DE3734746A1 - Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung - Google Patents

Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung

Info

Publication number
DE3734746A1
DE3734746A1 DE19873734746 DE3734746A DE3734746A1 DE 3734746 A1 DE3734746 A1 DE 3734746A1 DE 19873734746 DE19873734746 DE 19873734746 DE 3734746 A DE3734746 A DE 3734746A DE 3734746 A1 DE3734746 A1 DE 3734746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
room
corner
channel
soundproofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734746C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873734746 priority Critical patent/DE3734746A1/de
Publication of DE3734746A1 publication Critical patent/DE3734746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734746C2 publication Critical patent/DE3734746C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Minderung der aus einer Kanalöffnung eines schallwellenführenden Schall­ kanals abgestrahlten Schalleistung.
Üblicherweise werden zur Reduzierung der von Kanalöffnungen, beispielsweise den Öffnungen von Klimaanlagen und Raumlüf­ tern und dgl., abgestrahlten Schalleistungen Schalldämpfer in das Kanalsystem eingebaut. Derartige Schalldämpfer füh­ ren jedoch zu unerwünschten Druckverlusten und sind mit er­ heblichen Kosten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der die abgestrahlte Schalleistung ohne Druckverluste des Kanal­ systems verringert werden kann und die Preiswert in ihrer Herstellung ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß austrittsseitig um den Schallkanal mindestens eine Raumecke einschließende Schalldämpfflächen angeordnet sind, der Schallkanal auf der Raumdiagonale des so gebildeten Schalldämpfraumes verläuft und die Kanalöffnung in einem vorbestimmten Abstand von der Raumecke liegt. Durch diese Maßnahmen wird eine Vorrichtung geschaffen, durch die die abgestrahlte Schalleistung um bis zu 10 dB vermindert werden kann. Da die Kanalöffnung frei in der Vorrichtung liegt, wird die abgestrahlte Schallei­ stung ohne Druckverlust vermindert. Eine derartige Vor­ richtung ist preisgünstig und kann mit einfachen Maßnahmen auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden, ohne daß Veränderungen in dem Kanalsystem vorgenommen werden müssen Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgen näher beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine Vorsatzecke aus dreieckigen Schalldämpfflächen mit auf der Raumdiagonalen geführtem Schallkanal und in vorbestimmten Abstand von der Raumecke ge­ legener Kanalöffnung;
Fig. 2 eine Vorsatzecke nach der Fig. 1 jedoch mit Schall­ dämpfflächen in Form von Kreissegmenten;
Fig. 3 eine Vorsatzecke nach der Fig. 1 mit quatratischen Schalldämpfflächen;
Fig. 4 eine Vorsatzecke in Form eines Kegels.
Die in der Fig. 1 dargestellte Schalldämpfraum 10 besteht im wesentlichen aus drei rechtwinkligen Schalldämpfflächen 12, die an den Raumkanten 21 mit einem rechten Winkel 13 zueinander angeordnet sind. Auf der Raumdiagonale 17 des so gebildeten Schalldämpfraums 10 ist ein Schallkanal 11 an­ geordnet, dessen Kanalöffnung 15 in einem vorbestimmten Ab­ stand 14 von der Raumecke 16 entfernt liegt. Der Abstand 14 beträgt vorzugsweise λ/2, wobei λ die Wellenlänge der be­ dämpften Frequenz ist. Die Außenkanten 22 der Schalldämpf­ raum 10 liegen in einem Abstand 23 von der Raumecke 16, der gleich/größer λ/2 ist.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind Kreisquadranten 18 an ihren Raumkanten 21 in einem rech­ ten Winkel 13 aneinander gelegt und zu einem Schalldämpf­ raum 10 zusammengefügt. Auf der Raumdiagonalen 17 ist ein Schallkanal 11 in den Schalldämpfraum 10 geführt. Der Ab­ stand 23, der dem Radius der Kreissegmente bzw. Kreisqua­ dranten 18 entspricht, ist etwa größer λ/2, vorzugsweise.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Schalldämpfraum 10 aus drei Quadraten 19 gebildet, die an ihren Raumkanten 21 in einem rechten Winkel 13 miteinander verbunden sind. Auch hier verläuft der Schallkanal 11 auf der Raumdiagonalen 17, wobei die Kanalöffnung 15 in einem vorbestimmten Abstand 14 von der Raumecke 16 entfernt liegt, der etwa λ/2 beträgt.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Schalldämpfraum 10 als ein Kegel 20 ausgebildet. Der Kegel­ winkel 24 entspricht dabei dem Winkel 13 zwischen den Schalldämpfflächen bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 und beträgt etwa 90 Grad. Der Abstand von der Raum­ ecke 16 bis zur Außenkante 22 des Kegels 20 entspricht da­ bei etwa der geometrischen Kegelhöhe, auf der auch der Schallkanal 11 verläuft.
Die schalldämpfende Wirkung der verschiedenen Schalldämpf­ räume 10 ist nicht auf die rechtwinklige Ausführungsform beschränkt. Bei entsprechenden Anforderungen können auch andere Winkel sinnvoll eingesetzt werden.
Bezugszeichen:
10 Schalldämpfraum
11 Schallkanal
12 dreieckige Schalldämpffläche
13 Winkel
14 Abstand
15 Kanalöffnung
16 Raumecke
17 Raumdiagonale
18 Kreisquadrant
19 quadratische Schalldämpffläche
20 Kegel
21 Raumkante
22 Außenkante
23 Abstand
24 Kegelwinkel

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Minderung der aus einer Kanalöffnung eines schallwellenführenden Schallkanals abgestrahlten Schalleistung, dadurch gekennzeichnet, daß austrittsseitig um den Schallkanal (11) mindestens eine Raumecke (16) ein­ schließende Schalldämpfflächen (12, 18, 19, 20) angeordnet sind, der Schallkanal (11) auf der Raumdiagonalen (17) des so gebildeten Schalldämpfraumes (10) verläuft und die Kanal­ öffnung (15) in einem vorbestimmten Abstand (14) von der Raumecke (16) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfflächen (12, 18, 19) in einem rechten Win­ kel (13) zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (14) der Kanalöffnung (15) zu der Raumecke (16) etwa die Hälfte der Wellenlänge der bedämpf­ ten Frequenz (λ/2) beträgt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Kanten (21) zwischen den einzel­ nen Schalldämpfflächen (12) gleich/größer λ/2 ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalldämpfflächen (12) Dreiecke sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalldämpfflächen (18) Kreissegmente sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalldämpfflächen (19) Quadrate sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalldämpfraum (10) ein Kegel (20) ist.
DE19873734746 1987-10-10 1987-10-10 Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung Granted DE3734746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734746 DE3734746A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734746 DE3734746A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734746A1 true DE3734746A1 (de) 1989-04-27
DE3734746C2 DE3734746C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6338294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734746 Granted DE3734746A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Schalldaempfungsvorrichtung zur minderung abgestrahlter schalleistung aus einer kanaloeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300920A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftschalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939863U (de) * 1964-07-24 1966-06-02 Gerber Schall Schwingungstech Schalldaempfer zur daempfung von geraeuschen in gasfuehrenden leitungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939863U (de) * 1964-07-24 1966-06-02 Gerber Schall Schwingungstech Schalldaempfer zur daempfung von geraeuschen in gasfuehrenden leitungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300920A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Luftschalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734746C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE60008822T2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung mit einem Gas transportierenden Rohr
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE2504073A1 (de) Akustischer kanal mit asymmetrischer akustischer behandlung
US4660676A (en) Ductless acoustical noise attenuator
DE69626592T2 (de) Geräuschdämpfer für Luftkühlungsanlage
DE69917802T2 (de) Vorrichtung zum vermindern von lärm
DE19647425A1 (de) Akustikresonator
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
DE2953168A1 (en) Air distribution system
DE2701830A1 (de) Schalldaempfer fuer luft- oder gasstroemungen
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
DE2513946C2 (de) Kulissenschalldämpfer
DE3734746C2 (de)
EP0674747A1 (de) Schalldämpfer
DE3707650C1 (en) Sound absorber for scenery
EP0158013B1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1809426B2 (de) Schalldämpfer
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
DE2830606A1 (de) Schallminderer, insbesondere fuer lufttechnische anlagen und apparate
DE2134460A1 (de) Gehaeuse fuer eine aus verbrennungsmotor und stromerzeuger, kompressor od.dgl. bestehende baueinheit
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
AT378097B (de) Hochfrequenzdichtes durchfuehrungselement fuer eine elektromagnetische abschirmung
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
WO2018188762A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee