DE3739735A1 - Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3739735A1
DE3739735A1 DE19873739735 DE3739735A DE3739735A1 DE 3739735 A1 DE3739735 A1 DE 3739735A1 DE 19873739735 DE19873739735 DE 19873739735 DE 3739735 A DE3739735 A DE 3739735A DE 3739735 A1 DE3739735 A1 DE 3739735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
electrode
fibre
continuous production
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739735
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873739735 priority Critical patent/DE3739735A1/de
Publication of DE3739735A1 publication Critical patent/DE3739735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/26Processes of manufacture
    • H01M4/28Precipitating active material on the carrier
    • H01M4/29Precipitating active material on the carrier by electrochemical methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/742Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/747Woven material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/806Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Bemühungen zur Entwicklung von hochstrombelasteten, porösen Elektroden für alkalische Akkumulatoren gehen zurück auf die An­ wendung von feinsten Nickelpulver (Carbonylnickelpulver) für Stromableitgerüste in Plattenform. Dabei hatte man das Pulver wegen der damaligen Unsicherheiten in der Sintertechnik zusätz­ lich mit einem innen liegenden Nickelnetz oder Lochblech ver­ sintert. Später kam dann die Folienelektrode, ein sehr dünnes, glattes Nickelblech, auf welchem ebenfalls beidseitig dünne Schichten des Carbonylnickelpulvers aufgesintert wurden, so daß eine insgesamt ca. 1,0 bis 1,2 mm starke Elektrode entstand. Diese pulvergesinterten Elektroden wurden im Tauchfällungsver­ fahren, teilweise unter Benutzung von Vakuum mit der aktiven Masse des Ni-II-Hydroxids gefüllt.
Nach dem 2. Weltkrieg kam ein neues, elektrochemisches Füllver­ fahren (Kandler-Verfahren) auf, daß eine wesentlich aktivere Masse in das Porenvolumen der porösen Strukturen zu bringen ge­ stattet. In jüngster Zeit nun versucht man die pulvergesinterte, hochstrombelastete Nickelelektrode durch faserporöse Systeme zu ersetzen. Dabei sind Versuche sowohl mit vernickelten Eisen­ fasern als auch vernickelte Kunst- oder Kohlenstofffasern gemacht worden. Reine Nickelfasern in der gewünschten feinen Form sind seinerzeit sehr teuer und nicht ohne weiteres herstellbar gewesen. Auch die nach stromlosen Verfahren vernickelten Kunststofffasern in Vliesform sind auch heute noch wegen der umständlichen, naß­ chemischen Verfahrenstechnik relativ kostspielig. Akkumulatoren mit diesen letztgenannten Elektroden sind heute auf dem Markt und haben sich für die verschiedensten Einsätze bewährt.
Seit Neuestem steht nun ein Material aus feinsten Nickelfasern mit einem Durchmesser zwischen 20 und 50 Mikrometern zur Verfügung, das noch dazu wesentlich preiswerter ist. Damit ist die Herstellung von hochporösen Elektroden mit 85 bis 90%iger Porosität möglich, die sich in drei wesentlichen Punkten von der kunststoffmetalli­ sierten Ausführung vorteilhaft unterscheidet:
  • 1. Eine aus Vollnickelfasern hergestellte Ableitstruktur ist natürlich elektrisch wesentlich besser leitend als eine den alkalifesten Träger umhüllende "Schlauchmetall"-Faserstruktur.
  • 2. Weiterhin ist die Sinterung der reinmetallischen Faser weniger problematisch als bei metallisierten Kunststofffasern, wo sich die bei der Sintertemperatur auftretenden thermischen Spalt­ produkte des Kunststoffs in die Schutzgasatmosphäre mischen und letztlich den Sinterverbund stören.
  • 3. Schließlich ist die aus Vollnickelfasern bestehende Struktur bei gleicher Porosität mechanisch stabiler und kann auf Dauer den beim Lade/Entladevorgang auftretenden Volumenänderungen der aktiven Masse besser standhalten.
Die im nachfolgenden beschriebene Elektrode knüpft dagegen an die Ursprungsentwicklung der Pulversinterelektroden an mit dem Unter­ schied, daß jetzt wirtschaftlichere Herstellungsverfahren für das hochporöse Grundableitgerüst genutzt werden können. Die kostspielige Schutzgassintertechnik fällt fort.
Man kann die erfindungsgemäßen Nickelfaserelektroden sowohl mit als auch ohne Innenableiter aufbauen. Als Innenableiter wählt man zweckmäßig ein Nickelblech, Nickelstreckmetall oder Nickeldrahtge­ webe. Die faserporösen Teile werden nun nicht mehr durch eine Sinterung - obwohl das grundsätzlich auch noch möglich wäre - aufgebracht, sondern durch eine Elektroschweißung. Es ist ein­ leuchtend, daß die beidseitig aufgelegten Fasermatten gleichzeitig auf beide Seiten des Innenableiters geschweißt werden. Die Elektro­ schweißung kann punktuell oder auf Linien geschehen. Bei einer Massenfertigung, wo bekanntlich immer die Durchlaufgeschwindig­ keit der zu produzierenden Teile eine große Rolle spielt, müssen folgende patentrelevante Arbeitsweisen eingehalten werden.
  • * Es können nicht mehrere Punkte oder Linien von ein und derselben Elektroschweißmaschine gleichzeitig geschweißt werden, da der Strom sich immer den jeweils geringsten Übergangswiderstand sucht und sich dort überproportional zu konzentriert.
  • * Entweder man nimmt also mehrere, voneinander unabhängige Elektro­ schweißmaschinen oder man taktet eine Maschine elektronisch der­ art, daß die Stromimpulse nacheinander auf die verschiedenen, zu verschweißenden Stellen kommen. Nur so kann kontinuierlich gearbeitet werden.
  • * Falls man eine Linienschweißung in Längs- oder Querrichtung der Elektrode wünscht, ist es zweckmäßig mehrere Schweißmaschinen unabhängig voneinander arbeiten zu lassen.
  • * Schließlich kann ein kontinuierlich auf Linien arbeitendes Verfahren auch unter Benutzung einer entsprechend profilierten Rolle im Taktverfahren arbeiten, so daß ein schneller Durchlauf der zu verschweißenden Teile möglich wird.
Die erfindungsgemäße Nickelfaserelektrode kann auch als Bipolar­ elektrode ausgeführt werden. Man läßt dazu einen nicht mit dem Fasermaterial bedeckten Rand des natürlich geschlossenen Innen­ arbeitsblechs frei und bettet ihn in einen Kunststoffrahmen, um den Bipolarmodul zu bilden. Auf der einen Seite wird die Faser­ struktur mit Ni-II-Hydroxid, auf der anderen Seite mit Cd-Masse gefüllt. Die Module werden schließlich miteinander verbunden, verklebt oder mit Ultraschall verschweißt, so daß sich aus der Vielzahl der Rahmen gleichzeitig das Batteriegehäuse bildet. Diese Sandwich-Technik ist im Brennstoffzellenbau erprobt und als solche bekannt.
Ausführungsbeispiele
  • a) Ein 0,3 mm starkes, durchbrochenes Nickelblech oder Nickel­ drahtnetz wird beidseitig mit dem Nickelfasermaterial belegt. Dann wird das Fasermaterial und das Nickelblech mit einer Vielzahl von Einzelpunkten miteinander durch Elektroschweißung verbunden. Anschließend wird die Elektrode in ein Kandlerbad (10% Nickelnitrat + 1% Cobaltnitrat) gebracht und als Kathode geschaltet. Dabei füllt sie sich mit Ni-II-Hydroxyd, ein Ver­ fahren, daß in der Patentliteratur beschrieben ist (L. Kandler, DBP 11 33 442). Nach dem Füllvorgang wird die Elektrode wie bekannt von Nitratresten gereinigt und in 30%iger Kalilauge anodisch formiert. Sie wird dabei unter Bildung von NiOOH schwarz und erhält ihre Kapazität. Wenn die Elektrode danach ohne Trocknung direkt im alkalischen System eingesetzt wird, entspricht die Kapazität einer 95%igen Ausnutzung der aktiven Masse (ca. 3,6 g = 1 Ah).
  • b) Die Ausführung als Nickel/Cadmium Bipolarelektrode erfordert etwas mehr Umstand, da während des Füllvorgangs der einen Seite nach dem Kandlerverfahren, die auf der anderen Seite befindliche Faserstruktur dagegen geschützt werden muß, um dabei nicht auch mit dem grünen Ni-II-hydroxid gefüllt zu werden. Dies kann bei vertikaler Arbeitsweise beispielsweise durch eine über oder an den Kunststoffrand des Bipolarmoduls übergestreifte Gummimembran oder einer auf dem Rand aufge­ klebten Folie geschehen. Bei horizontaler Kandler-Technik kann die Elektrode von unten gegen einen mit einer Gummidichtung versehenen Trog gedrückt werden, so daß die Kandlerlösung nur auf die mit Ni-II-Hydroxid zu füllende Seite der Bipolar­ elektrode wirkt. Ansonsten wird genauso verfahren, wie unter a) beschrieben. Ist die Bipolarelektrode einseitig mit dem Ni-II-Hydroxid gefüllt, wird die Cadmiummasse auf die andere Seite einfach pastiert.

Claims (7)

1. Nickelfaserelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes, 0,2 bis 0,5 kmm starkes, glattes oder durchbrochenes Nickel­ blech oder Nickelgewebe mit beidseitig aufgelegten, porösen Nickelfasergerüsten durch Elektroschweißung verbunden wird.
2. Nickelfaserelektrode nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine chemische oder elektrochemische Methode mit der aktiven Masse des Ni-II-hydroxid gefüllt, gewaschen und for­ miert, ihre Verwendung im alkalischen Akkumulator findet.
3. Nickelfaserelektrode nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bipolarelektrode, in einen Kunststoffrahmen eingebettet, auf der einen Seite mit Ni-II-Hydroxid gefüllt als positive Nickelelektrode und auf der anderen Seite als Cadmiumelektrode ausgebildet ist. Dabei wird die Cadmiummasse entweder ebenfalls nach einem elektrochemischen Füllverfahren oder durch einfache Pastierung eingebracht.
4. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der nach 1 aufge­ bauten Nickelelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektro­ schweißung entweder punktuell vorgenommen wird oder auf Linien, vorzugsweise durch eine Rollenschweißelektrode geschieht.
5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung der nach 1 aufge­ bauten und nach 4 hergestellten Nickelfaserelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Fertigung derselben erfolgt, die zeitlich nacheinander auf die zu verschweißenden Stellen der Faserstruktur einwirkt.
6. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Nickelfaser­ elektrode nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elek­ trode nach Formierung der eingebrachten Masse (schwarzes NiOOH) insgesamt gepreßt wird.
7. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Nickelfaser­ elektrode nach 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kandlerbad feinstsuspendiertes Polytetrafluoräthylen oder Polydifluor­ äthylen zugegeben wird.
DE19873739735 1987-11-24 1987-11-24 Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3739735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739735 DE3739735A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739735 DE3739735A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739735A1 true DE3739735A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739735 Withdrawn DE3739735A1 (de) 1987-11-24 1987-11-24 Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739735A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239660A (en) * 1986-12-19 1991-07-10 Olin Corp Porous, sintered, multilayer electrode for electrolytic membrane cell
DE4019092A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Deutsche Automobilgesellsch Mehrschichtiges, dreidimensionales kompositelektrodengeruest fuer elektrochemische elemente und verfahren zu seiner herstellung
FR2677812A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication.
WO1992022936A2 (fr) * 1991-06-13 1992-12-23 Sorapec S.A. Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
FR2711015A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-14 Sorapec Collecteur composite pour électrode et procédé de fabrication d'un tel collecteur.
EP0723307A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrode von Pastentyp für Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5840444A (en) * 1995-01-18 1998-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode for storage battery and process for producing the same
EP1675205A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-28 Hoppecke Batterie Systeme GmbH Alkalischer Akkumulator
US8053111B2 (en) * 2001-07-16 2011-11-08 Nilar International Ab Method for manufacturing a biplate assembly, a biplate assembly and a bipolar battery

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2239660A (en) * 1986-12-19 1991-07-10 Olin Corp Porous, sintered, multilayer electrode for electrolytic membrane cell
GB2239660B (en) * 1986-12-19 1991-11-20 Olin Corp Electrolytic cell
DE4019092A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Deutsche Automobilgesellsch Mehrschichtiges, dreidimensionales kompositelektrodengeruest fuer elektrochemische elemente und verfahren zu seiner herstellung
FR2677812A1 (fr) * 1991-06-13 1992-12-18 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication.
WO1992022936A2 (fr) * 1991-06-13 1992-12-23 Sorapec S.A. Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
WO1992022936A3 (fr) * 1991-06-13 1993-06-24 Sorapec Accumulateur alcalin a electrodes bipolaires et procedes de fabrication
FR2711015A1 (fr) * 1993-10-06 1995-04-14 Sorapec Collecteur composite pour électrode et procédé de fabrication d'un tel collecteur.
EP0723307A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrode von Pastentyp für Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5840444A (en) * 1995-01-18 1998-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrode for storage battery and process for producing the same
US8053111B2 (en) * 2001-07-16 2011-11-08 Nilar International Ab Method for manufacturing a biplate assembly, a biplate assembly and a bipolar battery
EP1675205A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-28 Hoppecke Batterie Systeme GmbH Alkalischer Akkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE69836514T2 (de) Elektrodenkörper, mit diesem versehener Akkumulator, sowie Herstellung des Elektrodenkörpers und des Akkumulators
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE69306598T2 (de) Elektrochemisches Metall-Luft-Element mit elektrisch oder mechanisch aufladbaren Anoden
DE4004106C2 (de)
DE60312217T2 (de) Verbundwerkstoff und stromkollektor für eine batterie
DE2066116C2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408288B (de) Mehrschichtige elektrode
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546717B2 (de) Elektrochemische Zelle
DE3739735A1 (de) Nickelfaserelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE3876183T2 (de) Batterie.
DE1905167A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische Zelle
DE1244734B (de) Homoeoporoese Gasdiffusionselektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016008648A1 (de) Separator mit kraftschlüssig eingespannten partikeln
DE2818559A1 (de) Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
WO2014206600A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen energiespeicher
EP0160026B1 (de) Plattenelektrode mit metallischer abdeckung
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2129045C3 (de) Elektrochemische Zelle zur Energiespeicherung, in der die Elektrode einer Polarität eine Akkumulatorelektrode, die der anderen Polarität eine Gaselektrode ist
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE102008036319A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie
DE1671939C3 (de) Doppelporöse Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE3150702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Speicherzelle sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Speicherzelle
US3123504A (en) schilke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee