DE611689C - Waterless gas container - Google Patents

Waterless gas container

Info

Publication number
DE611689C
DE611689C DEM124922D DEM0124922D DE611689C DE 611689 C DE611689 C DE 611689C DE M124922 D DEM124922 D DE M124922D DE M0124922 D DEM0124922 D DE M0124922D DE 611689 C DE611689 C DE 611689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas container
waterless gas
sector
container according
waterless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124922D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM124922D priority Critical patent/DE611689C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE611689C publication Critical patent/DE611689C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Wasserloser Gasbehälter Es ist vorgeschlagen worden, einen Gasbehälter in der Form zu bauen, daß in einem stehenden Rohr von kreisförmigem Querschnitt zwei Radialwände angeordnet sind, von denen die eine feststeht, während die andere sich gegen diese bewegt, wobei als Speicherraum für das Gas der wechselnde Sektor zwischen der beweglichen und der feststehenden Wand dient. Diese Anordnung mit senkrechter Drehachse des beweglichen Flügels hat .den Nachteil, daß der bewegliche Flügel einen besonderen Antrieb erhalten muß und daß .die Abdichtung dieses Flügels an der senkrechten beweglichen Kante und an der waagerechten oberen Kante zu Schwierigkeiten führt.Waterless gas container It has been proposed to use a gas container to build in the form that in a standing tube of circular cross-section two radial walls are arranged, one of which is fixed, while the other moves against this, with the changing sector as storage space for the gas is used between the movable and the fixed wall. This arrangement with vertical The axis of rotation of the movable wing has the disadvantage that the movable wing has a must receive a special drive and that. the sealing of this wing on the vertical movable edge and on the horizontal upper edge leads to difficulties.

Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, daß der Nutzraum des Behälters gebildet wird aus einem sektorförmigen Ausschnitt, aus einem Kreiszylinder oder einer Kugel mit waagerecht liegender Drehachse. Der Nutzraum wird dabei umschlossen von zwei ganz oder annähernd ebenen Flächen, welche in ihrer waagerecht verlaufenden Schnittlinie durch eine Drehachse miteinander verbunden sind, weiter durch zwei Stirnflächen, welche ann'ä'hernd Dreieckform besitzen und aus einer zylinder- oder kugelförmig gewölbten Fläche, welche die vorderen Kanten der gegeneinander klappbaren ebenen Fläche verbindet.These disadvantages are avoided in the subject matter of the invention by that the usable space of the container is formed from a sector-shaped cutout, from a circular cylinder or a sphere with a horizontal axis of rotation. Of the Usable space is enclosed by two completely or approximately flat surfaces, which connected to each other in their horizontal line of intersection by an axis of rotation are, further through two end faces, which are approximately triangular in shape and from a cylindrical or spherical curved surface, which the front edges which connects flat surfaces that can be folded against each other.

Dieses System kann in zwei verschiedenen Grundformen zur Ausführung kommen. Entweder ordnet man einen feststehenden Boden an, über welchem die sektorförmige Haube drehbar und in einer Achse- mit dem Boden verbunden angeordnet ist, oder man führt als ortsfesten Teil :den Boden in fester Verbindung mit den beiden dreieckähnlichen Stirnflächen und der gewölbten Abschlußfläche aus und macht nun die obere Abschlußfläche beweglich, indem man sie mit dem Boden gelenkig verbindet.This system can be implemented in two different basic forms come. Either you arrange a fixed floor, over which the sector-shaped The hood is rotatable and arranged in an axis connected to the floor, or one leads as a fixed part: the floor in a fixed connection with the two triangular-like ones End faces and the curved end surface and now makes the upper end surface movable by being articulated to the ground.

In den beiliegenden Zeichnungen sind diese beiden Grundformen der Erfindung schematisch veranschaulicht. In Fig. r und a stellt ca den Boden des Behälters dar, mit welchem die annähernd dreieckförmigen Seitenwände bi und b2 sowie ,die gewölbte Abschlußwand c in fester Verbindung stehen. Der schwenkbar bewegliche Deckel d ist mit dem Boden a bei f drehbar verbunden. Je nach der Füllung des Behälters dreht sich der Deckel d um seine Achse f. Der drehbare Abschluß.deckel d ist an seinem ganzen Umfang, an dem er an den Wänden b1, b2 und c gleitet, durch eine Abdichtungsvorrichtung gasdicht abgedichtet. Dabei kann jede der Abdichtungsvorrichtungen Verwendung finden, welche bisher für wasserlose oder trockene Gasbehälter vorgeschlagen worden sind.These two basic forms of the invention are illustrated schematically in the accompanying drawings. In Fig. R and a approx represents the bottom of the container, with which the approximately triangular side walls bi and b2 and the curved end wall c are in a fixed connection. The pivotably movable cover d is rotatably connected to the base a at f. Depending on how full the container is, the lid d rotates about its axis f. The rotatable closure lid d is sealed gas-tight over its entire circumference, on which it slides on the walls b1, b2 and c, by a sealing device. Any of the sealing devices can be used which have been proposed so far for waterless or dry gas containers.

Die zweite Grundform ist in Fig. 3 und q. dargestellt. Hier ist der Deckel h mit den dreieckähnüchen Stirnwänden ü und i., sowie mit der gewölbten Wand k zu einem haubenförmigen Abschlußkörper vereinigt, der über dem feststehenden Boden g schwenkbar angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Haube lt;- i1, i2, k und :dem Boden g erfolgt wiederufn durch ein Gelenk 1. Bei dieser Anordnung wird der Boden g zweckmäßigerweise auf einem Gerüst erhöht angeordnet, während bei der ersten Grundform der Boden a direkt auf dem Erdboden verlegt werden kann.The second basic form is in Fig. 3 and q. shown. Here is the one Lid h with the triangular front walls ü and i., As well as with the arched wall k combined to form a hood-shaped closing body, which is above the fixed floor g pivotally arranged is. The connection between the hood lt; - i1, i2, k and: the bottom g takes place again through a joint 1. With this Arrangement, the floor g is expediently arranged elevated on a scaffold, while in the first basic shape the floor a is laid directly on the ground can.

Bei beiden Grundformen wird der gewünschte Gasdruck .durch entsprechende Belastung .des Deckels mittels Beton, Sand oder in sonstiger bekannter Weise hervorgebracht. Die Betonbelastung kann in die Form einer Betonplatte gebracht werden, welche zugleich einen Teil der Konstruktion bilden kann.With both basic forms, the desired gas pressure is achieved by using the appropriate Load. Of the lid produced by means of concrete, sand or in any other known manner. The concrete load can be brought into the form of a concrete slab, which at the same time can form part of the construction.

Jede :dieser beiden Grundformen hat ihre Vorteile und ihre Nachteile. Die in Fig. i und a gezeichnete Form besitzt den Vorteil, daß der Boden a direkt auf den Erdboden verlegt werden kann, infolgedessen wenig steif und deshalb billig sein und daß das Abstützgerät in Wegfall kommen kann. Sie hat dagegen den Nachteil, daß die sämtlichen Abdichtungsvorrichtungen ortsveränderlich sind und nach oben frei liegen und damit den atmosphärischen Niederschlägen und EinflÜssen ausgesetzt sind. Die zweite Grundform nach Fig. 3 und q. baut sich teuerer; weil entweder der Boden g auf einem entsprechend hohen Stützgerät gelagert und in sich tragfähig sein muß, oder weil für die Wände i1, i2 und k Gruben vorgesehen sein müssen, in welche diese Wände bei entleertem Behälter versenkt werden können. Dagegen hat diese Anordnung den großen Vorteil, d.aß die Abdichtungsvorrichtungen ortsfest sind, .deshalb leicht angewärmt werden können, im Schutz der Sektorhaube liegen und damit den Witterungseinflüssen entzogen sind. Sie hat ferner den Vorteil, daß der Raum unter dem Behälter für weitere Verwertung frei bleibt. Gegenüber den bekannten wasserlosen Gasbehältern hat diese Anordnung außerdem den Vorzug, daß der ganze Behälter auf wenige, beispielsweise vier Fundamentpunkte abgestützt werden kann. Infolgedessen ist auch bei wenig tragfähigem Boden die Fundierung sehr einfach, und bei Fundamentsenkungen ist das Geraderichten in einfachster Weise zu bewirken. Wählt man eine Dreipunktabstützung, so kann man Fundamentsenkun.gen bis zu einem gewissen Grade überhaupt vernachlässigen und braucht erst bei ungewöhnlich großen Senkungen eine Gera-drichtung vorzunehmen.Each: these two basic forms have their advantages and disadvantages. The shape drawn in Fig. I and a has the advantage that the bottom a directly can be laid on the ground, as a result, not very stiff and therefore cheap be and that the support device can be omitted. On the other hand, it has the disadvantage that all sealing devices are movable and upwards are exposed and thus exposed to atmospheric precipitation and influences are. The second basic form according to Fig. 3 and q. builds more expensive; because either the Floor g stored on a correspondingly high support device and be self-supporting must, or because pits must be provided for the walls i1, i2 and k, in which these walls can be lowered when the container is empty. In contrast, this arrangement has the great advantage that the sealing devices are stationary, therefore easy can be heated, lie in the protection of the sector hood and thus the effects of the weather are withdrawn. It also has the advantage that the space under the container for more Recovery remains free. Compared to the well-known waterless gas containers, this has Arrangement also has the advantage that the whole container on a few, for example four foundation points can be supported. As a result, it is even with little sustainable Soil the foundation is very easy, and in the case of foundation subsidence, straightening is to bring about in the simplest possible way. If you choose a three-point support, you can To a certain extent, neglect and need the foundation keen only make a straightening in the case of unusually large subsidence.

Beiden Grundformen kommt .der Vorteil zu, daß bei, entleertem Behälter jeder töte Raum vermieden wird, so daß die Bildung von Knallgasgemisch bei vorzunehmenden Reparaturen, wie dies bei Behältern mit Wasserbecken wiederholt zu Unglücksfällen Anlaß gegeben hat, mit Sicherheit vermieden wird. Bei beiden Grundformen kann der Boden a bzw. g geneigt angeordnet sein, wodurch das Abfließen des stets auftretenden Kondenswassers gesichert wird. Beiden Grundformen kommt weiterhin der Vorteil zu, daß die Zuführung irgendwelcher Leitungen zu dem beweglichen Teil leicht durch den Drehpunkt erfolgen kann. Ebenso ist -das Befahren .dieses Teiles von der Drehachse aus leicht möglich.Both basic forms have the advantage that when the container is empty every killing space is avoided, so that the formation of oxyhydrogen gas mixture has to be made Repairs, as is the case with tanks with water basins, repeatedly lead to accidents Has given cause is certainly avoided. With both basic forms, the Bottom a and g be inclined, whereby the drainage of the always occurring Condensation water is secured. Both basic forms still have the advantage that the feeding of any lines to the movable part is easy through the Pivot point can be made. Likewise, driving on this part of the axis of rotation from easily possible.

Fig. 3 und q. zeigen eine Anordnung, bei der der Boden so geneigt ist, daß die mit der Drehachse ausgerüstete Seite höher liegt als die entgegengesetzte. Da diese Kante des Bodens bei jeder Stellung der Haube, und zwar auch bei .deren tiefster Stellung, welche punktiert eingezeichnet ist, von der abgesunkenen Haube nicht überdeckt wird, so müssen Gasmengen, welche durch die Dichtung austreten sollten, an .dem geneigten Boden g aufwärts und seitwärts abfließen, so daß jede Entstehung explosiblen Gemisches unterhalb des Bodens g unmöglich wird. Kommt bei dieser geneigten Anordnung ,des Bodens eine Flüssigkeitsdichtung zur Verwendung, so wird zweckmäßigerweise die am Bodenrand angeordnete Dichtungsrinne durch- Querschotte unterteilt. Die Nachfüllung der Flüssigkeit erfolgt dann in die oberste Abteilung, von wo sie über die Schotte hinweg selbsttätig in die unteren Abteile weiterläuft. Diese Schottenteilung kommt auch zur Verwendung bei der Anordnung, nach Fig, i und a, wobei der Dichtungskanal an dem beweglichen Flügel. d angeordnet ist. Um dabei eine übermäßige Neigung des Dichtungskanals zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise der Boden so weit geneigt, daß die Winkelhalbierende zwischen dem Boden und der Deckelhöchstlage horizontal verläuft. Dabei kann gemäß Fig. 9 der Boden teilweise versenkt angeordnet sein, um die Tragkonstruktion möglichst klein -zu halten.Fig. 3 and q. show an arrangement in which the floor is so inclined is that the side equipped with the axis of rotation is higher than the opposite. Since this edge of the floor is used in every position of the hood, including theirs lowest position, which is drawn in dotted, of the sunken hood is not covered, the gas quantities which should escape through the seal must at .the sloping floor g flow upwards and sideways, so that every formation explosive mixture below the ground g becomes impossible. Comes at this inclined Arrangement to use a liquid seal on the bottom, so becomes expedient the sealing channel arranged on the edge of the floor is divided by transverse bulkheads. The refill The liquid is then carried to the top department, from where it is passed through the bulkheads automatically runs away into the lower compartments. This partitioning is coming also for use in the arrangement according to Fig. i and a, wherein the sealing channel on the movable wing. d is arranged. To avoid excessive inclination of the To avoid the sealing channel, the floor is expediently inclined so far that that the bisector between the bottom and the top position of the lid is horizontal runs. In this case, according to FIG. 9, the floor can be arranged partially sunk, to keep the supporting structure as small as possible.

Die neue Behälterform besitzt gegenüber allen bekannten Gasbehältern einschließlich derjenigen mit Wasserbecken weiter den Vorteil, daß das Gaszuleitungsrohr so in den Behälter eingeführt werden kann, daß Explosionsstöße, welche aus der Rohrleitung kommen, unschädlich gemacht werden. Zu diesem Zweck führt man, wie in Fig. i und 3 dargestellt, die Rohrleitung R in der Nähe der Drechachse f bzw. 1 in den Behälter ein. Eine herankommende Explosions- oder Druckwelle stößt infolgedessen unmittelbar nach ihrem Eintritt in den Behälter gegen die gegenüberliegende Wand d bzw. h, welche an dieser Stelle mit Explosionsklappen oder schwachen Stellen ausgerüstet sein kann. Infolgedessen werden diese schwachen Stellen oder Explosionsklappen aufgerissen. Ein gegebenenfalls noch verbleibender geringer Überdruck kann in unschädlicher Weise nach dem keilförmigen Innenraum expandieren. Es kann also keine weitergehende Beschädigung des eigentlichen Gasbehälters eintreten.The new container shape has the advantage over all known gas containers including those with water basins that the gas supply pipe can be inserted into the container in such a way that explosion shocks which come from the pipeline are rendered harmless. For this purpose, as shown in FIGS. I and 3, the pipeline R is introduced into the container in the vicinity of the turning axis f or 1, respectively. As a result, an approaching explosion or pressure wave hits the opposite wall d or h immediately after entering the container, which can be equipped with explosion flaps or weak points at this point. As a result, these weak spots or explosion flaps are ripped open. Any slight overpressure that may still remain can expand in a harmless manner towards the wedge-shaped interior. So there can be no further damage to the actual gas container.

GegenüberLuftangrifen besitzt dieser neue Gasbehälter in beiden Grundformen größere Sicherheit als der Gasbehälter mit Wasserbecken; denn er vermeidet nicht nur jede Gelegenheit zur Bildung explosiblen Gemisches, sondern auch die Gefahr, daß beim Zerreißen des Wasserbeckens dessen Inhalt die N achbarschaft unter Wasser setzt.Compared to air attacks, this new gas container has both basic forms greater security than the gas tank with a water basin; because he does not avoid only every opportunity to form an explosive mixture, but also the danger of that if the water basin is torn apart, its contents will submerge the neighborhood puts.

Fig. 5 zeigt die Abdichtung an der Drehachse f bzw. 1. Der Boden a bzw. g ist an seinern drehachsenseitigen Ende mit einer Flüssigkeitsrinne m ausgerüstet, während der Deckel d einen winkelig nach unten abgebogenen Ansatz n trägt, mit welchem er in die Flüssigkeitsrinne in eintaucht. Die höchste Stellung des Deckels d ist voll ausgezeichnet, die tiefste gestrichelt. Der Deckel d besitzt zweckmäßigerweise über die Drehachse 1 bzw. f hinaus eine Verlängerung o, welche die Flüssigkeitsrinne in gegen Witterungseinflüsse schützt. Neben -dem Abdichtungskanal in ist ein weiterer Kanal q vorgesehen, welcher das Kondenswasser aufnimmt und dadurch vor der Mischung mit der in m befindlichen Abdichtungsflüssigkeit bewahrt. Damit .das am Deckel d bzw. lt abfließende Kondenswasser in diese Wassersammelrinne q abgeleitet wird, sind am Deckel Schildere angeordnet. Die Flüssigkeitsrinne in wird zweckmäßigerweise mit den- Abdichtungskanälen, welche :den Boden g gegen die sektorförmige Haube abdichten, zu einem den Boden g rings umgebenden Abdichtungskanal zusammengefaßt.5 shows the seal on the axis of rotation f or 1. The bottom a or g is equipped at its end on the axis of rotation with a liquid channel m, while the cover d carries an angled downwardly bent projection n with which it enters the liquid channel immersed in. The highest position of the cover d is fully marked, the lowest is dashed. The cover d expediently has an extension o beyond the axis of rotation 1 or f, which protects the liquid channel against the effects of the weather. In addition to the sealing channel in, a further channel q is provided, which absorbs the condensation water and thereby prevents it from mixing with the sealing liquid in m. So that the condensation water flowing off the cover d or lt is drained into this water collecting channel q, signs are arranged on the cover. The liquid channel in is expediently combined with the sealing channels, which: seal the base g against the sector-shaped hood, to form a sealing channel surrounding the base g.

In den Fig. 6, 7 und 8 ist in etwas ausführlicherer Weise die zweite Grundform des Behälters in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. 6 zeigt eine Ansicht von der Stirnseite, d. h. auf die dreieckähnlichen Seitenwände der Sektorhaube. Fig. 7 gibt eine Außenansicht auf die gewölbte Vorderseite k der Haube. Fig. 8 zeigt einen Grundriß eines Teiles der Konstruktion nach Wegnahme des Behälterbodens g. Die Stützkonstruktion besteht in der Hauptsache aus vierEckpfosten i, 2, 3, q., von denen jeder auf seinem zugehörigen Fundament ruht. An oder innerhalb der Eckpfosten können die Gaszu- und Ableitungsrohre angebracht werden. Die Eckpfosten sind in bekannter Weise durch Diagonalen u. dgl. abgesteift. Der Boden ruht in der Hauptsache auf den beiden Hauptträgern 5 und 6. Zweckmäßigerweise ist jeder Träger so ausgebildet, daß er in geeignetem Abstande von der Drehachse 1,der Höhe nach eingezogen ist, und zwar zu folgendem Zweck: Die sektorförmige Haube h., k, il und i2 hat den inneren Überdruck .des Gases aufzunehmen, welcher die beiden Seitenwände il und i2 voneinander zu entfernen strebt. Um diese Wände gegeneinander zu versteifen, ist ein Zugstab 7 vorgesehen (selbstverständlich können auch mehrere dergleichen angeordnet sein), welcher unterhalb der Bodenkonstruktion ;, 6 verlaufen muß. Um einen entsprechenden Ausbau der Wände il, i2 nach unten unnötig zu machen, ist die erwähnte Einziehung der Hauptträger 5, 6 vorgesehen, welche es erlaubt, daß bei der Höchststellung der Haube' der Zugstab 7 bis unmittelbar unter den Boden g herantritt. Dem Zugstab 7 können noch weitere Versteifungsstäbe 8 an-,geschlossen sein, welche jedoch derartig angeordnet sein müssen, daß sie sich mit den Hauptträgern 5, 6 und der festen Bodenkonstruktion nicht durchdringen. Die Ausstei= fungsträger 9, io, i i können so wie gezeichnetoder auch inwaagerechterRichtung liegen.In FIGS. 6, 7 and 8, the second basic shape of the container is illustrated in a somewhat more detailed manner in an exemplary embodiment. FIG. 6 shows a view from the front side, ie onto the triangular-like side walls of the sector hood. Fig. 7 gives an external view of the curved front side k of the hood. Fig. 8 shows a plan view of part of the construction after the container bottom g has been removed. The support structure consists mainly of four corner posts i, 2, 3, q., Each of which rests on its associated foundation. The gas inlet and outlet pipes can be attached to or inside the corner posts. The corner posts are stiffened in a known manner by diagonals and the like. The bottom rests mainly on the two main beams 5 and 6. Each beam is expediently designed in such a way that it is drawn in vertically at a suitable distance from the axis of rotation 1, for the following purpose: The sector-shaped hood h., K , il and i2 has to absorb the internal overpressure of the gas, which tends to move the two side walls il and i2 away from each other. In order to stiffen these walls against one another, a tension rod 7 is provided (of course several of the same can be arranged), which must run below the floor structure; 6. In order to make a corresponding downward expansion of the walls il, i2 unnecessary, the aforementioned retraction of the main girders 5, 6 is provided, which allows the pull rod 7 to come up to just below the floor g when the hood is in the highest position. The tension rod 7 can also be connected to further stiffening rods 8, which, however, must be arranged in such a way that they do not penetrate the main girders 5, 6 and the solid floor structure. The stiffening beams 9, io, ii can be as shown or in the horizontal direction.

Die Winddrücke, welche auf die Haube la, k, il, i2 wirken, können entweder nur in den Gelenken 1 aufgenommen werden, oder man kann noch eine beliebige Zahl von Führungen an den Seiten il, 4 und an der gewölbten Seite k vorsehen. Die Führung kann entweder durch Rollen auf Schienen oder durch Gleitbacken in bekannter Weise erfolgen. Bei Verwendung von Gleitbacken können die Führungsschienen entweder geradlinig oder in Kreisform gewählt werden. Im ersteren Falle findet dabei gleichzeitig ein geringes seitliches Gleiten der Gleitbacken gegenüber den Führungsschienen statt. Bei Verwendung einer Flüssigkeitsdichtung ordnet man zweckmäßigerweise die Führungsschienen 12 in der Schnittlinie ,der Hauptträger 5, 6 mit der gewölbten Wandle ,an und bildet sie dann zugleich als Abflußrinne für das durchrinnende Dichtungsöl aus, welches in einer Sammelrinne am unteren Rande der sektorförmigen Haube gesammelt und nach .den Stellen geführt wird, wo die Führungsschienen 12 verlaufen.The wind pressures that act on the hood la, k, il, i2 can either only be included in the joints 1, or you can add any Provide a number of guides on the sides il, 4 and on the curved side k. the Guiding can be done either by rolling on rails or by sliding blocks in known Way. When using sliding blocks, the guide rails can either straight or circular. In the former case takes place simultaneously there is a slight lateral sliding of the sliding blocks with respect to the guide rails. When using a liquid seal, it is expedient to arrange the guide rails 12 in the line of intersection, the main beam 5, 6 with the arched wall, and forms they then at the same time as a drainage channel for the sealing oil flowing through, which collected in a collecting channel at the lower edge of the sector-shaped hood and after .The places where the guide rails 12 run.

Die gesamte Konstruktion des Behälters kann entweder als reine Eisenkonstruktion oder ganz oder teilweise in Eisenbeton oder sonstigem geeignetem Material ausgeführt werden. Die Wände der sektorförmigen Haube sowie der Boden können durch ebene Bleche ,gebildet werden oder durch gewölbte Bleche. In letzterem Falle wird man die Blechwölbung im Deckel d und im Boden a in entsprechender Weise anordnen, so daß sich bei entleertem Behälter die Wölbungen direkt ineinanderlegen. Dadurch bleibt der Vorteil gewahrt, daß bei entleertem Behälter jeder tote Raum vermieden wird. Bei der nach oben offenen Ausführungsform nach Fig. i und z kann ein Schutzdach s vorgesehen werden, wie es in Fig. 9 und i o dargestellt ist und welches die Dichtungsvorrichtung gegen Witterungseinflüsse schützt. Dieses Dach umgibt die drei Seiten des Behälters, an welchen Gleitdichtungen vorgesehen sind, und es kann zweckmäßigerweise zugleich als Verstärkungskonstruktion für die Seitenwände c, b, bi ausgebildet werden.The entire construction of the container can be made either as a pure iron construction or completely or partially in reinforced concrete or other suitable material. The walls of the sector-shaped hood and the floor can be formed by flat metal sheets or by curved metal sheets. In the latter case, the sheet metal bulge in the cover d and in the bottom a will be arranged in a corresponding manner so that the bulges nestle directly into one another when the container is empty. This preserves the advantage that any dead space is avoided when the container is empty. In the upwardly open embodiment according to FIGS. I and z, a protective roof s can be provided, as shown in FIGS. 9 and 10, and which protects the sealing device against the effects of the weather. This roof surrounds the three sides of the container, on which sliding seals are provided, and it can expediently be designed at the same time as a reinforcement structure for the side walls c, b, bi.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserloser Gasbehälter, dessen Nutzraum die Form eines Sektors aus einem Kreiszylinder oder einer Kugel besitzt und bei dem die Änderung des Rauminhaltes dadurch bewirkt wird, daß die den Sektor begrenzenden, gelenkig miteinander verbundenen Radialebenen (a, d bzw. g, h) sich gegeneinander verdrehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der beweglichen Radialebene waagerecht liegt. PATENT CLAIMS: i. Waterless gas container, the usable space of which has the shape of a sector of a circular cylinder or a sphere and in which the change in volume is caused by the fact that the articulated radial planes (a, d or g, h) delimiting the sector rotate against each other , characterized in that the axis of rotation of the movable radial plane is horizontal. 2. Wasserloser Gasbehälter .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .die als Decke .dienende Radialebene (d) beweglich, die übrigen Begrenzungswände (a, c, bl, b2) ortsfest angeordnet sind. 2. Waterless gas container. According to claim 1, characterized in that .the radial plane (d) serving as a ceiling, movable, the remaining boundary walls (a, c, bl, b2) are arranged stationary. 3. Wasserloser Gasbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die als Boden dienende Radialebene (g) ortsfest, die übrigen Begrenzungswände (la, k, il, i2) beweglich angeordnet sind. q.. 3. Waterless gas container according to claim i, characterized in that the radial plane (g) serving as the bottom is stationary, the other boundary walls (la, k, il, i2) are movably arranged. q .. Wasserloser Gasbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abdichtung der beiden Radialebenen gegeneinander in der Gelenkkante die Bodenebene (a bzw. g) mit einem Flüssigkeitstrog (m) versehen ist, in, welchen die Deckenebene (d bzw. h) mittels eines über die Drehachse (f) hinaus verlängerten und -abgebogenen Ansatzes (n) eintaucht. Waterless gas container according to claim i, characterized in that for the purpose of sealing the two radial planes against each other in the joint edge the bottom plane (a or g) is provided with a liquid trough (m), in which the top plane (d or h) is provided by means of a the axis of rotation (f) also extended and bent extension (s) immersed. 5. Wasserloser Gasbehälter nach Anspruch 1, 2, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstrog (m) .in Verbindung steht mit .den Dichtungskanälen, welche den Boden (g) gegen die Sektorhaube (h, k, i1, i2) bzw. den Deckel (d) gegen die Wandungen (c, bl, b2) abdichten. 5. Waterless gas container according to claim 1, 2, 3 and q., Characterized in that the liquid trough (m) .in connection with .den sealing channels which the bottom (g) against the sector hood (h, k, i1, i2 ) or seal the cover (d) against the walls (c, bl, b2). 6. Wasserloser Gasbehälter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (a bzw. g) geneigt angeordnet ist. 6. Waterless gas container according to claims i to 5, characterized in that the bottom (a or g) is inclined is arranged. 7. Wasserloser Gasbehälter nach Anspruch 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als hochliegende Kante des geneigten Bodens die Drebachsenkante gewählt ist.7. Waterless gas container according to claim 2, 3 and 6, characterized in that that the Drebach edge is chosen as the high edge of the inclined floor.
DEM124922D 1933-09-07 1933-09-07 Waterless gas container Expired DE611689C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124922D DE611689C (en) 1933-09-07 1933-09-07 Waterless gas container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124922D DE611689C (en) 1933-09-07 1933-09-07 Waterless gas container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611689C true DE611689C (en) 1935-04-04

Family

ID=7330635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124922D Expired DE611689C (en) 1933-09-07 1933-09-07 Waterless gas container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611689C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576085A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-18 Gaz De France Device for storing and delivering a gaseous fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576085A1 (en) * 1985-01-15 1986-07-18 Gaz De France Device for storing and delivering a gaseous fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303067A1 (en) WAREHOUSE FOR WASTE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1290092B (en) Liquid storage system
DE611689C (en) Waterless gas container
DE2838431C2 (en) Folding gate to block rivers, canals, docks and the like
DE2250057A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR PETROLEUM PRODUCTS, IN PARTICULAR INTO THE EARTH SEMI-RECESSED STORAGE CONTAINER
DE2317695A1 (en) LIFTING AND LOWERING PLATFORM FOR A VEHICLE, IN PARTICULAR AS ACCESS TO UNDERFLOOR GARAGE
DE3735208A1 (en) Storage unit for gaseous media of low pressure
DE1944531A1 (en) Floating roof for containers for storing liquids
DE2522534B2 (en) Process for the production of a structure in the water, an artificial island or the like
DE19646271C2 (en) Flood protection wall
EP0362311A1 (en) Refuse dump for temporary or permanent disposal of hazardous waste and process for installing refuse dumps
DE2658896C3 (en) Used oil collection and collection system
DE3736973C2 (en)
DE1529039A1 (en) Dry gas container with flexible casing part
DE202006011308U1 (en) Flood protective wall has bulkhead inserted in around or in dyke, on which head plate is fitted
DE3106199A1 (en) ADJUSTABLE UNDERWATER SUPPORT
DE1939727C3 (en) Waste collector carrying advertising space with emptying trolley
DE811100C (en) Method and device for inserting an emergency seal for hydraulic systems
DE880119C (en) Locking device for locks, harbors, docks or waterways
DE2916669A1 (en) Telescopically extending and frost protected gas-holder - has lower fixed part with space between double walls filled with protective fluid
DE551411C (en) Waterless bell gas container with sliding seal
CH424638A (en) Liquid container and process for its manufacture
DE2218299C3 (en) Liquid tanks, in particular fuel tanks for motor vehicles
DE3502243A1 (en) Arrangement for closing stretches of water
DE19633799C1 (en) Floating cover for liquid waste depositories containing pollutants