DE3736337C2 - Verfahren zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät

Info

Publication number
DE3736337C2
DE3736337C2 DE3736337A DE3736337A DE3736337C2 DE 3736337 C2 DE3736337 C2 DE 3736337C2 DE 3736337 A DE3736337 A DE 3736337A DE 3736337 A DE3736337 A DE 3736337A DE 3736337 C2 DE3736337 C2 DE 3736337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
count
infrared
signal
distance
infrared signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3736337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736337A1 (de
Inventor
Sang Won Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE3736337A1 publication Critical patent/DE3736337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736337C2 publication Critical patent/DE3736337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44218Detecting physical presence or behaviour of the user, e.g. using sensors to detect if the user is leaving the room or changes his face expression during a TV program
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen eines Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein zu kleiner Fernseh-Betrachtungsabstand kann eine Schädigung der Augen des Betrachters zur Folge haben. Kinder sitzen häufig unbedacht zu nahe vor dem Fern­ sehgerät, so daß im Laufe der Zeit ihr Sehvermögen beeinträchtigt wird. Zum Schutze des Sehvermögens bzw. Augenlichts, sind bereits verschiedene Maßnah­ men vorgeschlagen worden, um Fernsehbetrachter in einem begrenzten oder Mindest-Abstand vom Fernsehgerät zu halten. Eine derartige Maßnahme besteht darin, das Fernsehgerät automatisch abzuschalten, wenn sich der Betrachter dem Gerät zu sehr nähert. Die Anwendung die­ ser Maßnahme ist jedoch mit zahlreichen Problemen ver­ bunden, beispielsweise einer gegenseitige Störung der reflektierten Infrarotsignale von Fernbedienung und Betrachtungsabstand-Begrenzungsvorrichtung: Es ergeben sich dabei unnötigerweise Fehl­ funktionen von Fernbedienung oder Betrachtungsabstand- Begrenzungsvorrichtung.
Aus der DE 32 29 359 A1 ist ein Verfahren zum Begrenzen eines Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät mit einem Turner, einem Bildsignalkreis, einem Tonsignal­ kreis, einem Infrarotsignalgenerator für Betrach­ tungsabstandsbegrenzung und einem Infrarotsignal-Emp­ fänger bekannt. Der Ausgang des Infrarotsignal-Empfängers ist über einen Verstärker mit einem Mikrorechner verbunden, welcher den Ausgangstakt des Infrarotsignal­ generators steuert und gleichzeitig den Infrarot­ signal-Empfänger ansteuert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine gegenseitige Störung oder Beeinflussung der Infra­ rotsignale für Fernbedienung und für Betrachtungsab­ stand-Begrenzung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Ober­ begriff des Patentanspruches erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale ge­ löst.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Schal­ tung zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Reali­ sierung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Programms für das er­ findungsgemäße Verfahren und
Fig. 4A bis 4F graphische Darstellungen von Wellenfor­ men zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
Fig. 1 veranschaulicht in einem Blockschaltbild eine her­ kömmliche Schaltung, auf welche sich die Erfindung be­ zieht. Dabei ist ein Infrarotsignal-Empfänger 53 zum Empfangen von Infrarotsteuersignalen von einer Fern­ bedienung 51 vorgesehen. Ein Mikrorechner 54 steuert das Fernsehgerät in Abhängigkeit vom Infrarot­ steuersignal von der Fernbedienung 51. Die Schaltung umfaßt ferner einen Infrarot-Entfernungssignalgenerator 55 zur Begrenzung des Betrachtungsabstands, einen Empfänger 56 für das reflektierte Entfernungsinfrarot­ signal und einen Bildsteuerteil 57 für das Fern­ sehgerät.
Ein bestimmter Codeimpuls wird in ein Infrarotsignal umgesetzt und entsprechend der Betätigung der Steuer­ oder Bedientasten der Fernbedienung 51 durch den An­ wender zum Fernsehgerät ausgesandt. Die Infrarotsignale von der Fernbedienung werden vom Infrarotsignal-Empfän­ ger 53 des Fernsehgeräts 52 empfangen und durch den Mikrorechner 54 in Codeimpulse umgesetzt und decodiert, womit der Mikrorechner alle Funktionen des Fernsehgeräts (Kanalwahl, Lautstärkeregelung, Strom Ein/Aus usw.) steuert.
Im Infrarot-Entfernungssignalgenerator 55 wird das Infra­ rotsignal zu oder mit einer bestimmten Frequenz moduliert und vom Sender von der Vorderseite des Fernsehgeräts her ausgestrahlt. Nach Empfang des reflektierten Entfernungs­ signals am Infrarotsignal-Empfänger 56 wird die Entfer­ nung bzw. der Abstand zwischen Fernsehempfänger und Be­ trachter berechnet. Wenn die Reflexionsentfernung klei­ ner ist als die vorgesehene Standardentfernung, wird das Bild auf dem Fernsehgerät- Bildschirm ausgeblendet.
Bei der herkömmlichen Schaltung sendet jedoch das Fern­ sehgerät 52 ständig die Infrarotentfernungssignale aus. Wenn dabei der Anwender mittels der Fernbedienung 51 andere Infrarotsignale aussendet, empfängt der Infra­ rotsignal-Empfänger 53 die Infrarotsignale von der Fern­ bedienung 51 und die reflektierten Entfernungs-Infrarot­ signale gleichzeitig, was zeitweilig eine Störung des Mikrorechners 54 bewirkt; außerdem werden die Infra­ rotsignale von der Fernbedienung 51 häufig vom Empfän­ ger 56 für reflektiertes Infrarotentfernungssignal empfangen, so daß ggf. der Bildsteuerteil 57 gestört wird.
Im Fernsehgerät sind weiterhin der Infrarotsignal- Empfänger 53 für die Fernbedienung-Infrarotsignale und der Empfänger 56 für die Entfernungs-Infrarotsignale erforderlich; außerdem müssen zwei getrennte Schaltungen zum Verstärken und Erfassen der jeweiligen empfangenen Infrarotsignale vorgesehen sein. Infolgedes­ sen ist unter Erhöhung der Fertigungskosten und Kompli­ zierung der Fertigung eine größere Zahl von Bauteilen nötig.
Zur Vermeidung dieses Mangels beim Stand der Technik teilt der Mikrorechner im Fernsehgerät die Infrarot­ signalempfangszeitspanne in ein Zeitintervall ent­ sprechend dem Sendezeitintervall der Betrachtungs­ begrenzungs-Infrarotsignale und dem Empfangsinter­ vall für die Fernbedienung-Infrarotsignale zwecks Ver­ hinderung einer gegenseitigen Störung dieser jewei­ ligen Infrarotsignale und zwecks Vermeidung einer Stö­ rung bzw. Beeinflussung des Mikrorechners eines nur einen einzigen Infrarotsignal-Empfänger verwendenden Fernseh­ geräts. Infolgedessen können die unnötigen, mehrfach vorhandenen Schaltungsbauteile entfallen, so daß die Fertigung vereinfacht und die Fertigungskosten gesenkt werden.
Eine in Fig. 2 dargestellte Schaltung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät umfaßt einen Tuner, einen Bildsignalkreis 3, einen Tonsignalkreis 4, einen Infrarotsignal-Genera­ tor 5 zur Begrenzung des Betrachtungsabstands und einen Infrarotsignal-Empfänger 6, dessen Ausgang über einen Verstärker 7 mit einem Mikrorechner 1 verbunden ist, welcher den Ausgabetakt des ge­ nannten Infrarotsignal-Generators 5 steuert und gleich­ zeitig den Infrarotsignal-Empfänger 6 ansteuert. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Speicherprogramm-Schritte gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 3:
Im ersten Schritt wird entschieden, ob die Entfernungs­ meßfunktion stattfindet bzw. aktiviert ist oder nicht.
Im zweiten Schritt wird bei aktivierter Entfernungsmeß­ funktion der Zählstand eines Zählers (C) im Betrachtungs­ abstand-Detektor um "1" verkleinert und bei nicht akti­ vierter Entfernungsmeßfunktion der Zählstand eines Zeit­ zählers (N) um "1" erhöht.
Im dritten Schritt wird entschieden, ob der Zählstand des Zeitzählers (N) einer bestimmten Größe (K) ent­ spricht oder nicht.
Im vierten Schritt werden der Zählstand des Zeitzählers (N) auf "Null" rückgesetzt und die Impulswelle vom Infra­ rotsignal-Generator 5 ausgestrahlt, wenn der Zählstand eine bestimmte Größe (K) besitzt; wenn der Zählstand nicht die bestimmte Größe (K) auf­ weist, wird geprüft, ob die Fernbedienungsfunktion be­ nötigt wird oder nicht.
Im fünften Schritt erfolgt eine Rückkehr zum ersten Schritt, wenn die Fernbedienungsfunktion nicht be­ nötigt wird, und eine Rückkehr zum ersten Schritt nach erfolgter Fernbedienungsfunktion, wenn diese nötig ist.
Im sechsten Schritt wird bestimmt, ob ein über einem bestimmten Pegel liegendes Reflexionseingangssignal vom Ausgangssignal des Infrarotsignal-Generators 5 vorhanden ist oder nicht.
Im siebten Schritt erfolgen eine Rückkehr zum vierten Schritt nach Aufhebung der Entfernungsmeßfunktion und ein Rücksetzen des Zählstands des Zeitzählers (N) auf "Null", wenn kein Reflexions­ signal vorliegt, sowie eine Einstellung des Ausgangs­ signals auf "Niedrig", wenn ein Reflexions­ signal vorliegt, und es wird erneut geprüft, ob ein über einem bestimmten Pegel liegendes Reflexionsein­ gangssignal vom Ausgangssignal des Infrarotsignal- Generators 5 vorhanden ist oder nicht.
Im achten Schritt erfolgt eine Rückkehr zum vierten Schritt, wenn kein Reflexionseingangssignal (reflek­ tiertes Eingangssignal) vorliegt, und es wird be­ stimmt, ob der Zählstand des Zählers (C) nach Er­ höhung um "1" einer bestimmten Größe (X) entspricht oder nicht, wenn ein Reflexionseingangssignal vor­ liegt.
Im neunten Schritt erfolgt eine Rückkehr zum vierten Schritt nach dem Rücksetzen des Zählstands des Zäh­ lers (N) auf "Null" mit einem Betrachtungsabstand- Begrenzungsvorgang nach dem Setzen des Zählstands auf "Null", wenn der Zählstand eine bestimmte Größe (X) aufweist, bzw. eine Rückkehr zum sechsten Schritt, wenn der Zählstand nicht die bestimmte Größe (X) auf­ weist.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist nachstehend anhand der Fig. 3 und 4A bis 4F erläutert.
Durch entsprechende Tastenbetätigung auf der Fernbe­ dienung erzeugt der Betrachter Codesignale gemäß Fig. 4A, bestehend aus einem Anfangsimpuls T1, einem Kennwortimpuls T2 und einem Endeimpuls T3. Die Signale werden gemäß Fig. 4B zu Hochfrequenzsignalen moduliert, so daß die Signale gemäß Fig. 4C erhalten werden. Die Signale gemäß Fig. 4C werden als Fernbe­ dienung-Infrarotsignale durch eine in die Fernbedie­ nung 8 eingebaute Infrarot-Leuchtdiode aus­ gesandt. Gemäß Fig. 2 werden die Signale vom Empfän­ ger 6 des Fernsehgeräts empfangen, verstärkt und zum Mikrorechner 1 übertragen, in welchem diese Eingangs­ signale auf herkömmliche Weise verarbeitet werden, um das Fernsehgerät für seine normale Funktion anzusteuern.
Im Begrenzungssignalgenerator für Betrachtungsab­ stand werden Impulse gemäß Fig. 4D zu Hochfrequenz­ signalen gemäß Fig. 4E moduliert, wobei Impulse gemäß Fig. 4F als Infrarotsignale durch eine in das Fernseh­ gerät eingebaute Infrarot-Leuchtdiode erzeugt und aus­ gesandt werden. Wenn sich der Betrachter vor dem Fern­ sehgerät befindet, werden die Infrarotsignale nach Reflexion vom Infrarotsignal-Empfänger 6 empfangen, im Verstärker 7 verstärkt und zum Mikrorechner 1 über­ tragen. Im Mikrorechner 1 wird das eingespeiste Ein­ gangssignal nach dem im Ablaufdiagramm von Fig. 3 ge­ zeigten Programm verarbeitet, und die Steuersignale werden dem Bildsignalsteuerteil 3 ein­ gespeist. Wenn sich ein Betrachter innerhalb einer be­ stimmten Betrachtungsentfernung vom Fernsehgerät befin­ det, tritt im Mikrorechner 1 ein positives Impulssignal auf, das einen Schalter im Bildsignalsteuerteil 3 zum Ausblenden des Bilds auf dem Bildschirm öffnet.
Normalerweise bestehen die Infrarotsignale von der Fernbedienung aus Niederfrequenzsignalen von einigen 100 Hz. Im Mikrorechner 1 erscheint das Ausgangssignal vom Begrenzungssignalgenerator 5 beim Fehlen des Fern­ bedienungssignals einmal pro Sekunde, und die reflek­ tierten Signale werden vom Infrarotsignal-Empfänger 6 empfangen, worauf geprüft wird, ob sich ein Betrachter innerhalb einer bestimmten Ent­ fernung vom Fernsehgerät befindet oder nicht, um ggf. den Schalter im Bildsignalsteuerteil 3 zu öffnen. Die Entfernungsmessung und ihre Betätigung werden inner­ halb einer Zeitspanne abgeschlossen, die kürzer ist als die kleinste Zeitspanne des niedrigen Fernbedienungssignals (entsprechend der Dauer des Codeimpulses gemäß Fig. 4A).
Das Programm des Mikrorechners 1 für das erfindungs­ gemäße Verfahren ist auf die in Fig. 3 gezeigte Weise ausgelegt. Wenn die Entfernungsmeßfunktion aktiviert ist, wird geprüft, ob sich ein Betrachter vor dem Fernsehgerät befindet oder nicht; wenn die Entfernungsmeßfunktion nicht aktiviert ist, wird der Zählstand des Zählers (N) um "1" erhöht. Wenn der Zähl­ stand des Zählers (N) der bestimmten Größe (K) gleich ist, wird der Zählstand des Zählers (N) auf "Null" rückgesetzt, und es wird geprüft, ob sich ein Be­ trachter vor dem Fernsehgerät befindet oder nicht; wenn der Zählstand des Zählers (N) von der bestimmten Größe (K) verschieden ist, erfolgen eine Rückkehr zum Aus­ gangszustand und eine Wiederholung des Programms. Zu diesem Zeitpunkt werden beim jedesmaligen Empfangen des Fernbedienung-Infrarotsignals das gesamte Pro­ gramm angehalten und die Fernbedienungsfunktion durch­ geführt.
Wie vorstehend beschrieben, wird somit die Betrachtungs­ abstand-Begrenzungsvorrichtung durch den Mikrorechner angesteuert, wobei das Fernbedienungssignal und das Betrachtungsabstand-Begrenzungssignal zeitlich vonein­ ander getrennt werden, um eine gegenseitige Störung oder Beeinflussung dieser Signale zu vermeiden und die Zahl der Bauteile zu verringern, indem im Fernsehgerät Bauelemente entsprechend getrennten Aufgaben vorgesehen werden, so daß die Fertigungskosten für das Fernsehgerät gesenkt und die Fertigungsvorgänge verein­ facht werden können.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Begrenzen eines Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät mit einem Tuner, einem Bildsignalkreis, einem Tonsignalkreis, einem Infrarotsignalgenerator (5) für Betrachtungsabstandsbegrenzung und einem Infarot­ signal-Empfänger (6), dessen Ausgang über einen Verstärker (7) mit einem Mikrorechner (1) verbunden ist, welcher den Ausgangstakt des Infrarotsignal­ generators (5) steuert und gleichzeitig den Infrarot­ signal-Empfänger (6) ansteuert,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren für die Steuerung des Mikrorechners (1) die folgenden Schritte umfaßt:
    einen ersten Schritt zur Bestimmung, ob eine Abstands­ bzw. Entfernungsmeßfunktion aktiviert ist oder nicht,
    einen zweiten Schritt, in welchem der Zählstand eines Zählers (C) in einem Betrachtungsabstanddetektor um "1" verkleinert wird, wenn die Entfernungsmeßfunktion aktiviert ist, und der Zählstand eines Zeitzählers (N) um "1" er­ höht wird, wenn die Entfernungsmeßfunktion nicht akti­ viert ist,
    einen dritten Schritt zum Bestimmen, ob der Zählstand des Zeitzählers (N) einer bestimmten Größe (K) entspricht oder nicht,
    einen vierten Schritt zum Rücksetzen des Zählstands des Zeitzählers (N) auf "Null" und zum Aussenden einer Impuls­ welle vom Infrarotsignalgenerator (5), wenn der Zählstand der bestimmten Größe (K) entspricht, und zum Prüfen, ob eine Fernbedienungsfunktion nötig ist oder nicht, wenn der Zählstand nicht der bestimmten Größe (K) entspricht,
    einen fünften Schritt, in welchem eine Rückkehr zum ersten Schritt erfolgt, wenn die Fernbedienungsfunktion nicht nötig ist, und in welchem das Programm nach Beendi­ gung der Fernbedienungsfunktion, wenn diese nötig ist, zum ersten Schritt zurückkehrt,
    einen sechsten Schritt zum Bestimmen, ob ein über einem bestimmten Pegel liegendes Reflexionseingangssignal vom Ausgangssignal des Infrarotsignalgenerators (5) vorliegt oder nicht,
    einen siebten Schritt, in welchem nach Beendigung der Entfernungsmeßfunktion und dem Rück­ setzen des Zählstands des Zeitzählers (N) auf "Null" eine Rückkehr zum vierten Schritt erfolgt, wenn kein Reflexionseingangssignal vorliegt, und bei Vorhandensein des Reflexionseingangssignals das Ausgangssignal auf "Niedrig" eingestellt und wiederum geprüft wird, ob ein über einem bestimmten Pegel liegendes Reflexionseingangssignal vom Ausgangssignal des Infrarotsignalgenerators (5) vor­ liegt oder nicht,
    einen achten Schritt, in welchem eine Rückkehr zum vierten Schritt erfolgt, wenn kein Reflexionseingangs­ signal vorliegt, und in welchem bestimmt wird, ob der Zählstand des Zählers (C) nach seiner Erhöhung um "1" der bestimmten Größe (X) entspricht oder nicht, wenn ein Reflexionseingangssignal vorliegt, sowie
    einen neunten Schritt, in welchem eine Rückkehr zum vierten Schritt nach dem Rücksetzen des Zählstands des Zählers (N) auf "Null" mit Betrachtungsabstand-Begren­ zungsvorgang nach der Einstellung des Zählstands auf "Null", wenn der Zählstand der bestimmten Größe (X) entspricht, und eine Rückkehr zum sechsten Schritt, wenn der Zählstand nicht der bestimmten Größe (X) ent­ spricht, erfolgen.
DE3736337A 1986-10-31 1987-10-27 Verfahren zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät Expired - Lifetime DE3736337C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019860016909 1986-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736337A1 DE3736337A1 (de) 1988-05-11
DE3736337C2 true DE3736337C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=19256721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736337A Expired - Lifetime DE3736337C2 (de) 1986-10-31 1987-10-27 Verfahren zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4835614A (de)
JP (1) JPS63313969A (de)
CA (1) CA1272798A (de)
DE (1) DE3736337C2 (de)
GB (1) GB2198308B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113438A (en) * 1990-06-25 1992-05-12 Cablesoft, Inc. Method and apparatus for jamming infrared remote controls
US5793125A (en) * 1991-02-25 1998-08-11 Tarng; Min Ming Smart integrated socket automation system
US5408276A (en) * 1991-05-15 1995-04-18 Morales; Nicholas S. Safe viewing distance for a television by means of an antenna interrupt device
KR0127331B1 (ko) * 1991-12-19 1997-12-29 구자홍 티브이의 시청거리 경고메세지 출력 및 부재시 메세지전달을 위한 음성녹음재생장치 및 그 제어방법
DE9205599U1 (de) * 1992-04-28 1992-09-17 Dataproject Gmbh Ident-Systeme Computertechnik, 8013 Haar, De
JP2863700B2 (ja) * 1994-04-08 1999-03-03 エスエムケイ株式会社 複数リモコンによる送受信方式
US5521652A (en) * 1994-04-28 1996-05-28 Shalvi; Ilan Proximity controlled safety device for a video monitor
US5495302A (en) * 1994-05-13 1996-02-27 Abruna; Manuel Television receiver viewing distance sensor switch
US5528268A (en) * 1994-06-28 1996-06-18 Ni; Ray-Ing Control method and device for a monitor
US5969774A (en) * 1994-11-17 1999-10-19 Wininger; Dixon Programmable remote control transmitter
US5805201A (en) * 1995-04-27 1998-09-08 Utec Inc. Device for automatically controlling a television
US6002427A (en) * 1997-09-15 1999-12-14 Kipust; Alan J. Security system with proximity sensing for an electronic device
IT1298161B1 (it) * 1998-01-09 1999-12-20 Paolo Fagnani Dispositivo di controllo della distanza di visione dello schermo televisivo o simili
US6384730B1 (en) * 2001-07-10 2002-05-07 Bing-Wen Chen Eye-protective alarm
US6927696B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-09 Ann D. Wasson Coley Viewing distance safety system
WO2005050253A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motion sensor in an electronic apparatus equipped with remote control device
CA2453696C (en) * 2003-12-17 2012-02-28 Davide Salvatore Donato Controlling viewing distance to a television receiver
US20080074546A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Momen Abdulmohsen A Warning signal interrupt device
CN101909174A (zh) * 2009-06-05 2010-12-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电视电磁辐射防护系统及方法
CN102081834A (zh) * 2009-11-27 2011-06-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 视力保护装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417278A (en) * 1981-06-19 1983-11-22 Hensleigh Robert H Television receiver scrambling system
DE3229359A1 (de) * 1982-08-06 1984-04-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drahtlos fernbedienbares geraet der unterhaltungselektronik
US4716469A (en) * 1985-10-25 1987-12-29 Gold Star Co., Ltd. Circuit for eyesight protection in a television set

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736337A1 (de) 1988-05-11
JPH0542195B2 (de) 1993-06-25
US4835614A (en) 1989-05-30
GB2198308A (en) 1988-06-08
JPS63313969A (ja) 1988-12-22
CA1272798A (en) 1990-08-14
GB2198308B (en) 1991-06-19
GB8725442D0 (en) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736337C2 (de) Verfahren zur Begrenzung des Betrachtungsabstands bei einem Fernsehgerät
EP0355172B1 (de) Fernbedienungssystem
DE69924895T2 (de) Störimpulsdetektor und Störimpulsreduziersystem
DE2738406C2 (de)
DE4317313C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernsehempfängers
DE60111419T2 (de) Automatische stummschaltung durch baby-überwachungsvorrichtung
DE2545187C3 (de) Schaltung zur automatischen Feinabstimmung mit weitem Mitnahmebereich für Fernsehempfänger
DE19757674A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Fernsteuerung
DE4218166C2 (de) Automatische Lautstärkeregelvorrichtung für eine akustische Einrichtung
DE3619383A1 (de) Augenschutzschaltung fuer ein fernsehgeraet
DE10220565B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE3921993A1 (de) Kanalanzeigeschaltung zur unterscheidung der anwesenheit oder abwesenheit des signals in einem satelliten-rundfunkempfaenger
DE3107970A1 (de) "fm-empfaenger"
AT398659B (de) Automatische abstimmstufe
DE4204689A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von reklamebildern waehrend der bildaufzeichnung in einm videorecorder
DE4214089C2 (de) Rauschdämpfungsschaltung
DE4337548C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern
DE2758476C2 (de)
DE4142976C2 (de) Schaltung zum Stellen eines Zeitgebers
DE3213870C2 (de) Automatische Sendersuchlaufvorrichtung für einen FM-Tuner
DE3716425A1 (de) Vorrichtung zum automatischen messen eines fernseh(betrachtungs)abstands
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE10003078A1 (de) Fernbedienung und damit steuerbares elektronisches Gerät
DE3123426A1 (de) "stummschaltung fuer fernsehempfaenger"
DE2416601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Ausweitung empfangener Fernbedienungssignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition