphorfreie Antischäumungspromotoren, die als Alternative oder Ergänzungen zu den Alkylphosphorsäuresalzen (b)(i) und der hydrophoben Silica (b)(ii), die vorstehend angeführt wurden, verwendet werden können, sind stickstoffhaltige Verbindungen der Formeln:
  • worin R³ und R&sup4; gleich oder verschieden C&sub5; bis C&sub2;&sub5; aliphatische Gruppen darstellen, R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff sind oder gleich oder verschieden C&sub1; bis C&sub2;&sub2; aliphatische Gruppen darstellen; und R&sup7; eine C&sub1; bis C&sub9; aliphatische Gruppe bedeutet.
  • Die bevorzugten Stickstoffverbindungen sind jene der Struktur (5), zum Beispiel jene, worin R³ und R&sup4; gleich oder verschieden C&sub1;&sub4; bis C&sub2;&sub2; aliphatische Gruppen bedeuten.
  • Die am meisten bevorzugten Stickstoffverbindungen sind Alpha-Omega-Dialkylamidalkane, insbesondere Alpha-Omega- Distearylamidmethan oder -ethan (auch als Methylen- und Ethylendistearamide bekannt) mit der Struktur:
  • worin n die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet.
  • Die antischäumungsaktiven Stickstoffverbindungen sind besonders geeignet zur Verwendung in Waschmitteln, die aus Umweltgründen wenig oder keine phosphorhaltigen Verbindungen enthalten.
  • Falls erwünscht, kann das Antischäumungsmaterial, das in dem Antischaummittel der Erfindung enthalten ist, zusätzlich oder alternativ antischäumungsaktive Stoffe und/ oder Antischäumungspromotoren, die von den vorstehend ausgewiesenen bevorzugten Materialien verschieden sind, enthalten.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von antischäumungsaktiven Stoffen (ölig oder wachsartig) und Antischäumungspromotoren (insbesondere Materialien oder Vorstufen davon) sind die nachstehenden:
  • a) Aktivum, Kohlenwasserstoff zusammen mit dem Promotor, hydrophobe Silica;
  • b) Aktivum, Silicon zusammen mit dem Promotor, hydrophobe Silica, kommerziell erhältliche Beispiele davon sind DB 100, erhältlich von Dow Corning, VP1132, erhältlich von Wacker und Silcolapse 430, erhältlich von ICI, wie bereits erwähnt;
  • c) Aktivum, Kohlenwasserstoff zusammen mit dem Promotor Alkylphosphorsäuresalz, ein Beispiel dafür ist Vaseline und Stearylphosphat (z.B. Alf (Warenzeichen) 5, erhältlich von Lankro Chemicals); bevorzugtes Gewichtsverhältnis von Kohlenwasserstoff zu Stearylphosphat ist 90:10, bevorzugter 60:40;
  • d) Aktiva, Kohlenwasserstoff und ein Silicon, zusammen mit den Promotoren, Alkylphosphat und hydrophobe Silica.
  • Um ein Gemisch zu erhalten, das anschließend geeignet ist, von einer öldichten Matrix von Säure-Seife getragen zu werden, kann es erforderlich sein, bei der Herstellung von Gemischen von Antischäumungsaktiva und Promotor vorsichtig vorzugehen.
  • Mit Hilfe von Beispielen werden Gemische von Alkylphosphaten oder stickstoffhaltigen Verbindungen mit wie hierin festgelegten Kohlenwasserstoffen, als Schmelzen zur anschließenden Dispersion im Matrixmaterial, das die Säure- Seife umfaßt, hergestellt. Gemische von unlöslichen teilchenförmigen Promotoren wie Calciumalkylphosphate oder hydrophobe Silica mit Kohlenwasserstoff werden vorzugsweise durch Zugabe des teilchenförmigen Bestandteils (der teilchenförmigen Bestandteile) zu dem verflüssigten Kohlenwasserstoff und Einwirken von Vermischen mit hoher Scherkraft auf das Gemisch hergestellt.
  • Gemische von Polydimethylsiloxan und hydrophober Silica werden vorzugsweise Mischen mit hoher Scherkraft vor dem Vermischen mit dem Matrixmaterial unterworfen. Wie bereits ausgewiesen, können diese Materialien auch durch Vermischen von hydrophober Silica mit Polydimethylsiloxan und Erhitzen bei hoher Schergeschwindigkeit hergestellt werden, um die Silica in situ zu hydrophober Silica umzuwandeln, zum Beispiel wie von S. Ross und G. Nishioka in J. Colloid and Interface Science, Bd. 65(2), Juni 1978, Seite 216, beschrieben.
  • Bevorzugte Verhältnisse der Bestandteile
  • Die Gesamtmenge an Antischäumungsmaterial (antischäumungsaktiver Stoff plus gegebenenfalls einem Promotor) getragen von der Matrix beträgt im allgemeinen 5. bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-% und am meisten bevorzugt 35 bis 40 Gew.-%, des gesamten Antischäumungsbestandteils. Die Matrix macht im allgemeinen 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt 55 bis 65 Gew.-%, des gesamten Antischaummittels aus.
  • Wenn sowohl antischäumungsaktiver Stoff als auch Antischäumungspromotor vorliegen, können der antischäumungsaktive Stoff oder die Stoffe von 1 bis 99 Gew.-% und der Antischäumungspromotor von 1 bis 99 Gew.-% des gesamten in der Säure-Seife-Matrix eingeschlossenen Antischäumungsmaterials ausmachen. Vorzugsweise macht der antischäumungsaktive Stoff 75 bis 95 Gew.-% und der Antischäumungspromotor 5 bis 25 Gew.-% des gesamten vorliegenden Antischäumungsmaterials aus.
  • Geringe Mengen anderer Bestandteile, zum Beispiel Fließhilfen wie Calciumstearat sollten ebenfalls vorliegen.
  • Verfahren zur Herstellung des Antischaummittels
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Antischaummittels bereit, das dann zur Eingabe, zum Beispiel in Waschpulver, insbesondere in jene, die zum Waschen von Textilien in automatischen Haushaltswaschmaschinen vorgesehen sind, geeignet ist.
  • Das Verfahren der Erfindung umfaßt die nachstehenden Schritte:
  • (i) Herstellung eines geschmolzenen Gemisches von Fettsäure und Fettsäure-Seife;
  • (ii) Eingabe des Antischäumungsmaterials in das geschmolzene Fettsäure-/Seife-Gemisch;
  • (iii) Kühlen des erhaltenen Gemisches unter Bildung von festem teilchenförmigen Material.
  • Es gibt verschiedene mögliche Verfahren zur Ausführung des Kühlens und des Verfestigungsschrittes (iii). Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt das Sprühkühlen des Gemisches des Antischäumungsmaterials und der geschmolzenen Säure-Seife in einem Sprühtrockenturm unter Herstellung von Prills. Ein zweites Verfahren umfaßt das Verfestigen des Gemisches von Antischäumungsmaterial und geschmolzener Säure-Seife auf der Oberfläche einer gekühlten Trommel oder eines Fließbandes, Abschaben des verfestigten Antischaummittels von der Trommel oder dem Band und Vermahlen des so erhaltenen flockenartigen Materials unter Bildung von teilchenförmigem Feststoff gewünschter Größe. Ein noch anderes Verfahren umfaßt das Kühlen des Gemisches von Antischäumungsmaterial und geschmolzener Säure-Seife und deren Extrusion durch eine Düse unter Bildung von Nudeln. Diese können dann zur gewünschten Größe durch Niederenergievermahlen und Siebvorgänge umgewandelt werden.
  • Welches Verfahren der Herstellung auch verwendet wird, es wurde gefunden, daß eine größere Lagerstabilität erreicht wird, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des Antischaummittels mindestens 500µm beträgt.
  • Waschmittel
  • Das erfindungsgemäße Antischaummittel ist besonders zur Eingabe in ein Waschpulver geeignet, wobei in diesem Fall ein solches Mittel 0,1 bis 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 3 % und am meisten bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, des Antischaummittels umfassen kann. Waschmittel der Erfindung können auch ein oder mehrere tensidaktive Verbindungen und ein oder mehrere Detergenzbuilder enthalten und können andere übliche Bestandteile zum Beispiel Bleichmittel, Enzyme, Antiablagerungsmittel und Fluoreszenzmittel enthalten.
  • Waschmittel der Erfindung umfassen im allgemeinen ein oder mehrere detergenzaktive Verbindungen, die ausgewählt werden können aus Seife oder Nicht-Seife anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische detergenzaktive Verbindungen und Gemischen davon. Viele geeignete detergenzaktive Verbindungen sind im Handel erhältlich und werden in der Literatur ausführlich beschrieben, zum Beispiel in "Surface Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
  • Die bevorzugten detergenzaktiven Verbindungen, die verwendet werden können, sind Seifen und synthetische Nicht- Seifen, anionische und nichtionische Verbindungen.
  • Synthetische anionische nicht-seifenartige detergenzaktive Verbindungen sind gewöhnlich wasserlösliche Alkalimetallsalze von organischen Schwefel- und Sulfonsäuren mit Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, wobei der verwendete Ausdruck Alkyl den Alkylrest höherer Arylradikale einschließt.
  • Die bevorzugten anionischen Detergenzverbindungen sind Natrium (C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;)-alkylbenzolsulfonate und Natrium (C&sub1;&sub6;- C&sub1;&sub8;)-alkylsulfate.
  • Beispiele geeigneter nichtionischer Detergenzverbindungen, die verwendet werden können, sind die Kondensationsprodukte von aliphatischen (C&sub8;-C&sub2;&sub5;) primären oder sekundären, linearen oder verzweigten Alkoholen mit Ethylenoxid, im allgemeinen 2 bis 30 EO. Andere sogenannte nichtionische Detergenzverbindungen sind langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
  • Gemische von detergenzwirksamen Verbindungen, zum Beispiel gemischte anionische oder gemischte anionische und nichtionische Verbindungen werden vorzugsweise in den Waschmitteln verwendet.
  • Der detergenzaktive Bestandteil des Waschpulvers umfaßt im allgemeinen 5 bis 40 %, vorzugsweise 8 bis 30 Gew.-%, des Mittels und kann in das Mittel durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, zum Beispiel Sprühtrocknen, Aufsprühen oder als getrennt hergestellter Hilfsstoff beigegeben werden.
  • Detergenzbuilder, die in den erfindungsgemäßen Waschmitteln vorliegen können, sind Seifen, organische und anorganische wasserlösliche Buildersalze, sowie verschiedene wasserunlösliche sogenannte "seeded"-Builder, deren Funktion es ist, das Wasser durch Solubilisierung oder durch Entfernung auf andere Weise (zum Beispiel durch Maskierung, Fällung oder lonenaustausch) von Calcium weich zu machen und zu einem geringeren Ausmaß von Magnesiumsalzen, die für Wasserhärte verantwortlich sind, wodurch die Detergenz verbessert wird.
  • Detergenzbuilder sind außerordentlich gut bekannt und schließen Phosphate, Carbonate, Citrate, Nitrilotriacetate, verschiedene polymere Polycarboxylate wie Polyacrylate und Aluminosilicate ein.
  • Detergenzbuilder umfassen im allgemeinen etwa 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 75 Gew.-%, des Waschmittels.
  • Waschmittel, denen das erfindungsgemäße Antischaummittel eingegeben wurde, können ebenfalls beliebige andere üblicherweise verwendete Bestandteile einschließen, zum Beispiel Bleichmittel wie Persalze, beispielsweise Natriumperborat und Aktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin oder Peroxysäuren; Natriumsilicate; Antiablagerungsmittel wie Natriumcarboxymethylcellulose; anorganische Salze wie Natriumsulfat; Enzyme wie Proteasen und Amylasen; optische Aufheller; und Parfumes.
  • Erfindungsgemäße Waschmittel können in normalen Haushalts- oder anderen Wasch- oder Geschirrspülverfahren, die üblicherweise eine Waschmaschine verwenden, angewendet werden. Für die meisten Zwecke kann das Waschmittel bei einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gew.-% der Waschlauge verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Konzentration beim Waschen 0,2 bis 2 %, bevorzugter 0,3 bis 1,5 Gew.-% der Waschlauge.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
  • Beispiele 1 bis 4
  • Ein Textilwaschpulver wurde durch Standardherstellung von Aufschlämmung, Sprühtrocknen und Trockendosierverfahren zu den nachstehenden Formulierungen verarbeitet:
  • * Das Antischaummittel bezieht sich auf eine der nachstehenden Formulierungen:
  • Die Antischaummittel wurden wie nachstehend hergestellt:
  • Hydrophobierte Silica (Sipernat (Warenzeichen) D-10, hergestellt von Degussa) mit einer spezifischen Oberfläche von 90 m²/g und einer durchschnittlichen Kristallgröße von 18 nm wurde in Paraffinöl mit einem Schmelzpunkt von etwa -6ºC und einer Viskosität von 19 mpas, gemessen bei 25ºC, suspendiert. Dieses Material wurde dann in eine Schmelze, die Laurinsäure und das Natriumstearat/Palmitat in gewünschten Verhältnissen enthielt, eingegeben. Das Säure-Seife-Gemisch wurde verfestigen lassen und dann durch eine Düse unter Bildung von Nudeln extrudiert. Calciumstearat wurde dann als Fließpromotor zugegeben.
  • Das Schaumprofil des Textilwaschpulvers, das Antischaummittel I bis IV enthielt, wurde dann unter Anwendung des nachstehenden Versuchsprotokolls bewertet. Eine Probe des Pulvers mit dem gewünschten Antischaummittel wurde in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil wurde sofort dem Testprotokoll unterworfen, während der andere Teil für 4 Wochen bei 37ºC und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit in normalen verschlossenen Kartons aufbewahrt wurde. 4 kg gereinigter Baumwollwäsche wurde in einer Miele W-765 (Warenzeichen) Waschmaschine unter Verwendung lediglich des Hauptwaschganges gewaschen. Das verwendete Pulvergewicht betrug 135 g pro Waschcyclus und die Gesamtwasseraufnahme betrug 17 Liter bei einer Härte von 8-9ºDH. Die erhaltenen Schaumprofile sind in den Tabellen 1-3 dargestellt. Tabelle I Schaumdrofile von Pulvern mit Antischaum I (40º-Cyclus) Schaumhöhe*
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10 Tabelle II Schaumorofile von Pulvern mit Antischaum I (90º-Cyclus) Schaumhöhe*
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10 Tabelle III Schaumprofile von Pulvern mit Antischaum II-IV (40º-Cyclus)
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10
  • Beispiele 5 & 6
  • Textilwaschpulver wurden durch Standardherstellung von Aufschlämmung, Sprühtrocknen und Trockendosierverfahren zu nachstehenden Formulierungen verarbeitet:
  • * Die Antischaummittel V und VI besaßen die nachstehenden Formulierungen:
  • Diese Antischaummittel wurden wie nachstehend hergestellt. Die aktiven Materialien waren:
  • - Eine hydrophobe Silica (Sipernat (Warenzeichen) D10, hergestellt von Degussa) mit einer spezifischen Oberfläche von 90 m²g&supmin;¹ und einer durchschnittlichen Kristallgröße von 18 mm wurde in Paraffinöl mit einem Schmelzpunkt von etwa -6ºC und einer Viskosität von 19 mpas, gemessen bei 25ºC, suspendiert und
  • - Ein im Handel erhältliches hydrophobes Silica/Polysiloxangemisch (DB100 (Warenzeichen) hergestellt von Dow Corning).
  • Dieses aktive Material wurde in eine Schmelze, enthaltend Laurinsäure und das Natriumstearat/Palmitat, in den gewünschten Verhältnissen eingegeben. Das heiße Gemisch wurde dann in einen Turm gesprüht. Die erhaltenen Tröpfchen verfestigten sich im Fall unter Bildung von Prills.
  • Die Schaumprofile der Textilwaschpulver mit den Antischaummitteln V und VI wurden dann unter Verwendung des nachstehenden experimentellen Protokolls bewertet. Ein Beispiel jeden Pulvers wurde in 2 Teile geteilt, ein Teil wurde sofort dem Testprotokoll unterworfen und der andere Teil für 4 Wochen bei 37ºC und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit in normal verschlossenen Kartons aufbewahrt. 4 kg saubere Baumwollwäsche wurde dann in einer Miele W-756 (Warenzeichen) oder in einer Thomson Brandt Z8500 Waschmaschine (Warenzeichen) unter Verwendung lediglich des Hauptwaschganges gewaschen. Die verwendeten Pulvergewichte betrugen 135 g bzw. 165 g pro Waschcyclus und die Gesamtwasseraufnahmen betrugen 17 bzw. 20 Liter bei einer Härte von 8-9ºDH. Die erhaltenen Schaumprofile sind in den Tabelle IV bis VI aufgezeigt. Tabelle IV Schaumprofile von Pulvern, das Antischaum V enthält, in einer Miele W 765 (40º-Cyclus)
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10 Tabelle V Schaumprofile von Pulvern, das Antischaum VI enthält, in einer Miele W 765 (40º-Cyclus)
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10 Tabelle VI Schaumprofile von Pulvern, das Antischaum V enthält, in einer Thomson Brandt Z8500 (40º-Cyclus)
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10 Tabelle VII Schaumprofile von Pulvern, das Antischaum VI enthält, in einer Thomson Brandt Z8500 (40º-Cyclus)
  • * willkürliche Einheiten, Skale 0-10
  • Es wird ersichtlich, daß die Antischäumungsbestandteile gemäß der Erfindung die Schaumentwicklung während des Waschvorgangs sowohl in Hoch- als auch in Niedertemperaturcyclen inhibieren.

Claims (19)

1. Teilchenformiges festes Antischaummittel, geeignet zur Eingabe in ein Waschpulver, wobei das Antischaummittel in Form einer Matrix vorliegt, die ein Antischäumungsmaterial, umfassend einen antischäumungswirksamen Stoff, der ein hydrophobes Material darstellt, das
zumindest teilweise bei einer Temperatur von 5 bis 90ºC flüssig ist, und gegebenenfalls einen Antischäumungspromotor einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix ein Gemisch einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure und einer Alkalimetallseife einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure umfaßt, wobei das Gemisch einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 50 Gew.-% aufweist, jedoch unter Ausschluß eines Antischaummittels, das ein quartäres Ammoniumsalz zusammen mit einem Siliconfluid enthält.
2. Antischaummittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-/Seife-Gemisch einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 40 Gew.-% aufweist.
3. Antischaummittel nach Anspruch 2, dadurch gekezinzeichnet, daß das Fettsäure-/Seife-Gemisch einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 10 Gew.-% aufweist.
4. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafft-Punkt der vollständig neutralisierten Seife entsprechend dem Fettsäure/Seife-Gemisch im Bereich von 10 bis 60ºC liegt.
5. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafft-Punkt der vollständig neutralisierten Seife entsprechend dem Fettsäure/Seife-Gemisch im Bereich von 20 bis 60ºC liegt.
6. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-/Seife- Gemisch eine Fettsäure, ausgewählt aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure&sub1; Ölsäure und Gemischen davon umfaßt.
7. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäure-/Seife-Gemisch eine Seife, ausgewählt aus Natrium- und Kahumseifen von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Gemischen davon umfaßt.
8. Antischaummittei nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Fettsäure zu Seife in dem Gemisch im Bereich von 0,25:1 bis 2:1 heot.
9. Antischaummittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Fettsäure zu Seife in dem Gemisch im Bereich von 0,67:1 bis 1,5:1 liegt.
10. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Antischäumungsmaterial einen antischäumungswirksamen Stoff, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen, Polysiloxanen und Gemischen davon umfaßt.
11. Teilchenförmiges festes Antischaummittel, geeignet zur Eingabe in ein Waschpulver, wobei das Antischaummittel in Form einer Matrix vorliegt, die ein Antischäumungsmaterial, umfassend einen antischäumunaswirksamen Stoff, der ein hydrophobes Material darstellt, das
zumindest teilweise bei einer Temperatur von 5 bis 90ºC flüssig ist, und einen Antischäumungspromotor einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix ein Gemisch einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure und einer Alkalimetallseife einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure umfaßt, wobei das Gemisch einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 50 Gew.-% aufweist und, daß das Antischaummittel einen Antischäumungspromotor, ausgewählt aus Alkylphosphorsäuren und Salzen davon, hydrophober Silica, und Gemischen davon, umfaßt.
12. Teilchenförmiges festes Antischaummittel, geeignet zur Eingabe in ein Waschpulver, wobei das Antischaummittel in Form einer Matrix vorliegt, die ein Antischäumungsmaterial, bestehend aus einem
antischäumungswirksamen Stoff, der ein hydrophobes Material darstellt, das
zumindest teilweise bei einer Temperatur von 5 bis 90ºC flüssig ist, und gegebenenfalls einen Antischäumungspromotor einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix ein Gemisch einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure und einer Alkalimetallseife einer C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Fettsäure umfaßt, wobei das Gemisch einen Flüssigphasenanteil bei 40ºC von nicht mehr als 50 Gew.-% aufweist und daß das Antischaummittel
5 bis 50 Gew.-% des Antischäumungsmaterials und 50 bis 95 Gew.-% des Fettsäure/Seife-Gemisches umfaßt.
13. Antischaummittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 45 Gew.-% des Antischäumungsmaterials und mindestens 55 Gew.-% des Fettsäure-/Seife- Gemisches umfaßt.
14. Antischaummittel nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße mindestens 500 µm beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Antischaummittels nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
(i) Herstellung eines geschmolzenen Gemisches von der Fettsäure und der Fettsäure/Seife;
(ii) Eingabe des Antischäumungsmaterials in das geschmolzene Fettsäure-/Seife-Gemisch;
(iii) Kühlen des erhaltenen Gemisches unter Bildung festen teil chenf örmigen Materials.
16. Antischaummittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (iii) das Sprühkühlen des Gemisches des Antischäumungsmaterials und der geschmolzenen Fettsäure/Seife unter Bildung von Prills umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (iii) das Verfestigen des Gemisches des Antischäumungsmaterials und der geschmolzenen Säure/Seife auf der Oberfläche einer gekühlten Trommel oder eines Fließbandes, das Abschaben des verfestigten Antischaummittels von der Trommel oder dem Band und das Vermahlen des verfestigten Antischaummittels unter Bildung eines teilchenförmigen Feststoffes umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (iii) das Kühlen des Gemisches des Antischäumungsmaterials und der geschmolzenen Fettsäure/Seife und deren Extrusion durch eine Düse unter Bildung von Nudeln umfaßt.
19. Waschmittel, umfassend eines oder mehrere anionische und/oder nichtionische detergenzwirksame Materialien, einen oder mehrere Detergenzbuilder und gegebenenfalls andere übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 5 Gew.-% eines Antischaummitteis nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt.
DE3750890T 1986-08-13 1987-08-10 Antischaummittel. Expired - Fee Related DE3750890T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868619683A GB8619683D0 (en) 1986-08-13 1986-08-13 Particulate ingredient

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3750890D1 DE3750890D1 (de) 1995-02-02
DE3750890T2 DE3750890T2 (de) 1995-05-11
DE3750890T3 true DE3750890T3 (de) 1998-03-19

Family

ID=10602649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750890T Expired - Fee Related DE3750890T3 (de) 1986-08-13 1987-08-10 Antischaummittel.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4824593A (de)
EP (1) EP0256833B2 (de)
JP (1) JPH0639598B2 (de)
KR (1) KR910004608B1 (de)
AU (1) AU579960B2 (de)
BR (1) BR8704145A (de)
CA (1) CA1296969C (de)
DE (1) DE3750890T3 (de)
ES (1) ES2068183T5 (de)
GB (1) GB8619683D0 (de)
MY (1) MY100549A (de)
TR (1) TR26568A (de)
ZA (1) ZA875965B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517298B1 (de) * 1991-06-03 1997-08-06 The Procter & Gamble Company Schaumkontrollmittel in granulierter Form
US5256327A (en) * 1991-08-01 1993-10-26 Shaklee Corporation Method of preparing a sequestering agent for a non-phosphate cleaning composition
US5591705A (en) * 1991-12-03 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Rinse-active foam control particles
US5456854A (en) * 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
US5494600A (en) * 1992-08-18 1996-02-27 The Procter & Gamble Company Detergent additive absorbed into a porous hydrophobic material having a hydrophobic coating
GB2275042B (en) 1993-02-10 1995-10-25 Gillette Co Correction tape dispenser
US5482646A (en) * 1993-03-05 1996-01-09 Church & Dwight Co., Inc. Powder detergent composition for cold water laundering of fabrics
CA2155824C (en) * 1993-04-20 2002-09-17 Burton M. Baum Novel low foaming rinse agents comprising alkylene oxide modified sorbitol fatty acid ester and defoaming agent
US5498378A (en) * 1993-11-12 1996-03-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for preparing capsules with structuring agents
US5540856A (en) * 1994-04-29 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Foam control agents in granular form
US5762647A (en) * 1995-11-21 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Method of laundering with a low sudsing granular detergent composition containing optimally selected levels of a foam control agent bleach activator/peroxygen bleaching agent system and enzyme
US5773407A (en) * 1996-09-27 1998-06-30 General Electric Company Antiform delivery system
ATE291071T1 (de) * 1997-10-08 2005-04-15 Procter & Gamble Flüssige mehrzweckreinigungszusammensetzungen mit wirksamer schaumkontrolle
DE19942287A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-15 Cognis Deutschland Gmbh Formkörper mit verbesserter Wasserlöslichkeit
GB0001021D0 (en) 2000-01-14 2000-03-08 Dow Corning Sa Foam control agents
US6656975B1 (en) * 2002-05-21 2003-12-02 Dow Corning Corporation Silicone dispersions
US20040226620A1 (en) * 2002-09-26 2004-11-18 Daniel Therriault Microcapillary networks
CA2509781A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-18 Unilever Plc Liquid bleaching composition
US20060019852A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Conopco Inc., D/B/A Unilever Liquid bleaching composition
BRPI0517710A (pt) * 2004-11-08 2008-10-21 Unilever Nv composição detergente lìquida aquosa, e, método de limpeza de artigo têxtil
CN112725085B (zh) * 2020-12-10 2024-01-09 广东优凯科技有限公司 一种具有消泡功能的香精固化颗粒组合物及其制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551361A (de) * 1955-10-27
US3329625A (en) * 1961-01-11 1967-07-04 Bissell Inc Defoaming cleaning cake
BE609799A (de) * 1961-10-20
GB1099502A (en) * 1964-07-10 1968-01-17 Unilever Ltd Improvements in or relating to detergent compositions
CA810158A (en) * 1966-01-04 1969-04-08 D. Hathaway Harley Defoaming agent
CA991942A (en) * 1972-04-28 1976-06-29 Lawrence Benjamin Detergent composition containing crystallization seed and soap
GB1425177A (en) * 1972-11-20 1976-02-18 Procter & Gamble Ltd Clay compositionp
GB1507312A (en) * 1974-12-04 1978-04-12 Unilever Ltd Encapsulation of particles
GB1509797A (en) * 1975-04-24 1978-05-04 Unilever Ltd Encapsulation process
GB1551239A (en) * 1975-09-21 1979-08-30 Procter & Gamble Built detergent compositions
GB1571501A (en) * 1976-01-23 1980-07-16 Unilever Ltd Detergent compositions
GB1554482A (en) * 1977-03-14 1979-10-24 Unilever Ltd Enzyme marumes
GB2040982B (en) * 1977-06-23 1982-08-25 Procter & Gamble Detergent composition with a suds-regulaing system
JPS5746985A (en) * 1980-09-05 1982-03-17 Kowa Co Preparation of antibiotic
NZ199235A (en) * 1980-12-17 1985-02-28 Unilever Plc Controlled-sudsing detergent compositions
GB8518871D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 Dow Corning Ltd Detergent foam control agents
GB8518872D0 (en) * 1985-07-25 1985-08-29 Dow Corning Ltd Detergent foam control agents
GB8521956D0 (en) * 1985-09-04 1985-10-09 Unilever Plc Antifoam ingredient
US4637890A (en) * 1986-01-23 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition providing rinse cycle suds and turbidity control containing a soap, quaternary ammonium salt and a silicone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3750890T2 (de) 1995-05-11
KR910004608B1 (ko) 1991-07-08
AU7674887A (en) 1988-03-10
GB8619683D0 (en) 1986-09-24
KR880002968A (ko) 1988-05-12
CA1296969C (en) 1992-03-10
MY100549A (en) 1990-11-15
TR26568A (tr) 1994-04-25
ES2068183T5 (es) 1998-02-01
EP0256833A3 (en) 1990-05-23
US4824593A (en) 1989-04-25
ZA875965B (en) 1989-04-26
AU579960B2 (en) 1988-12-15
DE3750890D1 (de) 1995-02-02
BR8704145A (pt) 1988-04-12
JPH0639598B2 (ja) 1994-05-25
EP0256833B1 (de) 1994-12-21
ES2068183T3 (es) 1995-04-16
EP0256833A2 (de) 1988-02-24
JPS6356600A (ja) 1988-03-11
EP0256833B2 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750890T3 (de) Antischaummittel.
DE69201589T2 (de) Wachsumhüllte Partikel und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE68914334T2 (de) Von Wachs umschlossene Aktivstoffe und ein Emulsionsverfahren zu ihrer Herstellung.
AT390447B (de) Waschmittelzusammensetzung
EP0063346B1 (de) Pulverförmiger Entschäumer für wässrige Systeme, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0344629B1 (de) Körniges Adsorptionsmittel mit verbessertem Einspülverhalten
EP0150386B1 (de) Zur Verwendung in tensidhaltigen Mitteln geeignetes Schaumregulierungsmittel
DE3732947A1 (de) Zur verwendung in wasch- und reinigungsmitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE69125938T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69024134T2 (de) Granuliertes Antischaummittel und Verfahren zur Herstellung
DE2753680C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
DE2204568B2 (de)
DE60213399T2 (de) Körnige zusammensetzung
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
DE2646127A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69031824T2 (de) Mit Wachs verkapselte Bleichpartikel und Verfahren zur Herstellung
DE68927290T2 (de) Textil-Wäscheweichmacher, enthaltend natürlichen Hektoritten
DE2448502A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69424551T3 (de) Kationisches Tensid enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sowie deren Herstellung
DE3612701C2 (de)
DE69636644T2 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE2857157C2 (de)
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee