AT391429B - Verfahren zur behandlung von abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT391429B
AT391429B AT0021789A AT21789A AT391429B AT 391429 B AT391429 B AT 391429B AT 0021789 A AT0021789 A AT 0021789A AT 21789 A AT21789 A AT 21789A AT 391429 B AT391429 B AT 391429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste
waste materials
added
alkali
compounds
Prior art date
Application number
AT0021789A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21789A (de
Original Assignee
Perlmooser Zementwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perlmooser Zementwerke Ag filed Critical Perlmooser Zementwerke Ag
Priority to AT0021789A priority Critical patent/AT391429B/de
Publication of ATA21789A publication Critical patent/ATA21789A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391429B publication Critical patent/AT391429B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/08Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/49Inorganic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Nr. 391 429
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von organische und/oder anorganische umweltrelevante Verbindungen enthaltenden Abfallstoffen.
In privaten Haushalten und bei industriellen Prozessen fallen zwangsläufig Stoffe an, die entsorgt werden müssen. Zusätzlich zu einer Minimierung der anfallenden Mengen wird auch angestrebt, die Abfallstoffe einer möglichst weitgehenden und umweltschonenden Wiederverwendung (Recycling) oder einer Verwertung zuzuführen. So können viele Stoffe, die aus einem Produktionsprozeß stammen, nach ihrer Nutzung in diesen Prozeß zurückgefuhrt und wieder zur Herstellung des gleichen Produktes verwendet werden. Daneben gibt es eine Vielzahl von natürlichen Stoffen oder von industriellen Produkten, die nach ihrer Nutzung nicht mehr wiederverwendet werden können, die jedoch als Sekundärstoff zur Herstellung eines anderen Produktes zur Gänze oder zumindest teilweise verwertet werden können. Trotz dieser Bemühungen, das Entstehen von Abfallstoffen zu vermeiden oder gebildete Abfallstoffe einer Wiederverwertung zuzuführen, fadlen zwangsläufig große Mengen an Abfallstoffen an, die einer dauerhaften und sicheren Entsorgung bedürfen, insbesondere dann, wenn sie umweltrelevante Schadstoffe enthalten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Abfallstoffe, die umweltrelevante Schadstoffe enthalten, mit hydraulischen Bindemitteln, insbesondere Zement, zu versetzen und zu verfestigen. So wird beispielsweise in DE-Al 3 525111 ein Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate aus feinteiligen Abfallstoffen beschrieben, in welchem man ein hydraulisches Bindemittel in Wasser unter Zwangsmischen so lange aufschließt, bis es im wesentlichen nicht mehr sedimentiert, die so erhaltene wäßrige kolloidale Lösung mit den feinteiligen Abfallstoffen vereinigt und dabei den Wassergehalt des Gemisches auf eine agglomerierfähige Konsistenz einstellt, das Gemisch unter Bewegen agglomeriert und anschließend härtet. hi AT-B-386138 wiederum wird ein Verfahren zur Stabilisierung umweltgefährdender toxischer anorganischer und organischer Verbindungen vorgestellt, wonach man 6 bis 10 Volums-Teile zu stabilisierende Masse mit 2 bis 4 Volums-Teilen Dolomit, 2 bis 2,5 Volums-Teilen Eisenportlandzement, 0,3 Volums-Teilen leichtlöslichem neutralem Natronwasserglas in Pulverform, 0,15 Volums-Teilen eines Katalysator-Additiv-Gemisches von 90 Volums-% feinst gemahlenem Naturbraunstein und 10 Volums-% KMn04 und maximal 3,5
Volums-Teilen Wasser während maximal 5 min vermischt, sodaß eine gußfähige Masse entsteht und daß man diese Masse in Formen aus Metall oder Polyethylen gießt, worin sie zu deponierfähigen Stücken erhärtet Häufig enthalten Abfallstoffe auch organische Bestandteile, wie Zucker, Sulfitablaugen, Kohlehydrate, Humine, andere organische Säuren, oder auch anorganische Bestandteile, etwa Phosphate, Zink- oder Bleiverbindungen, die den Erhärtungsvorgang von Zement stören können. Die mit dem Zementzusatz angestrebte Erhärtung erfolgte daher zumindest unregelmäßig und blieb häufig sogar ganz aus.
Es besteht daher die Aufgabe, umweltrelevante Verbindungen enthaltende Abfallstoffe in eine Form überzuführen, die eine sichere, dauerhafte und für die Umwelt unschädliche Entsorgung dieser Abfallstoffe, gegebenenfalls auch eine Verwertung der behandelten Abfallstoffe, ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von organische und/oder anorganische umweltrelevante Verbindungen enthaltenden Abfallstoffen vor. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß diese umweltrelevanten Verbindungen in Verbindungen übergeführt werden, die im alkalischen Milieu eine herabgesetzte Umweltrelevanz aufweisen und/oder eine stark verminderte Löslichkeit besitzen und daß dieses alkalische Milieu erforderlichenfalls durch Zusatz oder Zumischung eines sogenannten Alkalidepots bewirkt und langfristig sichergestellt wird, und daß gegebenenfalls den Abfallstoffen Materialien, insbesondere Tonmineralien, Schichtsilikate, Zeolithe, gegebenenfalls reaktivierbare organische bzw. anorganische Ionentauscher, Hochofenschlacke, Flugasche und/oder feinkörnige Kieselsäure und dergleichen zugesetzt oder zugemischt werden, die befähigt sind, aus den Schadstoffen abgegebene Ionen chemisch und/oder physikalisch zu absorbieren bzw. zu adsorbieren, bevorzugt in einer Zusatzmenge von 1 bis 50 %, insbesondere von 5 bis 20 %, bei Ionenaustauschern vorzugsweise von 0,5 bis 10 %, bezogen auf die trockene Abfallstoffmasse.
Zweckmäßig kann das Alkalidepot aus Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen bestehen. Bevorzugt ist das Alkalidepot ein Portlandzementklinker, Tonerdezementklinker, Weißkalk, hydraulischer Kalk, Dolomitkalk, ein aus diesen gebildetes Bindemittel, Hochofenschlacke, Flugasche, erhärteter Zementstein, Gasbeton und/oder Asbestzement.
Im Sinne einer möglichst langfristigen Wirkung liegt das Alkalidepot in einer Korngröße von 0 bis 10 mm, insbesondere von 0 bis 3 mm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 mm, vor.
Durch das Alkalidepot wird langfristig ein pH-Wert von über 9, insbesondere über 10 und besonders bevorzugt über 11 eingestellt.
Zweckmäßig beträgt die Zugabemenge des Alkalidepots 1 bis 100 %, insbesondere 2 bis 50 % und besonders bevorzugt 5 bis 25 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes.
Zur Ausfüllung von in den Abfallstoffen enthaltenen Schwermetallen bzw. Schwermetallverbindungen, insbesondere Quecksilber-, Cadmium- und Bleiverbindungen, können den Abfallstoffen Alkali- und/oder Erdalkalisulfide, insbesondere CaS, zugesetzt werden und/oder den Abfallstoffen Schwefelwasserstoff zugeführt werden. Dieser Sulfidzusatz erfolgt zweckmäßig im Ausmaß von 0,01 bis 5 %, insbesondere 0,05 bis 1 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als S.
Zur Ausfällung von in den Abfallstoffen enthaltenen Phosphor-, Zink- und/oder Fluorverbindungen, sowie von organischen Verbindungen, wie Oxalsäure, Zucker usw. und/oder zur Sterilisierung und Immunisierung der -2-
Nr. 391429
Abfallstoffe können weiterhin Materialien zugesetzt werden, die in wäßriger Lösung Kalziumionen abzugeben in der Lage sind, insbesondere Weißkalk, hydraulischer Kalk, Dolomitkalk, Portlandzement, Tonerdezement, Hochofenschlacke und/oder Flugasche, Kalziumnitrat und/oder Kalziumchlorid. Der Zusatz dieser Kalziumionen abgebenden Stoffe beträgt zweckmäßig 1 bis 25 %, insbesondere 1 bis 15 % und besonders bevorzugt 1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Ca.
Zur Ausfällung von in den Abfallstoffen enthaltenen Bariumverbindungen sowie zur Immunisierung und Sterilisierung der Abfallstoffe können auch lösliche Karbonate und/oder Bikarbonate in Mengen von 0,05 bis 10 %, insbesondere 0,1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Na, zugesetzt werden. Zur Immunisierung und Sterilisierung der Abfallstoffe eignen sich auch Alkalihydroxide und/oder Wasserglas in Mengen von 0,05 bis 10 %, insbesondere 0,1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Na.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit können oberflächenaktive Mittel und/oder Kunststoffe zugesetzt werden, wofür Hydrophobierungsmittel, wie Oleate, Stearate, Palmitate, Silikone, Silane, Entschäumer, und dergleichen in Mengen von 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 %, in Frage kommen, oder Kunststoffdispersionen auf Homopolymer-, Copolymer- oder Terpolymerbasis, beispielsweise Vinylacetatpolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrolacrylate, die in Mengen von 0,1 bis 15 %, vorzugsweise 1 bis 5 %, jeweils bezogen auf trockenen Abfallstoff, zugesetzt werden können. Zur Erhöhung der Dichtigkeit können auch polymerbildende Substanzen, beispielsweise Epoxidharze, in Mengen von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 5 %, bezogen auf trockenen Abfallstoff, zugesetzt werden.
Weiterhin kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Abfallstoffe vor, bei oder nach der Umwandlung der umweltrelevanten Verbindungen mit dem Ziel der Zerstörung allfällig vorhandener Texturen und/oder zur Einstellung, insbesondere Herabsetzung des Wasseranspruches, beispielsweise zur Herstellung von Formkörpem, und/oder zur Erleichterung der Verdichtbarkeit bei der Herstellung dieser Formkörper einer Erhitzung, vorzugsweise auf eine Temperatur von über 80 °C, insbesondere über 125 °C und besonders bevorzugt über 170 °C, und/oder einer mechanischen Beanspruchung durch Zerkleinerung oder Druckeinwirkung zu unterziehen. Die mechanische Beanspruchung der Abfallstoffe kann beispielsweise eine Zerkleinerung in einer Mühle oder in einem Brecher sein, oder eine Bearbeitung in einer Strangpresse oder Brikettiervorrichtung. Die mechanische Bearbeitung kann mit einer thermischen Behandlung kombiniert werden. So kann beispielsweise eine aus einer Müllverbrennung kommende heiße Asche direkt einer mechanischen Bearbeitung, z. B. einem Brikettieren, unterworfen werden.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in großem Rahmen erfolgen und reicht von der Behandlung von Hausmüll, städtischem Müll und Industriemüll bis zur Behandlung von Flugaschen, Aschen aus der Müllverbrennung und Abgasreinigung und von Schlämmen, wie sie beispielsweise in der Zucker-, Stärke-, Kartoffel- oder Zelluloseindustrie anfallen, oder von Schlämmen aus der Abwasserreinigung, wie etwa Klärschlamm. Die erfindungsgemäß behandelten Abfallstoffe können dauerhaft und umweltsicher deponiert werden. Gegebenenfalls ist auch eine Wiederverwertung der behandelten Abfallstoffe möglich, etwa als Schüttmaterial zum Verfüllen von Kies- oder Sandgruben oder als Füllmaterial in Lärmschutzwänden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1:
Verschiedene Abfallstoffe mit umweltrelevanten Substanzen wurden zu Probeköipem für Elutionsmessungen verformt, sowohl ohne als auch mit diversen Vorbehandlungen (siehe Tabelle 1). Einem Teil der Probekörper wurde weiterhin ein Alkalidepot in Form eines grobkörnigen Portlandzementklinkers (0,1 bis 0,9 mm bzw. 0 bis 2,5 mm bzw. 0 bis 10 mm) bzw, erhärteten Zementsteins zugemischt. Anschließend wurden alle Probekörper im Freien gelagert Die nach verschiedenen Zeiten gemessenen Elutionen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Wie daraus hervorgeht haben die Vorbehandlungen der Abfallstoffe die Elution deutlich herabgesetzt Eine langfristige Verminderung der Elutionswerte war jedoch nur bei den Probeköipem zu beobachten, die mit einem Alkalidepot versehen waren.
Tabelle 1
Abfallstoff mit Schadstoff 1 0,09 % Hg-Verbindungen als Hg 2 0,15 % Cd-Verbindungen als Cd Vorbehandlung nein ja nein ja mit - 0,15 % 0,20 % CaS- CaS- gerechnet als S gerechnet als S -3- 10 Nr. 391 429 15 Alkalidepot nein nein ja nein nein ja ja ja ja bezogen auf trockenen Abfallstoff Korngröße 0,1/0,9 mm 20 %+) 15 %+) 30 %+) 0/2,5 mm - - - - - 35 %+> . 0/10 mm - - - - - - - 75 %++) Elution (Hg bzw. Cd) nach ITag 100% 11% 10% 100% 9% 7% 12% 8% 10% 1/2 Jahr 100% 54% 9% 100% 47% 13% 14% 6% 15% 2 Jahren 100% 86% 11 % 100% 97% 19% 14% 5% 11% 20 +) Portlandzement (PZ)-Klinker ++) erhärteter Zement 25 Beispiel 2: Abfallstoffe mit diversen umweltrelevanten Substanzen wurden zu Probekörpem für Elutionsmessungen verformt, wobei teilweise Vorbehandlungen der Abfallstoffe erfolgt waren (siehe Tabelle 2). Einem Teil der Probekörper wurde weiterhin ein Alkalidepot in Form eines grobkörnigen Portlandzement-Klinkers bzw. hartgebrannten Kalkes zugegeben. Anschließend wurden alle Probekörper im Freien gelagert. Die nach 30 verschiedenen Zeiten gemessenen Elutionen sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Wie daraus hervorgeht, haben die Vorbehandlungen der Abfallstoffe die Elution deutlich herabgesetzt. Eine langfristige Verminderung der Elution war jedoch nur bei den mit Alkalidepot versetzten Probekörpem gegeben. 35
Tabelle 2: 40 45 50 \bfallstoff mit Schadstoff 3 2 % Phosphat 4 Klärschlamm (städL Abwasser) 5 0,5 % Bariumverbindungen alsBa Vorbehandlung mit . nein ja 5% Weißkalk gerechnet als CaO nein ja 4% CaCl2 gerechnet als Ca ja 6% NaOH gerechnei als Na ja 6% Wasserglas gerechnet als Na nein ja 4% Soda gerechnet als Na Alkalidepot 0,1/2 mm nein nein ja 15%^ nein nein ja , 20%++) ja 20%^ ja 20%+++> nein nein ja 10%^ Elution (P043'; bzw. Cr6+bzw. Ba2+) nach 1 Tag 2 Jahren 100% 100% 1% 35% n. n.+) n. n.+) 100% 100% n. n.+) 10% n. n.+) n. n.+) n. n.+) n. n.+) n. n.+) n. n.+> 100% 100% 5% 25% n. n.+) n .n.+) +) nicht nachweisbar 55 ++) Portlandzementklinker +++) Weißkalk, hartgebrannt -4-
Nr. 391429
Beispiel 3:
Eine Filterasche aus einer kommunalen Müllverbrennungsanlage mit einem Sulfatgehalt von 13,5 % (ausgedrückt als SO3) und einem Bleigehalt von 0,6 % (gerechnet als Pb) wurde für die Weiterverarbeitung zu
Formkörpern mit einem hohen Elutionswiderstand für die fixierten umweltrelevanten Stoffe unterschiedlich mechanisch und thermisch behandelt. Vor, während oder nach den in den vorstehenden Beispielen angeführten Behandlungsmethoden für die Umwandlung der umweltrelevanten Stoffe wurde zusätzlich der Einfluß der thermischen und mechanischen Behandlungsmethoden auf den Wasseranspruch bei der Formkörperherstellung und die Verdichtbarkeit der Formkörpermasse in Verbindung mit dem Elutionswiderstand für die umweltrelevanten Stoffe, im Beispiel Pb, geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3:
Pb-Elution* in %4 nach 28 Tagen
Wassergehalt der Formkörpermasse, % 30 50 80 120 keine mechanische oder thermische Behandlung n. v. n. v. n. v. 100% Zerkleinerung von Alkalidepotzugabe 7% 13% 44% 70% Erhitzung während der Alkalidepotzugabe (180 °C;0,2-3h) 42% ab. n. b. 78% Verpressen nach Alkalidepotzugabe 10 bar 27% 46% n. b. 72% Zerkleinerung vor und Verpressen nach der Alkali depotzugabe 4% 19% 36% 41% Zerkleinerung vor und Erhitzung auf 130 °C während der Alkalidepotzugabe 13% n. b. n. b. 56% n, b. = nicht bestimmt n. v. = Mörtelmasse ist nicht verarbeitbar (zu trocken) -5-

Claims (17)

  1. Nr. 391429 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Behandlung von organische und/oder anorganische umweltrelevante Verbindungen enthaltenden Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese umweltrelevanten Verbindungen in Verbindungen übergeführt werden, die im alkalischem Milieu eine herabgesetzte Umweltrelevanz aufweisen und/oder eine stark verminderte Löslichkeit besitzen und daß dieses alkalische Milieu erforderlichenfalls durch Zusatz oder Zumischung eines sogenannten Alkalidepots bewirkt und langfristig sichergestellt wird, und daß gegebenenfalls den Abfallstoffen Materialien, insbesondere Tonmineralien, Schichtsilikate, Zeolithe, gegebenenfalls reaktivierbare organische bzw. anorganische Ionentauscher, Hochofenschlacke, Flugasche und/oder feinkörnige Kieselsäure und dergleichen zugesetzt oder zugemischt werden, die befähigt sind, aus den Schadstoffen abgegebene Ionen chemisch und/oder physikalisch zu absorbieren bzw. zu adsorbieren, bevorzugt in einer Zusatzmenge von 1 bis 50 %, insbesondere von 5 bis 20 %, bei Ionenaustauschern vorzugsweise von 0,5 bis 10 %, bezogen auf die trockene Abfallstoffmasse.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalidepot aus Alkali- und/oder Erdalkaliverbindungen besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalidepot ein Portlandzementklinker, Tonerdezementklinker, Weißkalk, hydraulischer Kalk, Dolomitkalk, ein aus diesen gebildetes Bindemittel, Hochofenschlacke, Flugasche, erhärteter Zementstein, Gasbeton und/oder Asbestzement ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalidepot im Sinne einer möglichst langfristigen Wirkung in einer Korngröße von 0 bis 10 mm, insbesondere von 0 bis 3 mm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 mm, vorliegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Alkalidepot langfristig ein pH-Wert von über 9, insbesondere über 10 und besonders bevorzugt über 11 eingestellt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabemenge des Alkalidepots 1 bis 100 %, insbesondere 2 bis 50 % und besonders bevorzugt 5 bis 25 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes, beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfällung von in den Abfallstoffen enthaltenen Schwermetallen bzw. Schwermetallverbindungen, insbesondere Quecksilber-, Cadmium- und Bleivefbindungen, Alkali- und/oder Erdalkalisulfide, insbesondere CaS, zugesetzt werden und/oder den Abfallstoffen Schwefelwasserstoff zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfidzusatz 0,01 bis 5 %, insbesondere 0,05 bis 1 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als S, beträgt
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfällung von in den Abfallstoffen enthaltenen Phosphor-, Zink- und/oder Fluorverbindungen, sowie von organischen Verbindungen, wie Oxalsäure, Zucker usw. und/oder zur Sterilisierung und Immunisierung der Abfallstoffe Materialien zugesetzt werden, die in wäßriger Lösung Kalziumionen abzugeben in der Lage sind, insbesondere Weißkalk, hydraulischer Kalk, Dolomitkalk, Portlandzement, Tonerdezement, Hochofenschlacke und/oder Flugasche, Kalziumnitrat und/oder Kalziumchlorid.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz dieser Kalziumionen abgebenden Stoffe zweckmäßig 1 bis 25 %, insbesondere 1 bis 15 % und besonders bevorzugt 1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Ca, beträgt
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausfüllung von in den Abfallstoffen enthaltenen Bariumverbindungen sowie zur Immunisierung und Sterilisierung der Abfallstoffe lösliche Karbonate und/oder Bikarbonate in Mengen von 0,05 bis 10 %, insbesondere 0,1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Na, zugesetzt weiden. -6- Nr. 391 429
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Immunisierung und Sterilisierung der Abfallstoffe Alkalihydroxide und/oder Wasserglas in Mengen von 0,05 bis 10 %, insbesondere 0,1 bis 5 %, bezogen auf die trockene Masse des Abfallstoffes und angegeben als Na, zugesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dichtigkeit oberflächenaktive Mittel und/oder Kunststoffe zugesetzt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Hydrophobierungsmittel, wie Oleate, Stearate, Palmitate, Silikone, Silane und/oder Entschäumer und dergleichen, in Mengen von 0,05 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 1 % zugesetzt werden, bezogen auf trockenen Abfallstoff.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffdispersionen auf Homopolymer·, Copolymer- oder Terpolymerbasis, beispielsweise Vinylacetatpolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrolacrylate, in Mengen von 0,1 bis 15 %, vorzugsweise 1 bis 5 %, zugesetzt werden, bezogen auf trockenen Abfallstoff.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß polymerbildende Substanzen, beispielsweise Epoxidharze, in Mengen von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 5 %, zugesetzt werden, bezogen auf trockenen Abfallstoff.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallstoffe vor, bei oder nach der Umwandlung der umweltrelevanten Verbindungen mit dem Ziel der Zerstörung allfällig vorhandener Texturen und/oder zur Einstellung, insbesondere Herabsetzung des Wasseranspruches, beispielsweise zur Herstellung von Formkörpem, und/oder zur Erleichterung der Verdichtbarkeit bei der Herstellung dieser Formkörper einer Erhitzung, vorzugsweise auf eine Temperatur von über 80 °C, insbesondere über 125 °C und besonders bevorzugt über 170 °C, und/oder einer mechanischen Beanspruchung durch Zerkleinerung oder Druckeinwirkung unterzogen werden. -7-
AT0021789A 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur behandlung von abfallstoffen AT391429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021789A AT391429B (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur behandlung von abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021789A AT391429B (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur behandlung von abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21789A ATA21789A (de) 1990-04-15
AT391429B true AT391429B (de) 1990-10-10

Family

ID=3484628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021789A AT391429B (de) 1989-02-02 1989-02-02 Verfahren zur behandlung von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT391429B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403017B (de) * 1996-02-23 1997-10-27 Porr Umwelttechnik Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
EP0922470A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres B.R.G.M. Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen von städtischen und industriellen Abfällen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759496A (zh) * 2018-07-26 2020-02-07 宝山钢铁股份有限公司 一种去除阳离子树脂再生废液中总硬度和cod的方法和系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525111A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Hubert Eirich Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
AT386138B (de) * 1986-12-03 1988-07-11 Kapfhammer Ingeborg Chem Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525111A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Hubert Eirich Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
AT386138B (de) * 1986-12-03 1988-07-11 Kapfhammer Ingeborg Chem Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403017B (de) * 1996-02-23 1997-10-27 Porr Umwelttechnik Verfahren zum immobilisieren von schadstoffen und festkörper mit immobilisierten schadstoffen
EP0922470A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres B.R.G.M. Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen von städtischen und industriellen Abfällen
FR2772292A1 (fr) * 1997-12-12 1999-06-18 Rech Geol Et Minieres Brgm Bur Procede de traitement de residus, notamment de residus d'incineration de dechets urbains ou industriels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA21789A (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4375986A (en) Process for treating liquids wastes possessing a strong acidity
US4028130A (en) Disposal method and use of sewage sludge
KR100860017B1 (ko) 공정오니 및 슬러지를 이용한 토목 및 건축자재용 흙골재조성물 및 이의 제조방법
DE2634839C2 (de)
DE69207321T2 (de) Fixierungsmittel für Gemische aus organischen und anorganischen verunreinigten Stoffen und Verfahren zur dessen Verwendung
KR100812828B1 (ko) 하ㆍ폐수슬러지를 고형화시키는 고화제(파라픽스) 및 이를이용하여 제조되는 복토재
EP0408545B1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
DE69302016T2 (de) Herstellung von anorganischem, härtbarem Schlamm und seine Verwendung zur Verfestigung von Abfallstoffen
KR101120058B1 (ko) 하?폐수오니를 이용한 매립시설용 고화토 조성물의 제조방법
AT391429B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
EP0946453B1 (de) Bauelemente sowie verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
KR20010025183A (ko) 폐기물의 중금속 용출방지를 위한 고형체 제조방법 및이에 의해 제조된 고형체
KR100709388B1 (ko) 제철부산물을 이용한 복토 혹은 성토용 매립재 및 그제조방법
EP0375653A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
AT391639B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
KR100757360B1 (ko) 유·무기성 폐자원의 재처리 방법
DE2917379A1 (de) Verfestigung der reaktionsprodukte aus der reinigung von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen nach dem trocken-gas-reinigungsverfahren vorzugsweise in pumpfaehige substanzen, die sich nach der aushaertung verfestigen
KR20030049396A (ko) 중금속 함유 재 및 분진을 토목건축재료로서 재활용하는방법
KR20000025028A (ko) 상, 하수 슬러지를 이용한 쓰레기 매립장 복토재, 성토 매립재및 그 제조방법
DE2810173A1 (de) Verfestigte produkte und verfahren zu deren herstellung
KR101324769B1 (ko) 인공토양 제조방법 및 고함수 슬러지 고화재
DE3740349A1 (de) Verfahren zur stabilisierung umweltgefaehrdender toxischer anorganischer und organischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee