DE3744139A1 - Kunststoff-fuellmaterial - Google Patents

Kunststoff-fuellmaterial

Info

Publication number
DE3744139A1
DE3744139A1 DE19873744139 DE3744139A DE3744139A1 DE 3744139 A1 DE3744139 A1 DE 3744139A1 DE 19873744139 DE19873744139 DE 19873744139 DE 3744139 A DE3744139 A DE 3744139A DE 3744139 A1 DE3744139 A1 DE 3744139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling material
plastic filling
polyurethane foam
wadding
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873744139
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873744139 priority Critical patent/DE3744139A1/de
Publication of DE3744139A1 publication Critical patent/DE3744139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/09Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using flowable discrete elements of shock-absorbing material, e.g. pellets or popcorn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoff-Füllmaterial für weiche Behältnisse, wie Transportkissen, Formsäcke, Auflagekissen o.dgl.
Bei der Verpackung stoßempfindlicher Produkte ist die Ver­ wendung von Transportkissen oder Formsäcken bekannt, welche z.B. mit Schaumstoffschnitzeln gefüllt sind. In der Regel stört es nicht, daß Schaumstoffschnitzel die Eigenschaft haben, sich elektrostatisch aufzuladen.
Sind die zu verpackenden Produkte jedoch außerdem noch gegen elektrische Felder empfindlich, wie das z.B. bei Computern, Meßgeräten mit programmierten Bauteilen, bespielten Bändern oder anderen Datenträgern der Fall ist, dann müssen elektro­ statische Aufladungen auch beim Verpackungsmaterial selbst verhindert werden. Dazu ist es bekannt, die Formsäcke mit Kunststoffschnitzeln zu füllen, die eine gewisse elektrische Leitfähigkeit haben. Diese Eigenschaft erhält der Polyester- Schaum während seiner Herstellung aufgrund bestimmter chemischer Zusätze, so daß die Herstellung antistatischer Formkissen mit einem zusätzlichen Kostenaufwand verbunden ist. Auch bei der Verwendung von Vlieswatte und Styropor­ stücken treten die beschriebenen elektrostatischen Auf­ ladungen auf, so daß diese Materialien bei der Verpackung von gegen elektrische Felder empfindlichen Geräten eben­ falls ungeeignet sind.
Schließlich ist es noch bekannt (vgl. DE-PS 31 43 364), Schaumstoffkörper mit niedriger elektrostatischer Auflade­ fähigkeit dadurch herzustellen, daß sie mit einer elektrisch leitfähigen Außenhaut ausgerüstet werden. Für die Herstellung von Füllmaterial für Verpackungskissen ist dieses aufwendige Verfahren mangels Wirtschaftlichkeit völlig ungeeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Füllmaterial für flexible Behältnisse, wie Transportkissen, Formsäcke, Auflagekissen o.dgl. zu schaffen, das aus nicht besonders vorbehandelten Kunststoffteilchen besteht und bei dem dennoch störende Felder aufgrund elektro­ statischer Aufladungen weitestgehend vermieden sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kunststoff-Füllmaterial aus einer Mischung von Polyurethan- Schaumstoff, das in mehrfach geschnittenen Stücken vorliegt, mit Polyester-Vlieswatte, das als kurzstapelige Faser vor­ liegt, besteht und daß der Raumgewichtsanteil der Polyester- Vlieswatte an dem gesamten Raumgewicht 5 bis 15%, vorzugs­ weise 8 bis 10%, beträgt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei einer Füll­ materialmischung dieser Art elektrische Felder, verursacht durch elektrostatische Aufladungen, nicht oder zumindest nur in äußerst abgeschwächter Form auftreten. Offensichtlich liegt die Ursache dafür darin, daß sich die beiden Bestand­ teile der Füllmaterial-Mischung mit verschiedenen Vorzeichen elektrostatisch aufladen, so daß sich die entstehenden elek­ trischen Felder kompensieren. Das dadurch in seiner Gesamt­ wirkung antistatische Füllmaterial kann deshalb auch für Transportkissen verwendet werden, die der Verpackung elektro­ statisch empfindlicher Produkte dienen. Auch für Auflage­ kissen, die in elektrostatisch gefährdeten Räumen verwendet werden, z.B. Sitzkissen für Grubenfahrzeuge, ist das er­ findungsgemäße Füllmaterial besonders geeignet. Schließlich können auch Lagerungskissen u.dgl. damit gefüllt werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß zur Herstellung der erfindungsgemäßen, in seiner Ge­ samtwirkung antistatischen Füllmaterial-Mischung auch Schaumstoff-Reste verwendet werden können, da eine primäre Vorbehandlung nicht erforderlich ist. Ein neuer Recycling- Weg wird dadurch eröffnet, so daß durch die Erfindung die Ziele bessere Entsorgung und schonendere Umweltbehandlung unterstützt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoff-Füllmaterials kann Polyurethan-Schaumstoff mit beliebiger, für übliche Kissenfüllungen geeigneter Stauchhärte und z.B. mit einem Raumgewicht von 15 bis 40 kg verwendet werden. Der Schaum­ stoff wird mehrfach geschnitten, bis er in Form von stäb­ chenförmigen Schnitzeln mit einer Länge von wenigen Zenti­ metern vorliegt. Stücke, die etwa die halbe Größe von Pommes frites haben, sind besonders geeignet.
Die Fasern der kurzstapelig vorliegenden Vlieswatte sind nicht größer, vorzugsweise kürzer als die Länge der stab­ förmigen Polyurethan-Schaumstoffschnitzel. Zweckmäßig be­ trägt die Faserlänge 1/5 bis 1/10 der Länge der Schaum­ stoffschnitzel.
Eine Mischung dieser beiden Komponenten, und zwar mit einem Vlieswatte-Raumgewichtsanteil von 5 bis 15%, führt zu der erfindungsgemäßen Füllmaterialmischung. Obwohl sich die einzelnen Mischungsanteile aufladen können, ist die Mischung in ihrer Gesamtwirkung antistatisch. Zusätzlich hat der Vlieswatte-Anteil die vorteilhafte Eigenschaft, für eine gegenseitige Verankerung der Schaumstoffteilchen zu sorgen.
Werden Schaumstoffschnitzel mit einem relativ niedrigen Raum­ gewicht verwendet, dann ist es zweckmäßig, den Vlieswatte­ anteil relativ hoch zu wählen, z.B. 13,5% bei einem Schaum­ stoff-Raumgewicht von 15 kg. Bei einem höheren Schaumstoff- Raumgewicht, z.B. 35 kg, reicht ein niedrigerer Vlieswatte­ anteil (z.B. 5%) aus, um die antistatische Wirkung zu er­ zielen. Besonders vorteilhaft ist es, Kunststoffschnitzel mit einem mittleren Raumgewicht (z.B. 25 kg) zu verwenden. Enthalten Schaumstoffschnitzel mit diesem Raumgewicht einen kurzstapeligen Vlieswatte-Faseranteil von 8 bis 10%, dann ergibt sich ein Kunststoff-Füllmaterial, das nicht nur anti­ statisch ist, sondern auch besonders gute Eigenschaften als Kissenfüllung hat.

Claims (4)

1. Kunststoff-Füllmaterial für weiche Behältnisse, wie Transportkissen, Formsäcke, Auflagekissen o.dgl., da­ durch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung von Polyurethan-Schaumstoff, das in mehrfach geschnittenen Stücken vorliegt, mit Polyester-Vlieswatte, das als kurzstapelige Faser vorliegt, besteht und daß der Raumgewichtsanteil der Polyester-Vlieswatte an dem gesamten Raumgewicht 5 bis 15% beträgt.
2. Kunststoff-Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Raumgewichtsanteil der Poly­ ester-Vlieswatte 8 bis 10% beträgt.
3. Kunststoff-Füllmaterial nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die allseitig geschnittenen Polyurethan-Schaumstoffstücke in Form von Stäbchen mit einer Länge von bis zu ca. 100 mm vorliegen.
4. Kunststoff-Füllmaterial nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Faserlänge der Polyester-Vlies­ watte 1/5 bis 1/10 der Länge der Polyurethan-Schaum­ stoffschnitzel beträgt.
DE19873744139 1987-12-24 1987-12-24 Kunststoff-fuellmaterial Withdrawn DE3744139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744139 DE3744139A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kunststoff-fuellmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744139 DE3744139A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kunststoff-fuellmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744139A1 true DE3744139A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744139 Withdrawn DE3744139A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Kunststoff-fuellmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617472U1 (de) * 1996-09-30 1998-01-29 Wachtl Haide Dr Med Spieltier oder Spielfigur
FR3001956A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Patrick Paquier Module de calage et de protection integrant une ouate de polyester

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617472U1 (de) * 1996-09-30 1998-01-29 Wachtl Haide Dr Med Spieltier oder Spielfigur
FR3001956A1 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Patrick Paquier Module de calage et de protection integrant une ouate de polyester
EP2767487A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Paquier Einschub- und Schutzmodul mit integrierter Polyesterwatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694983A1 (de) Herstellungsmethode von Kunststoff-Pressteilen unter Einbeziehung eines antistatischen Mittels
DE2228559A1 (de)
Nahm et al. The classification of graded Lie algebras
DE3744139A1 (de) Kunststoff-fuellmaterial
DE2944495C2 (de) Füllgut für Polster
EP0277494B1 (de) Sphärisches Faseraggregat, insbesondere als Füll- oder Polstermaterial
EP0011215A1 (de) Als Packmaterial dienende geschäumte Kunststoffteilchen
DE3718541A1 (de) Fuellmaterial fuer verpackungszwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE1617049A1 (de) Aerosolmischung,insbesondere Aerosolrasiercreme
DE202014101675U1 (de) Haustierbett, insbesondere Hundebett
DE4124179C2 (de)
DE1900880C3 (de) Federbett, Steppdecke, Kissen od. entsprechendes Bettzeug
EP0354933B1 (de) Sphärisches faseraggregat, insbesondere als füllmaterial für decken, wie bettdecken, kissen od.dgl.
DE3413268A1 (de) Fuellmischung fuer polster
DE202017002240U1 (de) Polsterelement sowie daraus hergestelltes Schaumstoff-Faser-Verbundprodukt
DE4425306C1 (de) Wasserbettmatratze und Gelkissen mit reduziertem Gewicht
DE2203635C3 (de) Bleistift mit Kunststoffummantelung
DE7802413U1 (de) Silo aus luftdurchlaessigem gewebe
Benhar Variational calculation of nonuniform spin-ordered neutron matter including Δ isobar mixing
DE2457542C2 (de) Verwendung eines filzes mit eingearbeiteten metallteilen
Lautenbach Sicherer Umgang mit der HF-Zündung.
DE857061C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Isolierungen mit Kunstharzschaummasse
DE19718990C2 (de) Carbid-Ladung, enthaltend einen Grundkörper aus Calciumcarbid und eine Umhüllung
DE1704647A1 (de) Verbundschaumstoffe
DE3324079A1 (de) Auffangbehaelter fuer das in einem schriftgutvernichter zerkleinerte material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee