DE3740460A1 - Selbstbohrende schraube - Google Patents

Selbstbohrende schraube

Info

Publication number
DE3740460A1
DE3740460A1 DE19873740460 DE3740460A DE3740460A1 DE 3740460 A1 DE3740460 A1 DE 3740460A1 DE 19873740460 DE19873740460 DE 19873740460 DE 3740460 A DE3740460 A DE 3740460A DE 3740460 A1 DE3740460 A1 DE 3740460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screws
thread
screw according
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740460
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE19873740460 priority Critical patent/DE3740460A1/de
Priority to FI885461A priority patent/FI885461A/fi
Priority to NO88885268A priority patent/NO885268L/no
Priority to EP88119764A priority patent/EP0319812A1/de
Publication of DE3740460A1 publication Critical patent/DE3740460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstbohrende Schraube mit einem ein Betätigungsende und eine Schraubspitze aufweisenden Schrauben­ schaft, der mindestens zwei Gewindeabschnitte aufweist, von denen der eine Gewindeabschnitt von der Schraubspitze ausgeht.
Es ist bereits eine Schraube dieser Art bekannt. Sie weist zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers auf, wobei beide Gewinde als Holzgewinde ausgebildet sind. Mit dieser Art von Schrauben können Verschalungskonstruktionen o. dgl. mit Abstand an Unterlagen oder Tragwerk befestigt werden. Voraussetzung ist allerdings, daß die mit Abstand zu befestigende Konstruktion bereits fixiert ist. Bei dieser bekannten Schraube muß die zu befestigende Konstruktion vorgebohrt werden. Dies bedeutet zusätzliche Arbeitsschritte, die zu einer Verteuerung der derartigen Befestigung führen.
Ebenfalls bekannt zur Befestigung von Lattenkonstruktionen o. dgl. mit Abstand vor einem Trageelement sind Schrauben, bei denen der Schraubenkopf auf irgend eine Weise mit der zu befestigenden Konstruktion verbunden wird, so daß durch Vor- und Rückdrehen der Befestigungsschraube eine Justierung erfolgen kann. Hierbei gibt es bereits Schrauben, bei denen unmittelbar hinter dem Kopf eine drehbare Hülse angebracht ist (DE-OS 35 40 413), oder solche Schrauben, bei denen der Schraubenschaft hinter dem Kopf ein Gewinde ohne Steigung aufweist, das durch mehrere umlaufende Rippen gebildet wird. Bei diesen sogenannten justierbaren Ab­ standsschrauben wird in ein vorgebohrtes Loch der zu befestigen­ den Konstruktion die Schraube eingesetzt und in die Unterkon­ struktion eingeschraubt. Durch die entstehende Kraft in axialer Richtung wird die Hülse oder die Verrippung des Schraubenschaftes in das Loch in der zu befestigenden Konstruktion eingezogen. Sobald die Schraube in der Konstruktion tief genug eingezogen ist, daß sie nicht mehr über die Oberseite vorsteht, kann durch Linksdrehen der Schrauben die Konstruktion von der Unterlage entfernt und soweit weg bewegt werden, bis sie in der gewünschten Position ist. Damit läßt sich bereits eine ohne zusätzliche Hilfsmittel durchzuführende Justierung allein mit der Befesti­ gungsschraube erreichen. Bei großflächigen oder langen zu befestigenden Konstruktionen müssen jedoch an allen Stellen, an denen eine Schraube sitzen soll, derartige justierbare Abstands­ schrauben eingeschraubt werden, und erst nach Einschrauben aller Schrauben kann die Justierung erfolgen. Stellt sich beispiels­ weise später heraus, daß es aus Festigkeitsgründen gewünscht ist, den Zwischenraum zwischen zwei Schrauben noch zu unterstützen, so ist dies mit derartigen justierbaren Schrauben nicht mehr möglich, da das Einschrauben zu einer Beaufschlagung des Elemen­ tes in Richtung auf den Untergrund führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstbohrende Schraube zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und kostengünsti­ ger Herstellung es möglich macht, sehr schnell und einfach ein auf das gewünschte Maß in der richtigen Stellung gebrachtes Rah­ menelement o. dgl. an einer Unterlage mit Abstand zu befestigen, ohne daß bei der Befestigung eine Verspannung oder sonstige Beaufschlagung des Elementes in Richtung auf die Unterlage hin erfolgt. Die Montage soll also ohne zusätzliche Hilfsmittel durchführbar sein. Unter selbstbohrender Schraube ist eine Schraube zu verstehen, die ein Holzgewinde oder ein ähnliches Gewinde aufweist, die also unter gewissem Druck sich selbst in Holz einschraubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Schraube vor, bei der ein Gewindeabschnitt bis an das Betätigungsende der Schraube heranreicht und beide Gewindeabschnitte gleiche Steigung und gleichen Außendurchmesser aufweisen. Dadurch, daß beide Gewinde den gleichen Außendurchmesser aufweisen, wird ein zusätzliches Vorbohren der zu befestigenden Rahmenkonstruktion vermieden. Wenn die Schraube einen üblichen Durchmesser von beispielsweise 6 mm hat, also einen Dünnschaft, so ist es in vielen Fällen möglich, die Schraube direkt in das Holz des Rahmens oder einer sonstigen mit Abstand zu befestigenden Konstruktion einzuschrauben, ohne daß es einer Vorbohrung bedarf. Sollte aber unter Umständen eine Vorbohrung erforderlich sein, so kann diese Vorbohrung sowohl für den zu befestigenden Rahmen als auch für die Unterlage erfolgen, da die Schraube überall im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist. Dadurch, daß beide Gewindeabschnitte, d. h. sowohl der Gewindeabschnitt im Bereich der Bohrspitze als auch der Gewindeabschnitt im Bereich des Betätigungsendes die gleiche Steigung aufweisen, erfolgt der Vorschub der Schraube sowohl durch die zu befestigende Konstruk­ tion als auch in die Unterlage mit gleicher Geschwindigkeit, so daß keine Kraft auf die zu befestigende Konstruktion in Richtung auf die Unterlage oder von dieser weg ausgeübt wird. Die Kon­ struktion wird vielmehr in ihrer Stellung gehalten und fixiert, trotz des Abstandes zwischen der Konstruktion und der Unterlage, allein aufgrund des Gewindes im Bereich des Betätigungsendes der Schraube. Es wird also eine spannungsfreie Abstandsmontage erreicht.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Betätigungsende einen Schraubenkopf, vorzugsweise einen Senkkopf, aufweist. Dieser wird in das Holz der zu befestigenden Konstruktion hineingezogen, obwohl keine Kraft auf die Konstruktion als solche ausgeübt wird. Zur Verbesserung des Eindringens kann der Schraubenkopf auf seiner Unterseite Verrippungen, Schneidkanten o. dgl. aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß beide Gewindeabschnitte durch einen gewindefreien Abschnitt voneinander getrennt sind, dessen Länge vorzugsweise mindestens 2 mm beträgt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß beide Gewindeabschnitte gegeneinander phasenversetzt sind, so daß also die Gewindewendel des einen Abschnittes nicht eine geometrische Fortsetzung der Gewindewendel des anderen Abschnittes ist.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der gewindefreie Abschnitt etwa zylindrisch ausgebildet ist. Sein Durchmesser kann vorzugsweise größer sein als der Kerndurchmesser der Gewindeab­ schnitte. Dagegen ist mit Vorteil der Spitzendurchmesser des Gewindes größer als der Durchmesser des gewindefreien Abschnit­ tes. Insbesondere entspricht der Durchmesser des gewindefreien Abschnitts dem Flankendurchmesser der Gewindeabschnitte. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der dem Betätigungsende der Schraube zugeordnete Gewindeabschnitt eine von der Gesamtschraubenlänge unabhängige axiale Länge aufweist. Die axiale Länge des Schraubenkopfgewindeabschnittes wird mit Vorteil so gewählt, daß sie der üblichen Dicke der zu befestigen­ den Konstruktionen in etwa gleich ist. Dies bedeutet, daß bei Schrauben, die zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen vorgesehen sind, die axiale Länge des Schraubenkopfgewindeab­ schnittes etwa 50 mm beträgt, da Fenster- und Türrahmen eine übliche Dicke dieser Größenordnung aufweisen.
Wird die Schraube dagegen zur Befestigung von Verschalungen, Plattenkonstruktionen hatten o. dgl. verwendet, so beträgt die axiale Länge des Schraubenkopfgewindeabschnittes entsprechend der üblichen Dicke derartiger Konstruktionen etwa 25 mm.
Während die axiale Länge des dem Schraubenkopf zugewandten Gewindeabschnittes von der Gesamtlänge der Schraube unabhängig ist, schlägt die Erfindung vor, daß in Weiterbildung die axiale Länge des der Schraubenspitze zugewandten Gewindeabschnittes von der Gesamtlänge der Schraube abhängig ist, mindestens im gewissem Maß.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der gewindefreie Abschnitt eine von der Länge der Schraube abhängige Länge aufweist.
Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung einer beschrie­ benen Schraube als Schraube zur Befestigung von Verschalungen, Platten- oder Rahmenkonstruktionen o. dgl. aus Holz oder Kunst­ stoff mit Abstand vor einer Unterlage vor. Diese Schraube kann in allen Fällen Verwendung finden, in denen für die Unterlage kein Dübel erforderlich ist, sondern die Schraube direkt in die Unterlage eingreift. Dies kann Holz sein, aber auch Gasbeton und bei Verwendung geeigneter Schrauben auch Beton.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Befestigung von Verschalungen, Platten- oder Rahmenkonstruktionen o. dgl. aus Holz oder Kunststoff mit Abstand vor einer Unterlage aus einem derartigen Material. Erfindungsgemäß wird die Konstruktion, also beispielsweise ein Fensterrahmen, an die Unterlage gehalten und in der gewünschten Stellung auf das gewünschte Maß gebracht. Anschließend wird zur Befestigung an so vielen Stellen, wie dies erforderlich ist, der Fensterrahmen oder die sonstige Konstruk­ tion mit Hilfe der von der Erfindung vorgeschlagenen Schrauben befestigt. Hierzu ist es nur erforderlich, bei entsprechend kleinem Durchmesser der Schrauben diese mit einem Schraubendreher einzudrehen, bis ihr Kopf bündig in der Vorderseite bzw. Ober­ seite des Fensterrahmens eingedrungen ist. Dies ist selbst an Stellen möglich, wo dies vorher nicht beabsichtigt wurde. Insgesamt werden bei gleicher Schraubenanzahl die Kosten zur Befestigung des Rahmens niedriger, da die von der Erfindung vorgeschlagenen Schrauben einfach aufgebaut sind.
Insbesondere ist es mit Vorteil möglich, zum ursprünglichen Einjustieren einer Plattenkonstruktion diese mit Hilfe der justierbaren Abstandsschrauben, beispielsweise nach DE-OS 35 40 413, zu justieren. Die Plattenkonstruktion wird also mit einer geringen Anzahl von derartigen Schrauben an die Unterlage angeschraubt, wobei die Schrauben so fest gezogen werden, daß ihr steigungsfreier Gewindeabschnitt in das Holz eingezogen wird. Anschließend wird die Plattenkonstruktion durch Linksdrehen der wenigen Schrauben auf das gewünschte Maß gebracht, d. h. in die gewünschte senkrechte oder bei Decken waagrechte Stellung. Anschließend werden in die Plattenkonstruktion zwischen die be­ reits vorhandenen Abstandsschrauben die von der Erfindung vor­ geschlagenen Schrauben eingeschraubt. Dies hat den weiteren Vorteil, daß auch das Justieren vereinfacht wird, da beim Justieren nur eine wesentlich geringere Anzahl von Schrauben zu betätigen ist, als wenn der Rahmen an allen Stellen mit justier­ baren Schrauben befestigt würde. Es verringert sich also auch der Arbeitsaufwand pro Befestigung einer Plattenkonstruktion, so daß die Gesamtkosten nochmals verringert werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hier zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von der Erfindung vorgeschlage­ nen Schraube;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines abgewandelten Schraubenkopfs;
Fig. 3 schematisch die Verwendung der Schraube zur Befestigung eines Rahmens.
Die in Fig. 1 dargestellte Schraube enthält einen Schraubenschaft 11, dessen eines in Fig. 1 unteres Ende spitz zulaufend ausge­ bildet ist und die Schraubenspitze 12 bildet. Das gegenüberlie­ gende Betätigungsende 13 dient dazu, an der Schraube angreifen zu können und sie in Holz oder Kunststoff einzudrehen. Im vorliegen­ den Beispiel weist das Betätigungsende 13 einen Schraubenkopf 14 auf, der als Senkkopf ausgebildet ist.
Die in der Figur von der Erfindung vorgeschlagene Schraube weist einen ersten Gewindeabschnitt 15 auf, der sich von der Schrauben­ spitze 12 bis etwa über zwei Drittel der Gesamtlänge des Schrau­ benschaftes 11 erstreckt. In diesem Gewindeabschnitt 15 ist die Schraube mit einem üblichen rechtsgängigen schraubenförmigen Gewinde 16 versehen. Mit Hilfe dieses Gewindes wird die Schraube in eine Unterlage, die aus Holz besteht, eingeschraubt.
An den ersten, der Schraubenspitze 12 zugeordneten Gewindeab­ schnitt 16 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 17 des Schraubenschaftes 11 an, der kein Gewinde aufweist. Dieser gewindefreie Abschnitt ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel deutlich kürzer als der Gewindeabschnitt 16. In diesem Bereich ist der Schraubenschaft 11 ohne Gewinde und weist daher eine zylindrische Außenfläche mit einem überall gleichen Durchmesser auf. An diesen gewindefreien Abschnitt 17 schließt sich in Richtung auf den Schraubenkopf 14 ein zweiter Gewindeabschnitt 18 an, in dem der Schaft 11 mit einem Gewinde 19 versehen ist, das praktisch bis an die Unterseite 20 des Schraubenkopfes 14 heranreicht. Das Gewinde 16 des ersten Gewindeabschnittes 15 und das Gewinde 19 des zweiten Gewindeabschnittes 18 weisen sowohl gleiche Steigung als auch gleichen Außen- und gleichen Kerndurch­ messer auf. Jedoch ist es nicht erforderlich, daß die Schrauben­ linien des einen Gewindes 19 mit einer Verlängerung der Schrau­ benlinien des anderen Gewindes 16 übereinstimmen. Mit anderen Worten, es ist ein Phasenverschiebung zwischen den beiden Gewinden möglich und zulässig.
Wie sich aus der Figur ergibt, ist der Durchmesser des gewinde­ freien Abschnittes 18 etwas größer als der Kerndurchmesser der beiden Gewindeabschnitte 15, 18, jedoch deutlich kleiner als der Spitzendurchmesser beider Gewinde.
Links von der Schraube der Fig. 1 ist in Fig. 1 abgebrochen eine zu befestigende Rahmenkonstruktion 21 vor einer Unterlage 22 angedeutet. Bei der Rahmenkonstruktion 21 kann es sich beispiels­ weise um einen Fensterrahmen handeln. Die gegenseitige Anordnung des Rahmens und der Unterlage 22 zu der Schraube ist so gewählt, wie dies der vollständig eingeschraubten Schraube entsprechen würde. Der Gewindeabschnitt 15, der von der Schraubspitze 12 ausgeht, ist also der Unterlage 22 zugeordnet, während der im Bereich des Betätigungselementes 13 vorhandene Gewindeabschnitt 18 dem Rahmen 21 zugeordnet ist. Tritt ein Fall auf, wo der Rahmen mit größerem Abstand vor der Unterlage 22 befestigt werden soll, wird eine entsprechend längere Schraube verwendet. Bei dieser längeren Schraube ist jedoch der dem Schraubkopf 14 zugewandte Gewindeabschnitt 18 nicht länger, sondern weist die gleiche Länge auf. Diese Länge wird nur von der üblichen Dicke von Fensterrahmen bestimmt.
Fig. 2 zeigt vergrößert eine zweite Ausführungsform der Schraube, bei der die Unterseite 20 des Schraubenkopfes 14 mehrere etwa radial verlaufende Nuten 23 aufweist. Die Nuten 23 werden auf ihrer in Drehrichtung, die durch den Pfeil 24 dargestellt ist, hinteren Seite durch Flächen 25 begrenzt, die zusammen mit der Unterseite 20 des Schraubenkopfes 14 Schneidkanten 26 bilden. Diese Art der Ausbildung eines Schraubenkopfes ist zwar bekannt, jedoch ist diese Art der Unterseite des Schraubenkopfes in Zusammenhang mit den von der Erfindung vorgeschlagenen Schrauben besonders vorteilhaft.
Fig. 3 zeigt in fünf Skizzen vereinfacht die Befestigung eines Rahmens 21 an einer aus Holz bestehenden Unterkonstruktion 22. Dabei ist aus Gründen der Vereinbarung nur ein einzelner Ab­ schnitt des Rahmens 21 dargestellt. Der Rahmen wird, siehe Skizze a), an der richtigen Stelle gehalten und mit Hilfe von zwei justierbaren Abstandsschrauben 27 befestigt. Die justierbaren Abstandsschrauben 27 werden, ggf. nach Vorbohren, mit einem Schraubendreher festgezogen. Von ihnen wird der Rahmen 21 an die Unterlagen 22 angedrückt und bei Weiterdrehen werden die Hülsen oder Rippen am Schaft im Bereich des Kopfes der Abstandsschrauben in das Holz oder den Kunststoff des Rahmens 21 hineingezogen. Es entsteht die in Fig. 3b) dargestellte Situation, in der die justierbaren Abstandsschrauben 27 in den Rahmen hineingezogen sind. Nun muß der Rahmen justiert werden. Zunächst wird die in Fig. 3 obere justierbare Abstandsschraube 27 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, was, da ihr Kopf oder ihr Schaft im Kopfbereich an dem Rahmen festgehalten wird, dazu führt, daß der Rahmen 21 in seinem oberen Bereich sich von der Unterlage 22 entfernt, siehe Fig. 3c). Anschließend wird die untere justier­ bare Abstandsschraube 27 entgegen dem Urzeigersinn gedreht, bis der Rahmen an der richtigen Stelle im Lot angeordnet ist, siehe Fig. 3d).
Da die Gesamtlänge des Rahmens 21 jedoch zu groß ist, als daß die beiden Abstandsschrauben 27 ausreichen, muß der Raum zwischen ihnen noch gesichert werden, indem dort eine oder mehrere, im dargestellten Beispiel 3 Schrauben 28 nach der Erfindung einge­ schraubt werden. Diese Situation ist in Fig. 3e) dargestellt. Die Schrauben können sehr einfach, ggf. ohne Vorbohren, einge­ schraubt werden, sie führen nicht mehr zu einer Ausbiegung des Rahmens nach irgendeiner Seite. Es lassen sich erfindungsgemäße Schrauben selbst an solchen Stellen einziehen, wo dies ursprüng­ lich nicht beabsichtigt war, so daß die Vielseitigkeit des von der Erfindung vorgeschlagenen Systems der Justierung mit justier­ baren und nicht justierbaren Abstandsschrauben nochmals vergrö­ ßert wird.
Im übrigen dürfte bei der Justierung, d. h. bei dem Vorgang von Fig. 3b) nach Fig. 3d), deutlich sichtbar sein, daß bei Verwen­ dung von mehreren justierbaren Abstandsschrauben 27 das Justieren insgesamt wesentlich kompliziert würde, da in diesem Fall die weiteren justierbaren Abstandsschrauben jeweils schrittweise mitjustiert werden müßten.
Anstelle der kombinierten Verwendung von justierbaren und nicht justierbaren Abstandsschrauben wäre es selbstverständlich auch möglich, den Rahmen 21 mit Hilfe anderer Mittel auf das in der Skizze 3d) dargestellte gewünschte Maß zu bringen und dann ausschließlich mit Hilfe der von der Erfindung vorgeschlagenen nicht justierbaren Abstandsschrauben zu befestigen.
Bezeichnet man die gesamte Länge der Schraube mit L, die Länge des Gewindeabschnittes im Bereich des Schraubenkopfes 14 mit A und die axiale Länge des Gewindeabschnittes im Bereich der Schraubenspitze 12 mit B, so zeigt die folgende Tabelle an, daß man für alle vorkommenden Fälle mit einer relativ niedrigen Anzahl von Schrauben auskommt.
Tabelle
Alle Längen sind in mm ausgedrückt. Der Durchmesser der Schraube, und zwar der Außendurchmesser des Gewindes, beträgt dabei vorzugsweise 6 mm, er kann jedoch auch im Bereich von 5-7, ggf. auch im Bereich von 4-8 mm liegen.

Claims (18)

1. Selbstbohrende Schraube mit einem ein Betätigungsende (13) und eine Schraubspitze (12) aufweisenden Schraubenschaft (11), der mindestens zwei Gewindeabschnitte (15, 18) aufweist, von denen der eine Gewindeabschnitt (15) von der Spitze (12) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Gewindeabschnitt (18) bis an das Betätigungsende (13) der Schraube heranreicht und beide Gewindeabschnitte (15, 18) gleiche Steigung und gleichen Außendurchmesser aufweisen.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (13) einen Schraubenkopf (14), vorzugsweise einen Senkkopf aufweist.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gewindeabschnitte (15, 18) durch einen gewindefreien Abschnitt (17) voneinander getrennt sind.
4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gewindeabschnitte (15, 18) gegeneinander phasenversetzt sind.
5. Schraube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindefreie Abschnitt (17) etwa zylindrisch ausgebildet ist.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gewindefreie Abschnitt (17) mindestens etwa 2 mm lang ist.
7. Schraube nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des gewindefreien Abschnittes (17) größer ist als der Kerndurchmesser der Gewinde (16, 19).
8. Schraube nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des gewindefreien Abschnittes kleiner ist als der Spitzendurchmesser des Gewindes (16, 19).
9. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Betätigungsende (13) zugeordnete Gewindeabschnitt (19) eine von der Gesamtschraubenlänge unabhängige axiale Länge aufweist.
10. Schraube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des dem Betätigungsende (13) zugeordneten Gewindeabschnitt (19) so gewählt ist, daß diese etwa der üblichen Dicke zu befestigender Konstruktionen entspricht.
11. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schrauben zur Befestigung von Fensterrahmen o. dgl. die axiale Länge des dem Betätigungs­ ende (13) zugeordneten Gewindeabschnitts (19) etwa 50 mm beträgt.
12. Schraube nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Schrauben zur Befestigung von Verschalun­ gen o. dgl. die axiale Länge des dem Betätigungsende (13) zugeordneten Gewindeabschnitts (19) etwa 25 mm beträgt.
13. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schraubspitze (12) zugeordnete Gewindeabschnitt (15) eine von der Länge der Schraube mindestens bereichsweise abhängige Länge aufweist.
14. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindelose Abschnitt (17) eine von der Länge der Schraube mindestens bereichsweise abhängige Länge aufweist.
15. Verwendung einer Schraube nach einem der Ansprüche 1-14 als Schraube zur Abstandsmontage von Verschalungen, Platten- oder Rahmenkonstruktionen o. dgl. aus Holz oder aus Kunst­ stoff mit Abstand vor einer Unterlage.
16. Verfahren zur Befestigung von Verschalungen, Platten- oder Rahmenkonstruktionen o. dgl. aus Holz oder aus Kunststoff mit Abstand vor einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion vor die Unterlage gehalten, auf das gewünschte Maß gebracht und dann mit Schrauben (28) nach einem der Ansprüche 1-14 befestigt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zu befestigende Konstruktion dadurch auf das gewünschte Maß gebracht wird, daß sie mit einer zur geometrischen Fest­ legung ausreichenden Zahl von justierbaren Abstandsschrauben (27) an der Unterlage (22) festgeschraubt und anschließend mit den justierbaren Abstandsschrauben (27) justiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (28) in den Zwischenräumen zwischen den justierba­ ren Abstandsschrauben (27) eingeschraubt werden.
DE19873740460 1987-11-28 1987-11-28 Selbstbohrende schraube Withdrawn DE3740460A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740460 DE3740460A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Selbstbohrende schraube
FI885461A FI885461A (fi) 1987-11-28 1988-11-24 Sjaelvborrande skruv.
NO88885268A NO885268L (no) 1987-11-28 1988-11-25 Selvborende skrue.
EP88119764A EP0319812A1 (de) 1987-11-28 1988-11-26 Selbstbohrende Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740460 DE3740460A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Selbstbohrende schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740460A1 true DE3740460A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740460 Withdrawn DE3740460A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Selbstbohrende schraube

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3740460A1 (de)
FI (1) FI885461A (de)
NO (1) NO885268L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904845U1 (de) * 1989-04-18 1989-06-01 Schulte, Helmut, 5880 Lüdenscheid Ansatzschraube
DE9000761U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Selbstbohrschraube zum Befestigen von Holzteilen auf Blechen
DE29508741U1 (de) * 1995-05-26 1996-09-26 EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 57334 Bad Laasphe Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
US5683217A (en) * 1996-03-27 1997-11-04 Walther; Uli Self-counter-sinking screw with cutting receiving pockets
DE29805784U1 (de) * 1998-03-30 1999-08-05 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
EP0952294A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Fensterrahmen
US6325583B1 (en) 1997-09-22 2001-12-04 Sfs Industrie Holding Ag Screw for fixing wooden laths on a roof substructure or a wall foundation
DE10056506A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Duve Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Gegenstandes mit Abstand zu einem zweiten Gegenstand sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2182125A2 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Markus Rensburg Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE102009005916A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102013210554A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102017129543A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schraube zur Montage eines Fenster- oder Türrahmens
WO2023062135A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Geider Bjoern Rahmenschraube

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400805A1 (de) * 1963-02-27 1969-02-06 Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE3344048A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Shinjo Seisakusho Co. Ltd., Osaka Schraube mit senkschneiden
GB2169051A (en) * 1984-12-21 1986-07-02 Sfs Stadler Ag Screws for fastening roof or wall liners
DE3540413A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Befestigungs-bolzen
US4673323A (en) * 1986-04-07 1987-06-16 Peter Russo Self tapping stud
EP0129404B1 (de) * 1983-06-15 1987-07-29 ITW Limited Befestigungen, einschliesslich Schrauben und Klemmplatten
DE3607417A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-24 Braas & Co Gmbh Selbstschneidende schraube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400805A1 (de) * 1963-02-27 1969-02-06 Artur Fischer Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE3344048A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Shinjo Seisakusho Co. Ltd., Osaka Schraube mit senkschneiden
EP0129404B1 (de) * 1983-06-15 1987-07-29 ITW Limited Befestigungen, einschliesslich Schrauben und Klemmplatten
GB2169051A (en) * 1984-12-21 1986-07-02 Sfs Stadler Ag Screws for fastening roof or wall liners
DE3540413A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Befestigungs-bolzen
DE3607417A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-24 Braas & Co Gmbh Selbstschneidende schraube
US4673323A (en) * 1986-04-07 1987-06-16 Peter Russo Self tapping stud

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITW-Produkt-Informationen 875/1-4 und 13/87 mit Prospekt System FS 211 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904845U1 (de) * 1989-04-18 1989-06-01 Schulte, Helmut, 5880 Lüdenscheid Ansatzschraube
DE9000761U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Selbstbohrschraube zum Befestigen von Holzteilen auf Blechen
DE29508741U1 (de) * 1995-05-26 1996-09-26 EJOT Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, 57334 Bad Laasphe Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
USRE36741E (en) * 1996-03-27 2000-06-20 Walther; Uli Self-countersinking screw with cutting receiving pockets
US5683217A (en) * 1996-03-27 1997-11-04 Walther; Uli Self-counter-sinking screw with cutting receiving pockets
US6325583B1 (en) 1997-09-22 2001-12-04 Sfs Industrie Holding Ag Screw for fixing wooden laths on a roof substructure or a wall foundation
DE29805784U1 (de) * 1998-03-30 1999-08-05 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
EP0952294A3 (de) * 1998-04-22 2000-08-09 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Fensterrahmen
DE19817903A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Befestigungsanordnung für Fensterrahmen
EP0952294A2 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für Fensterrahmen
DE10056506A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Duve Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Gegenstandes mit Abstand zu einem zweiten Gegenstand sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2182125A2 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Markus Rensburg Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE102008053638A1 (de) 2008-10-30 2010-06-10 Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Vorrichtung zum Justieren eines Bauelementes in einem Abstand zum Bauteil
DE102009005916A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-22 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102009005916A8 (de) * 2009-01-09 2010-12-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102013210554A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102017129543A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schraube zur Montage eines Fenster- oder Türrahmens
WO2023062135A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Geider Bjoern Rahmenschraube

Also Published As

Publication number Publication date
FI885461A (fi) 1989-05-29
FI885461A0 (fi) 1988-11-24
NO885268L (no) 1989-05-29
NO885268D0 (no) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE3346704A1 (de) Selbstschneidende schnellbauschraube
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
EP0918164A1 (de) Distanzschraube
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE3740460A1 (de) Selbstbohrende schraube
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
EP0319812A1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2941520A1 (de) Spreizbarer duebel
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
EP1235988B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE102008017859B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Profils insbesondere eines Hohlprofils, an einem Fahrzeugdach
DE29502052U1 (de) Dübel
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3336157C2 (de) Ausbildung eines Sack- bzw. Durchgangslochs für Blindnieten und Blindniet hierfür
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
DE4321153C2 (de) Distanzschraube
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
EP2895751B1 (de) Schraube und ihre verwendung
EP3536987B1 (de) System und verfahren zur befestigung eines dämmstoffs
DE29811036U1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
AT525802B1 (de) Rahmendübel
EP1418347A1 (de) Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal