DE3740349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740349C2
DE3740349C2 DE3740349A DE3740349A DE3740349C2 DE 3740349 C2 DE3740349 C2 DE 3740349C2 DE 3740349 A DE3740349 A DE 3740349A DE 3740349 A DE3740349 A DE 3740349A DE 3740349 C2 DE3740349 C2 DE 3740349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
parts
toxic
mass
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3740349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740349A1 (de
Inventor
Friedrich Ing. Brunn Am Gebirge At Kapfhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGEKA INGEBORG KAPFHAMMER CHEMISCHE und MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK BRUNN AM GEBIRGE AT
Original Assignee
INGEKA INGEBORG KAPFHAMMER CHEMISCHE und MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK BRUNN AM GEBIRGE AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGEKA INGEBORG KAPFHAMMER CHEMISCHE und MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK BRUNN AM GEBIRGE AT filed Critical INGEKA INGEBORG KAPFHAMMER CHEMISCHE und MECHANISCHE VERFAHRENSTECHNIK BRUNN AM GEBIRGE AT
Publication of DE3740349A1 publication Critical patent/DE3740349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740349C2 publication Critical patent/DE3740349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00784Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes for disposal only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet, sowohl anorganische, wie auch organische Abfälle - aber auch Gemische beider Abfallgruppen, die bei Rauchgasreinigungsanlagen, Elektrofilter, bei Filterentstaubungsanlagen von Dampfkraftwerken, metallerzeugenden und -verarbeitenden Betrieben, chemischen Fabriken, Müllverbrennungsanlagen, bei der Abwasserreinigung, etc. anfallen, zu stabilisieren, um sie auf einer Normaldeponie zu lagern, wobei eine Kontamination der Bio- und Hydrosphäre mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Dieses Verfahren sorgt dafür, daß in den Stabilisaten alle toxischen Bestandteile unlöslich eingeschlossen werden, und zwar so, daß sie schon nach ihrer Erzeugung mit genügend hoher Festigkeit anfallen und nach kürzester Frist einer Lagerung im Freien - trotz Regen und Kälte, sauren Böden und atmosphärischen Einflüssen (CO₂, SO₂; etc.) - ja sogar einer Lagerung im Wasser (Überschwemmung) unterworfen werden können, wobei sich der Härtungsprozeß unbeeinflußt fortsetzt. Langzeitversuche mittels Auslaugetest in zitronensaurer Lösung haben diese Fakten bestätigt: es traten keinerlei toxische Verbindungen auf. Neben einer Lagerung auf einer Normaldeponie kommt daher noch eine wirtschaftliche Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisate bei untergeordneten Betonierungsarbeiten z. B. auf dem Tiefbausektor, wie Straßenbau - als Unterlagsbeton, Herstellung von Fundamenten, etc. in Frage.
Die bisher praktizierten Verfahren und Methoden der Verwendung der Flugaschen, Filterstäuben, mehr oder weniger toxische Schlacken infolge ihres Schwermetallgehaltes als Winterstreusalz, Weg- und Straßenbaumaterial, Zuschlag zu Baustoffen, Düngemittelzusatz, Füllstoffe für die Gummiindustrie, u. a. m. zu verwenden, ist in jüngster Zeit unter heftige Kritik geraten. Ebenso der Zusatz von schwer toxischen Flugaschen und Abfällen von Entschwefelungsanlagen zu Klärschlamm, aber auch die Verklappung dieser Abfälle ins Meer ist überaus problematisch und wird immer mehr abgelehnt.
Auch die bisherigen Methoden der Stabilisierung von Abfällen schon erwähnten Ursprungs - wie Zement- und Asphaltfixierverfahren - sind oft ungenügend, da im ersten Fall keine Gewähr einer Bindung der gefährlichsten toxischen Schwermetallverunreinigungen: Pb, Hg, Cd, Cr, Ni, Zn und Cu; im zweiten Fall ist die Festigkeit des gebundenen Materials gering und vor allem ist Feuersgefahr im Lagerzustand gegeben.
Die Lagerung obenerwähnter ungenügend bzw. feuergefährlicher Stabilisate auf einer Normaldeponie kommt nicht in Frage, wobei auch die Lagerung in einer Sonderdeponie kaum möglich ist.
Das in DE-A1-35 31 607 gebrachte Verfahren arbeitet mit NaOH, SiO₂-haltiger Substanz, diversen Metalloxiden, wobei eine Hydrothermalreaktion in einer arbeitsintensiven, energetisch aufwendigen Druckreaktionsapparatur (70 bar, Arbeitstemperatur bis 350°!) erforderlich ist.
Das auf Wasserglas in Verbindung mit Ca- oder Mg-oxiden oder BaSO₄ und Aluminiumsilikat basierende Verfahren: DE-A1-35 28 054 hat auch den Nachteil, daß die toxischen Schwermetalle - wie vor erwähnt - ungenügend gebunden werden, um u. a. den strengen Anforderungen der deutschen Klärschlammverordnung zur Lagerung von Sondermüll zum Schutz der Hydrosphäre bezüglich Galvanikschlämme, die z. B. auch für die Filteraschen von Aluminiumschmelzöfen, Kupolöfen, etc. Anwendung finden. Wird jedoch das im Verfahren vorgesehene Sintern bei Temperaturen bis 1200° angewandt, ist mit Sicherheit eine Verlagerung der Entsorgung der toxischen Schwermetalle von der festen Phase in die Gasphase bzw. in die Kondensations- und Filteranlage zu erwarten, um die nach der Sinteranlage entstandenen schwermetallhaltigen Dämpfe zu reinigen. Bei 1200° sind viele Verbindungen des Hg, Pb, Cd, Zn, etc. in fester Phase nicht mehr existent infolge Verdampfung und Sublimation.
Ähnliches gilt für das EP-A2-01 10 361, bei dem neben noch höheren Temperaturen: bis zu 2000° - wie im vorher erwähnten DE- A1-35 28 054 - chargenweise eine aufwendige "Meiler"- Herstellung notwendig macht.
Das erfindungsgemäße Verfahren dagegen basiert im wesentlichen auf folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. Vorbehandlung
  • 2. Stabilisierung und Kompaktierung: Katalytische Hauptstufe des Verfahrens
  • 3. Nachbehandlung
Welche Stufe gewählt werden muß, hängt von der Art des zu stabilisierenden Gutes ab, wobei eine grobe Einteilung dieser Gruppen etwa so umrissen werden kann:
  • I. Hauptsächlich anorganische Stäube, Schlämme mit geringen Anteilen an organischen Verbindungen: z. B.: aus Rauchgasentschwefelungen, -entstickoxidierungen, Müllverbrennungsrückständen, fest oder Slurrys, die jedoch Dioxine enthalten können, Flugaschen aus Elektrofiltern, Inhalte von Trockenfilter, wie z. B.: Kupolofenstaub, Aluminiumschmelzofenstaub, u. a., Metallschmelzofenstäube, usw.
  • II. Anorganische bzw. organische Rückstände, fest oder Slurrys, die größere Mengen Ammoniumverbindungen enthalten.
  • III. Organische Rückstände, vor allem hochtoxische organische Arsen-, Phosphor- und Quecksilberverbindungen, aber auch Dioxine, Pflanzen- oder Tiergifte, bei deren Verbrennung toxische Schwermetalle frei werden können, bzw. toxische Gase entstehen können.
Die nach einer eventuellen Vorbehandlung des toxischen Staubes oder Schlammes - wie nachher besprochen - erzielte Masse wird in einen geschlossenen Schnell-Zwangsmischer gebracht, wobei 6 bis 10 Volumsteile genommen und mit folgenden Komponenten vermischt werden:
  • 1. 2 bis 4 Volumsteile Dolomit mit Körnung bis 5, naturtrocken.
  • 2. 2 bis 2,5 Volumsteile Eisenportlandzement, PZ 275 nach DIN 1 174.
  • 3. 0,3 Volumsteile leichtlösliches neutrales Natronwasserglas in Pulverform, mit einem SiO₂-Gehalt von mindestens 64-65% und einem SiO₂ : Na₂O-Verhältnis von 3,3-3,4 : 1 und einem H₂O-Gehalt von ca. 17%, sowie einem Schüttgewicht von 650 bis 800 g/Liter.
  • 4. 0,15 Volumsteile eines Katalysator-Additiv-Gemisches von 90 Volums-% feinst gemahlenem Naturbraunstein und 10 Volums-% Kaliumpermanganat (KMnO₄) und schließlich
  • 5. der Wasserzusatz maximal 3,5 Volumsteile beträgt, und zwar ist so viel Wasser zuzusetzen, daß nach einer Mischzeit von maximal 5 Minuten eine gußfähige Masse entsteht, die leicht in Metallformen, aber auch Polyethylen-Formen eingefüllt werden kann.
In folgenden Ausführungen sollen nun die einzelnen Komponenten besprochen, ihre Funktionen und die Auswirkungen auf das kompaktierte Stabilisat an Hand von weiteren Beispielen erläutert werden:
1. Dolomitsand bewirkt, daß die Stabilisate - trotz hohem Feinststaubgehalt z. B. - absolut rissefrei erhärten und es auch bleiben.
2. Eisenportlandzement PZ 275 nach DIN 1 164 bewirkt im fertigen Stabilisat die gute Bindung jeden Staubes und eine günstige Beständigkeit gegenüber SO₄′′-Ionen.
3. Pulverförmiges Natronwasserglas mit - wie oben spezifizierten Daten - seinem hohen Gehalt an SiO₂ und seiner leichtlöslichen Form bewirkt beste Reaktionsfähigkeit bezüglich der Verkieselung und durch seine Neutralität wird die Entstehung von freier NaOH weitgehend gebremst, was sich auf den pH-Wert senkend auswirkt und eine unkontrollierte Zersetzung von z. B. Ammonfluoriden, niederen Aminen, Dioxinen, etc. zu toxischen gasförmigen Spaltprodukten verhindert. Außerdem wirkt es auf das ganze System puffernd, so daß es - wie schon erwähnt - den pH-Wert senkt. Weiterer großer Vorteil des hochprozentigen festen Wasserglas ist es, in toxischen Schlämmen den notwendig hohen SiO₂-Gehalt in den Stabilisaten zu erzielen.
4. Katalysator-Additiv-Gemisch: feinstgemahlener Naturbraunstein und Kaliumpermanganat (KMnO₄) bewirkt zweierlei, wie Labortests zweifelsfrei ergeben haben:
  • a. Es wirkt beschleunigend auf die Reaktion ein und es wird ein frühhochfestes Stabilisat erzielt, das etwa einem Zement PZ 475 nach DIN 1 164 in einer Betonmischung entspricht und es ist daher möglich, die in Formen gegossene Masse bereits nach 24 bis 36 Stunden auszuschalen - ein wesentlicher Vorteil bei den oft großen Mengen, die pro Stunde anfallen.
  • b. Eine weitere Wirkung des Katalysator-Additiv-Gemisches scheint in der wesentlichen Beschleunigung der Kondensation der Kieselsäure über die Ring- und Kettenstruktur zur Blatt- und schließlich zur Raumnetzstruktur unter Austritt von Wassermolekülen zu liegen. Mit dieser Molekülvergrößerung nimmt die Löslichkeit der Kieselsäure und ihrer Salze ab, so daß diese Hypothese mit der in der Praxis rasch zu erzielenden Unlöslichkeit eben der Salze der zwei, drei und vierwertigen Metalle konform geht. Die noch zum Teil bleibende Gelstruktur des Na-Silikates bewirkt eine Umhüllung der nicht an der Reaktion beteiligten Verbindungen, z. B. der organischen Verbindungen, die dadurch ebenfalls vor dem Angriff aus der Biosphäre und Hydrosphäre bewahrt bleiben. Am Beginn des Bewässerungstestes in Zitronensäurelösung zeigt sich, daß nur einwertige Alkalisalze, sowie etwas Kieselsäuregel vorkommt. Im weiteren Verlauf der Bewässerung ist bald ein Stillstand dieses Verhaltens erreicht, das sich mit fortschreitender Kondensation stabilisiert und zu völlig unlöslichen Addukten führt. Dieser Prozeß der Kondensation ist normalerweise ein sehr langsamer Vorgang. Der Zusatz von KMnO₄ bildet im alkalischem Milieu Braunstein sozusagen "in statu nascendi", wodurch sich die der beschleunigten Erhärtung dienende Funktion ausbildet, während das MnO₂ des Naturbraunsteins als "Vernetzerbeschleuniger" dient - wie vor eingehend erläutert.
Die beiden Stufen: Vor- und Nachbehandlung, sowie die apparative Ausrüstung mit handelsüblichen Apparatekomponenten soll nun gebracht werden. Entsprechend der zuvor angegebenen Gruppeneinteilung der zu stabilisierenden Stäube, Schlämme, etc. benötigen nur die Gruppen I und II eine Vorbehandlung.
Gruppe II: z. B. Filterstäube, die mehr als 5% Ammoniumverbindungen enthalten, müssen im geschlossenen Mischer etwa 15 Minuten mit einer 25%igen Natronwasserglas-Lösung (36/38) mit einem SiO₂-Gehalt von etwa 26,3% und einem Na₂O-Gehalt von etwa 8,15 - mit 1,5 Volumsteilen behandelt werden, um NH₃ freizusetzen, der mittels eines kleinen Exhaustor über eine Säurelösung (verdünnte H₂SO₄ oder H₃PO₄) gesaugt wird. Die anfallende noch etwas ammoniumsalzhaltige Masse wird mit den in der erfindungsgemäßen Rezeptur vorgesehenen Komponenten versehen und wie oben behandelt.
Gruppe III: Hochtoxische organische Verbindungen, eventuell mit mehr oder weniger anorganischen Anteilen müssen ebenfalls mit der - wie vor erwähnten Wasserglaslösung etwa 5 Minuten im geschlossenen Mischer behandelt werden, wobei nach 10 bis 15 Minuten Wartezeit - eventuell unter Abzug geringfügiger Gasmengen über eine Wasservorlage - mit der Hauptbehandlung gegonnen werden kann.
Die Nachbehandlung ist nur notwendig, wenn die Oberflächenstruktur der Stabilisate rauh und unegal ist: Besprühen mit einer Natronwasserglaslösung (36/38), die auf 25% verdünnt wird, nach dem Ausschalen der erhärteten Stabilisate.
Es soll nun die einfache apparative Ausrüstung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden:
Dem Schnell-Zwangsmischer, der z. B. auf einer Brückenwaage steht, werden Filterstaub, Flugaschen, Schlämme o. ä. von Trocken- oder Naß-Rauchgasreinigungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Metallschmelzöfen etc., sowie Dolomit zugeführt. Das Additiv-Gemisch wird über einen Additivbehälter mit Dosierschnecke in den Rührwerkskessel eingebracht; die weiteren Komponenten, wie festes Natronwasserglas und Wasser, werden über weitere Tanks bzw. Behälter zugeführt.
Nach entsprechender eventueller Vorbehandlung wird die Hauptbehandlung durchgeführt und nach beendeter Mischzeit die gußfähige Masse mittels eines Feststoff-Spiralförders in die Gußformen gebracht. Nach etwa 24 bis 36 Stunden Reaktions- und Aushärtungsdauer wird ausgeschalt und die schon festen Stabilisate mittels Förderband oder Stapler in einen Sammelcontainer gebracht.
Abschließend sollen noch zwei Beispiele von labormäßig bearbeiteten Filterstäuben gebracht werden:
1. Kupolofenstaub mit folgender Rahmenanalyse:
SiO₂|25-40%
FeO/Fe₂O₃ 10-20%
CaO 4-6%
ZnO 0,2-2%
Al₂O₃ 2-5%
MnO 4-8%
S 0,8-1%
Toxische Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, u. a.
Schüttgewicht: 0,8 kg/dm³
Dichte des kompaktierten Stabilisates: 1,8 kg/dm³
Der Kupolofenstaub wurde nur der Hauptbehandlung unterzogen und in Halbkugelformen, Inhalt ca. 100 ml, gegossen und nach etwa 30 Stunden ausgeschalt. Nach kurzer Zwischenlagerung wurden die Proben einem Auslaugetest mittels zitronensauer Lösung unterzogen, die außer einer Ausscheidung von Na-Kationen und gewichtsmäßig geringfügige Ausscheidung von Kieselsäuregel- Flocken keine nachweisbaren zwei oder mehrwertigen Metallkationen oder SO₄′′-Anionen aufwies.
2. Staub von einem Aluminium-Schmelzofen mit folgender Zusammensetzung:
Ca(OH)₂|10-20%
CaCO₃ 15-25%
CaCl₂ 4-12%
NaCl 30-40%
Al₂O₃ 1-5%
NH₄Cl, NH₄F 8-10%
Toxische Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, u. a.
Schüttgewicht: 0,48-0,49 kg/dm³
Dichte des kompaktierten Stabilisates: 1,78 kg/dm³
Der Aluminium-Schmelzofenstaub wurde der Vorbehandlung unterzogen - Behandlung mit Wasserglaslösung - um den Hauptteil des NH₃ der NH₄-Verbindungen abzuscheiden, worauf nach etwa 20 Minuten die Hauptbehandlung erfolgte. Das NH₃-Gas wurde über eine Säurelösung abgesaugt und so neutralisiert. - Nach dem Ausgießen in die Formen wurde wie unter 1. nach 36 Stunden ausgeschalt und die Stabilisate einer Nachbehandlung unterworfen: Besprühen mit verdünnter Wasserglaslösung. Im Auslaugetest - wie 1. - wurden keine zwei- oder mehrwertige Kationen, bzw. keine F-Anionen gefunden, nur Na-Ionen und Cl-Ionen, sowie Kieselsäuregel-Flocken wurden in geringfügiger Menge gefunden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Stabilisierung umweltgefährdender toxischer anorganischer und organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß 6 bis 10 Volumsteile zu stabilisierende Masse mit 2 bis 4 Volumsteilen Dolomit, 2 bis 2,5 Volumsteilen Zement, 0,1 bis 0,5 Volumsteilen Natronwasserglas, 0,05 bis 0,3 Volumsteilen eines Katalysator-Additiv-Gemisches von Naturbraunstein und KMnO₄, und maximal 3,5 Volumsteilen Wasser vermischt werden, so daß eine gußfähige Masse entsteht und daß man diese Masse in Formen gießt, worin sie zu deponierfähigen Stücken erhärtet.
DE19873740349 1986-12-03 1987-11-27 Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen Granted DE3740349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321986A AT386138B (de) 1986-12-03 1986-12-03 Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740349A1 DE3740349A1 (de) 1988-06-09
DE3740349C2 true DE3740349C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=3547206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740349 Granted DE3740349A1 (de) 1986-12-03 1987-11-27 Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT386138B (de)
DE (1) DE3740349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207265A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832452A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Lothar Mansfeld Anorganischer baustoff und dessen verwendung
AT391429B (de) * 1989-02-02 1990-10-10 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
DE4142999A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Oesterreich Franz Verfahren zur verfestigung von lockeren metallhaltigen substanzen, verfestigungsvorrichtung sowie verfestigungsprodukt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638224C2 (de) * 1976-08-25 1978-10-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von viskosen, reaktionsfähigen chlor- und schwefelhaltigen Produktionsrückständen in deponiefähige Produkte
DE3244419A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren und meiler zur herstellung von keramisierten bergen
US4661291A (en) * 1984-09-25 1987-04-28 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Method for fixation of incinerator ash or iodine sorbent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207265A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben

Also Published As

Publication number Publication date
AT386138B (de) 1988-07-11
ATA321986A (de) 1987-12-15
DE3740349A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5439318A (en) Cementitious encapsulation of waste materials and/or contaminated soils containing heavy metals to render them immobile
Dutré et al. Solidification/stabilisation of hazardous arsenic containing waste from a copper refining process
EP0572813B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Rauchgasrückständen
DE3531607A1 (de) Verfahren zum fixieren von verbrennungsofenasche oder jodsorbens
DE68920689T2 (de) Verfahren zum unlöslichmachen schwerer metalle in flugasche aus einem müllverbrenner.
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
DE3740349C2 (de)
DE3630107A1 (de) Verfahren zur deponierung von filterstaeuben aus muellverbrennungsanlagen
DE3215508C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle
DE3612381C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Filterstäuben oder Baggerschlämmen, insbesondere Hafenschlamm, für die Endlagerung
DE19530801C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0423567A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Stäuben aus Abfallverbrennungsanlagen
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE3909060A1 (de) Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten
DE69707800T2 (de) Verfahren zur Verfestigung der Reinigungsrückstände von Müllverbrennungsabgasen und industriellen Abfällen
DE3782218T2 (de) Chemisches reagens und verfahren zur beseitigung von abfaellen.
DE3938885C2 (de) Verfahren zum Verfestigen korn- oder pulverförmiger Abfälle
DE3824078C1 (en) Process for solidifying water-soluble special wastes
AT391429B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
DE69708400T2 (de) Verfahren zur Entgiftung schädlicher Abfallstoffe
DE3039660A1 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von duennsaeure an land

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee