DE3736973A1 - Roofing arrangement for use above a landfill - Google Patents

Roofing arrangement for use above a landfill

Info

Publication number
DE3736973A1
DE3736973A1 DE19873736973 DE3736973A DE3736973A1 DE 3736973 A1 DE3736973 A1 DE 3736973A1 DE 19873736973 DE19873736973 DE 19873736973 DE 3736973 A DE3736973 A DE 3736973A DE 3736973 A1 DE3736973 A1 DE 3736973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof skin
landfill
roof
air
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736973
Other languages
German (de)
Other versions
DE3736973C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to DE19873736973 priority Critical patent/DE3736973A1/en
Publication of DE3736973A1 publication Critical patent/DE3736973A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3736973C2 publication Critical patent/DE3736973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/004Covering of dumping sites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/30Landfill technologies aiming to mitigate methane emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überdachungsanordnung zur Ver­ wendung über einer Abfalldeponie des Typs mit einer oberen Folienabdichtung des eingebauten Deponieguts.The invention relates to a roof arrangement for Ver over a landfill of the type with an upper one Foil sealing of the built-in landfill.

Für bekannte Abfalldeponien ist eine Kombinationsabdichtung bestehend aus einer mehrlagigen mineralischen Dichtung, ins­ besondere einer Tondichtung, und einer verschweißten HDPE- Folienabdichtung als Sohlabdichtung vorgeschrieben. Nach den Vorschriften ist außerdem eine obere Abdichtung des eingebauten Deponieguts vorgesehen, die insbesondere ver­ hindern soll, daß Niederschlagswasser in das Deponiegut dringt und in diesem unkontrollierte Zersetzungen hervorruft. Außerdem kann diese sich oberhalb des Grundwasserspiegels befindliche Abdeckung im Bedarfsfall verhältnismäßig ein­ fach erneuert werden. Da an die obere Abdichtung die gleichen Anforderungen wie an die Sohlabdichtung gestellt werden, umfaßt die obere Abdichtung außer mineralischen Schichten eine Folienabdichtung. Die obere Folienabdichtung bietet jedoch keinen Schutz gegen Niederschlagswasser während der Betriebszeit einer Deponie, d.h. während der Zeit, in welcher das Deponiegut eingebaut wird. Deswegen muß das durch das Deponiegut hindurchsickernde Niederschlagswasser einer aufwendigen Reinigung unterzogen werden. Um diese aufwendige Reinigung zu vermeiden, ist bereits eine Über­ dachung der Deponie in deren Betriebsphase vorgesehen worden. Um den Aufwand für eine solche als Stahlkonstruktion ausge­ führte Überdachung zu begrenzen, ist vorgeschlagen worden, die Überdachung entsprechend der Ausdehnung der Deponie bzw. dem Deponiefortschritt zu verfahren, wobei der von der verfahrbaren Überdachung freigegebene Bereich der Deponie mit der oberen Abdichtung versehen ist. Eine solche in ihren Abmessungen festliegende verfahrbare Überdachungsanordnung setzt jedoch einen nicht immer gegebenen regelmäßigen Grund­ riß der Deponie voraus. Die Grundrißdeponie von Abfall­ deponien ist jedoch meist unregelmäßig, da sie durch die vorgegebenen Grundstücksgrenzen bestimmt ist. Wenn aufgrund einer unregelmäßigen Geometrie des Grundrisses ein Ver­ schieben des Daches ausscheidet, muß das Dach in Elementen versetzt werden. Da schweres Hebezeug für das Versetzen, wie Autokräne, locker eingebautes Deponiegut nicht befahren können, gestaltet sich ein Versetzen von Stahldachelementen sehr aufwendig. Abgesehen davon ist die Dimensionierung eines in konventionellem Stahlbau ausgeführten Daches da­ durch bestimmt, daß innerhalb des Grundrisses der Abfall­ deponie Zwischenstützen nur schwierig, wenn überhaupt an­ zubringen sind.A combination seal is for known landfills consisting of a multi-layer mineral seal, ins especially a clay seal, and a welded HDPE Foil sealing prescribed as sole sealing. To The regulations also require an upper seal of the built-in landfill goods provided, in particular ver should prevent rainwater from entering the landfill penetrates and causes uncontrolled decomposition in it. In addition, this can be above the water table Coverage if necessary a relatively to be renewed. Because the same on the top seal Requirements as to the sole waterproofing, includes the top seal except mineral layers a foil seal. The upper foil seal offers however no protection against rainwater during the Operating time of a landfill, i.e. during the time in which the landfill is installed. That's why it has to rainwater seeping through the landfill undergo extensive cleaning. Around Avoiding complex cleaning is already an over roofing of the landfill has been planned in its operating phase. To the expense of such a steel structure led roofing has been proposed to limit the roof according to the size of the landfill or to proceed with the progress of the landfill Movable roofing released area of the landfill is provided with the upper seal. Such in theirs Dimensions of fixed movable roof arrangement sets a regular reason, which is not always given  tore ahead of the landfill. The landfill of waste However, landfills are usually irregular, as they are caused by the predetermined property boundaries is determined. If due an irregular geometry of the floor plan a ver pushing the roof out, the roof must be in elements be transferred. Because heavy lifting gear for moving, like car cranes, do not drive over loosely installed landfill material offset steel roof elements very complex. Apart from that, the sizing of a roof made in conventional steel construction determined by that within the floor plan the waste Landfill intermediate supports are difficult, if at all are to be brought.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Überdachungsanordnung zur Verwendung über einer Ab­ falldeponie der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei praktisch beliebigen Grundrißformen ohne Zwischen­ stützen einen Schutz des Deponieguts gegen Niederschlags­ wasser sowohl während der Betriebszeit der Deponie als auch in der sich daran anschließenden Zeit gestaltet. Die Überdachung soll sich durch besonders hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen.The present invention is therefore based on the object a canopy arrangement for use over an Ab to create landfill of the type mentioned, the with practically any floor plan without intermediate support the protection of the landfill material against precipitation water both during the operating time of the landfill and also designed in the subsequent period. The Roofing is said to be particularly economical award.

Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 dadurch gelöst, daß die Überdachungsanordnung als Traglufthalle mit einer textilen beschichteten Dachhaut ausgebildet ist und daß die Dachhaut wenigstens teilweise als die obere auf dem eingebauten Deponiegut aufliegende Folienabdichtung dient.This task is performed after the distinctive part of the To Proverb 1 solved in that the roof arrangement as an air-inflated hall with a textile coated roof skin is formed and that the roof skin at least partially than the upper one lying on the built-in landfill Foil sealing serves.

Die nach dem Prinzip der Traglufthallen mit beschichteten Geweben ausgebildete Dacheindeckung ermöglicht unter einem leichten inneren Überdruck große Spannweiten. Als Dachhaut kann ein einlagiges Gewebe verwendet werden, wobei die Dachhaut mit konstantem Innendruck in der gewünschten kugel­ kalottenförmigen Ausdehnung gehalten wird. Statt dessen kann die Dachhaut auch aus einem zweilagigen Gewebe mit Aus­ steifungsrippen aufgebaut werden, wobei nur die Aussteifungs­ rippen unter Druck stehen. Als weitere Alternative ist eine Seilnetzkonstruktion der Dachhaut möglich, bei der Seile die Dachhaut verstärken und die unter dem inneren Überdruck und den gegebenenfalls außen angreifenden Schnee- und Wind­ kräften abzuleitenden Kräfte zu festen Stützpunkten, insbe­ sondere ortsfesten Betonfundamenten leiten, die entlang den endgültigen Grenzen des Deponiehügels angeordnet sind. Über diese Betonfundamente werden die in der Dachhaut auftretenden Kräfte an den Baugrund weitergegeben. - Die Dachhaut über­ nimmt in jedem Fall im Endzustand der Abfalldeponie die Funktion der oberen abdichtenden Folie, wobei zusätzlich eine mineralische Dichtung eingebaut werden kann. Die Dachhaut wird somit mehrfach ausgenutzt, nämlich sowohl zu der vorläufigen Überdachung als auch zu der endgültigen Abdichtung der Deponie gegen Eindringen von Niederschlagswasser. Da die während der Betriebszeit der Deponie tragende Dachhaut im Endzustand Bestandteil des vorgeschriebenen Deponieab­ dichtungssystems wird, entfallen die Kosten einer sonst separat vorzusehenden Folienabdichtung. - Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Überdachungsanordnung als Tragluft­ halle praktisch jeder Grundrißgeometrie der Deponie ange­ paßt werden kann. - Da die als Dachhaut der Traglufthalle verwendbaren textilen beschichteten Materialien transluzent sind, wird dem Inneren der Überdachungsanordnung während der Betriebszeit der Deponie ausreichend Tageslicht zuge­ führt. - Die nach dem Prinzip der Traglufthallen aufgebaute Überdachungsanordnung ist weitgehend unempfindlich gegen­ über Terroranschlägen, da selbst Löcher von mehreren Quadratmetern nicht zum Einsturz führen, da für das Aufblasen der Traglufthalle kurzfristig relativ hohe Gebläseluft­ leistungen benötigt werden, die in Reserve gehalten werden können. Entstehende Löcher lassen sich kurzfristig aus­ flicken, so daß Betriebsstillstände klein gehalten werden können, im Gegensatz zu Störfällen bei konventionellen Stahlkonstruktionen, welche kollabieren können. - Infolge der zur Aufrechterhaltung des inneren Überdrucks der Trag­ lufthalle benötigten Luftzufuhr, welche Stützluftverluste durch Leckagen und eine zum Zugang der Deponie vorgesehene Schleuse ausgleicht, ist ohne weiteres eine ausreichende Lüftung für den menschlichen Aufenthalt sichergestellt.The roof covering, which is designed according to the principle of air-filled halls with coated fabrics, enables large spans under a slight internal overpressure. A single-layer fabric can be used as the roof skin, the roof skin being held in the desired spherical dome-shaped extension with constant internal pressure. Instead, the roof skin can also be constructed from a two-layer fabric with stiffening ribs, with only the stiffening ribs being under pressure. As a further alternative, a cable network construction of the roof skin is possible, in which ropes reinforce the roof skin and guide the forces to be dissipated under the internal overpressure and the possibly external snow and wind forces to fixed bases, in particular special fixed concrete foundations that run along the final limits of the Landfill hill are arranged. The forces occurring in the roof membrane are passed on to the building ground via these concrete foundations. - The roof skin in any case takes over the function of the upper sealing film in the final state of the landfill, whereby a mineral seal can also be installed. The roof skin is thus used several times, namely both for the temporary roofing and for the final sealing of the landfill against the ingress of rainwater. Since the roof covering carrying the landfill during the operating time becomes part of the prescribed landfill sealing system in the final state, the costs of an otherwise separate foil seal are eliminated. - Furthermore, it is advantageous that the canopy arrangement as a supporting air hall practically any floor plan of the landfill can be fitted. - Since the textile coated materials that can be used as the roof skin of the air-inflated hall are translucent, sufficient daylight is supplied to the interior of the roof arrangement during the operating time of the landfill. - The roof structure constructed according to the principle of the air-inflated halls is largely insensitive to terrorist attacks, since even holes of several square meters do not collapse, since relatively high blower capacities are required for the inflation of the air-inflated hall, which can be kept in reserve. Holes that arise can be patched up for a short time so that downtimes can be kept to a minimum, in contrast to accidents in conventional steel structures which can collapse. - As a result of the air supply required to maintain the internal overpressure of the air-filled hall, which compensates for the loss of supporting air due to leakages and a lock provided for access to the landfill, adequate ventilation for human residence is readily ensured.

Nach Anspruch 2 wird die als obere Folienabdichtung auf dem eingebauten Deponiegut aufliegende Dachhaut mit einer Ab­ deckung, welche zweckmäßig eine mineralische Dichtung umfaßt, eingeschüttet. - Durch die Einschüttung der flexiblen Dach­ haut nach Fertigstellung der Sollkontur des Deponiebergs kann statisch die Funktion von Ballastwülsten an zeit­ weiligen Dachgrenzen übernommen werden. Außerdem bewirkt die Abdeckung einen Schutz der Dachhaut gegen UV-Bestrahlung, welche sonst die Lebensdauer der Textilien enthaltenden Dachhaut begrenzt. Die Abdeckung kann aus Mutterboden be­ stehen, welcher eine Begrünung der Deponie ermöglicht. Zu­ sätzlich kann eine mineralische Dichtung über oder unter der Dachhaut angeordnet sein.According to claim 2 as the upper film seal on the built-in landfill material roof covering with an ab cover, which expediently comprises a mineral seal, poured in. - By pouring the flexible roof skin after completion of the target contour of the landfill mountain can static the function of ballast bulges at time roof boundaries are taken over. It also causes the cover protects the roof skin against UV radiation, which otherwise contain the lifespan of the textiles Roof skin limited. The cover can be from topsoil stand, which enables greening of the landfill. To A mineral seal can also be placed above or below the roof skin.

Bevorzugt besteht die Dachhaut der Traglufthalle aus in Fortschrittrichtung der Deponie aneinandergesetzten und miteinander luftdicht verbundenen Streifen. Die Streifen sind vorzugsweise als Rechtecke oder als konzentrische Kreise ausgebildet, um eine zweiachsige Lastabtragung an der kugelkalottenförmig ausgewölbten Traglufthalle zu gewährleisten. Insgesamt erfolgt damit die Dacheindeckung abschnittsweise, also nicht von Anfang an für die gesamte zur Verfügung stehende Deponiefläche. Dadurch können die anfänglichen Investitionen gering gehalten werden und die fortlaufenden Investitionen dem Deponiefortschritt angepaßt werden. Die Größe der jeweiligen eingehausten, d.h. über­ dachten Deponiefläche wird zweckmäßig für eine Einlagerungs­ menge von einem Jahr bis zu mehreren Jahren vorgesehen. Eine Auslegung der Abschnittsgrößen für einen Betriebszeit­ raum von weniger als fünf Jahren gestattet es, die Textilien der Dachhaut während einer typischen nutzbaren Lebenszeit bei UV-Strahleneinwirkung von zwölf bis fünfzehn Jahren statisch als Haut zu nutzen. - Dadurch, daß jeder Abschnitt eines Betriebszustandes des Daches im Grundriß so gewählt wird, daß im Aufriß ein annähernd kugelkalottenförmiges Gebilde entsteht, wozu die Dehnung des Materials zu berück­ sichtigen ist, wird eine sehr gute zweiachsige Lastabtragung in dem Gewebe der Dachhaut erzielt. Es lassen sich so mit handelsüblichen Textilien große Spannweiten verwirklichen.The roof skin of the air-inflated hall preferably consists of Direction of progress of the landfill and strips connected to one another in an airtight manner. The Stripes are preferably as rectangles or as concentric Circles trained to carry a two-axis load transfer the dome-shaped air dome guarantee. Overall, the roof is covered in sections, i.e. not from the beginning for the whole available landfill area. This allows the initial investments are kept low and the ongoing investments adapted to landfill progress  will. The size of the respective housed, i.e. about intended landfill area is useful for storage quantity from one year to several years. An interpretation of the section sizes for an operating time space of less than five years allows the textiles the roof skin during a typical useful lifetime with exposure to UV radiation from twelve to fifteen years to be used statically as skin. - By making each section an operating state of the roof chosen in the floor plan is that in the outline an approximately spherical cap Formations arise, for which the stretching of the material has to be taken into account is a very good biaxial load transfer achieved in the fabric of the roof skin. It can be done with commercial textiles realize large spans.

Zur Fixierung der Dachhaut der Traglufthalle ist vorgesehen, daß die Dachhaut luftdicht und zugfest mit Randfundamenten verbunden ist und auf einer Seite direkt auf einer Folie einer Sohlabdichtung aufliegend mit mindestens einem wulst­ förmigen Ballastkörper lösbar verankert ist, der mit einem umpumpbaren Ballastmaterial gefüllt ist. Es ist also, wie oben bereits erwähnt, vorgesehen, daß entlang der endgültigen Grenzen des Deponiehügels ortsfeste Betonfundamente ange­ ordnet werden. An diesen Fundamenten wird die Dachhaut luft­ dicht angeklemmt, damit die Kräfte, die in der als Membrane anzusehenden Dachhaut auftreten, an dem Baugrund weiterge­ geben werden. Entlang der Dachgrenzen, an denen eine Ver­ längerung der Dachhaut erfolgt, werden die Ballastkörper entweder unmittelbar in die Dachhaut eingearbeitet oder als getrennte Säcke aufgelegt und mit der Dachhaut zugfest ver­ bunden. Als Ballastmaterial kann insbesondere Wasser oder Sand dienen. Durch diese Maßnahme wird überwiegend die Auf­ nahme der vertikalen Komponente der Membrankraft sicherge­ stellt. Die oben erwähnten Betonfundamente dienen auch zum festen Ausschluß der Folie der Sohlabdichtung. Im Bereich der nur zeitweiligen Fundamentierung wird die Dachhaut mit den Ballastkörpern direkt auf die Folie der Sohlab­ dichtung aufgelegt. Durch beide vorstehend genannte Maß­ nahmen wird die Traglufthalle luftdicht mit der dichten Sohlabdichtung verbunden.In order to fix the roof skin of the air-inflated hall, that the roof skin is airtight and tensile with edge foundations is connected and on one side directly on a slide a sole seal overlying with at least one bead shaped ballast body is releasably anchored to one pumpable ballast material is filled. So it's like already mentioned above, provided that along the final Limits of the landfill hill fixed concrete foundations be classified. The roof skin becomes airy on these foundations tightly clamped so that the forces acting in the membrane the roof skin to be seen occur on the building ground will give. Along the roof boundaries, at which a ver If the roof skin is extended, the ballast body either incorporated directly into the roof skin or as separate sacks are placed on top and the tensile strength is ver bound. Water or in particular can be used as ballast material Serve sand. With this measure, the up is predominantly the vertical component of the membrane force poses. The above-mentioned concrete foundations are also used for firm exclusion of the membrane of the sole seal. In the area  The roofing becomes the only temporary foundation with the ballast bodies directly on the foil of the sole seal applied. By both of the above measures The air-inflated hall is taken airtight with the tight Sole waterproofing connected.

Nach Anspruch 6 ist die Dachhaut im Bereich der temporären Fundamente zwischen dem Ballastkörper bzw. den Ballast­ körpern und einer die Dachhaut abstützenden Kiesvorschüttung eingeklemmt. Die Kiesvorschüttung oder allgemeiner niedrige Erdwälle, die in dem Inneren der Traglufthalle angeordnet werden, dienen im wesentlichen dazu, die horizontale Komponente der Membrankraft in den Baugrund zu übertragen.According to claim 6, the roof skin is in the temporary area Foundations between the ballast body or the ballast bodies and a gravel fill that supports the roof skin trapped. The gravel fill, or more generally low Earth walls arranged inside the air dome essentially serve the horizontal Transfer component of the membrane force into the ground.

Wie erwähnt, kommt es darauf an, mit der kugelkalotten­ förmigen Ausbildung der Traglufthalle trotz unterschied­ licher Deponiegrundrisse, die beispielsweise auch spitze Ecken aufweisen können, bevorzugt eine zweiachsige Last­ abtragung mit dem Gewebe der Dachhaut zu erreichen. Beim Erweitern der Traglufthalle, wenn in dieser bereits ein Teil der Deponiehalde eingebaut ist, muß der sich an die Deponiehalde anschließende, den Hohlraum überdachende Teil der Dachhaut angehoben werden, um eine erweiterte Kugel­ kalottenform zu bilden. Soweit diese neue Kugelkalottenform nicht ohne weiteres durch die Dehnung des Dachhautmaterials realisiert wird, kann dazu nach Anspruch 7 vorgesehen werden, daß die wulstförmigen Ballastkörper auf der einen Seite der Dachhaut zusammen mit einem Streifen oder Abschnitt der Dachhaut kurvenförmig über eine Schleuse gelegt sind. Damit steht genügend Dachhautmaterial beim späteren Anheben des Streifens oder Abschnitts der Dachhaut zur Verfügung, um die neue Kugelkalottenform zu realisieren.As mentioned, it depends on the spherical cap shaped design of the air-inflated hall despite the difference landfill plans, which are also top-notch, for example Can have corners, preferably a biaxial load to achieve ablation with the fabric of the roof membrane. At the Extend the air-inflated hall, if already in this one Part of the landfill dump is installed, it must be connected to the Part of the landfill tip that covers the cavity the roof skin to be raised to an expanded ball form dome shape. So much for this new spherical cap shape not easily due to the stretching of the roofing material is realized, can be provided according to claim 7, that the bead-shaped ballast body on one side of the Roof skin along with a strip or section of the Roof skin are placed in a curve over a lock. In order to there is enough roof skin material when lifting the Strip or section of roof skin available to to realize the new spherical cap shape.

Zu dem gleichen Zweck können in der Dachhaut der Tragluft­ halle loses Dachhautmaterial beinhaltende Abnäher vorgesehen sein. Die Abnäher werden gelöst, wenn der zugehörige Ab­ schnitt der Dachhaut zu der neuen Kugelkalottenform auf­ gebläht werden soll.For the same purpose, in the roof membrane of the air darts containing hall loose roof skin material are provided be. The darts are released when the associated Ab  cut the roof skin to the new spherical cap shape to be inflated.

Obwohl die Traglufthalle an sich große Deponiegrundflächen überspannen kann und dabei Schneelasten und üblichen Wind­ kräften standhält, kann zur Aufnahme besonderer Bean­ spruchungen, beispielsweise eines Jahrhundertwinds oder einers Jahrhundertschnees nach Anspruch 10 zusätzlich vor­ gesehen sein, daß die den inneren Überdruck erzeugenden Gebläse, die mit dem nicht mit Deponiegut ausgefüllten Innenraum der Traglufthalle in Verbindung stehen, wahlweise auf Unterdruckerzeugung umschaltbar sind. Durch Unter­ druck wird die Dachhaut, wenn extreme Belastungsver­ hältnisse drohen, vorübergehend zur dichten Anlage auf dem Grundriß bzw. der Deponiesohle gebracht, so daß die extremen Kräfte entweder nicht angreifen können oder zumindest die Deponiehaut nicht über deren Festigkeitsgrenzen belasten können. Dementsprechend kann die Deponiehaut relativ schwach und damit kostengünstig dimensioniert sein.Although the air-inflated hall itself has large landfill areas can span and thereby snow loads and usual wind can withstand special bean sayings, for example a wind of the century or one of the century snow according to claim 10 in addition be seen that those that generate the internal overpressure Blowers that are not filled with landfill material Connect the interior of the air-inflated hall, optionally are switchable to negative pressure generation. By sub the roof skin becomes pressurized when extreme load ver situations threaten, temporarily to the dense plant on the Floor plan or the bottom of the dump brought so that the extreme Forces either cannot attack or at least the Do not strain landfill skin beyond its strength limits can. Accordingly, the landfill skin can be relatively weak and thus be dimensioned inexpensively.

Nach Anspruch 8 ist vorgesehen, daß die bereits erwähnte, den Verkehr in die Traglufthalle und aus der Traglufthalle führende Schleuse, die speziell als Lkw-Schleuse ausgelegt ist, in textiler Bauweise erstellt ist und daß die erwähnten wulstförmigen Ballastkörper von einer um die Schleuse ange­ ordneten Stahlwanne aufgenommen werden. Die Schleuse umfaßt zwei Abschlußtüren, die so gesteuert sind, daß sie im auf­ geblasenen Zustand der Traglufthalle nicht gleichzeitig geöffnet werden können. Durch die Schleuse führt zweckmäßig eine betonierte Straße mit Seitenborden, die als Schramm­ schutz dienen. Zur Aufrechterhaltung des Deponiebetriebs während einer Dachverlängerung ist es zweckmäßig, daß die Schleuse länger als die Breite eines zur Verlängerung be­ nutzten Streifens der Dachhaut ist. According to claim 8 it is provided that the already mentioned traffic to and from the air-inflated hall leading lock, specially designed as a truck lock is created in textile construction and that the mentioned bead-shaped ballast body attached to one around the lock arranged steel tub to be added. The lock covers two end doors, which are controlled so that they open in blown condition of the air dome not at the same time can be opened. Appropriately leads through the lock a concrete road with side walls that used as a scraper serve protection. To maintain landfill operations during a roof extension, it is appropriate that the Lock longer than the width of one to extend used strip of the roof skin.  

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Überdachung einer Abfall­ deponie sowie zum Abdecken des eingebauten Deponieguts mit einer oberen Folienabdeckung.Another aspect of the invention relates to a corresponding one Process for making a waste canopy landfill and to cover the built-in landfill with an upper foil cover.

Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst eine Dacheindeckung nach dem Prinzip der Traglufthallen mit einem beschichteten Gewebe als Dachhaut über einer Sohlabdichtung erfolgt, daß in dem Schutze der Dacheindeckung der Einbau des Deponieguts erfolgt und daß anschließend die Dachhaut über dem Deponiegut unmittelbar als Folienabdichtung ver­ wendet wird.The process is characterized in that initially a Roof covering according to the principle of air-filled halls with one coated fabric as roof skin over a sole seal takes place that in the protection of the roof covering the installation of the landfill and then the roof skin ver directly over the landfill as a foil seal is applied.

Zur Herstellung der Traglufthalle wird ein Zuschnitt ver­ wendet, der unter innerem Überdruck der Traglufthalle eine Kugelkalottenform annimmt. Durch das angegebene Verfahren wird die Dachhaut, die zunächst vorübergehend die Funktion einer tragenden Dachmembrane hat, ohne Veränderung als obere Folienabdichtung in dem zweiten Zustand benutzt, wobei sie eine Dichtfunktion zwischen dem Deponiegut und einer Erdauflagerung hat, welche über der Dachhaut aufge­ bracht wird.A cut is made to produce the air-inflated hall turns, under the internal overpressure of the air dome Spherical cap shape. By the specified procedure becomes the roof membrane, which initially functions temporarily has a load-bearing roof membrane, without change as upper foil seal used in the second state, with a sealing function between the landfill and an earth support, which opened up over the roof skin is brought.

Nach Anspruch 12 ist vorgesehen, daß die Dacheindeckung, der Einbau des Deponieguts sowie die endgültige Verwendung der Dachhaut als obere Folienabdichtung abschnittsweise erfolgen.According to claim 12 it is provided that the roof covering, the Installation of the landfill and the final use of the The roof skin is made in sections as the upper foil seal.

Die Überdachung wird also zunächst über einer kleineren Grundfläche durchgeführt als für den Endzustand der Deponie zur Verfügung steht. Dabei kann beispielsweise von einer zum Betrieb der Deponie für fünf Jahre benötigten Grund­ fläche ausgegangen werden. Der Zuschnitt der Dachhaut wird, soweit die Deponiegrenzen in ihrer endgültigen Erstreckung bereits feststehen, an dort vorgesehenen Betonfundamenten luftdicht befestigt. In der Richtung, in der die Überdachung verlängert werden soll, wird die Dachhaut lediglich proviso­ risch mit den Ballastkörpern verankert. Wenn der nach sphärischer kugelkalottenförmiger Ausdehnung der Dachhaut zur Verfügung stehende Innenraum weitgehend, aber noch nicht vollständig mit eingebautem Deponiegut ausgefüllt ist, wird die Verlängerung der Traglufthalle vorbereitet. Hierzu wird ein vorkonfektionierter Dachhautstreifen angesetzt.The canopy will initially be over a smaller one Base area performed as for the final state of the landfill is available. For example, from one reason to operate the landfill for five years area to be run out. The cutting of the roof skin is as far as the landfill boundaries in their final extent already established, on the concrete foundations provided there attached airtight. In the direction of the canopy  to be extended, the roof covering is only proviso anchored with the ballast bodies. If the after spherical dome-shaped expansion of the roof membrane available interior largely, but not yet is completely filled with built-in landfill material prepared the extension of the air dome. This will a prefabricated roof skin strip is applied.

Nach Anspruch 13 erfolgt eine solche abschnittsweise Ver­ längerung der Traglufthalle dadurch, daß der zusätzliche Dach­ hautstreifen an der unter einem Ballastkörper herausragenden Dachhaut befestigt wird und daß anschließend Ballast­ material aus dem die Dachhaut vorläufig verankernden Ballast­ körper in einen weiteren, zur Verankerung des zusätz­ lichen Dachhautstreifens vorgesehenen Ballastkörper umge­ pumpt wird, wonach die verlängerte Traglufthalle aufge­ blasen werden kann. Die Befestigung des zusätzlichen Dach­ hautstreifens an der Dachhaut wird mit mechanischen Klemm­ verbindungen, durch Schweißen oder durch eine Kombination aus Nähen und Schweißen durchgeführt. - Während des er­ wähnten Umpumpens des Ballastmaterials von den ursprüng­ lich wirksamen Ballastkörpern in die weiter außen liegenden Ballastkörper an dem zusätzlich vorgesehenen Streifen wird der Betrieb der Deponie nur kurzzeitig unterbrochen, um die Luft unter der Dachhaut durch Umschalten der Gebläse zu entfernen. Daraufhin kann ein flüssiges Ballastmaterial einfach in die neuen Ballastkörper umgepumpt werden. Alternativ als Ballastmaterial verwendeter Sand wird pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch gefördert. Nach Installation des Ballastmaterials an dem Rand des zusätzlichen Dachhautstreifens wird die Dachhaut erneut aufgeblasen und steht für den Deponieguteinbau des neuen Abschnittes zur Verfügung.According to claim 13 such a section Ver Extension of the air-inflated hall in that the additional roof skin streak on the protruding under a ballast body Roof skin is attached and that then ballast material from the ballast temporarily anchoring the roof membrane body in another, to anchor the additional provided ballast body vice versa is pumped, after which the extended air dome is opened can be blown. The attachment of the additional roof streaking the skin of the roof skin with mechanical clamp connections, by welding or by a combination performed from sewing and welding. - During the he mentioned pumping the ballast material from the original Lich effective ballast bodies in the further out Ballast body on the additionally provided strip the operation of the landfill was interrupted only briefly in order to the air under the roof skin by switching the fans to remove. Thereupon a liquid ballast material simply be pumped into the new ballast body. Sand is alternatively used as ballast material conveyed pneumatically, hydraulically or mechanically. To Installation of the ballast material on the edge of the additional roof skin strip, the roof skin becomes again inflated and stands for the landfill goods installation of the new Section available.

Der sich in eine Richtung ausdehnende abschnittsweise Aufbau der Abfalldeponie wird zweckmäßig mit den Verfahrensschritten nach den Ansprüchen 15-18 ergänzt. Anspruch 19 beinhaltet die wesentliche Umformung des planen Zuschnitts der Dachhaut in eine kugelkalottenförmige Gestallt, wenn die Dachhaut auf­ geblasen wird. The unidirectional structure the landfill becomes useful with the procedural steps added according to claims 15-18. Claim 19 includes the essential reshaping of the flat cut of the roof skin In a spherical cap shape when the roof skin on is blown.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit vierzehn Figuren erläutert. Es zeigen:The invention is based on a drawing with fourteen figures explained. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Traglufthalle zur Überdachung einer teilweise eingebrachten Abfall­ deponie, Fig. 1 is a side view of an air-supported structure for the roofing of a partially introduced landfill,

Fig. 2 eine zugehörige Vorderansicht, Fig. 2 is a front elevation view thereof,

Fig. 3-8 verschiedene Phasen einer abschnittsweise er­ weiterten Überdachungsanordnung in einer schau­ bildlichen Darstellung von der Schleusenseite aus gesehen, Fig. 3-8 different phases of he partially far Erten canopy assembly in a diagrammatic view of the lock side of view,

Fig. 9, 10 und 11 eine Schleuse in einer Draufsicht bzw. Seitenansicht bzw. einem Schnitt mit einer parallel zu einer Stirnseite der Schleuse liegenden Schnittebene a-a, Fig. 9, 10 and 11 a lock in a plan view and a side view and a section AA with a plane parallel to an end side of the lock section plane,

Fig. 12 und 13 zwei Ausführungsformen eines in Längs­ richtung der Überdachungsanordnung vorgesehenen Fundaments und FIGS. 12 and 13, two embodiments of an in longitudinal direction of the roof assembly provided for foundation and

Fig. 14 einen Detailquerschnitt im Bereich der provisorischen Verankerung der Dachhaut. Fig. 14 is a detail cross-section in the region of the temporary anchoring of the roof skin.

In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Traglufthalle bezeichnet, die auf einer nicht dargestellten Sohlabdichtung ruht. Aus der Seitenansicht in Fig. 1 in Verbindung mit der Vorder­ ansicht in Fig. 2 ergibt sich bereits die kugelkalotten­ förmige Auswölbung der Traglufthalle, die noch deutlicher aus den Fig. 3-8 hervorgeht. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß in der Traglufthalle bereits Deponiegut 2 teilweise eingebaut ist, so daß in der Traglufthalle nur noch ein von Deponiegut freier Innenraum 3 vorliegt, der ebenfalls noch mit Deponiegut auszufüllen ist. Die verschiedenen Phasen des Ausfüllens mit Deponiegut sind mit unterbrochenen Linien 4 und 5 angedeutet. Wie weiter in Fig. 1 dargestellt, schmiegt sich der hintere Teil des einen Berg formenden Deponieguts 2 an die Form einer Dachhaut 6, welche die Traglufthalle 1 im wesentlichen bildet, an. In diesem Bereich ist über der Dachhaut 6 eine Anschüttung 7 aufgebracht, die aus einer mineralischen Dichtung und einer darüber angeordneten nicht dargestellten Schicht Muttererde zur Begrünung bestehen kann.In Fig. 1, 1 generally designates an air-filled hall, which rests on a sole seal, not shown. From the side view in Fig. 1 in conjunction with the front view in Fig. 2, there is already the spherical cap-shaped bulge of the air-inflated hall, which can be seen even more clearly from Figs. 3-8. From Fig. 1 it can be seen that landfill material 2 is already partially installed in the air-inflated hall, so that only an interior 3 free of landfill material is present in the air-inflated hall, which also has to be filled with landfill material. The various phases of filling with landfill material are indicated by broken lines 4 and 5 . As further shown in FIG. 1, the rear part of the landfill material 2 , which forms a mountain, nestles against the shape of a roof skin 6 , which essentially forms the air-inflated hall 1 . In this area, a fill 7 is applied over the roof skin 6 , which can consist of a mineral seal and a layer of mother earth, not shown, arranged above it for greening.

Aus den Fig. 3-8 ergibt sich der schrittweise Aufbau der Überdachungsanordnung mit der Traglufthalle 1 in einem anderen Maßstab über einer Deponiegrube 8. In Fig. 3 ist dargestellt, wie zur Erweiterung der Traglufthalle 1, die bereits weitgehend aber nicht vollständig mit Deponiegut ausgfüllt ist, zwei weitere Streifen 9 und 10 der Dachhaut flach ausgelegt werden, an welche sich weitere Streifen 11 und 12 anschließen, siehe Fig. 4. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie eine den Transport in die Halle und aus der Halle er­ laubende Schleuse 13 so verlängert worden ist, daß sie mindestens so lang wie die Summe der Breite der aneinander­ liegenden und miteinander befestigten Streifen, z.B. 10 und 12 ist. die Streifen 9 und 11 sind in Fig. 5 nicht mehr dargestellt, da sie hier bereits zu einer durch­ gehenden Dachhaut miteinander verbunden sind.From FIGS. 3-8, the stepwise construction of the roof assembly to the air dome 1 results in a different scale on a landfill groove 8. In Fig. In Fig. 3 it is shown how to expand the air-inflated hall 1 , which is already largely but not completely filled with landfill material, two further strips 9 and 10 of the roof skin are laid out flat, to which further strips 11 and 12 follow, see Fig. 4. From FIG. 5 it can be seen how a lock 13 which allows transport into and out of the hall has been extended in such a way that it is at least as long as the sum of the width of the strips lying against one another and fastened together, for example 10 and 12 is. the strips 9 and 11 are no longer shown in FIG. 5, since they are already connected to one another by a continuous roof skin.

In Fig. 6 erfolgt das Schließen des Stoßes der Streifen 9 bis 12 über der Schleuse 13. Der Stoßbereich ist in den Fig. 5 und 6 mit 14 bezeichnet. In Fig. 7 ist darge­ stellt, daß in dieser Phase die den inneren Überdruck in der Traglufthalle erzeugende Luft abgelassen ist, so daß sich die Dachhaut auch im vorderen Bereich des in der Traglufthalle eingebauten Deponiebergs an diesen anschmiegt. Dabei ist der Betrieb der Abfalldeponie für etwa 2 bis 3 Tage gesperrt. Während dieser Zeit wird ein inneres Schleusen­ tor nach außen versetzt und ein innerer nicht dargestellter Ballastkörper wird entleert, wobei gleichzeitig ein äußerer ebenfalls in dieser Figur nicht gezeigter Ballastkörper gefüllt wird. Konkret besteht diese Umfüllung durch hydrau­ lischen Transport von Sand aus dem inneren Schlauch in den äußeren Schlauch. Weiterhin erfolgt eine Anschüttung auf der Dachhaut 6 im Bereich des Deponiebergs bis zu der unterbrochenen Linie 15. Diese Anschüttung ist in Fig. 8 mit 16 bezeichnet. Anschließend wird die Traglufthalle wieder aufgeblasen, siehe Fig. 8, so daß die erweiterte Trag­ lufthalle ebenfalls Kugelkalottenform annimmt. In der aus Fig. 8 ersichtlichen Darstellung kann entnommen werden, daß bereits der nächste Erweiterungsvorgang durch Auslegen eines weiteren Streifens 17 eingeleitet wird. Es schließen sich sinngemäß die Phasen an, die zu den Fig. 3-7 beschrieben wurden. Diese Vorgänge werden wiederholt, bis unter gleich­ zeitigem Fortschritt des Deponiegutbergs die gesamte Deponie­ grube 8 ausgefüllt und mit der erweiterten Traglufthalle 1 annähernd kugelkalottenförmig bedeckt ist.In FIG. 6, the closing of the impact takes place, the strip 9 to 12 on the lock. 13 The impact area is designated by 14 in FIGS . 5 and 6. In Fig. 7 is Darge shows that in this phase the internal pressure in the air dome generating air is discharged, so that the roof skin also nestles in the front area of the built-in dump air mountain on this. The operation of the landfill is blocked for about 2 to 3 days. During this time, an inner lock gate is moved outwards and an inner ballast body, not shown, is emptied, while at the same time an outer ballast body, also not shown in this figure, is filled. Specifically, this transfer consists of hydraulic transport of sand from the inner hose into the outer hose. There is also a filling on the roof skin 6 in the area of the landfill mountain up to the broken line 15 . This fill is designated 16 in FIG. 8. Then the air-filled hall is inflated again, see Fig. 8, so that the expanded air-filled hall also takes the form of a spherical cap. It can be seen from the illustration in FIG. 8 that the next expansion process is already initiated by laying out a further strip 17 . This is followed by the phases that have been described for FIGS. 3-7. These processes are repeated until the entire landfill pit 8 is filled with simultaneous progress of the landfill estate mountain and is approximately covered with a spherical cap in the expanded air-inflated hall 1 .

Es wird an dieser Stelle bemerkt, daß die in den Fig. 1-8 eingezeichneten Quer- und Längslinien im Bereich der Traglufthalle bzw. deren Dachhaut 1 zur Verdeutlichung der sphärischen Form dienen, nicht jedoch Verbindungs- oder Schnittstellen von Streifen der Dachhaut bedeuten, aus denen diese zusammengesetzt ist.It is noted at this point that the transverse and longitudinal lines drawn in FIGS. 1-8 in the area of the air-inflated hall or its roof skin 1 serve to clarify the spherical shape, but do not mean connections or interfaces of strips of the roof skin which is composed of them.

Aus den Fig. 9-11 gehen Einzelheiten der oben allgemein mit 13 bezeichneten Schleuse hervor. Wie insbesondere aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, besteht die Schleuse aus einer Rahmenkonstruktion 18, die eine textile Wandver­ kleidung 19 trägt. Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte, wie oben auf die Summe der Breiten der angesetzten Streifen verlängerte Schleuse erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung - Pfeil 20. Die Schleuse ist in Längsrichtung als Schleusentunnel 21 ausgebildet. An einer inneren Stirn­ seite des Tunnels befindet sich ein Schleusentor 22. Ein zweites Schleusentor 23 befindet sich außen auf der entgegen­ gesetzten Stirnseite. Über beiden stirnseitigen Enden des Tunnels 21 ist eine gekrümmte, sich bis zu der Deponiesohle erstreckende Anordnung einer Stahlwanne 24 bzw. 25 vorge­ sehen, die zur Aufnahme jeweils eines in den Fig. 9 und 10 nicht dargestellten schlauchförmigen Ballastkörpers dienen kann. In Fig. 11, welche einen Schnitt durch den stirnseitigen Bereich entlang der Schnittlinie a-a darstellt, ist die Krümmung der Stahlwanne 24 deutlich, und es ist mit unter­ brochenen Linien angedeutet, wie ein schlauchförmiger Ballast­ körper 26 sich an die Krümmung der Stahlwanne anschmiegt und neben der Stahlwanne beidseitig auf der Deponiesohle 27 zur Auflage gelangt.Go from FIGS. 9-11 forth details of the lock generally designated 13 above. As can be seen in particular from FIGS. 9 and 10, the lock consists of a frame construction 18 which carries a textile wall covering 19 . The lock shown in FIGS. 9 and 10, as extended above to the sum of the widths of the strips applied, extends essentially in the longitudinal direction - arrow 20 . The lock is designed in the longitudinal direction as a lock tunnel 21 . A lock gate 22 is located on an inner end face of the tunnel. A second lock gate 23 is located on the outside on the opposite end. Above both ends of the tunnel 21 is a curved, extending to the bottom of the dump arrangement of a steel trough 24 or 25 see easily, which can serve to receive a tubular ballast body, not shown in FIGS . 9 and 10. In Fig. 11, which shows a section through the frontal area along the section line aa , the curvature of the steel trough 24 is clear, and it is indicated by broken lines, how a tubular ballast body 26 conforms to the curvature of the steel trough and next to the steel tub comes to rest on both sides of the landfill base 27 .

In Fig. 11 ist ferner ein Prallsockel 28 angedeutet, der als Schrammschutz dient. Auf je einer Seite des stirnseitigen Endes des Schleusentunnels sind ferner Gebläsecontainer, z.B. 29, angeordnet.In Fig. 11 a baffle base 28 is also indicated, which serves as a protection against scratches. Blower containers, for example 29, are also arranged on each side of the front end of the lock tunnel.

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, daß die lange Er­ streckung des Schleusentunnels 21, die Stahlwanne 25 an dem äußeren stirnseiten Ende des Schleusentunnels und die An­ ordnung des äußeren Schleusentors 23 an jener Stirnseite nur während der Erweiterung der Traglufthalle erforderlich sind. Die Traglufthalle ist auch funktionsfähig, wenn nach Ab­ schluß einer Erweiterung das Schleusentor 23 benachbart zu dem Schleusentor 22 an dem einen Ende der Schleuse ange­ ordnet ist, so daß sich die beiden Schleusentore 22 und 23 symmetrisch zu der einen Stahlwanne 24 gegenüberstehen.It is pointed out again that the long extension of the lock tunnel 21 , the steel trough 25 at the outer end of the lock tunnel and the arrangement of the outer lock gate 23 on that end face are only required during the expansion of the air hall. The air-inflated hall is also functional if, after completion of an extension, the lock gate 23 is adjacent to the lock gate 22 at one end of the lock, so that the two lock gates 22 and 23 are symmetrical to the one steel tub 24 .

Der in Fig. 14 dargestellte Detailquerschnitt verläuft quer zu der vorderen Seite der Traglufthalle, also parallel zu der mit dem Pfeil 20 in Fig. 9 angedeuteten Längsrichtung, jedoch außerhalb des Schleusenbereichs. Es ist ersichtlich, daß ein Innenraum 30 unter der Dachhaut der Traglufthalle nicht vollständig mit dem eingebauten Deponiegut 2 ausge­ füllt ist. Es verbleibt zwischen dem Deponiegut und der Dachhaut auf der Deponiesohle 27 ein genügend großer Zwischen­ raum für eine relativ flache Kiesvorschüttung 31. Die Dachhaut erstreckt sich an ihrem unteren Rand zwischen dieser Kiesvorschüttung 31 und dem schlauchförmigen Ballast­ körper 32, und zwar so, daß ein vorderer Abschnitt 33 a der Dachhaut sich nach vorn auf dem Deponieboden flach aufliegend erstreckt. Die Kiesvorschüttung hat im wesentlichen die Aufgabe, Horizontalkräfte von der Dachhaut auf die Deponie­ sohle zu übertragen. Hingegen ninmt der Ballastkörper in diesem Bereich im wesentlichen die Vertikalkräfte der Dachhaut auf. Aus Fig. 14 ist ferner ersichtlich, daß eine Kombinationsdichtung als Sohldichtung 33 bis unter den äußeren Rand der Dachhaut 6 reicht. Die Sohl­ dichtung wird mit dem Fortschritt der Traglufthalle er­ gänzt. Der Abschnitt 33 a der Dachhaut, die unter dem Ballastkörper 32 hervorragt, dient zum Anschluß des nächsten, in Fig. 14 nicht dargestellten Streifens der Dachhaut.The detailed cross section shown in FIG. 14 runs transversely to the front side of the air-filled hall, that is to say parallel to the longitudinal direction indicated by arrow 20 in FIG. 9, but outside the lock area. It can be seen that an interior space 30 under the roof skin of the air-filled hall is not completely filled with the built-in landfill material 2 . There remains between the landfill material and the roof skin on the landfill sole 27 a sufficiently large space for a relatively flat gravel 31st The roof skin extends at its lower edge between this gravel fill 31 and the tubular ballast body 32 , in such a way that a front portion 33 a of the roof skin extends flat lying forward on the landfill floor. The main task of the gravel fill is to transfer horizontal forces from the roof skin to the landfill base. In contrast, the ballast body essentially absorbs the vertical forces of the roof skin in this area. From Fig. 14 it can also be seen that a combination seal as the base seal 33 extends below the outer edge of the roof skin 6 . The base seal will be completed with the progress of the air-inflated hall. The section 33 a of the roof skin, which protrudes under the ballast body 32 , serves to connect the next strip of the roof skin, not shown in FIG. 14.

Aus Fig. 12 ist ein Schnitt durch ein Betonfundament 34 ersichtlich, welches sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang der endgültigen Deponiegrenzen erstreckt. In dieses Betonfundament ist die Dachhaut 6 fest eingelassen. Aus Fig. 12 geht ferner die Sohldichtung, bestehend aus einer Tondichtung 35 und einer HDPE-Folie 36 hervor.From Fig. 12 is a section can be seen by a concrete foundation 34, which preferably extends in the longitudinal direction along the final disposal site limits. The roof skin 6 is firmly embedded in this concrete foundation. Of FIG. 12 proceeds further, the Sohldichtung consisting of a clay liner 35 and a HDPE film 36 produced.

Die Variante des Betonfundaments 37 in Fig. 13 unterscheidet sich hinsichtlich seiner Querschnittsform geringfügig von derjenigen des Betonfundaments 34 in Fig. 12 und vor allem dadurch, daß hier die Dachhaut 6 weiter außen in das Beton­ fundament 37 eingelassen ist. In den Fig. 12 und 13 ist ferner mit unterbrochenen Linien 38 und 39 angedeutet, wie die Dachhaut zur Verwendung als oberere bleibende Abdeckung des Deponieguts 2 abgesenkt werden kann. Mit 40 ist in den Fig. 13 eine mögliche verbleibende Spundwand außer­ halb der Betonfundamente angedeutet, die insbesondere Hori­ zontalkräfte im Böschungsbereich günstig aufnimmt.The variant of the concrete foundation 37 in Fig. 13 differs slightly in terms of its cross-sectional shape from that of the concrete foundation 34 in Fig. 12 and above all in that here the roof skin 6 is embedded further outside in the concrete foundation 37 . In FIGS. 12 and 13 it is also indicated by broken lines 38 and 39 how the roof skin can be lowered for use as an upper permanent cover of the landfill material 2 . With 40 in Fig. 13, a possible remaining sheet pile wall is indicated outside of half of the concrete foundations, the Hori in particular absorbs favorable forces in the embankment area.

Claims (19)

1. Überdachungsanordnung zur Verwendung über einer Abfall­ deponie des Typs mit einer oberen Folienabdichtung des eingebauten Deponieguts, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdachungsanordnung als Traglufthalle (1) mit einer textilen und beschichteten Dachhaut (6) ausgebildet ist und daß die Dachhaut wenigstens teilweise als die obere, auf dem eingebauten Deponiegut (2) aufliegende Folienabdichtung dient.1. Roofing arrangement for use over a waste landfill of the type with an upper film seal of the built-in landfill, characterized in that the roofing arrangement is designed as an air-inflated hall ( 1 ) with a textile and coated roof skin ( 6 ) and that the roof skin is at least partially as the upper one , used on the built-in landfill ( 2 ) foil seal. 2. Überdachungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als obere Folienabdichtung auf dem eingebauten Deponiegut aufliegende Dachhaut mit einer Abdeckung (7), welche insbesondere eine mineralische Dichtung umfaßt, eingeschüttet ist.2. Roofing arrangement according to claim 1, characterized in that the roof membrane lying on the built-in landfill material as the upper foil seal is poured in with a cover ( 7 ), which in particular comprises a mineral seal. 3. Überdachungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut der Traglufthalle aus in Fortschritt­ richtung der Deponie aneinander gesetzten und mit­ einander luftdicht verbundenen Streifen (9-12, 17) besteht.3. Roofing arrangement according to claim 1, characterized in that the roof skin of the air-inflated hall consists of strips placed in the direction of progress of the landfill and connected to one another in an airtight manner ( 9-12 , 17 ). 4. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen Zuschnitt der Dachhaut dergestalt, daß diese unter dem inneren Überdruck der Traglufthalle eine kugelkalottenförmige Gestalt annimmt.4. Roofing arrangement according to one of claims 1-3, marked by a cut of the roof skin so that this under the internal overpressure of the air dome spherical shape takes on. 5. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut luftdicht und zugfest mit Randfunda­ menten (37, 38) verbunden ist und auf einer Seite direkt auf einer Folie (36) einer Sohlabdichtung aufliegend mit mindestens einem wulstförmigen Ballastkörper (32) lösbar verankert ist, der mit einem umpumpbaren Ballast­ material gefüllt ist.5. Roofing arrangement according to one of claims 1-4, characterized in that the roof skin is airtight and tensile with Randfunda elements ( 37 , 38 ) and on one side lying directly on a film ( 36 ) of a sole seal with at least one bead-shaped ballast body ( 32 ) is releasably anchored, which is filled with a pumpable ballast material. 6. Überdachungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (6) auf der einen Seite zwischen dem Ballastkörper (32) und einer die Dachhaut abstützenden Kiesvorschüttung (31) eingeklemmt ist.6. Roofing arrangement according to claim 5, characterized in that the roof skin ( 6 ) is clamped on one side between the ballast body ( 32 ) and a gravel fill ( 31 ) supporting the roof skin. 7. Überdachungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförmigen Ballastkörper (32) auf der einen Seite der Dachhaut zusammen mit einem Streifen oder Abschnitt der Dachhaut kurvenförmig über eine Verkehr in die und aus der Traglufthalle führende Schleuse (13) gelegt sind.7. Roofing arrangement according to claim 5, characterized in that the bead-shaped ballast body ( 32 ) on one side of the roof skin together with a strip or section of the roof skin are placed in a curve over a traffic in and out of the air-inflow lock ( 13 ). 8. Überdachungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß um die mit einer textilen Wand aufgebaute Schleuse (13) eine die wulstförmigen Ballastkörper aufnehmende Stahlwanne (24 bzw. 25) angeordnet ist.8. Roofing arrangement according to claim 7, characterized in that around the lock constructed with a textile wall ( 13 ) is arranged a bead-shaped ballast body receiving steel trough ( 24 or 25 ). 9. Überdachungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dachhaut der Traglufthalle loses Dachhaut­ material beinhaltende Abnäher vorgesehen sind.9. roofing arrangement according to claim 5, characterized, that loose roof skin in the roof skin of the air-inflated hall darts containing material are provided. 10. Überdachungsanordnung nach einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit Deponiegut ausgefüllte Innenraum (30) der Traglufthalle mit den inneren Überdruck er­ zeugenden Gebläsen in Verbindung steht, die wahlweise auf Unterdruckerzeugung umschaltbar sind.10. Roofing arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the non-filled with landfill interior ( 30 ) of the air hall with the internal positive pressure he generating blowers is in communication, which can be switched to vacuum generation. 11. Verfahren zum Herstellen einer Überdachung einer Abfall­ deponie sowie zum Abdecken des eingebauten Deponieguts mit einer oberen Folienabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Dacheindeckung nach dem Prinzip der Traglufthallen mit einem beschichteten Gewebe als Dach­ haut über einer Sohlabdichtung erfolgt, daß in dem Schutze der Dacheindeckung der Einbau des Deponieguts erfolgt und daß anschließend die Dachhaut über dem Deponiegut unmittelbar als obere Folienabdichtung ver­ wendet wird, auf der eine Erdauflagerung aufgebracht wird.11. Method of making a canopy of a waste landfill and to cover the built-in landfill with an upper foil cover, characterized, that first a roof covering according to the principle of Air domes with a coated fabric as the roof skin over a sole seal that takes place in the Protect the roof covering the installation of the landfill takes place and that then the roof skin over the Ver landfill material immediately as an upper film seal is applied on which an earth support is applied. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dacheindeckung, der Einbau des Deponieguts sowie die endgültige Verwendung der Dachhaut als obere Folien­ abdichtung abschnittsweise erfolgen.12. The method according to claim 11, characterized, that the roof covering, the installation of the landfill and the final use of the roof skin as the top film Sealing in sections. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Dachgrenze eine abschnittsweise Ver­ längerung der Traglufthalle erfolgt, indem an der unter einem Ballastkörper herausragenden Dachhaut ein zusätzlicher Dachhautstreifen befestigt wird und an­ schließend Ballastmaterial aus dem Ballastkörper in einen weiteren, den zur Verankerung des zusätzlichen Dachhautstreifens vorgesehenen Ballastkörper umgepumpt wird und schließlich die verlängerte Traglufthalle auf­ geblasen wird.13. The method according to claim 12, characterized, that a section-wise ver Extension of the air dome takes place by the protruding roof membrane under a ballast additional roof skin strips is attached and closing ballast material from the ballast body in another, to anchor the additional Pumped over the ballast body provided for the roof membrane and finally the extended air dome is blown. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung einer Sollkontur des eingebauten Deponieguts über diesem eine Abdeckung vorzugsweise abschnittsweise in gleicher Richtung wie die Verlängerung der Traglufthalle eingebaut wird.14. The method according to any one of claims 11-13, characterized, that after completion of a target contour of the built-in  Landfill good over this one cover preferably in sections in the same direction as the extension the air-inflated hall is installed. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Dachhaut zusammen mit einer mineralischen Dichtung als Kombinationsdichtung ein­ gebaut wird.15. The method according to claim 14, characterized, that the coated roof skin together with a mineral seal as a combination seal is built. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralische Dichtung über der beschichteten Dachhaut angeordnet wird.16. The method according to claim 15, characterized, that the mineral seal over the coated Roof skin is arranged. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine neue Kugelkalottenform der Dacheindeckung bei abschnittsweiser Verlängerung dadurch hergestellt wird, daß in der Dachhaut vorgesehene Abnäher losen Dachhaut­ materials gelöst werden.17. The method according to claim 13, characterized, that a new spherical cap shape of the roof covering section-wise extension is produced that darts provided in the roof skin loose roof skin materials can be solved. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut an einer Seite bzw. der die Dachhaut an einer Seite verlängernde zusätzliche Dachhautstreifen kurvenförmig über eine Verkehr in die und aus der Trag­ lufthalle führende Schleuse gelegt wird und damit so groß ist, daß genügend Dachhautmaterial zum Aufblasen einer neuen Kugelkalottenform bei der nächsten Ver­ längerung der Traglufthalle vorliegt.18. The method according to claims 13 and 17, characterized, that the roof skin on one side or that of the roof skin Additional roof skin strips extending on one side curving over a traffic in and out of the trag air hall leading lock is laid and so is great that enough roofing material to inflate a new spherical cap shape at the next ver extension of the air dome. 19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Aufblasen der Traglufthalle eine Kugel­ kalottenform aus einem planen Zuschnitt der Dachhaut und deren Dehnungseigenschaften unter dem inneren Überdruck der Traglufthalle einstellt.19. The method according to claim 11, characterized, that there is a ball when inflating the air dome  dome shape from a flat cut of the roof skin and their stretch properties under the inner Overpressure of the air dome sets.
DE19873736973 1987-10-30 1987-10-30 Roofing arrangement for use above a landfill Granted DE3736973A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736973 DE3736973A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 Roofing arrangement for use above a landfill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736973 DE3736973A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 Roofing arrangement for use above a landfill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736973A1 true DE3736973A1 (en) 1989-05-24
DE3736973C2 DE3736973C2 (en) 1990-05-10

Family

ID=6339508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736973 Granted DE3736973A1 (en) 1987-10-30 1987-10-30 Roofing arrangement for use above a landfill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736973A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471363A2 (en) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Apparatus and method for the disposal of health-endangering gases, vapours, dusts and fumes by adsorption to surfactant substances
AT397052B (en) * 1990-10-22 1994-01-25 Kastner Helmut F Ing METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE STORAGE OF WASTE IN A LANDFILL, PREFERABLY REACTOR DEPOSIT
WO2020069571A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 TechVault Pty Ltd Permanent isolation system for hazardous waste in a geological repository

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418007A1 (en) * 1994-05-21 1995-11-23 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Building, in particular a surface structure and method for erecting a building

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582858A1 (en) * 1966-09-19 1971-01-21 Smith Albert A Method and device for drying or keeping the soil dry in limited areas, e.g. on playing fields

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582858A1 (en) * 1966-09-19 1971-01-21 Smith Albert A Method and device for drying or keeping the soil dry in limited areas, e.g. on playing fields

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471363A2 (en) * 1990-08-17 1992-02-19 LEONHARD WEISS GmbH & Co. Apparatus and method for the disposal of health-endangering gases, vapours, dusts and fumes by adsorption to surfactant substances
EP0471363A3 (en) * 1990-08-17 1992-12-30 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Apparatus and method for the disposal of health-endangering gases, vapours, dusts and fumes by adsorption to surfactant substances
AT397052B (en) * 1990-10-22 1994-01-25 Kastner Helmut F Ing METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE STORAGE OF WASTE IN A LANDFILL, PREFERABLY REACTOR DEPOSIT
WO2020069571A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 TechVault Pty Ltd Permanent isolation system for hazardous waste in a geological repository

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736973C2 (en) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116954A1 (en) Covered storage basin for liquids
EP0187874A1 (en) Dumping place for waste and method for manufacturing the same
DE2103760A1 (en) Tunnel construction process
DE2332725A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CONCRETE STRUCTURES IN WATER
DE102010008897B4 (en) Method of constructing a container for a biogas plant
DE3442904A1 (en) Process for producing a building construction
DE3736973C2 (en)
EP0200754B1 (en) Large container for castable, pasty and muddy materials
DE7604627U1 (en) OIL LOCK
EP3325727A1 (en) Method for setting up a protective sealing layer in a landfill basin for industrial and mining slurries and geotextile protective tube mat for carrying out the method
EP1514998A1 (en) Tunnel drainage construction
WO2001071100A1 (en) Flood protection container
DE2820164A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE WALL OF A CAVITY OF A BUILDING
EP1233110B1 (en) Underground seal, especially for securing an excavation
DE10301204A1 (en) Folding transportable building blocks for construction of flood barrier have square and rectangular grids to make end and side walls and have floor and roof plates with patterns of grooves
DE3543098C2 (en)
DE102005048303A1 (en) Protection system for high water has a part firmly anchored in the ground and another removable, releasable part capable of being stowed away
DE202009005371U1 (en) Water dam for protection against floods
DE4136610C2 (en) Method for widening a route, in particular a waterway
EP0329825B1 (en) Repairable isolation of waste dump
DE4110587C1 (en) Earth removing caisson sealed against ambient atmos. - has bottom-open, gas-tight casing with several external, vertical planks, extending beyond casing height
DE3214648A1 (en) Method of producing foundations for shell-shaped containers
DE611689C (en) Waterless gas container
DE3929530C2 (en) Formwork to be arranged around a vertical shaft and method for manufacturing the formwork
DE3226878A1 (en) Improved structural element for producing structures, e.g. earth embankments, and method of using it

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee