DE3740487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740487C2
DE3740487C2 DE19873740487 DE3740487A DE3740487C2 DE 3740487 C2 DE3740487 C2 DE 3740487C2 DE 19873740487 DE19873740487 DE 19873740487 DE 3740487 A DE3740487 A DE 3740487A DE 3740487 C2 DE3740487 C2 DE 3740487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
base plate
lines
deflecting
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873740487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740487A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Bauer (Fh), 8441 Konzell, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gabo Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Inoutic Deceuninck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoutic Deceuninck GmbH filed Critical Inoutic Deceuninck GmbH
Priority to DE19873740487 priority Critical patent/DE3740487A1/de
Publication of DE3740487A1 publication Critical patent/DE3740487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740487C2 publication Critical patent/DE3740487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen, beispielsweise Ver- und Entsorgungsleitungen von Heizkörpern, Wasser-, Elektroinstallationsleitungen usw., mit einem Schutzrohrbogen, der die umzulenkende Leitung wenigstens teilweise umfaßt, umlenkt und ggf. gleitend verschieblich lagert und mit einer Montageplatte, an der Einrastmittel ausgebildet sind.
Der Anschluß von Heizkörpern etc. erfolgt über Rohrleitungen, die entweder beidseitig oder zusammengefaßt, an einem begrenzten Bereich des Heizkörpers als Ver- und Entsorgungsleitung mit diesem verbunden sind. Der Anschluß erfolgt entweder direkt oder über Ventile. Die Ver- und Entsorgung des Heizkörpers erfolgt dabei in der Regel vom Boden oder von der Wand aus. Zum Umlenken der Rohrleitungen aus der Verlegeebene in die Anschlußebene dienen sogen. Schutzrohr- bzw. Führungsbogen, die die Rohrleitung völlig oder teilweise umfassen und somit eine lotrechte und fluchtende Verbindung der Rohrleitungen zu den Ventilanschlüssen der Heizkörper gewährleisten.
Solche Vorrichtungen sind u. a. aus dem DE GM 74 06 676 und dem DE GM 85 30 100 bekannt.
Bei diesen Vorrichtungen wird eine Umlenkung der über den Boden ankommenden Rohre in die Ventilebene erreicht. Es ist auch bekannt, die Vorrichtungen drehbar um die Anschlußachse des Ventiles auszubilden, um unterschiedliche Richtungen der anzukoppelnden Ver- und Entsorgungsleitungen berücksichtigen zu können.
Es sind auch derartige Vorrichtungen bekannt, die einen festen Achsabstand der Rohrleitungen, wie der zugehörige Heizkörper, bzw. dessen Ventil besitzen.
Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht jedoch darin, daß sie nicht universell einsetzbar sind. Es sind verschiedene Ventile und Heizkörper sowie sonstige Armaturen am Markt, deren Achsabstände sich teilweise um mehrere Zentimeter unterscheiden. Daraus folgt, daß für jeden solcher Heizkörper oder dergl. ein besonderer, dem jeweiligen Achsabstand angepaßter, Schutzrohrbogen vorhanden sein oder auf der Baustelle extra angefertigt werden muß. Es liegt auf der Hand, daß dieser Umstand zu einer erheblichen Verteuerung und einem besonderen Zeitaufwand führt.
Eine begrenzte Anpassung an die unterschiedlichen Achsabstände ist durch den Rohrführungsbogen mit Montageplatte gem. DE GM 86 32 274 möglich. Dabei dienen Rastmittel, wie Langlöcher und Profilstege in der Montageplatte und Laschen am Rohrführungsbogen zur Fixierung des Rohrführungsbogens, eine sehr arbeitsaufwendige Methode.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen zu besitzten, die auf jeden in der Praxis anzutreffenden Achsabstand der Ventile, Heizkörper, Armaturen usw. ohne Aufwand anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch den, vom Oberbegriff des Anspruches 1 ausgehenden, kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil ist darin zu sehen, daß die Anschlüsse von Heizkörpern, Ventilen, Armaturen, Verbindungsdosen, elektrischen Einrichtungen, Maschinen usw. mit unterschiedlichen Abständen der Verbindungsstücke für Rohrleitungen, elektrische Leitungen usw. problemlos vorgenommen werden kann, da mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung die unterschiedlichsten Abstände zwischen den Rohr-, bzw. Leitungsachsen überbrückt werden können, ohne daß besondere Teile angefertigt, bzw. auf Lager gehalten werden müssen. Das Rastermaß ist so bemessen, daß die in der Praxis vorkommenden Maßunterschiede ohne weitere Maßnahmen durch einfache Manipulation an der Grundplatte der Vorrichtung ausgeglichen werden können, so daß außer der erforderlichen Umlenkung der Rohrleitung aus der Verlegeebene in die Anschlußebene, auch die Anbindung an die Armatur etc. mit einem Handgriff an einer einzigen Vorrichtung möglich ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die mit der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung nicht nur für den Anschluß von Heizkörpern, bzw. deren Ventile geeignet ist, sondern auch für sonstige sanitäre oder elektrische Installationen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Fig. 1, 2 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante.
Die Vorrichtung zum Umlenken von Leitungen besteht im wesentlichen aus der Grundplatte 1 mit ihren kreisbogenförmigen, jeweils konzentrisch zueinander angeordneten Scharen von Erhebungen 2, 3, die um eine Rohrdurchführung angeordnet sind. Die Erhebungen 2, 3 weisen gleiche Bogenlänge auf, damit die Schutzrohr- bzw. Rohrführungsbögen aufgesteckt werden können und einen ausreichenden Halt besitzen. Die überflüssigen Erhebungen 2, 3 werden an den Rändern zur Grundplatte, wo sich Sollbruchstellen befinden, vorher ausgebrochen, so daß eine Aufsteckhülse für den Schutzrohrbogen verbleibt. Durch die konzentrische Anordnung eine Schar von Erhebungen 2, 3, ist eine entsprechende Anzahl Abstände zwischen den Rohrachsen möglich. Je nachdem die Abstände kleiner gewählt werden, rücken die Aufsteckhülsen näher aneinander heran, bzw. bei größeren Abständen weiter weg, d. h. die paarweise geführten Rohrleitungen können mit ihren Achsen, bzw. die der Schutzrohr- oder Führungsbögen den jeweiligen enger beieinander vorgesehenen Anschlüssen der Ventile etc. angepaßt werden. Mit den Öffnungen 4 sind Befestigungslöcher bezeichnet. Die eigentlichen Schutz-, bzw. Führungsrohrbögen 6, 7 sind auf die verbleibenden Aufsteckhülsen steckbar und ggf. damit verrastbar. Der in Fig. 1 links gestrichelt dargestellte Schutzrohrbogen 5 verdeutlicht dies.
Die Ausführungsvariante gem. Fig. 3 zeigt auf einer Grundplatte 8 die Kombination einer oben beschriebenen Anordnung 10 mit einer festen Aufsteckhülse 9 für je einen Schutzrohrbogen 11, 12.
Eine weitere Ausführungsvariante zeigt Fig. 4. Es sind hier auf der kreisförmigen Grundplatte 13 mehrere Aufsteckhülsen 14 in unterschiedlichen Abständen voneinander etwa spiralförmig angeordnet. Die aufgesteckten Schutzrohrbögen 15, 16 können damit in einer noch größeren Abstandsvariation angeordnet und den jeweiligen Gegebenheiten der Rohrleitungen, bzw. deren Anschlüssen angepaßt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen wie Ver- und Entsorgungsleitungen von Heizkörpern, Wasser-, Elektroinstallationsleitungen, bestehend aus einer Grundplatte, an der Einrastmittel für einen Schutzrohrbogen ausgebildet sind, der die umzulenkende Leitung wenigstens teilweise umfaßt und umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mindestens zwei kreisbogenförmige jeweils konzentrisch zueinander angeordnete Scharen von Erhebungen (2, 3) um eine Durchführung besitzt, die gleiche Bogenlänge aufweisen, die Ränder der Erhebungen (2, 3, 10) an den Rändern zur Grundplatte Sollbruchstellen aufweisen und nach dem Ausbrechen der überflüssigen Erhebungen jeweils eine teilweise ausgebildete Aufsteckhülse verbleibt.
2. Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (2, 3) als Einrastmittel dienen, auf die die Schutzrohrbögen (7, 8) aufsteckbar und verrastbar sind.
3. Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufsteckhülsen (14) in unterschiedlichen Abständen voneinander auf der Grundplatte (13) angeordnet sind.
4. Vorrichtung zur Umlenkung von Leitungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (8) eine Aufsteckhülse (9) vorgesehen ist und in einem Abstand davon eine den Erhebungen (2, 3) entsprechende Anzahl Erhebungen (10) konzentrisch zueinander vorgesehen sind.
DE19873740487 1987-11-29 1987-11-29 Vorrichtung zur umlenkung von leitungen Granted DE3740487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740487 DE3740487A1 (de) 1987-11-29 1987-11-29 Vorrichtung zur umlenkung von leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740487 DE3740487A1 (de) 1987-11-29 1987-11-29 Vorrichtung zur umlenkung von leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740487A1 DE3740487A1 (de) 1989-06-08
DE3740487C2 true DE3740487C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6341546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740487 Granted DE3740487A1 (de) 1987-11-29 1987-11-29 Vorrichtung zur umlenkung von leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740487A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678219A5 (de) * 1988-07-20 1991-08-15 Gunzenhauser Ag J & R
FR2865489B1 (fr) * 2004-01-26 2008-01-25 Claude Bonne Systeme pour le raccordement d'une gaine a la sortie d'une dalle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500799U1 (de) * 1985-04-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Winkelförmiger Rohrführungsbogen
GB296692A (en) * 1927-06-02 1928-09-03 Richard Godfrey Crittall Improved means for positioning the pipes used in connection with the heating and cooling of the floors and ceilings of a building
DE1678278U (de) * 1954-01-02 1954-06-16 Guido Ing Scheyer Geraet zum einstellen der anschluesse paralleler rohrleitungen, insbesondere der wasserleitungen von mischbatterien fuer baeder usw.
DE7811316U1 (de) * 1978-04-15 1979-01-04 Standard-Messo Duisburg, Gesellschaft Fuer Chemietechnik Mbh & Co, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Führen von Energieleitungen
CH646767A5 (en) * 1980-04-25 1984-12-14 Werner Robert Wunderli Length-adjustable retaining means, in particular for pipes
DE8632274U1 (de) * 1986-12-02 1987-02-26 Cronatherm Gmbh, 5206 Neunkirchen-Seelscheid, De
DE3725632A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Rehau Ag & Co Rohrfuehrungsbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740487A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242584A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Entkopplung eines Rohrleitungssystems
EP2196584A1 (de) Verteiler für eine Wasserleitungsanlage
EP2189695B1 (de) Rohrbogenstütze
DE3740487C2 (de)
CH653426A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer sanitaerinstallationen mit flexibler, beiderends anschlussmittel aufweisender verbindungsleitung.
DE10103385A1 (de) Abgasanlage mit Mehrfachbelegung
DE3740486C2 (de)
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE3740488C2 (de)
DE2223076B2 (de) Gebäudeskelett mit Installationsleitungen
DE4038737C2 (de)
DE2750026C2 (de) Etagenverteiler für Heizungsanlagen
DE10127272A1 (de) Einrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Medien und/oder Energie zu Laborarbeitsplätzen
EP0660019B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines mit weingstens zwei Befestigungslöchern versehenen Rohrleitungs-Formstückes aus Kunststoff an gelochten Blechträgern
DE3739815C2 (de)
DE102019119116A1 (de) Anordnung zur verteilung von gasförmigen und flüssigen medien in einem labor
DE19963118C1 (de) Koppelvorrichtung
DE4226366A1 (de) Verkabelungs- und Installationssystem für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
EP3592610A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für leitungselemente in einer durchführung eines fahrzeugs
DE19503935C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von optischen und/oder elektrischen Signalen
EP3941156A1 (de) Verfahren zur verlegung einer flächenheizung und flächenheizung
DE2949716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bündel vonKabeln, mit denen einzelne in einem Gestellschrank angeordnete elektrische Geräte der Mess- oder Nachrichtentechnik elektrisch mit einander verbunden sind
EP1222721B1 (de) Führungsbogen
EP1243869B1 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
EP0949440A1 (de) Flexibles Verbindungsformstück für Rohrinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GABOTHERM SYSTEMTECHNIK GMBH, 94327 BOGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GABO SYSTEMTECHNIK GMBH, 94327 BOGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GABO SYSTEMTECHNIK GMBH, 94559 NIEDERWINKLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee