DE3737004A1 - Extrudierbare kunststoffmischung - Google Patents

Extrudierbare kunststoffmischung

Info

Publication number
DE3737004A1
DE3737004A1 DE19873737004 DE3737004A DE3737004A1 DE 3737004 A1 DE3737004 A1 DE 3737004A1 DE 19873737004 DE19873737004 DE 19873737004 DE 3737004 A DE3737004 A DE 3737004A DE 3737004 A1 DE3737004 A1 DE 3737004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
mixture according
following
mixture
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737004
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19873737004 priority Critical patent/DE3737004A1/de
Priority to AT88115105T priority patent/ATE114703T1/de
Priority to ES88115105T priority patent/ES2067462T3/es
Priority to DE3852274T priority patent/DE3852274D1/de
Priority to EP19880115105 priority patent/EP0314907B1/de
Priority to JP63261682A priority patent/JPH01161059A/ja
Publication of DE3737004A1 publication Critical patent/DE3737004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0005Direct recuperation and re-use of scrap material during moulding operation, i.e. feed-back of used material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0633Preforms comprising reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • B29C70/508Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands and first forming a mat composed of short fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2223/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2223/04Polymers of ethylene
    • B29K2223/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2423/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as filler
    • B29K2423/04Polymers of ethylene
    • B29K2423/06PE, i.e. polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine extrudierbare Kunststoffmischung aus einem Thermoplasten und zumindest einem Füllstoff.
Es ist bekannt, thermoplastischen Kunststoffen Füllstoffe beizumischen, um deren Eigenschaften zu verändern. So ist beispielsweise bekannt, Ruße beizumischen, um die elektrische Leitfähigkeit zu verbessern. Fasern können die mechanische Festigkeit verbessern. Metalloxide, wie z.B. Kalziumkarbonat dienen im wesentlichen als Füllstoff, um wertvolles Kunststoffmaterial zu sparen und u.a. auch die Brennbarkeit zu verringern.
Es ist weiterhin bekannt, daß man eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen vernetzen kann, mit dem Ziel, dem Kunststoff bestimmte Eigenschaften zu vermitteln. So werden beispielsweise durch eine Vernetzung die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffes insbesondere bei höheren Temperaturen verbessert. Ein wesentlicher Nachteil der vernetzten Kunststoffe ist, daß sie nicht wiederverwendbar sind, d.h. daß recycling-Verfahren, wie sie für nicht vernetzte Kunststoffe eingesetzt werden, für vernetzte Kunststoffe nicht anwendbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, wie vernetzte Kunststoffe wieder verwendbar gemacht werden können. Drüberhinaus soll die Möglichkeit gegeben werden, thermoplastischen Kunststoffen verbesserte Eigenschaften zu vermitteln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Partikel eines vernetzten Kunststoffes einer extrudierbaren Kunststoffmischung als Füllstoffe beigeben sind. Durch den Zusatz von Partikeln aus vernetztem Kunststoff werden z. B. die Abriebfestigkeit verbessert sowie die Biegesteifigkeit erhöht.
Der Anteil des Füllstoffes liegt zwischen 10 und 50 Gew%, vorzugsweise zwischen 20 und 35 Gew%.
Mit besonderem Vorteil wird als Thermoplast Polyethylen und als Material für den Füllstoff vernetztes Polyethylen verwendet. Zweckmäßigerweise wird ein vernetztes Polyethylen verwendet, welchem Silangruppen aufgepfropft und welches bei Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzt wurde.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen die Partikel in Form von Fasern in der Mischung vor, die eine Länge von 5 bis 50 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 20 mm haben. Der Querschnitt der Fasern sollte mindestens 1 mm2 betragen. Da die Fasern zweckmäßigerweise durch spanende Bearbeitung, z.B. durch Fräsen oder Hobeln erzeugt werden, ist ihr Querschnitt annähernd rechteckig. Dabei sollte die kürzeste Seite des Rechtecks einen Wert von 0,5 mm nicht unterschreiten.
Die thermoplastische Komponente der Mischung ist mit Vorteil vernetzbar. Hierfür bietet es sich an, daß man im Falle von Polyethylen dem Polyethylen Silangruppen aufpfropft. Nach der Formgebung der Mischung durch Extrusion kann dann die thermoplastische Komponente bei Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzt werden.
Für die Mischung nach der Lehre der Erfindung gibt es eine Vielzahl von vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten. So besteht die Möglichkeit, die Mischung zum Isolieren elektrischer Leiter zu verwenden. Da die Isolierwirkung der Mischung die gleiche ist wie die des "reinen" Thermoplasten, muß die Wanddicke der Isolierschicht nicht erhöht werden. Besonders zweckmäßig ist der Einsatz der Mischung als Werkstoff für Mäntel von elektrischen Kabeln, Leitungen oder Rohren. Insbesondere für erdverlegte Fernwärmeleitungsrohre, die aus einem mediumführenden Innenrohr, einer Wärmedämmschicht und einem Außenmantel aus Kunststoff bestehen, ist die Mischung bevorzugt einsetzbar, da aufgrund der rauhen Oberfläche eines aus der erfindungsgemäßen Mischung hergestellten Außenmantels eine verbesserte Haftung mit dem Erdreich entsteht. Vorteilhaft für diesen Anwendungsfall wirkt sich noch die höhere Biegesteifigkeit aus, da solche Rohre höhere Außendrücke aufnehmen können.
Ein weiterer vorteilhafter Anwendungsfall ist die Herstellung von Kunststoffrohren. Da ein aus der erfindungsgemäßen Mischung hergestelltes Rohr eine relativ große Rauhigkeit aufweist, ist deren Einsatz jedoch begrenzt.
Ein besonders günstiges Einsatzgebiet für die Mischung ist die Herstellung von wärmeschrumpfbaren Gegenständen. Völlig überraschend hat sich gezeigt, daß ein aus der Mischung hergestellter Gegenstand nach einem Reckvorgang bei einer Temperatur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der vernetzten Komponente und anschließender Abkühlung im gereckten Zustand nach Erwärmung nahezu wieder auf das Maß bei der Formgebung zurückschrumpfte. Aus der Mischung können in besonders wirtschaftlicher Weise Bänder, Rohre, Kappen etc. in wärmeschrumpfbarer Ausführung hergestellt werden. Um die Reißfestigkeit solcher Schrumpfartikel zu erhöhen, sind nach einem weiteren Gedanken der Erfindung innerhalb der Wandung quer zur Schrumpfrichtung verlaufende, sich über die gesamte Länge des Gegenstandes erstreckende Fäden aus hochfestem Werkstoff angeordnet. Solche Fäden bestehen zweckmäßigerweise aus Glasfasern, Polyester, Polyamid oder aus einem hochvernetzten Polymeren, z.B. hochvernetztem Polyethylen. Die Fäden verlaufen in nahezu gleichem Abstand zueinander und weisen einen Abstand zwischen 2 und 10 mm zueinander auf. Wesentlich ist ferner der Querschnitt der Fäden, der zwischen 0,5 und 5 mm2 betragen sollte.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es wurde eine Mischung vorbereitet, welche aus
100 kg Polyethylengranulat
 50 kg Fasermaterial aus vernetztem Polyethylen
besteht.
Diese Mischung wurde in einen Extruder eingegeben und bei einer Temperatur von 200 Grad C extrudiert.
In der Fig. 1 ist ein aus Einzeldrähten aufgebauter elektrischer Leiter 1 mit einer Isolierschicht 2, welche aus der obengenannten Mischung bestand, dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt eine Leitung aus drei mit einem herkömmlichen Isolierwerkstoff, z.B. Polyvinylchlorid isolierten elektrischen Leitern 3,4 und 5, welche von einem gemeinsamen Mantel 6 umgeben sind. Die Mantelmischung entsprach der obengenannten Zusammensetzung.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein sogenanntes Kunststoffmantelrohr, welches aus einem Innenrohr 7 aus Stahl, einer Wärmedämmschicht 8 aus Polyurethanschaum, sowie einem Kunststoffaußenmantel 9 besteht. Zur Herstellung dieses Fernwärmerohres wurde zunächst das Kunststoffrohr 9 aus der o.g. Mischung extrudiert. Von der extrudierten Rohrlänge wurde eine Länge von 10 m abgetrennt und in die abgetrennte Länge ein Stahlrohr 7 von 10,5 m eingebracht, so daß das Stahlrohr 7 das Kunststoffrohr 9 an beiden Enden um 25 cm überragte. Die Rohre 7 und 9 befanden sich in konzentrischer Anordnung zueinander. Der Ringraum zwischen den Rohren 7 und 9 wurde mit einem Polyurethanschaum ausgeschäumt.
In der Fig. 4 ist ein Schrumpfschlauch 10 dargestellt, wobei zunächst aus der o.g. Mischung ein Schlauch mit einem Querschnitt extrudiert wurde, der annähernd dem Querschnitt entsprach, der in der rechten Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist. Dieser Schlauch wurde auf 170 Grad C erwärmt und in einem Glykolbad aufgeweitet zu einem Querschnitt, wie er in der linken Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist. Der Schlauch wurde im aufgeweiteten Zustand auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach einer Erwärmung auf 150 Grad C schrumpfte der Schlauch 10 wieder auf das ursprüngliche Maß zurück (s. rechte Hälfte der Fig. 4).
Bei allen Ausführungsbeispielen war zu beobachten, daß die Oberfläche eine bestimmte Rauhigkeit aufwies. Die Rauhigkeit der Oberfläche dürfte sich bei den meisten Anwendungsfällen nicht negativ auswirken. Für den in der Fig. 3 dargestellten Anwendungsfall entstehen aus der Oberflächenrauhigkeit Vorteile, wenn solche Rohre im Erdreich verlegt werden, da eine Rauhigkeit des Kunststoffaußenmantels 9 an seiner äußeren Oberfläche eine bessere Haftung zum Erdreich ergibt. Die Rauhigkeit der inneren Oberfläche des Kunststoffrohres 9 führt zu einem verbesserten Formschluß zwischen Schaumstoffschicht 8 und dem Kunststoffaußenmantel 9.
Bei allen Proben war eine gewisse Zunahme der Steifigkeit verglichen mit reinem Polyethylen gleicher Dichte zu bemerken, und zwar dergestalt, daß mit steigendem Anteil der Fasern in der Mischung die Steifigkeit zunahm. Für erdverlegte Rohre dürfte dieses wegen der auftretenden hohen Verkehrslasten von Vorteil sein. Obwohl die Fasern während der Extrusion durch die im Extruder auftretenden hohen Scherkräfte zerkleinert werden, verbleiben offensichtlich noch Partikel ausreichender Größe innerhalb des Extrudates, welche die Eigenschaft der Mischung verändern können. So ist zu erwarten, daß Partikel aus vernetztem Material innerhalb des thermoplastischen wie Inseln gelegen sind. Diese Partikel werden beim Anwendungsfall Schrumpfartikel in sich beim Recken gedehnt und erzeugen beim Wiedererwärmen ausreichend hohe Schrumpfkräfte.

Claims (17)

1. Extrudierbare Kunststoffmischung aus einem Thermoplasten und zumindest einem Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Partikeln eines vernetzten Kunststoffes besteht.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 50 bis 90 Gewichtsprozenten Thermoplast und 10 bis 50 Gewichtsprozenten aus Partikeln des vernetzten Kunststoffes besteht.
3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast Polyethylen ist.
4. Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der vernetzte Kunststoff vernetztes Polyethylen ist.
5. Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyethylen ein mit Silangruppen gepfropftes und bei Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetztes Polyethylen ist.
6. Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel als Fasern mit einer Länge zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise 2 und 20 mm ausgebildet sind.
7. Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Fasern mindestens 1 mm beträgt.
8. Mischung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Fasern eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist und daß der kürzeste Abstand zweier einander gegenüberliegender Flächen 0,5 mm nicht unterschreitet.
9. Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast vernetzbar ist.
10. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als Werkstoff zum Isolieren elektrischer Leiter.
11. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als Werkstoff für Mäntel von elektrischen Leitungen, Kabeln oder Rohren.
12. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als Werkstoff zur Herstellung von Rohren.
13. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden als Werkstoff zur Herstellung von wärmeschrumpfbaren Gegenständen.
14. Wärmeschrumpfbarer Gegenstand aus einer Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wandung quer zur Schrumpfrichtung verlaufende sich über die gesamte Länge des Gegenstandes erstreckende Fäden aus hochfestem Werkstoff angeordnet sind.
15. Wärmeschrumpfbarer Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Glasfasern, Polyester, Polyamid oder einem hoch vernetzten Polymeren, z.B. vernetzten Polyethylen bestehen.
16. Wärmeschrumpfbarer Gegenstand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in nahezu gleichem Abstand parallel zueinander verlaufen und einen Abstand zueinander von 2 bis 10 mm aufweisen.
17. Wärmeschrumpfbarer Gegenstand nach Anspruch 14 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Fäden zwischen 0,5 und 5 mm2 beträgt.
DE19873737004 1987-10-31 1987-10-31 Extrudierbare kunststoffmischung Withdrawn DE3737004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737004 DE3737004A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Extrudierbare kunststoffmischung
AT88115105T ATE114703T1 (de) 1987-10-31 1988-09-15 Wärmeschrumpfbarer gegenstand.
ES88115105T ES2067462T3 (es) 1987-10-31 1988-09-15 Objeto termocontraible para recubrir un substrato.
DE3852274T DE3852274D1 (de) 1987-10-31 1988-09-15 Wärmeschrumpfbarer Gegenstand.
EP19880115105 EP0314907B1 (de) 1987-10-31 1988-09-15 Wärmeschrumpfbarer Gegenstand
JP63261682A JPH01161059A (ja) 1987-10-31 1988-10-19 押出し可能なプラスチック混合物とその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737004 DE3737004A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Extrudierbare kunststoffmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737004A1 true DE3737004A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737004 Withdrawn DE3737004A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Extrudierbare kunststoffmischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089785A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Uponor Limited Recycled pipe
CN110540747A (zh) * 2019-10-12 2019-12-06 厦门长塑实业有限公司 一种超高摩擦母粒及其制备方法、超高摩擦的聚酰胺薄膜及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089785A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Uponor Limited Recycled pipe
CN110540747A (zh) * 2019-10-12 2019-12-06 厦门长塑实业有限公司 一种超高摩擦母粒及其制备方法、超高摩擦的聚酰胺薄膜及其制备方法
CN110540747B (zh) * 2019-10-12 2021-10-22 厦门长塑实业有限公司 一种超高摩擦母粒及其制备方法、超高摩擦的聚酰胺薄膜及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025167T2 (de) Gewelltes harzrohr
EP0029119A2 (de) Verfahren zu Herstellung einer rauhen Elektroisolierfolie aus Polypropylen
CH677394A5 (de)
DE3737004A1 (de) Extrudierbare kunststoffmischung
EP1031864B1 (de) Langgestrecktes flexibles Element mit extrudierter Umhüllung
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE3830942C2 (de)
EP0916054B1 (de) Mehrschichtiges rohr
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
EP0314907A2 (de) Wärmeschrumpfbarer Gegenstand
EP0330932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff
DE3733446A1 (de) Kombination aus faeden mit deutlich unterschiedlichen ausdehnungskoeffizienten in einer matrix und deren verwendung
EP3159138B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-umreifungsbandes
EP1504457A1 (de) Strangf rmiges produkt mit anschluss- und/oder befestigungsm itteln
DE102022102884B4 (de) Mehrschichtige geschäumte elektrische Leitung
EP1536171B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffleitung mit PVC-Schicht
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE4142045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffkoerpers
DE20320502U1 (de) Mehrschichtige Kunststoffleitung mit PVC-Schicht
DE8320278U1 (de) Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation
EP0657273A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung diffusionsdichter mehrschichtiger Kunststoffrohre
DE2422026C2 (de) Verfahren zur Umhüllung elektrischer Leiter oder Kabel mit einer Isolierung oder einem Mantel
DE102019204776A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fluidleitung sowie entsprechende Fluidleitung
DE3422603A1 (de) Verschlussstab fuer eine schlauchfoermige garnitur und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination