DE3744835A1 - Huelsengummifeder - Google Patents

Huelsengummifeder

Info

Publication number
DE3744835A1
DE3744835A1 DE19873744835 DE3744835A DE3744835A1 DE 3744835 A1 DE3744835 A1 DE 3744835A1 DE 19873744835 DE19873744835 DE 19873744835 DE 3744835 A DE3744835 A DE 3744835A DE 3744835 A1 DE3744835 A1 DE 3744835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall parts
sleeve
rubber spring
sleeve rubber
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744835
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Hamaekers
Axel Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19873744835 priority Critical patent/DE3744835A1/de
Priority claimed from DE19873724431 external-priority patent/DE3724431A1/de
Publication of DE3744835A1 publication Critical patent/DE3744835A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1481Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of plastic springs, e.g. presence of cavities or stiffeners; characterised by features of flexible walls of equilibration chambers, i.e. membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülsengmmifeder nach dem Ober­ begriff von Anspruch 1.
Eine solche Hülsengummifeder ist aus der DE-OS 27 48 193 bekannt. Sie gelangt insbesondere im Bereich der Achsauf­ hängung eines Kraftfahrzeuges zur Anwendung und soll eine Kompensation der bei schneller Kurvenfahrt auftretenden Übersteuerungsneigung bewirken. Zur Erreichung diesen Zweckes sind die den Federkörper bildenden Wandteile gleich­ sinnig geneigt und in axialer Richtung beiderseits durch ebene Stirnflächen begrenzt, die sich parallel zueinander erstrecken. Die mit der Hülsengummifeder erzielten Ergeb­ nisse sind indessen noch nicht völlig zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Hülsengummifeder derart weiterzuentwickeln, daß sich bei der Kurvenfahrt eine deutlich verbesserte Radführung ergibt und eine weitgehende Beseitigung der Übersteuerungsneigung. Gedacht ist hierbei insbesondere an eine Verwendung der Hülsengummifeder bei Verbund- oder Koppellenkerachsen oder auch an Längslenker mit zwei aufbauseitigen Lagerstellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausge­ staltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Hülsengummifeder sind die den Federkörper bildenden Wandteile entgegengesetzt geneigt und zumindest in zwei einander gegenüberliegenden Richtungen durch freiliegende, gewölbte Stirnflächen begrenzt. Das an der inneren Stützhülse befestigte Anschlußteil erfährt hierdurch bei Einleitung axialgerichteter Kräfte auch außerhalb der konstruktionsgewollten Ausweichrichtung eine gute Führung, was maßgeblich dazu beiträgt, indifferente Ausweichbewegungen der inneren Stützhülse zu unterdrücken. Sowohl hinsichtlich der Richtung als auch hinsichtlich der Größe der gewollten Ausweichbewegungen lassen sich diese bei Einleitung längsgerichteter Kräfte sehr exakt vorher­ bestimmen und auch unter ungünstigen Anwendungsbedingungen gewährleisten.
Die Wandteile können hohlkegelig gestaltet sein und eine voneinander abweichende Nachgiebigkeit haben. Sie um­ schließen die innere Stützhülse maximal auf ihrem halben Umfang und gewährleisten eine ganz besonders gute Führung.
Im Hinblick auf eine Modifizierung der Nachgiebigkeit der beiden Wandteile ist es möglich, voneinander abweichende Werkstoffe zu ihrer Herstellung zu verwenden. Die Wandteile können jedoch auch aus übereinstimmenden Werkstoffen be­ stehen, wenn die Wandteile der Achse der inneren Stützhülse unter voneinander abweichenden Winkeln zugeordnet sind.
Eine weitere Möglichkeit, die Nachgiebigkeit der Wandteile in bezug aufeinander zu modifizieren besteht darin, sie axial gegeneinander verschoben anzubringen. Auch können die Wandteile eine voneinander abweichende Länge in axialer Richtung haben.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Wandteile von ähnlicher Gestalt sind wie die Gänge eines zweigängigen Gewindes. Entsprechende Ausführungen eignen sich auch im Hinblick auf die Verminderung von Seiten­ neigungen, die sich bei der schnellen Kurvenfahrt eines Kraftfahrzeuges ergeben können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Hülsengummifeder, bei der die beiden Wandteile entge­ gengesetzt geneigt sind und eine voneinander verschiedene Länge haben.
Fig. 2 Eine Ausführung ähnlich Fig. 1, bei der die beiden Wand­ teile axial gegeneinander verschoben angebracht sind.
Fig. 3 Eine Ausführung, bei der die beiden Wandteile von ähnlicher Gestalt sind wie die Gänge eines zweigängigen Gewindes.
Die in Fig. 1 gezeigte Hülsengummifeder umfaßt zwei ein­ ander in achsparalleler Zuordnung umschließenden Stützhülsen 1, 2, die durch einen Federkörper aus gummielastischem Werkstoff aufeinander abgestützt sind, wobei der Federkörper zwei schräg zur Längsachse verlaufende Wandteile 4, 5 umfaßt, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten der inneren Stützhülse 1 angeordnet sind. Die Wandteile 4, 5 sind innen- und außenseitig durch Vulkanisierung an den Stütz­ hülsen 1, 2 festgelegt und bilden mit diesen zusammen eine unlösbar in sich geschlossene Baueinheit.
Die Stützhülsen 1, 2 sind im Normalzustand einander co-axial zugeordnet und durch die beiden Wandteile 4, 5 verbunden. Die beiden Wandteile 4, 5 sind einander gegenüberliegend in dem Zwischenraum zwischen den beiden Stützhülsen 1, 2 angeordnet und jeweils von hohlkegeliger Gestalt. Die sie in axialer Richtung begrenzenden Stirnflächen 6 sind dement­ sprechend hohlkegelig gewölbt. Bei Einleitung einer axial gerichteten Kraft in die innere Stützhülse 1 ergibt sich dadurch eine Relativverlagerung dieser Stützhülse 1, die durch Pfeile und eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung ist ähnlich wie die vorstehend beschriebene gestaltet und auch bei dieser Ausführung wird der Federkörper durch zwei in axialer Richtung durch hohlkegelige Stirnflächen begrenzte Wandteile gebildet, welche eine entgegengesetzte Neigungsrichtung haben und in den Zwischenraum der innen- und der äußeren Stützhülsen 1, 2 einvulkanisiert sind. Die Wandteile 4, 5 sind indessen in axialer Richtung gegeneinander verschoben, was zu einer relativen Verkantung der inneren Stützhülse 1 in bezug auf die äußere Stützhülse 2 bei Einleitung einer axialgerichteten Kraft K in die innere Stützhülsen 1 führt.
Auch in diesem Falle ergibt sich somit eine von der Be­ lastungsrichtung gewollt abweichende Richtung der Ausweich­ bewegung des Federkörpers 1, welche sowohl hinsichtlich ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Richtung präzise vorherbestimmbar ist.
Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen dadurch, daß der zweigeteilte Federkörper von ähnlicher Gestalt ist wie die Gänge eines zweigängigen Gewindes. Die Wandteile 4, 5 sind dement­ sprechend von gewendelter Gestalt und verbinden die innere Stützhülse 1 mit der äußeren Stützhülse 2. Die die Wandteile in Umfangsrichtung begrenzenden Stirnflächen 6 erstrecken sich parallel zueinander und sind in sich gewölbt. Bei Einleitung einer axialgerichteten Kraft, beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene, in die innere Stützhülse 1 ergibt sich dadurch eine Relativverdrehung derselben, welche durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet ist. Die resul­ tierende Ausweichbewegung hat somit auch in diesem Falle eine von der Richtung der eingegeleiteten Kraft abweichende Richtung. Auch diese Ausführung der erfindungsgemäßen Hülsengummifeder läßt sich dadurch ausgezeichnet zur Akti­ vierung belastungsbedingter Lenkbewegungen benutzen.

Claims (6)

1. Eine Hülsengummifeder, umfassend zwei einander in achs­ paralleler Zuordnung umschließende Stützhülsen, die durch einen Federkörper aus gummielastischem Werkstoff aufeinander abgestützt sind, wobei der Federkörper zwei schräg zur Längsachse verlaufenden Wandteile umfaßt, die durch wenigstens zwei sich parallel zueinander er­ streckende Stirnflächen begrenzt und auf einander gegenüberliegenden Seiten der inneren der Stützhülsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn­ flächen (6) in sich gewölbt und die Wandteile (4, 5) entgegengesetzt geneigt sind.
2. Hülsengummifeder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandteile (4, 5) hohlkegelig gestaltet sind und eine voneinander abweichende Nachgiebigkeit haben.
3. Hülsengummifeder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandteile (4, 5) der Achse der inneren Stützhülse (1) unter voneinander abweichenden Winkeln Alpha zugeordnet sind.
4. Hülsengummifeder nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandteile (4, 5) um ein Maß (A) axial gegeneinander verschoben angebracht sind.
5. Hülsengummifeder nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandteile (4, 5) eine voneinander abweichende Länge (L) in axialer Richtung haben.
6. Hülsengummifeder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandteile (4, 5) von ähnlicher Gestalt sind wie die Gänge eines zweigängigen Gewindes.
DE19873744835 1987-07-23 1987-07-23 Huelsengummifeder Granted DE3744835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744835 DE3744835A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Huelsengummifeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724431 DE3724431A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Huelsengummifeder
DE19873744835 DE3744835A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Huelsengummifeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744835A1 true DE3744835A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=25857886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744835 Granted DE3744835A1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Huelsengummifeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231323A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Huebner Gummi & Kunststoff Elastische Verbindung zwischen Vorderwagen und Hinterwagen eines Straßengelenkfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861624C (de) * 1950-07-25 1953-01-05 Goetzewerke Gummi-Metallfeder
FR2343931A1 (fr) * 1974-05-20 1977-10-07 Ace Controls Dispositif amortisseur de chocs contre le bruit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861624C (de) * 1950-07-25 1953-01-05 Goetzewerke Gummi-Metallfeder
FR2343931A1 (fr) * 1974-05-20 1977-10-07 Ace Controls Dispositif amortisseur de chocs contre le bruit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231323A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Huebner Gummi & Kunststoff Elastische Verbindung zwischen Vorderwagen und Hinterwagen eines Straßengelenkfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510724B1 (de) Hülsengummifeder
EP0147662B1 (de) Elastisches Lager mit Zwangsführung
DE2656799C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse
EP0431506B1 (de) Elastisches Drehgleitlager
DE3403466C2 (de)
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
DE2326018B2 (de) Kugelgelenk
EP2903881A1 (de) Kugelgewindetrieb und servolenkung mit einem kugelgewindetrieb
WO2012034769A1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
EP1056962B1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE3240981C2 (de)
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE2922660C2 (de) Getriebene Lenkachse
DE3233878A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen befestigung eines teleskopstossdaempfers am radtraeger oder radfuehrungsglied eines kraftfahrzeuges
DE2623870A1 (de) Elastisches lenkerlager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
EP3914506B1 (de) Kippentkoppelte lenkvorrichtung eines motorrades
DE2440494C3 (de) Aufhängung der Radachse, insbesondere der Hinterachse und des Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeuges
DE102014207793A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE2804006A1 (de) Elastische lagerbuchse
DE3246962C2 (de)
DE3744835A1 (de) Huelsengummifeder
DE3312090C2 (de) Elastisches Gelenk
DE3918359A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3405173C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3724431

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3724431

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3724431

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer