DE3737671C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3737671C2
DE3737671C2 DE19873737671 DE3737671A DE3737671C2 DE 3737671 C2 DE3737671 C2 DE 3737671C2 DE 19873737671 DE19873737671 DE 19873737671 DE 3737671 A DE3737671 A DE 3737671A DE 3737671 C2 DE3737671 C2 DE 3737671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
frequency
waveguide section
signal
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873737671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737671A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7159 Auenwald De Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19873737671 priority Critical patent/DE3737671A1/de
Publication of DE3737671A1 publication Critical patent/DE3737671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737671C2 publication Critical patent/DE3737671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0616Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a hollow waveguide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikrowellen-Gegentaktmischer, bestehend aus einem Hohlleiterabschnitt mit mindestens zwei darin zwischen gegenüberliegenden Hohlleiterwänden eingesetzten, an einem Punkt zusammengeschalteten Halbleiterbauelementen, welcher Hohlleiterabschnitt drei Tore aufweist, von denen eines für die Einkopplung eines Hochfrequenzeingangssignals vorgesehen ist, durch ein zweites die Einkopplung eines Oszillatorsignals über eine Koaxialleitung erfolgt, deren Innenleiter an den Zusammenschaltungspunkt der Halbleiterbauelemente angeschlossen ist, und ein drittes Tor zur Auskopplung des aus dem Mischvorgang des Hochfrequenzeingangssignals mit dem Oszillatorsignal hervorgehenden Hochfrequenzausgangssignals dient, wobei jedes der drei Tore des Hohlleiterabschnitts mit einem Filter beschaltet ist, dessen Durchlaßbereich auf das Frequenzband des durch das jeweilige Tor ein- bzw. ausgekoppelten Signals abgestimmt ist.
Ein derartiger Mikrowellen-Gegentaktmischer, bei dem das Oszillatorsignal über eine Koaxialleitung den Halbleiterbauelementen zugeführt wird und für das Hochfrequenzeingangssignal und das -ausgangssignal ein Hohlleitereingang und ein Hohlleiterausgang vorgesehen sind, ist aus der NTZ, Bd. 33, (1980) Heft 9, S. 590-592 bekannt.
Bei der Konzeption von Mikrowellen-Gegentaktmischern ist besonders darauf zu achten, daß gewisse unerwünschte Mischprodukte am Ausgangstor des Mischers möglichst weitgehend unterdrückt sind. Dieser Erfordernis ist um so schwieriger nachzukommen als die störenden Mischfrequenzen sehr dicht am Frequenzband des Ausgangssignals liegen. Der genannte zum Stand der Technik gehörende Mikrowellen-Gegentaktmischer bringt in dieser Hinsicht noch keine befriedigenden Ergebnisse, insbesondere was die breitbandige Unterdrückung der Mischfrequenzen aus den geradzahligen Harmonischen der Oszillatorsignalfrequenz und den ungeradzahligen Harmonischen der Eingangssignalfrequenz angeht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellen-Gegentaktmischer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem für einen möglichst breiten Frequenzbereich störende Mischfrequenzen, insbesondere aus den geradzahligen Harmonischen der Oszillatorsignalfrequenz und den ungeradzahligen Harmonischen der Eingangssignalfrequenzen, am Mischerausgang weitgehend unterdrückt sind.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 geben an, wie diese Aufgabe durch die vorliegende Erfindung gelöst wird.
Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einem nach der Erfindung realisierten Mikrowellen-Gegentaktmischer wird vermieden, daß sich gerade die am nächsten beim Frequenzband des Hochfrequenzausgangssignals liegenden Mischprodukte in Richtung des Ausgangstores ausbreiten. Alle anderen nicht gewünschten Mischfrequenzen lassen sich aufgrund ihres relativ großen Abstandes vom Frequenzband des Hochfrequenzausgangssignals mit einem nicht zu großen filtertechnischen Aufwand eliminieren. Da der Innenleiter des als Koaxialleitung ausgeführten Signaleingangs bzw. -ausgangs durch die Kurzschlußwand des querschnittsreduzierten Hohlleiterabschnitts und damit in Wellenausbreitungsrichtung verläuft, kann der Innenleiter, ohne daß er das Feld im Hohlleiterabschnitt wesentlich stört, niederohmig mit großem Querschnitt ausgeführt sein, und es ist nur eine kurze Koaxialleitungslänge erforderlich, wodurch ein breitbandiger Betrieb des Mikrowellen-Gegentaktmischers gewährleistet ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt B-B durch einen in Hohlleitertechnik realisierten Mikrowellen-Gegentaktmischer und
Fig. 2 einen Längsschnitt A-A durch diesen Mikrowellen-Gegentaktmischer.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Schnitte (Querschnitt B-B, Längsschnitt A-A) durch einen sich mit seiner Längsachse in der Zeichenebene erstreckenden Hohlleiterabschnitt 1. In diesem Hohlleiterabschnitt 1 sind zwischen den zwei gegenüberliegenden Breitseiten zwei in Pill- oder Mikropillgehäusen eingeschlossene Dioden D 1, D 2 eingelötet, welche aus einem Hochfrequenzeingangssignal z. B. im Frequenzbereich 14,05-14,25 GHz und einem Oszillatorsignal z. B. der Frequenz 2,55 GHz mehrere Mischprodukte entstehen lassen, unter anderem ein nutzbares Hochfrequenzausgangssignal im Frequenzbereich 11,5-11,7 GHz. Die beiden Dioden D 1 und D 2 sind an einem Zusammenschaltungspunkt 2 galvanisch miteinander verbunden und bezüglich des Zusammenschaltungspunktes 2 gleichsinnig gepolt.
Der Hohlleiterabschnitt weist drei Tore auf, eines zum Einkoppeln des Hochfrequenzeingangssignals, ein zweites zum Einkoppeln des Oszillatorsignals und ein drittes zum Auskoppeln des durch die Mischung dieser beiden Signale entstandenen Hochfrequenzausgangssignals. Das Oszillatorsignal gelangt über eine Koaxialleitung durch eine parallel zu den Dioden D 1, D 2 orientierte Schmalseitenwand des Hohlleiterabschnitts 1 an die Dioden D 1 und D 2, wobei ein als Innenleiter 3 der Koaxialleitung dienender dünner Draht mit dem Zusammenschaltungspunkt 2 der Dioden verbunden ist. An diese Koaxialleitung ist ein Filter, dessen Durchlaßbereich auf die Oszillatorsignalfrequenz abgestimmt ist, angekoppelt.
Über einen Hohlleitereingang des Hohlleiterabschnitts 1 wird entweder das Hochfrequenzeingangssignal den Dioden D 1 und D 2 zugeführt oder das aus dem Mischvorgang hervorgehende Hochfrequenzausgangssignal aus dem Hohlleiterabschnitt 1 herausgeführt. Die Fig. 1 zeigt die Sicht auf den Hohlleitereingang, an den ein hier nicht dargestelltes Hohlleiterfilter angeflanscht ist. Dieses Filter muß so abgestimmt sein, daß es nur das Frequenzband des durch den Hohlleitereingang eingespeisten oder herausgeführten Hochfrequenzsignals durchläßt. An dem diesem Hohlleitereingang gegenüberliegenden Ende ist der Hohlleiterabschnitt 1 mit einer Kurzschlußwand 11 abgeschlossen.
Mit dem Zusammenschaltungspunkt 2 der Dioden D 1 und D 2 ist noch ein Innenleiter 9 einer weiteren Koaxialleitung kontaktiert, die entweder zur Zuleitung des Hochfrequenzeingangssignals oder zur Auskopplung des Hochfrequenzausgangssignals genutzt wird. Damit die Koaxialleitung das hochfrequente Eingangs- oder Ausgangssignal genügend breitbandig überträgt, ist dafür zu sorgen, daß sie möglichst niederohmig ist. Um dieser Forderung nachzukommen, ist der Querschnitt des Innenleiters 9 möglichst groß gewählt und die Höhe des Hohlleiterabschnitts 1, soweit es die Abmessungen der Diodengehäuse zulassen, reduziert.
Das Oszillatorsignal wird hier, wie oben schon ausgeführt, über die Koaxialleitung mit dem Innenleiter 3 durch die Schmalseitenwand des Hohlleiterabschnitts 1 den Dioden D 1 und D 2 zugeführt. Und das Hochfrequenzeingangssignal oder -ausgangssignal wird über die weitere Koaxialleitung geführt, deren Innenleiter 9 vom Zusammenschaltungspunkt 2 der Dioden D 1, D 2 in Wellenausbreitungsrichtung im Hohlleiterabschnitt 1 durch eine Bohrung 10 in dessen Kurzschlußwand 11 verläuft. Die Bohrung 10 in der Kurzschlußwand 11 hat einen der Höhe des Hohlleiterabschnitts 1 entsprechenden Durchmesser. Da der Innenleiter 9 in Richtung der Wellenausbreitung und nicht quer dazu orientiert ist, wird das Feld im Hohlleiterabschnitt 1 auch dann kaum gestört, wenn der Querschnitt des Innenleiters 9 sehr groß ist. In Folge des dicken Innenleiters 9 besitzt die weitere Koaxialleitung einen geringen Wellenwiderstand, wodurch sie das sich darüber ausbreitende Hochfrequenzsignal sehr breitbandig überträgt. Dem kommt auch entgegen, daß eine sehr kurze weitere Koaxialleitung ausreicht, um das jeweilige Hochfrequenzsignal von den Dioden D 1, D 2 bis zum Ausgang des Mischers bzw. umgekehrt zu führen. Denn es ist aufgrund der Sperrwelleneigenschaften des Hohlleiterabschnitts 1 unkritisch, wenn die Kurzschlußebene, durch die der Innenleiter 9 hindurchgeführt ist, sehr dicht bei den Dioden D 1, D 2 liegt.
Der Innenleiter 9 der eines der beiden Hochfrequenzsignale leitenden weiteren Koaxialleitung ist kapazitiv an einen Koppelstift angekoppelt, der aus fertigungstechnischen Gründen innerhalb eines Sperrwellenhohlleiterfilters 12 realisiert ist. Das Sperrwellenhohlleiterfilter 12 besitzt neben diesem Koppelstift drei Resonatoren (Dreikreisfilter), die alle aus einem Stift 13 und einer darauf gerichteten Abstimmschraube 14 bestehen. Damit die Dioden D 1, D 2 von einem über das Sperrwellenhohlleiterfilter eingespeisten Hochfrequenzeingangssignal symmetrisch angesteuert werden, ist das Sperrwellenhohlleiterfilter 12 so gedreht, daß seine Koppelstifte 13 senkrecht zu der Diodenanordnung orientiert sind. Das Sperrwellenhohlleiterfilter 12 ist mit seinem Durchlaßbereich auf das Frequenzband des von ihm übertragenen Hochfrequenzsignals abgestimmt.
Der Innenleiter 3 der weiteren Koaxialleitung für das Oszillatorsignal ist mit einem λ/4-langen Koaxialresonator 15 gekoppelt, der auf die Frequenz des Oszillatorsignals abgestimmt ist, das über einen koaxialen Eingang 16 in den Koaxialresonator 15 eingespeist wird. Eine seitlich in den Koaxialresonator 15 eindringende Schraube 17 dient zur Feinabstimmung auf die Oszillatorsignalfrequenz.
An den Hohlleitereingang bzw. -ausgang 18 des Hohlleiterabschnitts 1 ist ein fünfkreisiges Sperrwellenhohlleiterfilter 19 angeschlossen, das ähnlich wie das andere Sperrwellenhohlleiterfilter 12 realisiert ist und entsprechend auf das Frequenzband des von ihm geführten Hochfrequenzsignals abgestimmt ist. Zwischen dem Hohlleiterabschnitt 1 und dem Sperrwellenhohlleiterfilter 19 ist ein Übergangsstück 20 eingefügt, das den Querschnitt des Hohlleiterabschnitts 1 an den Querschnitt des Sperrwellenhohlleiters 19 anpaßt.
Der beschriebene Mikrowellen-Gegentaktmischer ist in der Lage, besonders störende Mischprodukte vom Hochfrequenzausgangssignal fernzuhalten. So sind die beim Mischen eines Oszillatorsignals von z. B. f o = 2,55 GHz mit einem Hochfrequenzeingangssignal im Frequenzbereich von z. B. f E = 14,05-14,25 GHz entstehenden Mischprodukte (10 · f o - f E und -12 · f o + 3f E ) aus geradzahlig Harmonischen der Oszillatorsignalfrequenz und ungeradzahlig Harmonischen der Eingangssignalfrequenz besonders störend, weil sie sehr nahe beim nutzbaren Frequenzband 11,5-11,7 GHz des Hochfrequenzausgangssignals liegen.
Wird bei diesem Mikrowellen-Gegentaktmischer das Hochfrequenzeingangssignal über die weitere Koaxialleitung mit dem Innenleiter 9 in den Hohlleiterabschnitt 1 eingekoppelt und das Hochfrequenzausgangssignal über den Hohlleiterausgang herausgeführt, so hat dieser Gegentaktmischer gegenüber einem, bei dem umgekehrt das Hochfrequenzeingangssignal über den Hohlleitereingang und das Hochfrequenzausgangssignal über die weitere Koaxialleitung ein- bzw. ausgekoppelt wird, einen gewissen Vorteil. Denn bei einer solchen Anordnung können sich auch die ungeradzahligen Harmonischen der Oszillatorsignalfrequenz nicht in Richtung des Ausgangstores ausbreiten. Gerade die 5. Harmonische der Oszillatorsignalfrequenz liegt nämlich noch relativ dicht beim Ausgangssignalfrequenzband. Sie müßte sonst, wenn sie über das Ausgangstor auch ausgekoppelt würde, mit entsprechend hohem Filteraufwand vom Ausgangssignalfrequenzband abgetrennt werden. Die umgekehrte Anordnung (Hohlleitereingang, koaxialer Ausgang) ist dann günstiger, wenn eine geradzahlige Oszillatorharmonische relativ nahe am Ausgangssignalfrequenzband liegt. Andere noch auftretende, sich in Richtung des Ausgangstores ausbreitende Mischprodukte liegen so weit vom Ausgangssignalfrequenzband entfernt, daß sie mit üblichen Filtern gegenüber dem Ausgangssignalfrequenzband unterdrückt werden können. Die übrigen in das Ausgangssignalfrequenzband fallenden Mischprodukte sind von sehr hoher Ordnung, so daß diese soweit abgeschwächt sind, daß sie nicht mehr störend wirken.

Claims (4)

1. Mikrowellen-Gegentaktmischer, bestehend aus einem Hohlleiterabschnitt mit mindestens zwei darin zwischen gegenüberliegenden Hohlleiterwänden eingesetzten, an einem Punkt zusammengeschalteten Halbleiterbauelementen, welcher Hohlleiterabschnitt drei Tore aufweist, von denen eines für die Einkopplung eines Hochfrequenzeingangssignals vorgesehen ist, durch ein zweites die Einkopplung eines Oszillatorsignals über eine Koaxialleitung erfolgt, deren Innenleiter an den Zusammenschaltungspunkt der Halbleiterbauelemente angeschlossen ist, und ein drittes Tor zur Auskopplung des aus dem Mischvorgang des Hochfrequenzeingangssignals mit dem Oszillatorsignal hervorgehenden Hochfrequenzausgangssignals dient, wobei jedes der drei Tore des Hohlleiterabschnitts mit einem Filter beschaltet ist, dessen Durchlaßbereich auf das Frequenzband des durch das jeweilige Tor ein- bzw. ausgekoppelten Signals abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiterabschnitt (1) in seiner Höhe und Breite soweit reduziert ist, daß er für das Hochfrequenzeingangssignal wie ein Sperrwellenhohlleiter wirkt, daß der Hohlleiterabschnitt (1) an einem Ende mit einer Kurzschlußwand (11) abgeschlossen ist und daß entweder das Hochfrequenzeingangssignal oder das Hochfrequenzausgangssignal über eine weitere Koaxialleitung, deren Innenleiter (9) an den Zusammenschaltungspunkt (2) der Halbleiterbauelemente (D 1, D 2) angeschlossen ist und durch eine Bohrung (10) in der Kurzschlußwand (11) verläuft, in den Hohlleiterabschnitt (1) hinein- bzw. aus ihm herausgeführt ist.
2. Mikrowellen-Gegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (10) einen der Höhe des Hohlleiterabschnitts (1) entsprechenden Durchmesser aufweist, durch den der Innenleiter (9) der weiteren Koaxialleitung in den Hohlleiterabschnitt (1) hineingeführt ist.
3. Mikrowellen-Gegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (9) der weiteren Koaxialleitung, der in Wellenausbreitungsrichtung durch den Hohlleiterabschnitt (1) verläuft, einen größeren Querschnitt aufweist, als der Innenleiter (3) der Koaxialleitung für das Oszillatorsignal, der quer zur Wellenausbreitungsrichtung durch den Hohlleiterabschnitt (1) verläuft und durch eine Seitenwand geführt ist.
4. Mikrowellen-Gegentaktmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter für das Oszillatorsignal ein Koaxialresonator (15) ist und daß die Filter für das Hochfrequenzeingangssignal und für das Hochfrequenzausgangssignal Sperrwellenhohlleiterfilter (12, 19) sind.
DE19873737671 1987-11-06 1987-11-06 Mikrowellen-gegentaktmischer Granted DE3737671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737671 DE3737671A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Mikrowellen-gegentaktmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737671 DE3737671A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Mikrowellen-gegentaktmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737671A1 DE3737671A1 (de) 1989-05-24
DE3737671C2 true DE3737671C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6339909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737671 Granted DE3737671A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Mikrowellen-gegentaktmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737671A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081370B2 (en) 2002-09-04 2006-07-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silicon substrate apparatus and method of manufacturing the silicon substrate apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879848C (de) * 1943-04-21 1953-06-15 Telefunken Gmbh UEberlagerungsempfaenger, vorzugsweise fuer sehr kurze elektrische Wellen, mit zur Entkopplung dienenden Filtern zwischen Mischstufe und Oszillator einerseits und Mischstufe und Zwischenfrequenz-verstaerker andererseits
EP0143225B1 (de) * 1983-11-24 1990-11-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737671A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816586B2 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE3831784A1 (de) Breitbandmikrowellenfilter mit geringen verlusten
DE2706373A1 (de) Mischstufe
EP0154692B1 (de) Zweiband-Polarisationsweiche
DE2811070A1 (de) Zweimoden-filter
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE2322549C3 (de)
DE2607116A1 (de) Mischer mit einem abstimmelement aus ittrium-eisengranat
DE3737671C2 (de)
DE4107166A1 (de) Mikrowellen-oszillatorschaltung
EP0143225B1 (de) Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE2828047B1 (de) Frequenzabhaengiges Koppelsystem
EP1011166A1 (de) Mikrowellen-Koppelelement
DE2747632C2 (de) Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation
DE3843259C1 (de)
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE3708964C2 (de)
DE1766557C3 (de) Hochfrequenzfilter
EP2036160B1 (de) Magnetisch durchstimmbares filter mit koplanarleitungen
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE3304862A1 (de) Hf-filter
DE4317631C2 (de) Bandsperrfilter
DE4136110C1 (en) Transition piece between waveguide and microstrip conductor - has substrate in housing with short circuiting wall in region of bridging piece leading from fin conductor to microstrip
DE2201626C3 (de) Anwendung des Prinzips der Vorentzerrung bei Wanderfeldröhrenverstärkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee