DE3738180C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters

Info

Publication number
DE3738180C2
DE3738180C2 DE19873738180 DE3738180A DE3738180C2 DE 3738180 C2 DE3738180 C2 DE 3738180C2 DE 19873738180 DE19873738180 DE 19873738180 DE 3738180 A DE3738180 A DE 3738180A DE 3738180 C2 DE3738180 C2 DE 3738180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
setpoint
phase current
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873738180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738180A1 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Schwesig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873738180 priority Critical patent/DE3738180C2/de
Publication of DE3738180A1 publication Critical patent/DE3738180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738180C2 publication Critical patent/DE3738180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Zwi­ schenkreis-Gleichspannung als Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten, von einem Versorgungsnetz gespeisten Strom­ richters. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung hier­ zu.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der US-PS 4 328 454 bekannt.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist der selbstge­ führte Netzstromrichter eines Spannungszwischenkreis-Umrich­ ters gemäß Fig. 1. Dabei wird die Zwischenkreisspannung uD aus einer die Stromrichterventile (z. B. Transistoren) T1, T2, . . ., T6 umfassenden Brückenschaltung aus dem Versorgungsnetz mit den Phasen R, S, T gespeist. Mit Mp ist symbolisch ein Null-Leiter gezeigt, der jedoch in der Regel nicht vorhanden ist. Während daher die Strom-Meßglieder IR, IS und IT die Phasenleiter-Ströme iR, iS und iT zu messen gestatten, kann über Meßglieder URS, UST nur jeweils die verkettete Spannung uRS und uST zwischen den Phasenleitern R, S, T erfaßt werden, während die zugehörigen Phasenleiter-Spannungen uR, . . . nicht direkt erfaßbar sind.
Für den stabilen Betrieb am Netz müssen beim selbstgeführten Netzstromrichter eines derartigen Spannungszwischenkreis-Um­ richters die aus dem Netz entnommenen Phasenströme iR, iS und iT geregelt werden. Meist soll dem Netz keine oder eine vor­ gegebene Blindleistung entnommen werden, so daß die Phasen­ lage der Ströme zu den Netzspannungen fest vorgegeben werden muß. Die Amplitude der Phasenströme dagegen ergibt sich als Funktion der zu übertragenden Wirk- und Blindleistung.
Es ist also erforderlich, die Ansteuersignale für die Strom­ richterventile auf die Netzspannung zu synchronisieren. Hier­ zu haben sich sogenannte "Vektorfilter" bewährt, die aus den verketteten Spannungen die Komponenten eines den Phasenlei­ ter-Spannungen zugeordneten Vektors berechnen, mittels eines Vektordrehers in ein zunächst asynchron rotierendes Koordina­ tensystem transformieren und einem Regler zuführen, der eine transformierte Vektorkomponente auf einen einem vorgegebenen Differenzwinkel entsprechenden Sollwert regelt. Das Ausgangs­ signal dieses Reglers liefert die Steuerspannung für einen Vektoroszillator, an dessen Ausgang zwei Winkelfunktionen ab­ gegriffen werden, die die Achsen des rotierenden Koordinaten­ systems festlegen und auf den Vektordreher rückgeführt wer­ den. Diese Winkelfunktionen beschreiben ein nullkomponenten­ frei es Drehsystem, das mit der Frequenz des Netzes im ausge­ regelten Zustand phasenstarr umläuft (DE-OS 33 47 549).
Ein derartiges Vektorfilter bedingt einen hohen Aufwand an Bauteilen und Kosten. Außerdem tritt bei Netzschwankungen aufgrund der endlichen Dynamik des Winkelreglerkreises ein Fehlwinkel zwischen Phasenspannung und dem nullkomponenten­ freien Drehsystem auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den stabilen Betrieb am Netz auf möglichst einfache und kostengünstige Weise die Stromrichterventile derart anzusteuern, daß die Phasenströme synchron (d. h. mit einer Phasenverschiebung Null oder einer anderen vorgegebenen Phasenverschiebung) zu der Spannung des Netzes sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2. Eine hierzu geeig­ nete Vorrichtung besitzt die Merkmale des Anspruchs 4.
Anhand von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in drei weiteren Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert.
Für die verketteten Spannungen uRS, uST und uTR des Netzes gilt, daß ihre Nullkomponente (d. h. die Summe der drei Span­ nungen) den Wert Null besitzt. Auch der selbstgeführte Netz­ stromrichter der Fig. 1 vermag nur ein nullkomponentenfreies Stromsystem zu übertragen. Reine Wirkstrom-Übertragung liegt dabei dann vor, wenn die Phasenleiter-Ströme iR, IS, iT je­ weils streng in Phase zu den Spannungen uS-u₀, uS-u₀ und uT-u₀ liegen, wobei u₀ die Nullkomponente der Phasenspannung ist. Dieses nullkomponentenfreie System der Phasenlei­ terspannungen kann aber aus den verketteten Phasenspannungen durch eine Rechenstufe gemäß den Beziehungen
uR-u₀ = (uTR-uRS)/3 = -(2uRS + uST)/3
uS-u₀ = (uRS-uST)/3
uT-u₀ = (uST-uTR)/3 = (uRS + 2uST)/3
berechnet werden. Bei diesen Spannungen handelt es sich um vektorielle Größen.
Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, eine auf die in den Stromrichter fließenden Phasenströme wirkende Stromrege­ lung mit einem nullsystemfreien System von Stromsollwerten zu verwenden. Die Phasenlage dieses Sollwert-Systems wird unter Berücksichtigung des gewünschten Leistungsfaktor-Winkels ϕ direkt durch das nullkomponentenfreie Phasenleiter-Spannungs­ system gegeben. Dazu erfolgt ein regelnder Eingriff über die Differenz von Soll-Ausgangsgleichspannung uD* und Ausgangs­ gleichspannung uD, um den jeweiligen Betragssollwert für die Phasenströme zu bilden. Daher kann das Ausgangssignal eines Gleichspannungsreglers mit einer der nullkomponentenfreien Phasenleiter-Spannungen multipliziert werden und liefert den Sollwert für den zugehörigen Phasenleiter-Strom. Es genügt dabei jedoch, von nur zwei der Phasenleiter-Spannungen aus­ zugehen, da der dritte Phasenleiter-Stromsollwert sich wegen der Nullkomponentenfreiheit aus (iR* + iS* + iT* = 0) ergibt. Um die Ansteuersignale der Stromrichterventile auf möglichst ein­ fache Weise zu erhalten, wird für jedes der Stromrichter­ ventilpaare T1/T2, T3/T4 und T5/T6 ein eigener Zweipunktreg­ ler verwendet, dessen Ausgangssignale direkt auf die Steuer­ eingänge der Halbleiterschalter aufgeschaltet werden können.
Dadurch ergibt sich in einem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel die in Fig. 2 gezeigte Anordnung, bei der eine erste Rechenstufe (Koordinatenwandler KW) aus den verketteten Span­ nungen die beiden Phasenleiter-Spannungen uR und uS bildet. Ein Gleichspannungsregler RU ermittelt aus der Soll/Ist-Dif­ ferenz uD*-uD der Ausgangsgleichspannung den Betrags­ sollwert |I*|, aus dem die Multiplizierer MP1, MP2 die Phasenstrom-Sollwerte iR* und iS* bilden. Mittels des Addie­ rers AD und des Inversionsgliedes IN wird auch der dritte Phasenstrom-Sollwert iT* = -iR*-iS* gebildet, der zusätzlich zu iR* und iS* für eine Zweipunktregelung der Phasenleiter-Ströme verwendet wird. Dazu werden die entsprechenden Soll/Ist-Dif­ ferenzen der Phasenströme Hysterese-Reglern HR, HS und HT zugeführt, deren Ausgangssignale direkt als Ansteuerimpulse für die Transistoren des Stromrichters verwendet werden. Die Hysterese-Regler HR, HS und HT werden im folgenden auch als Zweipunktregler bezeichnet. Die unmittelbar vorgeschalteten Vergleichsstufen (ohne Bezugszeichen) werden auch als Ver­ gleicher bezeichnet.
Wegen der Linearität der in der ersten Rechenstufe KW und der zweiten Rechenstufe (AD, IN) verwendeten Beziehungen ist es gleichgültig, ob die Multiplikation mit |I*| mittels zweier Multiplizierer am Eingang oder Ausgang der ersten Rechenstufe oder mittels dreier Multiplizierer am Ausgang der zweiten Rechenstufe erfolgt. Ist z. B. zur Kompensation einer Blindleistung eine vorgegebene Phasenverschiebung zwischen den Stromsollwerten und den Phasenleiter-Spannungen um einen Zusatzwinkel ϕ* gewünscht, so können die entsprechenden Funk­ tionen cosϕ* und sinϕ* einem zwischen den beiden Rechenstu­ fen angeordneten Vektordreher VD zugeführt werden.
Anstelle der drei Hysterese-Stromregler (auch "Toleranz­ band-Stromregler" genannt) können auch stetige Phasenstromregler verwendet werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Während bei der Schaltung nach Fig. 2 als Phasenstromregler Zweipunktregler mit einer endlichen Hysteresebreite verwendet werden, deren Ausgangssignal direkt die Ansteuerimpulse für die Stromrichterventile liefert, werden nach Fig. 3 Zwei­ punktregler HR′, HS′ und HT′ mit einer vernachlässigbaren Hysteresebreite verwendet. Ihnen werden Phasenleiter-Span­ nungssollwerte uR*, uS* und uT* zugeführt, die mit einer höherfrequenten Referenzspannung uref, die von einem Refe­ renzspannungs-Generator Uref, insbesondere einem Dreieck-Span­ nungsgenerator, geliefert werden. Dadurch werden die Phasenleiter-Spannungssollwerte die ungefähr einen Sinusform aufweisen, pulsbreitenmoduliert, und die breitenmodulierten Ausgangsimpulse der Zweipunktregler dienen direkt als An­ steuerimpulse der Stromrichterventile.
Die Sollwerte uR* und uS* für die Vergleicher mit dem nach­ geschalteten Zweipunktreglern HR′ und HS′ werden aus den beiden Phasenleiter-Spannungsmeßwerten uR und uS gebildet, indem den in den Sollwert-Kanälen angeordneten Multiplizie­ rern MP1 und MP2 der Strombetrag-Sollwert |I*| zur Bildung der Phasenleiter-Stromsollwerte iR*, iS* zugeführt wird und diese Sollwerte jeweils einer von den Strom-Istwerten iR, iS beaufschlagte Regelvergleichsstelle CPR, CPS mit je einem nachgeschalteten Phasenstrom-Regler RIR und RIS eingespeist wird. Mit AD und IN sind wieder die Additionsstelle und das Inversionsglied der zweiten Rechenstufe bezeichnet, die aus den beiden Sollwerten Steuersignale für die beiden Zwei­ punktregler HR′ und HS′ und aus dem Sollwert uT* Steuer­ signale für den dritten Zweipunktregler HT′ liefert.
Häufig liegen die Spannungs-Istwerte uRS, uST und uD zum Zwecke einer übergeordneten Regelung und/oder Überwachung der Anordnung in digitaler Form vor. Die erste Rechenstufe (Koor­ dinatenwandler KW), der Ausgangsgleichspannungs-Regler RU und gegebenenfalls der Vektordreher VD können dann ohne weiteres in digitaler Form realisiert werden.
Besonders einfache Lösungen ergeben sich, wenn anstelle von Analog-Multiplizierern (z. B. MP1 und MP2 in Fig. 3) multipli­ zierende Digital/Analog-Umsetzer verwendet werden können, die ein analoges Signal, insbesondere ein analoges Meßsignal, an einem Eingang mit einem digitalisierten Signal am anderen Eingang zu einem Analogsignal verarbeiten können. So erfor­ dern die multiplizierenden Digital/Analog-Umsetzer DAUR und DAUS in Fig. 4 nur einen Gleichstrom-Regler RU mit digitali­ siertem Ausgangssignal. Deren analoge Ausgangssignale stellen somit analoge Strom-Sollwerte iR*, iR* dar, die entsprechend den Fig. 2 und 3 weiterverarbeitet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung einer Zwischenkreis-Gleichspannung als Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten, von einem Versorgungsnetz gespeisten Stromrichters, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) aus der Soll/Istwert-Differenz der Ausgangsgleichspannung (uD*, uD) wird ein Strom-Betragssollwert (|I*|) gebildet,
  • b) die Meßwerte für zwei verkettete Phasenspannungen (uRS, uST) werden erfaßt und durch Umrechnung in drei nullkomponen­ tenfreie Phasenleiterspannungen (uR, uS, uT) und Bewertung mit dem Strom-Betragssollwert (|I*|) in drei Phasenstrom-Soll­ werte (iR*, iS*, iT*) umgerechnet, die mit entsprechenden Phasenstrom-Istwerten (iR, iS, iT) verglichen werden, und
  • c) jedes Vergleichsergebnis wird jeweils einem Zweipunkt­ regler (HR, HS, HT) zugeführt, mit dessen jeweiligen Aus­ gangssignal die zugehörigen Stromrichterventile (T1/T2; T3/T4; T5/T6) angesteuert werden (Fig. 2).
2. Verfahren zur Regelung einer Zwischenkreis-Gleichspannung als Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten, von einem Versorgungsnetz gespeisten Stromrichters, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) aus der Soll/Istwert-Differenz der Ausgangsgleichspannung (uD*, uD) wird ein Strom-Betragssollwert (|I*|) gebildet,
  • b) es werden Meßwerte für zwei verkettete Phasenspannungen (uRS, uST) erfaßt und durch Bewertung mit dem Strom-Betrags­ sollwert (|I*|) in zwei Phasenstrom-Sollwerte (iR*, iS*) umgerechnet, die mit zwei entsprechenden Phasenstrom-Ist­ werten (iR, iS) verglichen werden,
  • c) aus den beiden Vergleichsergebnissen werden drei Phasen­ leiter-Steuerspannungen (uR*, uS*, uT*) gebildet, die mittels einer höherfrequenten Referenzspannung (uref) pulsbreiten­ moduliert werden, um mit den breitenmodulierten Impulsen der Steuerspannungen die Stromrichterventile (T1/T2; T3/T4; T5/T6) anzusteuern (Fig. 3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der beiden Phasenleiter-Meßwerte um einen vorgegebenen Winkel verschoben werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Rechenstufe (KW), die aus den Meßwerten der verketteten Phasenspannungen (uRS, uST) zwei Phasenleiter-Spannungsmeßwerte (uR, uS) berechnet,
  • - einen ersten und einen zweiten Vergleicher mit nachgeschaltetem Zweipunktregler (HR, HS), wobei dem Ver­ gleicher aus den verketteten Phasenspannungen (uRS, uST) abge­ leitete Phasenstrom-Sollwerte (iR*, iS*) zugeführt sind,
  • - eine zweite Rechenstufe (AD, IN), die aus den zwei Phasenstrom-Soll­ werten den dritten Phasenstrom-Sollwert (iT*) eines null­ systemfreien Dreiphasen-Systems berechnet,
  • - einen vom dritten Sollwert (iT*) beaufschlagten dritten Vergleicher mit nachge­ schaltetem Zweipunktregler (HT),
  • - einem vom Istwert (uD) der Ausgangsgleichspannung und einem entsprechenden Sollwert (uD*) beaufschlagten Gleichspannungsregler (RU),
  • - in den Sollwertkanälen der Vergleicher angeordneten Multiplizierern (MP1, MP2), denen das Ausgangssignal (|I*|) des Gleichspan­ nungsreglers (RU) gemeinsam aufgeschaltet ist,
  • - wobei die Ansteuerimpulse der Stromrichterventile an den Ausgängen der Zweipunktregler (HR, HS, HT) abgegriffen sind,
  • - wobei das mittels eines der Multiplizierer (MP1) gebildeten Produkt aus dem Ausgangssignal (|I*|) des Gleichspannungsreglers (RU) und dem ersten Phasenleiter-Spannungsmeßwert (uR) sowie ein Phasenstrom-Istwert (iR) dem ersten Vergleicher, das Produkt aus dem Ausgangssignal (|I*|) des Gleichspannungsreglers (RU) und dem zweiten Phasenleiter-Spannungsmeßwert (uS) sowie ein zweiter Phasenstrom-Istwert (iS) dem zweiten Vergleicher und die negative Summe der beiden Produkte sowie ein dritter Phasenstrom-Istwert (iT) dem dritten Vergleicher zugeführt sind und
  • - wobei den diesen drei Vergleichern nachgeschalteten Zweipunktreglern (HR, HS, HT) eine endliche Hysteresebreite vorgegeben ist (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen der ersten Rechenstufe (KW) nachgeschalteten, von einem vorgegebenen Zusatzwinkel (ϕ*) angesteuerten Vek­ tordreher (VD).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen die erste (KW) und die zweite Rechenstufe (AD, IN) zwei Phasenstromregler (RIR, RIS) geschal­ tet sind, denen jeweils das Produkt aus dem Ausgangssignal (|I*|) des Gleichspannungsreglers (RU) und einem Phasenlei­ ter-Spannungsmeßwert (iR*, iS*) sowie ein Phasenstrom-Istwert (iR, iS) zugeführt ist,
  • - ein Referenzspannungsgenerator (UREF) eine höherfrequente Tastspannung (uref) erzeugt,
  • - das Ausgangssignal des einen Phasenstromreglers (RIR) als erster Sollwert zusammen mit der Tastspannung dem ersten Verglei­ cher, das Ausgangssignal des anderen Phasenstromreglers (RIS) als zweiter Sollwert zusammen mit der Tastspannung dem zwei­ ten Vergleicher und die negative Summe der beiden Phasen­ stromregler-Ausgangssignale als dritter Sollwert zusammen mit der Tastspannung dem dritten Vergleicher zugeführt sind und
  • - die den drei Vergleichern nachgeschalteten Zweipunktreg­ ler (HR′, HS′, HT′) eine vernachlässigbare Hysteresebreite aufweisen (Fig. 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gleichspannungsregler (RU) mit digitalem Ausgangssignal und multiplizierenden Digital/Analog-Wandlern (DAUR, DAUS) als Multiplizierer (Fig. 4).
DE19873738180 1987-11-10 1987-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters Expired - Fee Related DE3738180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738180 DE3738180C2 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738180 DE3738180C2 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738180A1 DE3738180A1 (de) 1989-05-18
DE3738180C2 true DE3738180C2 (de) 1996-09-12

Family

ID=6340214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738180 Expired - Fee Related DE3738180C2 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738180C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07298627A (ja) * 1994-04-27 1995-11-10 Toshiba Corp 電力変換器の制御装置
US5471125A (en) * 1994-09-09 1995-11-28 Danfoss A/S AC/DC unity power-factor DC power supply for operating an electric motor
DE19909706A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abbildung der Netzspannung bei rückspeisefähigen Versorgungsgeräten
DE102009049934B4 (de) * 2009-10-19 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Aus einem elektrischen Wechselstromnetz versorgbares Elektrogerät und Verfahren zur Fehlererkennung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5594583A (en) * 1979-01-10 1980-07-18 Hitachi Ltd Frequency converter and its controlling method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738180A1 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059999B1 (de) Verfahren zur regelung von wechselrichtern
DE4240210C2 (de) Steuervorrichtung zur feldorientierten Steuerung eines Asynchronmotors
DE3812314A1 (de) Vektorsteuersystem und -verfahren fuer induktionsmotoren
AT390341B (de) Wechselrichteranordnung mit n parallel betriebenen wechselrichtern
EP0324146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Läuferwiderstandes einer Drehfeldmaschine
DE3201131A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des gleichstromanteils in einer wechselstromschwingung
DE4313545B4 (de) Steuerschaltung für einen Stromrichter
DE4013171C2 (de)
DE3738180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters
DE3319089C2 (de)
DE2502513A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE3429116C2 (de)
EP0474629B1 (de) Verfahren zur kompensation eines phasen- und amplitudengangs zwischen einem mehrphasigen soll- und istwert und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3221906A1 (de) Verfahren zur steuerung einer asynchronmaschine
DE2627537C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor
EP0796517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines beliebigen m-phasigen stromsystems n-ter ordnung einer umrichtergespeisten einrichtung
EP0570602B1 (de) Verfahren zur Regelung von Drehstrommaschinen mit dynamisch hochwertiger Erfassung von deren im elektrisch eingeschwungenen Zustand benötigten Statorspannungen
DE3303454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauscharmen frequenzmessung bei einer mehrphasigen elektrischen leistungsuebertragung
EP0085338B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gemeinsamen Frequenz zweier unabhängig veränderlicher Wechselgrössen, insbesondere bei einer Drehfeldmaschine
EP0019139B1 (de) Pulsbreiten-Mehrfachmultiplizierer
DE19949997B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirk-und/oder Blindleistung in einem einphasigen elektrischen Wechselspannungssystem und deren Anwendung
EP0521183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Grundschwingungsstrom-Raumzeigers eines gemessenen Ständerstrom-Raumzeigers
EP0663713A1 (de) Verfahren zur adaptiven Kompensation der Rückwirkungen einer nichtlinearen Last sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0197445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Phasenlage eines mehrphasigen Messwertsystems
EP0504449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schaltzustandssignalen aus einem Steuerspannungszeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee