DE3735371A1 - Verbundmembran - Google Patents

Verbundmembran

Info

Publication number
DE3735371A1
DE3735371A1 DE19873735371 DE3735371A DE3735371A1 DE 3735371 A1 DE3735371 A1 DE 3735371A1 DE 19873735371 DE19873735371 DE 19873735371 DE 3735371 A DE3735371 A DE 3735371A DE 3735371 A1 DE3735371 A1 DE 3735371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
composite membrane
mpa
layer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735371
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Kohlheb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amafilter Membrantechnik GmbH
Original Assignee
Amafilter Membrantechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amafilter Membrantechnik GmbH filed Critical Amafilter Membrantechnik GmbH
Priority to DE19873735371 priority Critical patent/DE3735371A1/de
Publication of DE3735371A1 publication Critical patent/DE3735371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/80Sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Polymer-Verbundmembranen zum Einsatz in Hochdrucktrennzellen und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Dünne, separate Polymermembranen sind bekannt und kommer­ ziell in großer Vielfalt erhältlich. Sie erlauben es, eingelegt in entsprechend konstruierte Trennzellen, bei­ spielsweise Suspensionen zu filtrieren, im Verfahren der Umkehrosmose molekular bzw. ionisch gelöste Stoffe aus Lösungen an- bzw. abzureichern bzw. Gase voneinander zu separieren.
Um einen möglichst hohen Filtratfluß zu erzielen, müssen diese Membranen möglichst kleine Schichtdicken aufweisen (etwa 10 µm-500 µm). Um den speziell bei Hochdruckverfahren auftretenden mechanischen Belastungen gewachsen zu sein, werden diese dünnen Membranen in der Regel zusammen mit einem porösen Trägermaterial als Stützkörper eingesetzt. Bei der praktischen Handhabung der Membranschichten, vor allem beim paßgenauen Aufsetzen auf den Stützkörper bzw. beim Einsetzen des mechanisch leicht lösbaren Verbunds aus Membran und Stützkörper in die entsprechenden Trennzellen, bedingt deren dünne Schichtdicke die Gefahr des Knitterns, des Ver­ rutschens und leichten Einreißens.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine mechanisch stabile, hochdruckfeste Verbundmembran zu schaffen, welche die obenerwähnten Nach­ teile vermeidet sowie bis zu hohen Druckbereichen bei guten Druchflußleistungen einsetzbar sowie einfach handhabbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man eine dünne Polymermembranschicht unlösbar mit einer in der Regel mechanisch stabileren Polymersinterfilterschicht dadurch verbindet, daß man die beiden plan übereinandergelegten Schichten in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 300°C während einer Zeitspanne zwischen 10 msec und 10 sec mit einem Druck zwischen 5 MPa und 50 MPa beaufschlagt.
Die optimalen Reaktionsbedingungen sind in an sich leicht einsichtiger Weise in erster Linie durch die chemische Struktur der Polymere, aus denen sich die zu verbindenden Schichten zusammensetzen, bestimmt.
Der höchste anzuwendende Druck wird begrenzt vor allem durch die mechanische Stabilität der eingesetzten Membran­ schicht, während sich die maximale Reaktionstemperatur nach dem niedrigsten Schmelztemperaturbereich der jeweiligen Polymere richtet. In der Regel wird somit die Reaktions­ temperatur unter dem Schmelztemperaturbereich des jeweils niedriger schmelzenden Polymeren gewählt. Das Porengrößen­ verhältnis der beiden zu verbindenden Schichten, nämlich der Membranschicht und der Sinterfilterschicht, ist im weiten Umfang frei wählbar zwischen etwa 2 : 1 und 1 : 1000, ebenso wie das Schichtdickenverhältnis im Bereich zwischen 2 : 1 und 1 : 50. Um optimale Trenneigenschaften der Verbund­ membran zu erreichen, wählt man zweckmäßigerwise Polymer­ membranschichten mit einer Dicke zwischen 20 µm und 200 µm und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 0,01 µm und 1 µm sowie Polymersinterfilterschichten mit einer Dicke zwischen 100 µm und 1000 µm und einem mittleren Porendurch­ messer zwischen 0,5 µm und 10 µm.
Aufgrund der hohen chemischen Beständigkeit und der Hoch­ temperaturfestigkeit werden vorzugsweise Fluorpolymere für die Schichten der erfindungsgemäßen Verbundmembran einge­ setzt. Besonders bevorzugt sind dabei Poly(tetrafluorethen) (PTFE) und Poly(1,1-difluorethen) [Poly(vinylidenfluorid), PVDF]. Dabei können sowohl beide Schichten aus demselben Werkstoff, als auch aus verschiedenen bestehen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Ver­ bindung der beiden Schichten zur Verbundmembran direkt in einer Hochdruck-Trennzelle durchzuführen, in welcher die Verbundmembran dann auch als Trennmedium eingesetzt wird. Speziell geeignet für diesen Zweck ist die Hochdrucktrenn­ zellen-Konstruktion nach der europäischen Patentanmeldung EP 87 110 384.2. Diese Trennzelle wird anhand einer Zeich­ nung näher erläutert, soweit dies für die erfindungsgemäße Verbundmembran wesentlich ist.
Es zeigt die einzige Figur im Axialschnitt einen peripheren Abschnitt der Trennzelle nach EP 87 110 384.2 mit den eingelegten erfin­ dungsgemäßen Verbundmembran-Materialien vor dem eigentlichen Herstellungsprozeß der Verbundmembran.
Im Außenmantel 19 der Trennzelle mit einem hochdruckseiti­ gen Anströmraum für ein unter Hochdruck stehendes Fluid befindet sich im wesentlichen hochdruckseitig eine Hoch­ druckplatte 11 mit einer Strömungsführungsplatte 12, einer Anströmdüse 13 sowie ein Führungsring 10. Auf der Strömungs­ führungsplatte 12 liegt eine Hochdruckabdichtfolie 6, die sich radial nach außen bis zur radial nach innen weisenden Begrenzungsfläche des Führungsrings 10 erstreckt und den Hochdruckraum hermetisch vom Niederdruckraum trennt. Die Hochdruckabdichtfolie 6 weist eine Dicke von etwa 0,2 mm bis 0,5 mm auf.
Auf die Hochdruckabdichtfolie 6 folgen zur Niederdruckseite hin die Polymermembranschicht 32 und die Polymersinter­ filterschicht 33.
Im Falle einer PTFE-Membranschicht 32 wird als Hochdruck­ abdichtfolie 6 eine Folie aus einem Polyalken, beispiels­ weise Polyethen (PE) oder Polypropen (PP), im Falle einer PDVF-Membranschicht hingegen wird als Hochdruckabdicht­ folie 6 eine Folie aus PTFE eingesetzt.
Auf die zu verbindenden Schichten folgen sodann zur Nieder­ druckseite ein Stützsieb 7, eine Druckscheibe 9 und eine Niederdruckplatte 15. Eine Ringmutter 17 dient zum hoch­ druckfesten Verschließen der Trennzelle durch Einschrauben im Gewinde 18′ an der Innenfläche des Außenmantels 19 der Trennzelle. Diverse Dichtungen (1′-5′) in entsprechend gestalteten Nuten (1-5) besorgen die hochdruckfeste Abdichtung der Trennzelle.
Nach dem hochdruckfesten Verschließen der Trennzelle wird diese über die Anströmdüse 13 mit einem unter Hochdruck gesetzten Fluid beaufschlagt. Falls für den Verbindungs­ prozeß der beiden Schichten 32, 33 eine von der Raumtempe­ ratur abweichende Temperatur erforderlich ist, wird vor­ zugsweise das Fluid (Gas oder Flüssigkeit) auf die ent­ sprechende Temperatur gebracht. Nachdem das Fluid ausrei­ chend lange (ca. 10 msec bis 10 sec) auf die zu verbinden­ den Schichten 32, 33 Druck ausgeübt hat, wird die Trennzelle entspannt und die Hochdruckabdichtfolie 6 entnommen. Die entstandene erfindungsgemäße Verbundmembran ist sodann einsatzreif und zeichnet sich aufgrund der hohen mechani­ schen Stabilität durch eine lange Einsatzdauer aus.
Natürlich können bei der oben beschriebenen Herstellungs­ weise die kommerziell erhältliche Polymermembranschicht 32 und die kommerziell erhältliche Polymersinterfilter­ schicht 33 auch vertauscht angeordnet sein.

Claims (7)

1. Verbundmembran, gekennzeichnet durch eine Polymermembranschicht (32) mit einer mit dieser mechanisch unlösbar verbundenen Polymersinterfilterschicht (33), wobei das Porengrößenverhältnis der beiden Schichten (32) zu (33) zwischen 2 : 1 und 1 : 1000 und das Schicht­ dickenverhältnis zwischen 2 : 1 und 1 : 50 liegt, dadurch erhältlich, daß man zwecks Verbindung der beiden über­ einandergelegten Schichten diese in einem Temperatur­ bereich zwischen 10°C und 300°C während einer Zeit­ spanne zwischen 10 msec und 10 sec mit einem Druck zwischen 5 MPa und 50 MPa beaufschlagt.
2. Verbundmembran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Polymermembranschicht (32) mit einer Dicke zwischen 20 µm und 200 µm und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 0,01 µm und 1 µm sowie eine Polymersinterfilter­ schicht (33) mit einer Dicke zwischen 100 µm und 1000 µm und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 0,5 µm und 10 µm.
3. Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Polymermembranschicht (32) und eine Polymersinter­ filterschicht (33) aus jeweils unabhängig voneinander Polytetrafluorethen (PTFE) oder Poly(1,1-difluorethen) [Poly(vinylidenfluorid), PVDF].
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmembran nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Schaffung einer mechanisch unlösbaren Verbindung der beiden übereinandergelegten Schichten (32, 33) diese in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 300°C während einer Zeitspanne zwischen 10 msec und 10 sec mit einem Druck zwischen 5 MPa und 50 MPa beaufchlagt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Hochdrucktrennzelle nach EP 87 110 384.2 die beiden zu verbindenden Schichten (32, 33) zwischen eine auf einer Strömungsführungsplatte (12) liegende porendichte Hochdruckabdichtfolie (6) und einem Stütz­ sieb (7) einlegt, und die Trennzelle hochdruckseitig über eine Anströmdüse (13) in einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 300°C während einer Zeitspanne zwischen 10 msec und 10 sec mit einem Fluid unter einem Druck zwischen 5 MPa und 50 MPa beaufschlagt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbundmembran nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle einer PTFE-Membranschicht (32) als Hochdruckabdichtfolie (6) eine Folie aus einem Poly­ alken, beispielsweise Polyethen (PE) oder Polypropen (PP), im Falle einer PVDF-Membranschicht hingegen als Hochdruckabdichtfolie (6) eine Folie aus PTFE einsetzt.
7. Verwendung der Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Hochdrucktrennzelle nach EP 87 110 384.2.
DE19873735371 1987-10-19 1987-10-19 Verbundmembran Withdrawn DE3735371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735371 DE3735371A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Verbundmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735371 DE3735371A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Verbundmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735371A1 true DE3735371A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6338652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735371 Withdrawn DE3735371A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Verbundmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996040510A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 W.L. Gore & Associates (Uk) Ltd. Porous composite
CN104785018A (zh) * 2015-03-23 2015-07-22 博裕纤维科技(苏州)有限公司 一种pvdf纳米纤维多功能空气过滤材料及制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996040510A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 W.L. Gore & Associates (Uk) Ltd. Porous composite
GB2311237A (en) * 1995-06-07 1997-09-24 Gore & Ass Porous composite
GB2311237B (en) * 1995-06-07 1999-04-14 Gore & Ass Porous composite
US6143675A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 W. L. Gore & Associates (Uk) Ltd. Porous composite
CN104785018A (zh) * 2015-03-23 2015-07-22 博裕纤维科技(苏州)有限公司 一种pvdf纳米纤维多功能空气过滤材料及制备方法
CN104785018B (zh) * 2015-03-23 2016-04-27 博裕纤维科技(苏州)有限公司 一种pvdf纳米纤维多功能空气过滤材料及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU626185B2 (en) Process for producing multilayer polytetrafluoroethylene porous membrane and semisintered polytetrafluoroethylene multilayer structure
EP0433787B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen porösen Membran aus Polytetrafluoräthylen
US5225131A (en) Process for producing multilayer polytetrafluoroethylene porous membrane and semisintered polytetrafluoroethylene multilayer structure
DE60024966T2 (de) Perfluorierte, thermoplastische filterkartusche
DE3118924C2 (de)
EP0634952B1 (de) Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen kunststoff-formkörper
DE69735692T2 (de) Filterelement
KR101577506B1 (ko) 표면기공 제어된 ptfe 중공사 분리막 및 그 제조방법
EP1003600B1 (de) Filtrationseinheit aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE1949038A1 (de) Trennvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten
DE1642899A1 (de) Graphitische Oxydmembran zur Entsalzung von Wasser
DE2624639A1 (de) Membranen mit einstellbarem unterschiedlichen porensystem
DE2942803A1 (de) Filter fuer medizinische fluessigkeiten und verfahren zum einbau eines solchen filters
DE3735371A1 (de) Verbundmembran
DE4428938A1 (de) Verfahren zum Verbinden von nicht klebbaren und nicht schweißbaren Polymeren mit anderen Materialien
JPH078927B2 (ja) ポリテトラフルオロエチレン複層多孔膜の製造方法
AU2007327536B2 (en) An apparatus and method of producing porous membranes
JP2012172085A (ja) 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ
WO2018077476A1 (de) Poröses flächengebilde, filterelement, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20180056220A1 (en) Tailored multilayered nano-fibrous filtration media and method of making
CN103480279B (zh) 微孔的聚四氟乙烯过滤管及其制造和使用方法
AT502170B1 (de) Formkörper für eine filterpresse
DE3712872A1 (de) Filterelement fuer fluide und verfahren zur herstellung eines filterelementes
DE3518871A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
WO2012124500A1 (ja) 結晶性ポリマー微孔性膜及びその製造方法、並びに濾過用フィルタ

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMAFILTER MEMBRANTECHNIK GMBH, 3012 LANGENHAGEN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee