DE374892C - Tintenloescher - Google Patents

Tintenloescher

Info

Publication number
DE374892C
DE374892C DEST34559D DEST034559D DE374892C DE 374892 C DE374892 C DE 374892C DE ST34559 D DEST34559 D DE ST34559D DE ST034559 D DEST034559 D DE ST034559D DE 374892 C DE374892 C DE 374892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ink eraser
ink
tongues
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST34559D priority Critical patent/DE374892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374892C publication Critical patent/DE374892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L17/00Blotters
    • B43L17/02Blotters for blotting-paper sheets
    • B43L17/04Blotters for blotting-paper sheets hand held

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Tintenlöscher. Bei bekannten, nicht zu verschraubenden Tintenlöschern mit einem oberen und einem unteren Blechbügel erfolgt die Befestigung des Löschblockes durch einfaches Einklemmen unter Federwirkung. Dabei kann man starke Papierblöcke beim Schwachwerden der Federung nicht sicher befestigen. Es sind auch Löschpapierblöcke für Tintenlöscher bekannt, bei denen der Löschpapierblock auf einem besonderen Träger aus Pappe o. d'gl. angebracht ist, dessen Enden über die Enden des Papierblockes vorstehen und zum Befestigen auf dem Tintenlöschergestell dienen.
  • Durch die neue Ausgestaltung des Löschergestells ist eine sichere Befestigung insofern erzielt, als der Oberteil des Löschergestells an seinen Enden nach unten abgebogene Zungen tränt, die in Schlitze der nach oben abgebogenen Enden des Gestellunterteiles und der dazwischenliegenden Befestigungsenden des Papierstreifens des Papierblockes fassen.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Tintenlöscher in Abb. i von vorn gesehen, und in Abb. 2 in Draufsicht dargestellt.
  • Der aus Metallblech bestehende Träger des Löschpapierblockes besitzt einen Oberteil a, welcher die übliche gebogene Form hat, und von diesem Oberteil a ist an beiden Enden eine Zunge b, c ausgestanzt oder ausgeschnitten und nach unten abgebogen. Der gleichfalls, aber entgegengesetzt dem Oberteil, gebogene Unterteil d ist mit seinen Enden e, in nach oben gebogen, der Form des Oberteils angepaßt und besitzt Schlitze f, g. durch welche die Zungen b, c des Oberteils zu stekken sind. Dabei werden die Zungen b, c durch die Spannung des Oberteils a fest in den Schlitzen des Unterteils gehalten und lassen sich erst durch kräftigen Zug aus dem Schlitz ziehen. Der Löschpapierblock i sitzt in bekannter Weise an einem Pappstreifen 1a, dessen Enden auch nach oben umgebogen sind und Schlitze tragen, die zu denjenigen im Unterteil d und somit zu den Zungen b, c des Oberteils a passen. Der Löschpapierblock wird also mit der Pappe h auf den Unterteil d gelegt, so daß die Papierstreifenenden auf d'ie nach oben führenden Teile e und in des Unterteils zu liegen kommen, dann steckt man die eine Zunge, z. B. b, des Oberteils a durch die Schlitze im Papp- und Unterteil, um hierauf auch die andere Zunge c durch die geschlitzten Teile k und e zu drükken. Das Abnehmen erfolgt umgekehrt. Die Verbindung ist eine feste und überaus einfache und[ dabei stellt der Oberteil und der Unterteil des Tintenlöschers nur je ein gestanztes und gebogenes Stück Blech dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tintenlöscher mit oberem und unterem Blechbügel und an einem Papierstreifen sitzendem Löschpapierblock, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (d) an seinen Enden nach unten abgebogene Zungen (b, c) trägt, die in Schlitze (f, g) passen, welche in den nach oben gebogenen Enden (e, ;st. bzw. k, L) des Unterteils (d) und des Papierstreifens (h) angeordnet sind.
DEST34559D Tintenloescher Expired DE374892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34559D DE374892C (de) Tintenloescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34559D DE374892C (de) Tintenloescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374892C true DE374892C (de) 1923-05-03

Family

ID=7462071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34559D Expired DE374892C (de) Tintenloescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374892C (de) Tintenloescher
AT140164B (de) Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
CH100725A (de) Tintenlöscher.
DE925512C (de) Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz
DE661828C (de) Abgefederter Sitz, besonders fuer Kraftfahrzeuge
AT158843B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung der Deckschiene für Vorhangstangen mit der Wandkonsole.
DE355760C (de) Sitzgeraet mit federndem Einsatzgehaenge
CH186978A (de) Rucksack.
DE366639C (de) Siebbefestigung fuer Teekannen u. dgl.
DE471165C (de) Aus federnd nachgiebigem Baustoff bestehender Staender fuer Taschenuhren
DE608225C (de) Von einer als Winkelstrebe ausgebildeten Sattelstuetze getragener abgefederter Fahrzeugsattel
DE1878699U (de) Federklammer zur befestigung von filzleisten fuer versenkbare fenster an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE656998C (de) Befestigung der Sitzpolster und der Polsterfedern bei Kraftfahrzeugen
AT131331B (de) Knotenfänger für Vorgespinste.
DE475673C (de) Typenhebelruhelager
DE418752C (de) Kragenknopf
DE476470C (de) Seifenhalter
AT157180B (de) Deckelverschluß mit Blattfeder für Milchkannen.
DE489263C (de) Aus Draht gebogenes Lagergestell fuer Puppenaugen
DE724071C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE464329C (de) Aus Blech hergestelltes Pudergeraet, bestehend aus einem Stiel mit darin sitzender Puderquaste, zum Einreiben von Leder-, Wildleder- u. dgl. Schuhen
DE530941C (de) Metalldruckknopf zum Befestigen sichtbar zu tragender Eintrittskarten
DE584941C (de) Pendelfuehrung
DE572046C (de) Bedienungsrufer fuer Gasthoefe u. dgl.
AT109510B (de) Druckknopfartiger Verschluß für Briefe und Briefumschläge.