DE4214089C2 - Rauschdämpfungsschaltung - Google Patents

Rauschdämpfungsschaltung

Info

Publication number
DE4214089C2
DE4214089C2 DE4214089A DE4214089A DE4214089C2 DE 4214089 C2 DE4214089 C2 DE 4214089C2 DE 4214089 A DE4214089 A DE 4214089A DE 4214089 A DE4214089 A DE 4214089A DE 4214089 C2 DE4214089 C2 DE 4214089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
luminance signal
level
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4214089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214089A1 (de
Inventor
Kwon-Pyo Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4214089A1 publication Critical patent/DE4214089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214089C2 publication Critical patent/DE4214089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • H04N5/213Circuitry for suppressing or minimising impulsive noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rauschdämpfungsschal­ tung in einem Videogerät und insbesondere auf eine Schal­ tung zur Dämpfung von Rauschen, das in einem Luminanzsig­ nal enthalten ist, welches in ein Luminanzsignalverarbeitungssystem eines Videorecorders, eines Bildplattenspielers oder eines Farbfernsehers einge­ geben wird.
Ein Videogerät, wie z. B. ein Farbfernseher, ein Videorecorder oder ein Bildplattenspieler, benötigt ein Luminanzsignal, um die Helligkeit des Bildschirms zu steuern. Das Verhältnis der roten, grünen und blauen Luminanzsignale, d. h. der Primärfarben, beträgt ungefähr 0,3 : 0,59 : 0,11. Das Mischen der drei Signale in diesem Verhältnis dient der optimalen Einstellung auf die Farbempfindlichkeit des menschlichen Auges. Da jedoch ein derartiges Luminanzsignal Rauschen beinhaltet, wurde eine Schaltung für die Rauschunterdrückung entwickelt, die nachfolgend kurz beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt eine z. B. aus der DE-OS 35 30 299 bekannte Schaltung zur Dämpfung des Rauschens eines Luminanzsig­ nals, wobei ein rauschbehaftetes Luminanzsignal (Fig. 2A) in einem Hochpaßfilter 1 gefiltert wird, und wodurch eine Wellenform gemäß Fig. 2B entsteht. Dieses Signal wird dann einem Begrenzer 2 zugeführt, der die Amplitude des Signals begrenzt und dadurch eine Wellenform gemäß Fig. 2C bildet. Danach wird das amplitudenbegrenzte Signal einem Subtrahierglied 3 zugeführt, das das Signal aus Fig. 2C, das durch den Begrenzer 2 gelaufen ist, von dem Luminanzeingangssignal (Fig. 2A) subtrahiert, was zur in Fig. 2D gezeigten Wellenform führt, in der das Rauschen gedämpft ist.
Jedoch läßt die bekannte Rauschdämpfungsschaltung ein Rauschen gemäß Fig. 2D zurück, welches sich aus dem übrigbleibenden Rauschen und einer Verzerrung ergibt, welche sich beide aufgrund der Verzögerung des Signals des Filters 1 im Umrißabschnitt des am Ende vom Subtrahierglied 3 ausgegebenen Signals ergeben. Entsprechend ist die Flanke des Luminanzsignals zusammengefallen.
Weiterhin sind Schaltungen zur Rauschdämpfung aus der US- PS 4 992 876 und der DE-OS 37 12 778 bekannt, bei dem eine Integratorschaltung ein ein erstes Hochpaßfilter durchlaufenes Signal aus der Summe des Eingangssignals und des verzögerten Eingangssignals über eine bestimmte Zeitdauer integriert bzw. eine Pegelexpandierschaltung verwendet wird, um die Amplitude eines infolge der Rauschbeseitigung amplitudenverringerten Signals wieder zu erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauschdämpfungsschaltung zu schaffen, bei der die Flanken des Luminanzsignals erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Luminanzsignal zerhackt und dann ein mittlerer Gleichstrompegel eines derartigen Luminanzsignals erkannt, das zerhackte Luminanzsignal auf­ grund des mittleren Gleichstrompegels geklippt, das ge­ klippte Signal vom zerhackten Luminanzsignal subtrahiert, das subtrahierte Signal entsprechend dem mittleren Gleich­ strompegel verschoben und darauffolgend das verschobene Signal tiefpaßgefiltert, wodurch ein rauschfreies Lumi­ nanzsignal abgegeben wird, das im wesentlichen die glei­ chen Flanken wie das ursprüngliche Luminanzsignal hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rauschdämpfungsschaltung darstellt;
Fig. 2A bis 2D Betriebs-Zeitdiagramme einer herkömmlichen Rauschdämpfungsschaltung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer bekannten Rauschdämpfungsschaltung zeigt, und
Fig. 4A bis 4H Betriebs-Zeitdiagramme der Rauschdämpfungsschaltung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Eingang einer Torschaltung 10 mit einer Luminanzsignalquelle (nicht dargestellt) verbunden. Ein Takteingangsanschluß der Torschaltung ist mit dem Ausgang eines Taktgenerators 11 verbunden und deren Aus­ gang ist mit dem Eingang eines als Integratorschaltung ausgebildeten Luminanzpegelmittelwertdetektors 12 und dem Minuendenanschluß einer Subtrahierschaltung 14 verbunden. Ein erster Eingang einer Klippschaltung 13 ist mit einem Ausgang des Luminanzpegelmittelwertdetektors 12 verbun­ den, wobei deren Ausgang mit dem Subtrahendenanschluß der Subtrahierschaltung 14 verbunden ist. Ein erster und zweiter Eingang einer Pegelverschiebungsschaltung 15 sind mit entsprechenden Ausgängen des Luminanzpegelmittelwertdetektors 12 und der Subtrahier­ schaltung 14 verbunden. Ein Ausgang der Pegelverschiebungsschaltung 15 ist mit dem Eingang eines Tiefpaßfilters 16 verbunden.
Im folgenden wird der Betrieb der Schaltung gemäß Fig. 1 unter Bezugnahme auf die Betriebszeitdiagramme der Fig. 4A bis 4H beschrieben.
Gemäß Fig. 1 wird ein rauschbehaftetes Luminanzsignal (Fig. 4A) von der Luminanzsignalquelle in die Torschal­ tung 10 eingegeben, die einen elektronischen Schalter aufweist. Die Torschaltung 10 läßt das eingegebene Lumi­ nanzsignal nur während "hohen" Intervallen des Taktsig­ nals (Fig. 4B) des Taktgenerators 11 durch und sperrt das Luminanzsignal während der "niedrigen" Intervalle. Demzufolge teilt die Torschaltung 10 das Luminanzsignal einschließlich des Rauschens in vorbestimmte Intervalle entsprechend dem Taktsignal (Fig. 4B), das vom Taktgene­ rator 11 erzeugt wird, und erzeugt ein Rauschen enthal­ tendes und zerhacktes Luminanzsignal nach Fig. 4C. Zu diesem Zeitpunkt ist die vom Taktgenerator 11 gelieferte Frequenz des Taktsignals wenigstens zweimal so groß, wie die obere Grenze des reproduzierenden Bands des Luminanz­ signals entsprechend dem Nyquist-Theorem, um die ur­ sprüngliche Wellenform des Luminanzsignals aufrechtzuer­ halten. Das zerhackte Luminanzsignal wird dem Luminanzpegelmittelwertdetektor 12, der Klippschaltung 13 und der Subtrahierschaltung 14 eingegeben. Der Luminanzpegelmittelwertdetektor 12 integriert das zerhackte Luminanzsignal, um einen mittleren Gleichstrom­ pegel zu erkennen und gleichzeitig den mittleren Gleich­ stromluminanzpegel gemäß Fig. 4D der Klippschaltung 13 und der Pegelverschiebungsschaltung 15 zuzuführen.
In der Zwischenzeit klippt die Klippschaltung 13 das zer­ hackte Luminanzsignal adaptiv entsprechend zum mittleren Gleichstrompegel des Luminanzsignals. D.h., die Klipp­ schaltung 13 klippt das zerhackte Luminanzsignal (Fig. 4C) beispielsweise durch eine Diode und führt das ge­ klippte Signal, das in Fig. 4E dargestellt ist, der Sub­ trahierschaltung 14 zu. In diesem Fall hat das von der Klippschaltung 13 ausgegebene Signal eine Wellenform gemäß Fig. 4E, wobei die Luminanzsignalkomponente eine Rauschkomponente enthält. Danach subtrahiert die Subtra­ hierschaltung 14 das geklippte Luminanzsignal (Fig. 4E), das von der Klippschaltung 13 abgegeben wird, von dem zerhackten Luminanzsignal (Fig. 4C), das von der Torschaltung 10 abgegeben wird, und gibt ein rauschfreies Luminanzsignal mit einer Wellenform entsprechend Fig. 4F an die Pegelverschiebungsschaltung 15 ab.
Die Pegelverschiebungsschaltung 15 addiert den mittleren Gleichstrompegel des subtrahierten Luminanzsignals (Fig. 4F) von der Subtrahierschaltung 14 zu dem mittleren Gleichstrompegel (Fig. 4D) des Luminanzpegelmittelwertdetektors 12 unter Verwendung eines Pegelverschiebers oder -addierers und kompensiert den geklippten Luminanzpegel der Klippschaltung 13, was zu einer Wellenform nach Fig. 4G führt. Das pegelver­ schobene Signal wird einem Tiefpaßfilter 16 zugeführt.
Die Pegelverschiebungsschaltung 15 ist außerdem in der Lage den Ausgangspegel der Subtrahierschaltung 14 zu ju­ stieren, wobei ein Benutzer manuell einen variablen Widerstand einstellt.
Das Tiefpaßfilter 16 läßt die Frequenzkomponente durch, die niedriger als die obere Grenze des reproduzierenden Bandes des von der Pegelverschiebungsschaltung 15 ausge­ gebenen pegelverschobenen Luminanzsignals ist, während höhere Frequenzkomponenten abgeschnitten werden.
Entsprechend weist der Ausgang des Tiefpaßfilters 16 die Originalwellenform gemäß Fig. 4H auf, so daß ein rauschfreies Luminanzsignal an eine nicht dargestellte Farbsignalverarbeitungseinrichtung ausgegeben wird.
Wie oben beschrieben, kann die Rauchdämpfungsschaltung ein Zusammenfallen der Flanken des Luminanzsignals ver­ hindern, was bei Verwendung von bekannten Filtern und Be­ grenzern auftritt, wodurch ein rauschfreies Luminanzaus­ gangssignal erhalten wird.

Claims (2)

1. Rauschdämpfungsschaltung mit:
einer Zerhackerschaltung (10, 11) zum Zerhacken eines rauschbehafteten Luminanzsignals mit einer vorbestimmten Frequenz entsprechend eines vorbestimmten Taktsignals;
einer Integratorschaltung (12) zur Integration des zerhackten Luminanzsignals, das von der Zerhackerschaltung abgegeben wird, wobei ein mittlerer Gleichstrompegel des Luminanzsignals berechnet wird;
einer Klippschaltung (13) zum Klippen des Ausgangssignals der Zerhackerschaltung entsprechend dem mittleren Gleichstrompegel;
einer Subtrahierschaltung (14) zum Subtrahieren des von der Klippschaltung (13) ausgegebenen, geklippten Signals von dem von der Zerhackerschaltung (10, 11) ausgegebenen zerhackten Luminanzsignal;
einer Pegelverschiebungsschaltung (15) zur Kompensation des Pegels des subtrahierten Luminanzsignals entsprechend dem mittleren Gleichstrompegel; und
einem Tiefpaßfilter (16) zum Filtern des pegelverschobenen Signals von der Pegelverschiebungsschaltung (15) und zur Wiederherstellung der ursprünglichen Wellenform des Luminanzsignals.
2. Rauschdämpfungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerhackerschaltung (10, 11) einen elektronischen Schalter (10) zum Durchlassen des rauschbehafteten Luminanzsignals entsprechend dem Taktsignal aufweist.
DE4214089A 1991-04-30 1992-04-29 Rauschdämpfungsschaltung Expired - Fee Related DE4214089C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR910006003 1991-04-30
KR92003643U KR960006112Y1 (ko) 1991-04-30 1992-03-07 잡음제거회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214089A1 DE4214089A1 (de) 1992-11-05
DE4214089C2 true DE4214089C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=26628565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214089A Expired - Fee Related DE4214089C2 (de) 1991-04-30 1992-04-29 Rauschdämpfungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5227732A (de)
JP (1) JP2543560Y2 (de)
KR (1) KR960006112Y1 (de)
DE (1) DE4214089C2 (de)
GB (1) GB2255873B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960003070B1 (ko) * 1992-05-22 1996-03-04 샤프 가부시끼가이샤 디스플레이 일체형 태블릿 장치
US5436451A (en) * 1993-02-02 1995-07-25 Trw Inc. High-speed gamma pulse suppression circuit for semiconductor infrared detectors
JP2760325B2 (ja) * 1995-09-22 1998-05-28 日本電気株式会社 加入者回路
US5867384A (en) * 1997-07-08 1999-02-02 Johnson Services Company Feedback controller
US20100008551A9 (en) * 1998-08-18 2010-01-14 Ilya Schiller Using handwritten information
US7268774B2 (en) * 1998-08-18 2007-09-11 Candledragon, Inc. Tracking motion of a writing instrument
US6262623B1 (en) * 1999-05-28 2001-07-17 Conexant Systems, Inc. Log-domain filter having a variable dynamic range window
US7257255B2 (en) * 2001-11-21 2007-08-14 Candledragon, Inc. Capturing hand motion
US7755026B2 (en) * 2006-05-04 2010-07-13 CandleDragon Inc. Generating signals representative of sensed light that is associated with writing being done by a user
US20080166175A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Candledragon, Inc. Holding and Using an Electronic Pen and Paper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842661B2 (ja) * 1976-06-02 1983-09-21 日本電気株式会社 Fm復調器の雑音除去方式
US4311963A (en) * 1978-07-18 1982-01-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Noise pulse suppressing system
US4460871A (en) * 1979-08-06 1984-07-17 Orban Associates, Inc. Multiband cross-coupled compressor with overshoot protection circuit
NL8402322A (nl) * 1984-07-23 1986-02-17 Philips Nv Inrichting voor het detekteren van impulsachtige storingen, en een inrichting voor het onderdrukken van impulsachtige storingen voorzien van een inrichting voor het detekteren van impulsachtige storingen.
DE3530299A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur reduzierung des kantenrauschens bei der uebertragung von videosignalen
JPS62242480A (ja) * 1986-04-15 1987-10-23 Toshiba Corp Fm復調装置
SU1561188A1 (ru) * 1988-02-08 1990-04-30 Предприятие П/Я А-7672 Устройство восстановлени входного аналогового сигнала
US4992876A (en) * 1988-08-05 1991-02-12 Hitachi, Ltd. Noise reduction circuit for an imaging and recording apparatus with an MOS solid-state imaging device
US5087834A (en) * 1990-03-12 1992-02-11 Texas Instruments Incorporated Buffer circuit including comparison of voltage-shifted references
US5130579A (en) * 1990-11-19 1992-07-14 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Active lowpass ripple filter

Also Published As

Publication number Publication date
KR920020464U (ko) 1992-11-17
GB2255873B (en) 1994-10-12
US5227732A (en) 1993-07-13
JP2543560Y2 (ja) 1997-08-06
JPH054670U (ja) 1993-01-22
GB2255873A (en) 1992-11-18
GB9209359D0 (en) 1992-06-17
KR960006112Y1 (ko) 1996-07-20
DE4214089A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE4039122C3 (de) Verfahren für einen Bildprozessor sowie Bildsignal-Kantenkorrekturschaltung zur Erzeugung eines kantenkorrigierten Bildsignals
DE3213298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Mischen zweier Farbvideosignale durch Farbstanzen
DE69933090T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Rauschunterdrückung und Anzeigegerät
DE2263678A1 (de) Videosignal-aufbereitungsvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE1908247A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Stoerungen hoeherer Frequenz (Rauschen) in breitbandigen elektrischen Signalen,insbesondere Fernsehsignalen
DE4214089C2 (de) Rauschdämpfungsschaltung
DE3223066A1 (de) Rauschreduzierungsschaltung
DE69533374T2 (de) Digitaler Fernsehempfänger
DE69637168T2 (de) Klemmschaltung für mehrere Videoeingänge
DE3608020C2 (de)
DE3131964C2 (de)
DE3246055A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen anhebung und farbregelung fuer ein videosignal
DE3343262C2 (de)
DE2712006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung von stoersignalkomponenten in mit frequenzmodulation arbeitenden signaluebertragungssystemen
DE69724393T2 (de) Kammfilter und Videogerät
DE3906660C2 (de)
DE2845591C2 (de) Anordnung zum Vermindern des Rauschens in Farbfernsehsignalen
EP0135599B1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehempfängern
EP0529129B1 (de) Begrenzerschaltung
DE2036685B2 (de) Kompensationsschaltung fuer fehlende teile eines winkelmodulierten analogsignals
DE2644465A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des pegels von chrominanzsignalen in farbbild-videosignalen unterschiedlichen standards
DE2438674A1 (de) Schaltung zur lieferung eines luminanzund chrominanzsignals aus einem fbas-fernsehsignal
DE4215007A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Farbfernsehsignalen mit einem Leuchtdichtesignal und wenigstens einem diesem zugeordneten Farbsignal
DE4424053A1 (de) Tonträger-Detektorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee