DE3739950A1 - Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen - Google Patents

Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen

Info

Publication number
DE3739950A1
DE3739950A1 DE19873739950 DE3739950A DE3739950A1 DE 3739950 A1 DE3739950 A1 DE 3739950A1 DE 19873739950 DE19873739950 DE 19873739950 DE 3739950 A DE3739950 A DE 3739950A DE 3739950 A1 DE3739950 A1 DE 3739950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottle
valve
head
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739950C2 (de
Inventor
Klaus Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA Gas GmbH
Original Assignee
ROMMENHOELLER KOHLENSAEURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMMENHOELLER KOHLENSAEURE filed Critical ROMMENHOELLER KOHLENSAEURE
Priority to DE19873739950 priority Critical patent/DE3739950A1/de
Publication of DE3739950A1 publication Critical patent/DE3739950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739950C2 publication Critical patent/DE3739950C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/005Automated filling apparatus for gas bottles, such as on a continuous belt or on a merry-go-round
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0615Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/059Mass bottling, e.g. merry belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfüllvorrichtung für Gase in Flaschen mit einer Waage zum Wiegen der Flasche im leeren und gefüllten Zustand und mit einer Vorrichtung zum steuerbaren Verbinden eines Füllstutzens der Flasche mit einer Gaszuführleitung sowie zum gesteuerten Öffnen und Schließen eines Flaschenventiles.
Es ist aus DE-OS 32 14 629 eine Abfüllstation für Gase in Flaschen bekannt, bei der Gasflaschen nacheinander mehrere Stationen durchlaufen, von denen die erste einer Leergewichtsbestimmung, die nächsten einer Gasfüllung und eine weitere einer Füllgewichtsbestimmung dient, wobei aufgrund der Abweichung des Füllgewichtes die Füllmenge jeweils der nächsten zu befüllenden Flasche verändert wird. Hierbei wird ein Füllgewicht jeweils nur näherungsweise erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abfüllvorrichtung zu schaffen, die ein automatisches, rationelles und einwand­ freies Befüllen von Flaschen mit Gasen nach Gewichtsvor­ gaben gewährleistet.
Die Vorrichtung soll dabei einfach aufgebaut sein, störungsfrei, mit geringem Personaleinsatz, arbeiten und die jeweilige Füllmenge automatisch ermitteln und abgeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt eine Gasflaschen­ befüllung nach Gewichtsangabe und ist auf einer Waage mit elektrischer und elektronischer Steuerung angeordnet, die automatisch die Registrierung der zu füllenden Gasflasche und der Füllmenge vornimmt, sowie unrichtige Füllvorgänge ermittelt und dann den Füllvorgang unterbricht. Durch die automatische Befüllung wird einerseits eine genaue Befüllung vorgenommen und andererseits in rationeller Weise Bedienungspersonal eingespart.
Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und arbeitet sicher und störungsfrei nach neuartigen Verfahrensschritten. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt festgestellt, ob die Flasche völlig leer ist, in einem zweiten Schritt geprüft, ob die Verbindung zum Füllstutzen dicht ist, in einem dritten Schritt eine Schnellfüllung bis nahe an das Füllgewicht, in einem vierten Schritt eine Nachfüllung bis zum vorgegebenen Endgewicht vorgenommen sowie in einem fünften Schritt eine Dichtigkeitsprüfung des Flaschen­ ventils vorgenommen.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Abfüll­ vorrichtung für Gase in Flaschen, mit einer eine Flasche und einen Füllkopf aufnehmenden Waage,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht derselben Abfüllvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf dieselbe Abfüllvorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Unteransicht eines das Flaschenventil-Handrad auf- und zudrehenden Drehkopfes,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Flasche mit Flaschenventil und angeschlossenem Füll­ ventil mit zugeordnetem Druckmelder, Grob- und Feinventil sowie Entlastungsventil,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Teil des Flaschen­ ventiles und des damit zusammenwirkenden Füllventiles.
Die Abfüllvorrichtung für Gase in Flaschen (1) weist eine Waage (2) auf, welche eine zu befüllende Flasche (1) positioniert aufnehmende Zentrierung (3), ein in Flaschen-Axialrichtung "A" verfahrbaren, das Flaschen­ ventil-Handrad (4) auf- und zudrehenden Drehkopf (5) und einen in Flaschen-Axialrichtung "A" verfahrbaren und gegenüber dem Flaschenventil (6) in die Füllstellung bewegbaren Füllkopf (7) aufnimmt.
Der Drehkopf (5) und der koaxial dazu angeordnete Füll­ kopf (7) sind gemeinsam in Flaschenaxialrichtung "A" verfahrbar vorgesehen und der Drehkopf (5) wirkt mit dem Flaschenventil-Handrad (4) und der Füllkopf (7) mit seinem Füllventil (8) mit dem Flaschenventil (6) kraftschlüssig zusammen.
Die Zentrierung (3) und der Dreh- und Füllkopf (5, 7) sind mit einer Verschiebeführung (9) auf einer Platt­ form (10) der Waage (2) gelagert.
Die Flaschenbefüllung kann in stehender, geneigter oder liegender Lage der Flasche (1) vorgenommen werden.
Das auf der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine stehende Flaschenbefüllung.
Mit (11) ist ein auf der Plattform (10) stehendes Gestell bezeichnet, an dem die Zentrierung (3) und die Verschiebe­ führung (9) mit Drehkopf (5) und Füllkopf (7) angeordnet sind.
Die Verschiebeführung (9) ist von einem an Führungen (12) des Gestelles (11) verfahrbaren Schlitten oder Wagen gebildet, der durch ein Bewegungsorgan (13), wie Druckmittelzylinder, motorisch verdrehbare Spindel, Zahnstange und Zahnrad, in Flaschenaxialrichtung "A" auf das Flaschenventil (6) zu und von diesem weg verfahrbar ist.
In bevorzugter Weise steht das Bewegungsorgan (13) über ein flaschenzugartig umgelenktes Verschiebeglied (14), wie Kette, mit dem Schlitten (9) in Verbindung, indem ein Ende des Verschiebegliedes (14) im Festpunkt (15) am Gestell (11) und das andere Ende im Festpunkt (16) am Schlitten (9) angebracht ist und über eine gestellseitige Umlenkrolle (17) sowie eine an der Kolbenstange des Druckmittelzylinders (13) angebrachte Umlenkrolle (18) herumgeführt ist.
Durch diese flaschenzugartig umgelenkte Verschiebeglied (14) wird der Hubweg des Druckmittelzylinders (13) verkürzt.
Die Zentrierung (3) ist von einer prismaförmigen oder teilkreisförmigen Anlageschale gebildet, welche aus­ wechselbar und/oder quer zur Flaschenaxialrichtung "A" verstellbar im Abstand oberhalb der Plattform (10) an dem Gestell (11) gehalten ist.
Der Drehkopf (5) ist über einen Arm (19) mit dem Schlitten (9) verbunden und steht oberhalb des Füllkopfes (7). Dieser Drehkopf (5) ist von einem um eine motorisch angetriebene Achse (20) rotierenden, das Flaschenventil-Handrad (14) übergreifenden Topf (21) mit einem darin federnd gehaltenen und in eine Handrad-Griffmulde (4 a) eingrei­ fenden Mitnehmer (22), vorzugsweise Stift, gebildet.
Der Füllkopf (7) hat zwei um parallel zur Flaschenlängs­ achse verlaufende Achsen (23) gegeneinander verschwenk­ bare, zangenartig das Flaschenventil (6) umgreifende Schwenkarme (24), von denen einer das Füllventil (8) besitzt.
Zwischen beiden Schwenkarmen (24) ist ein diese zusammen- und auseinanderbewegender Antrieb (25), wie Druckmittel­ motor mit Schubstangen (25 a), angeordnet.
Der den Drehkopf (5) antreibende Motor (20 a) ist ebenfalls in bevorzugter Weise von einem Druckmittelmotor gebildet.
An den das Füllventil (8) tragenden Schwenkarm (24) ist eine Gaszuführleitung (26) angeschlossen, in die ein Druckmelder (27), zwei im Gaszuführdruck unterschiedlich einstellbare Ventile (28, 29) und ein Entlastungsventil (30) eingesetzt sind, welche alle am Schwenkarm (24) lagern.
Die Flaschenbefüllung erfolgt nach Gewichtsvorgabe. Da die Waage (2) auf ihrer Plattform (10) die zu befüllende Flasche (1) und die für den Füllvorgang erforderlichen Bauteile der gesamten Vorrichtung aufnimmt, ist ein Ausgangsgewicht vorhanden und je nach Flaschengröße wird dann das entsprechende Füllvolumen in die Flasche (1) eingebracht, welches über eine elektronische und elektrische Steuereinheit (31) am Gestell (11) in Verbindung mit Fühlern (32) an der Plattform (10) vorgenommen wird.
Die zu befüllende Flasche (1) wird von einem Roboter auto­ matisch auf die Plattform (10) und in die Zentrierung (3) gestellt, wobei das Flaschenventil (6) in seinem Drehwinkel auf das Füllventil (8) des Füllkopfes (7) eingerichtet wird.
Sobald die Flasche (1) ihre Position eingenommen hat, wird automatisch der Schlitten (9) nach unten verfahren. Hierbei sind die Schwenkarme (24) des Füllkopfes (7) auseinandergefahren. Die gemeinsame Absenkbewegung des Drehkopfes (5) und Füllkopfes (7) ist durch Kraftschluß unterbrechbar, sobald der Drehkopf (5) auf das Handrad (4) aufsetzt oder aber an dem Schlitten (9) ist ein mit der Flasche (1) berührungslos zusammenwirkender Taster (41) (Sensor) angebracht, der vor Erreichen der Füllstellung die Absenkbewegung unterbricht und dann fährt der Schlitten (9) das letzte Stück mit Eigengewicht nach unten.
Der Drehkopf (5) überfaßt mit seinem Topf (21) das Handrad (4) und der federnde Mitnehmer (22) rastet dann beschädi­ gungsfrei in eine Griffmulde (4 a) in das Handrad (4) ein.
Die Schwenkarme (24) des Füllkopfes (7) schwenken zusammen und das Füllventil (8) übergreift das Flaschenventil (6), so daß eine Verbindung hergestellt ist. Gleichzeitig öffnet der Drehkopf (5) durch Rotation das Handrad (4), so daß der Füllvorgang der Flasche (1) erfolgen kann.
Durch die beiden Ventile (28, 29) kann zuerst eine Schnellbefüllung der Flasche (1) erfolgen und dann die Restbefüllung in Feineinstellung vorgenommen werden.
Nach Beendigung des Füllvorganges schließt der Drehkopf (5) über das Handrad (4) das Flaschenventil (6) und danach erfolgt über das Entlastungsventil (30) die Entlastung der Gasleitung zwischen Füllventil (8) und den Einstellventilen (28, 29) in einer bestimmten Zeit.
Bleibt der Gasdruck im Druckmelder (27) konstant, dann ist das Flaschenventil (6) richtig geschlossen und in Ordnung; steigt der Druck an, ist das Flaschenventil (6) defekt und es wird durch Handbetrieb der Füllvorgang beendet und die Flasche (1) entfernt.
Die Schwenkarme (24) fahren auseinander und mit dem Drehkopf (5) nach oben in die Ausgangsstellung und der Roboter entnimmt die richtig gefüllte Flasche (1) und führt eine neue Flasche (1) der Waage (2) zu.
Das Füllventil (8) weist einen am Schwenkarm (24) ange­ brachten Füllstutzen (33) mit Bohrung (33 a) auf und hat einen in die Bohrung (6 b) des Flaschenventilstutzens (6 a) geführt eingreifenden Ansatz (34). Um diesen Ansatz (34) ist eine Dichtscheibe (35) auswechselbar angeordnet, die von einer auf den Füllstutzen (33) aufgeschraubten Zen­ triermuffe (36) gehalten ist und in der Füllstellung zwischen den Stirnflächen des Füllstutzens (33) und des Ventilstutzens (6 a) abdichtend liegt.
Die Zentriermuffe (36) übergreift den Füllstutzen (6 a) mit einer konischen Aufsteckaussparung (37) zum beschädi­ gungsfreien Verbinden beider Stutzen (6 a, 33) (vgl. Fig. 6).
Am Ventil (6) oder aber an einem dieses übergreifenden Schutzkorb (38) ist eine Kennzeichnung (39) der Flasche (1) angeordnet und der Drehkopf (5) ist mit einem Lese­ gerät (40) ausgestattet.
Hierdurch kann die Art der Flasche (1), das Alter der Flasche (1), das Füllgewicht, der Herkunftsort der Flasche (1) usw., abgelesen und in der Steuereinrichtung (31) registriert werden.
Bei der geneigten oder liegenden Befüllart der Flasche (1) ist ebenfalls die Zentrierung (3), die Verschiebeführung (9) mit Füll- und Zentrierkopf (5, 7) auf der Plattform (10) der Waage (2) angeordnet.
Die einzelnen Verfahrensschritte sind im folgenden zusammengestellt:
  • - Einfahren einer Flasche (1) in die Füllstation (2, 3);
  • - Ausrichten der Flasche mit ihrem Füllstutzen (6 a);
  • - Wiegen der Flasche (1) und Gewichtsvergleich mit Grenzwert bei dessen Überschreitung dieses signalisiert wird und ein Flaschenwechsel erfolgt;
  • - schnelles Absenken des Füllkopfes (7) durch Betätigung des Bewegungsorganes (13) bis der Sensor (41) den Schutzkorb (38) meldet;
  • - langsames Absenken des Füllkorbes (7) durch sein Eigen­ gewicht durch Freigabe des Bewegungsorganes (13) während einer ausreichenden Zeit zur Kontaktierung des Handrades (4) mit dem Drehkopf (5);
  • - Schließen der Schwenkarme (24) durch Betätigung des Schwenkantriebes (25) für eine vorgegebene Zeit;
  • - Öffnen des Ventils (28) kurzzeitig, dann Messen des Ladedruckes am Manometer (27), dann Warten für eine vorgegebene Zeit und nochmalige Druckmessung und Vergleich mit dem vorher gemessenen Ladedruck, bei dessen Unterschreitung ein Öffnen und Schließen der Schwenkarme (24) durch wechselseitige Betätigung des Schwenkantriebes (25) erfolgt und ein Zustandsmerker gesetzt wird sowie eine Wiederholung dieses Schrittes erfolgt, worauf jedoch bei nochmaliger Ladedruckunter­ schreitung eine Undichtigkeit des Füllstutzens (6 a) signalisiert wird und andernfalls der Zustandsmerker gelöscht wird;
  • - Betätigung des Motors (20 a) für eine vorgegebene Zeit oder Umdrehungszahl zum Öffnen des Ventils (6);
  • - Messen des Drucks am Manometer (27) und Vergleich mit einem Grenzwert bei dessen Unterschreiten die vorherigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge bis zum Flaschen­ wechsel erfolgen;
  • - Bestimmen des Anfangsgewichtes;
  • - Öffnen der Füllventile (28, 29) bis ein erstes vorge­ gebenes Ladegewicht gemeldet wird, dann Schließen des Schnellfüllventiles (28);
  • - Gewichtsprüfung bis ein zweites vorgegebenes Ladegewicht gemeldet wird, dann Schließen des Ventiles (29) und anschließend Schließen des Ventils (6) durch Betätigung des Motors (20 a);
  • - Öffnen des Entlastungsventiles (30) bis das Manometer (27) eine vorgegebenen Druck meldet, dann Sperren des Entlastungsventiles (30) und dann Messen des Enddruckes;
  • - Warten für eine vorgegebene Zeit, dann Manometerdruck mit dem Enddruck vergleichen, bei dessen Überschreiten ein Fehler des Flaschenventiles (6) gemeldet oder angezeigt wird;
  • - Öffnendes Betätigen des Schwenkantriebes (25) für eine vorgegebene Zeit;
  • - Betätigung des Bewegungsorganes (13) hebend bis der Sensor den Schutzkorb (38) nicht mehr feststellt und danach eine vorgegebene Zeitspanne vergangen ist;
  • - Flaschenwechselsignalisierung.
In Fig. 5 sind die Meß- und Steuerorgane, die mit der Steuervorrichtung (31) verbunden sind, schematisch darge­ stellt. Die Gesamtvorrichtung ist auf der Waage (2) angeordnet, so daß nur der flexible Gasschlauch (26), ein Druckluftschlauch für die Betätigungsorgane (13, 20 a, 25) und ein Stromversorgungskabel auf die Waage (2) geführt sind, wodurch praktisch keine meßbare Beeinflussung der Differenz­ gewichtsbestimmung vor und nach dem Füllen erfolgt. Die Druckluft zur Betätigung der Betätigungsorgane wird diesen zweckmäßig je über zwei elektrisch steuerbare Ventile, die im einzelnen nicht dargestellt sind, für einen Vor- bzw. Rücklauf zugeführt, weshalb jeweils zwei Steueranschlüsse dargestellt sind.
Sofern der Sensor (41) als Lesevorrichtung ausgestaltet ist und an der Flasche (1) bzw. deren Korb (38) ein maschinell lesbares Etikett (39) angeordnet ist, wird der Lesevor­ gang zweckmäßig unmittelbar nach dem Absenken des Lesekopfes vorgenommen. Die gelesene Information kann dann in bekannter Weise zur Flaschenidentifikation und Zulassungsprüfung ausgewertet werden sowie für die Warenabfertigung weiter­ gemeldet werden, wozu die Steuervorrichtung (31) einen Datenübertragungsanschluß (90) besitzt. Sofern bei der Zulassungsprüfung eine Überalterung der Flasche festgestellt wird, wird die Schrittfolge in umgekehrter Reihenfolge bis zum Auswechseln der Flasche gesteuert und die Überalterung signalisiert.
Zur manuellen Übersteuerung der dargestellten automatischen Schrittfolge ist eine Eingabevorrichtung mit Tasten oder Bedienknöpfen an der Steuervorrichtung (31) angeordnet. Außerdem ist eine Anzeigevorrichtung dort angeschlossen, auf der die Meßwerte und die Grenzwertüber- bzw. -unter­ schreitungen angezeigt werden.

Claims (21)

1. Abfüllvorrichtung für Gase in Flaschen (1) mit einer Waage (2) zum Wiegen der Flasche (1) im leeren und gefüllten Zustand und mit einer Vorrichtung zum steuerbaren Verbinden eines Füllstutzens (6 a) der Flasche (1) mit einer Gaszuführleitung (26) sowie zum gesteuerten Öffnen und Schließen eines Flaschen­ ventiles (6), dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Waage (2) eine eine zu befüllende Flasche (1) positioniert aufnehmende Zentrierung (3), ein in Flaschen-Axialrichtung (A) verfahrbarer, das Flaschenventil-Handrad (4) auf- und zudrehender Drehkopf (5) und ein in Flaschen-Axialrichtung (A) verfahrbarer und gegenüber dem Flaschenventil (6) in die Füllstellung bewegbarer Füllkopf (7) angeordnet sind.
2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehkopf (5) und der koaxial dazu angeordnete Füllkopf (7) gemeinsam in Flaschen- Axialrichtung (A) verfahrbar sind.
3. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (5) mit dem Flaschenventil-Handrad (4) und der Füllkopf (7) mit seinem Füllventil (8) mit dem Flaschenventil (6) kraftschlüssig verbindbar ist.
4. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung (3) und der Dreh- und Füllkopf (5, 7) mit einer Verschiebe­ führung (9) auf einer Plattform (10) der Waage (2) gelagert sind.
5. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- und Füllkopf (5, 7) an einem gemeinsamen, mittels eines Bewegungsorganes (13), wie Druckmittelzylinder, motorisch verdrehbarer Spindel, Zahnstange mit motorisch angetriebenem Zahnrad, od. dgl., bewegbaren Schlitten (9) als Verschiebeführung in Flaschen- Axialrichtung (A) auf das Flaschenventil (6) zu und von diesem weg verschiebbar gehalten sind.
6. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1) in zentrierter Position stehend von der Plattform (10) getragen und der Dreh- und Füllkopf (5, 7) mit der Verschiebeführung (9) in Höhenrichtung an einem sich auf der Plattform (10) abstützenden Gestell (11) verfahrbar gelagert sind.
7. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (1) in zentrierter Position in geneigter oder liegender Lage von der Plattform (10) der Waage (2) aufgenommen und der Dreh- und Füllkopf (5, 7) in geneigter oder waagerechter Ebene verfahrbar mit seiner Verschiebeführung (9) auf der Plattform (10) lagert.
8. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung (3) von einer prismaförmigen oder teilkreisförmigen An- bzw. Auflage­ schale gebildet ist.
9. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die An- bzw. Auflageschale der Zentrierung (3) auswechselbar und/oder quer zur Flaschen-Axial­ richtung (A) verstellbar am Gestell (11) bzw. der Waage (2) gehalten ist.
10. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (5) von einem um eine motorisch angetriebene Achse (20) rotierenden, das Flaschenventil-Handrad (4) übergreifenden Topf (21) mit einem darin federnd gehaltenen und in eine Handrad-Griffmulde (4 a) eingreifenden Mitnehmer (22), vorzugsweise Stift, gebildet ist.
11. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkopf (7) zwei um parallel zur Flaschenlängsachse verlaufende Achsen (23) gegeneinander verschwenkbare, zangen­ artig das Flaschenventil (6) umgreifende Schwenk­ arme (24) hat, von denen einer das Füllventil (8) besitzt.
12. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Schwenkarmen (24) des Füllkopfes (7) ein diese zusammen- und auseinanderbewegender Antrieb (25), wie Druckmittel­ motor mit Schubstangen (25 a), angeordnet ist.
13. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die an den das Füllventil (8) tragenden Schwenkarm (24) ange­ schlossene Gaszuführleitung (26) ein Druckmelder (27), zwei im Gaszuführdruck unterschiedlich einstellbare Ventile (28, 29) und ein Entlastungsventil (30) eingesetzt sind, welche alle am Schwenkarm (24) angeordnet sind.
14. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die schlittenförmige Verschiebeführung (9) mittels eines Druckmittel­ zylinders (13) und eines flaschenzugartig umgelenkten Verschiebegliedes (14), wie Kette, verschiebbar auf Führungen (12) vorgesehen ist.
15. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am topfförmigen Drehkopf (5) ein mit einer Kennzeichnung (39) an einem das Flaschenventil (6) übergreifenden Schutzkorb (38) zusammenwirkendes Lesegerät (40) angeordnet ist.
16. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschiebeführung (9) ein die gemeinsame Verschiebebewegung des Dreh- und Füllkopfes (5, 7) vor Erreichen der Füllstellung unterbrechender, mit der Flasche (1) berührungslos zusammenwirkender Taster (41), wie Sensor, angeordnet ist.
17. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil (8) eine den Flaschenventilstutzen (6 a) mit einer konischen Bohrung (37) übergreifende Zentriermuffe (36) hat, die auf den Füllventilstutzen (33) aufgeschraubt ist und zwischen sich und der Stirnseite des Füllventil­ stutzens (33) eine sich gegen die Stirnseite des Flaschenventilstutzens (6 a) anlegende Dichtscheibe (35) auswechselbar hält, durch welche ein in die Füllbohrung (6 b) des Flaschenventilstutzens (6 a) einfassender Ansatz (34) des Füllventilstutzens (33) hindurchragt.
18. Verfahren zur Steuerung einer Abfüllvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach einer Verbindung des Füllkopfes (7) mit dem Füllstutzen (6 a) ein erster Prüfschritt durchgeführt wird, indem eines der Füllventile (28, 29) kurzzeitig geöffnet wird, anschließend der vom Manometer (27) signalisierte Druckwert in einer Steuervorrichtung (31) gespeichert wird und der nach einer vorgegebenen Zeitspanne erneut signalisierte Druckwert mit dem gespeicherten Druckwert verglichen wird und, sofern dieser später gemessene Druckwert um mehr als einen vorgegebenen Toleranzgrenzwert unter­ halb des gespeicherten Druckwertes liegt, die Steuer­ vorrichtung (31) ein Öffnen und Schließen der Schwenkarme (24) durch eine wechselseitige Ansteuerung des Schwenkantriebes (25) bewirkt und einen Zustands­ speicher setzt sowie eine Wiederholung dieses ersten Prüfschrittes durchführt und, falls wiederum der später gemessene Druckwert um mehr als der vorgegebene Toleranzgrenzwert unterhalb des gespeicherten Druck­ wertes liegt, eine Füllstutzenundichtigkeitsmeldung abgibt und den Zustandsspeicher löscht und andererseits jeweils in den Fällen, in denen der später gemessene Druckwert oberhalb der vorgegebenen Toleranzgrenze liegt, das Füllverfahren fortgesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (31) einen zweiten Prüf­ schritt duchführt, indem sie den Motor (20 a) zum Öffnen des Ventils (6) für eine vorgegebene Zeit oder Umdrehungszahl ansteuert und dann den signalisierten Druckwert mit einem vorgegebenen Druckgrenzwert vergleicht, bei dessen Überschreitung sie das Schließen des Ventils (6) durch den Motor (20 a) steuert und das Öffnen der Schwenkarme (24) und Abheben des Füllkopfes durch Ansteuerung der Bewegungsorgane (25, 13) bewirkt und eine Restfüllungsmeldung signalisiert und jedoch jeweils in den Fällen, wenn der Druckgrenzwert nicht überschritten ist, einen Füllverfahrensschritt durchführt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuervorrichtung (31) den Füll­ verfahrensschritt derart durchführt, daß sie ein Anfangsgewichtssignal von der Waage (2) speichert, dann die Füllventile (28, 29) öffnend ansteuert bis ein erstes vorgegebenes Ladegewicht von der Waage (2) signalisiert wird, dann das eine der Ventile (28) schließend ansteuert und dann, wenn ein vorgegebenes zweites Ladegewicht signalisiert wird, das zweite der Ventile (29) schließend ansteuert und dann den Motor (20 a) zum Schließen des Ventils (6) ansteuert.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Füllverfahrensschritt die Steuervorrich­ tung (31) das Entlastungsventil (30) kurzzeitig öffnend zusteuert und dann den signalisierten Enddruckwert speichert und einen nach einer Zeitspanne später gemessenen Druckwert mit diesem Enddruckwert vergleicht und dann, wenn dieser um einen vorgegebenen Druckgrenzwert überschritten ist, einen Flaschenventil­ fehler signalisiert.
DE19873739950 1987-11-25 1987-11-25 Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen Granted DE3739950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739950 DE3739950A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739950 DE3739950A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739950A1 true DE3739950A1 (de) 1989-06-08
DE3739950C2 DE3739950C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6341249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739950 Granted DE3739950A1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Abfuellvorrichtung fuer gase in flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739950A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657678A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Siraga Ind Sa Dispositif pour le remplissage de bouteilles de gaz, notamment de bouteilles de gaz comprenant une collerette pour proteger le robinet.
EP0576958A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Meiko Sangyo Kabushiki Kaisha Flüssiggasfüllanlage
FR2708332A1 (fr) * 1993-09-01 1995-02-03 Siraga Sa Installation pour le remplissage automatique de bouteilles de gaz.
WO1997042447A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gravimetrischen prüfgasherstellung mittels rückwägung
DE19718645A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Tilke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gasflaschen
US6106144A (en) * 1997-05-05 2000-08-22 Linde Technische Gase Gmbh Process and device for gravimetric test gas production by means of reweighing
DE10038545A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks mit Erdgas
DE19643801B4 (de) * 1996-10-30 2005-08-25 Gall, Sieghard, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Gas-Befüllen eines Behälters auf einem gewünschten Befülldruck und/oder eine gewünschte Befüllmenge
JP2007155034A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Kubota Corp ガス充填装置
WO2011112110A3 (en) * 2009-11-19 2011-11-10 Sc Inflor Com Srl Module for filling bottles with liquid propane-butane mixture and compounds and process of handling
CN113685729A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 Kc股份有限公司 配备连接器移送部的气体供应装置及其连接器结合方法
EP4088893A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 KUKA Deutschland GmbH Ein system zur handhabung von gefässen und ein verfahren zur handhabung solcher gefässe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017252A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-18 Hasenkopf Karl Peter Verkaufssystem für Gase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518803A (fr) * 1967-02-02 1968-03-29 Gaz De Petrole Appareil pour la fermeture des robinets des bouteilles de gaz liquéfiés, notamment de propane et de butane, à la sortie du poste de remplissage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518803A (fr) * 1967-02-02 1968-03-29 Gaz De Petrole Appareil pour la fermeture des robinets des bouteilles de gaz liquéfiés, notamment de propane et de butane, à la sortie du poste de remplissage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657678A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Siraga Ind Sa Dispositif pour le remplissage de bouteilles de gaz, notamment de bouteilles de gaz comprenant une collerette pour proteger le robinet.
EP0576958A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Meiko Sangyo Kabushiki Kaisha Flüssiggasfüllanlage
FR2708332A1 (fr) * 1993-09-01 1995-02-03 Siraga Sa Installation pour le remplissage automatique de bouteilles de gaz.
EP0641966A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 SIRAGA S.A.(société anonyme) Automatische Fülleinrichtung für Gasflaschen
CN1103420C (zh) * 1996-05-07 2003-03-19 林德股份公司 通过重新称量进行重量测定的检验气体的制造方法和装置
WO1997042447A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gravimetrischen prüfgasherstellung mittels rückwägung
DE19643801B4 (de) * 1996-10-30 2005-08-25 Gall, Sieghard, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Gas-Befüllen eines Behälters auf einem gewünschten Befülldruck und/oder eine gewünschte Befüllmenge
DE19718645A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Tilke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Gasflaschen
US6106144A (en) * 1997-05-05 2000-08-22 Linde Technische Gase Gmbh Process and device for gravimetric test gas production by means of reweighing
DE10038545A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Linde Gas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Tanks mit Erdgas
JP2007155034A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Kubota Corp ガス充填装置
WO2011112110A3 (en) * 2009-11-19 2011-11-10 Sc Inflor Com Srl Module for filling bottles with liquid propane-butane mixture and compounds and process of handling
CN113685729A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 Kc股份有限公司 配备连接器移送部的气体供应装置及其连接器结合方法
EP4088893A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 KUKA Deutschland GmbH Ein system zur handhabung von gefässen und ein verfahren zur handhabung solcher gefässe
EP4088893B1 (de) * 2021-05-11 2024-03-20 KUKA Deutschland GmbH Ein system zur handhabung von gefässen und ein verfahren zur handhabung solcher gefässe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739950C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739950C2 (de)
DE3404102C2 (de) Vorrichtung zum selektiven Dosieren von flüssigen Farben, Tünchen und chromatischen Farbtönen
DE4115372C2 (de) Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung
DE3033531C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Glasbehältern
EP0611363A1 (de) Spulenwechselvorrichtung.
DE4244407A1 (de) Automatische Bohrmaschine
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE102008035830B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Härtetests von Prüflingen
DE10157920A1 (de) Glasbehälter-Prüfmaschine
EP2896870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen seriellen Befüllen von Druckflaschen mit Gas
DE3717189C1 (de) Vorrichtung fuer die UEbergabe eines radioaktiven Gegenstandes aus einem Erstbehaelter in einen Zweitbehaelter
DE2145929A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schalenformen für den Feinguß mit verlorenen Modellen
DE2146438B2 (de) Maschine zum automatischen Abnehmen bzw. Wiederaufsetzen der Kappen von Druck- oder Flüssiggasflaschen
DE3050664C2 (de) Verfahren zur Bewegung eines Punktes in eine Lage,deren Koordinaten in einem orthogonalen System vorgegeben sind und Vorrichtung zur Druchf}hrung dieses Verfahrens
DE3301189A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von faessern
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
EP0590466A1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren für eine Bearbeitungs- und/oder Befüllvorrichtung
DE2213013B2 (de) Blasformmaschine mit einer ihr zugeordneten einrichtung zum pruefen von kunststoff-flaschen o.dgl. hohlkoerpern auf dichtigkeit
EP0563105B1 (de) Ganzkörper-prüfanlage mit einem insbesondere als rotor ausgebildeten prüfkopfträger, der auf einem höhenverstellbaren aufnahmetisch angeordnet ist, und mit einem teststückmanipulator
DE202008010270U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Härtetests von Prüflingen
EP1674200B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Bruch-Erfassungseinrichtung
DE19623380C1 (de) Abfüllvorrichtung für Gase in Flaschen
EP1336796B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Druckgasbehälters
DE102019114144B4 (de) Verfahren zur optischen Inspektion eines Tanks sowie Inspektionsgerät
DE10255399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Parallelendmaßen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERZOG, KLAUS, 3530 WARBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGA GAS GMBH, 3490 BAD DRIBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERZOG, KLAUS, 34414 WARBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee