DE3733317A1 - Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte - Google Patents

Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte

Info

Publication number
DE3733317A1
DE3733317A1 DE19873733317 DE3733317A DE3733317A1 DE 3733317 A1 DE3733317 A1 DE 3733317A1 DE 19873733317 DE19873733317 DE 19873733317 DE 3733317 A DE3733317 A DE 3733317A DE 3733317 A1 DE3733317 A1 DE 3733317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
centering
clamping
stop
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733317
Other languages
English (en)
Inventor
Herman A Bloksma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOKSMA METALLWARENFABRIK GMBH, 7068 URBACH, DE
Original Assignee
BLOKSMA METALLWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOKSMA METALLWARENFABRIK GmbH filed Critical BLOKSMA METALLWARENFABRIK GmbH
Priority to DE19873733317 priority Critical patent/DE3733317A1/de
Publication of DE3733317A1 publication Critical patent/DE3733317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/07Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle involving plastic or elastic deformation when assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Ablegen oder Bereitstellen einer Vielzahl von Werkstücken dienende Trägerplatte und dieser zugeordnete Positioniereinrichtungen zum Positionie­ ren der Werkstücke auf der Oberseite der Trägerplatte und/oder mehrerer Trägerplatten aufeinander, wobei die Positioniereinrichtungen an Positionierstellen der Träger­ platte lösbar befestigbar sind.
In der Industrie werden bei der Fertigung von Teilen heut­ zutage in großem Ausmaß Roboter od. dgl. Handhabungsgeräte für das Zuführen, Wegbringen u. dgl. Handhabung der Werk­ stücke eingesetzt. Dies macht es erforderlich, daß die jeweiligen Werkstücke mit hoher Präzision abgelegt oder bereitgestellt werden, damit sie vom Roboter od.dgl. präzise ergriffen werden können. Hierzu dienen Trägerplatten der eingangs genannten Art, auf denen sich die Werkstücke mittels der angebrachten Positioniereinrichtungen exakt positionieren lassen. Diese Positioniereinrichtungen weisen an die jeweiligen Werkstücke angepaßte Halterungen oder Aufnahmen für die Werkstücke auf. Damit man für unterschied­ liche Werkstücke nicht jeweils insgesamt andere Träger­ platten verwenden muß, können die Positioniereinrichtungen lösbar befestigt sein, so daß sie austauschbar sind. Das Anbringen oder Austauschen der Positioniereinrichtungen ist jedoch regelmäßig zeitraubend und umständlich, da ja die Positioniergenauigkeit erhalten bleiben muß.
Für größere Stückzahlen reicht die Verwendung einer einzigen Trägerplatte nicht aus, so daß man in einem solchen Falle mehrere mit den Werkstücken bestückte Trägerplatten aufein­ anderstapelt. Auch dieses Stapeln muß lagegenau sein. Auch hierfür kann man Positioniereinrichtungen benutzen, deren den Abstand zwischen den Trägerplatten bestimmende Höhe an die Werkstückabmessungen angepaßt sein sollte, so daß es wiederum vorteilhaft ist, wenn sie auswechselbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerplatte der obengenannten Art zu schaffen, bei der sich die Positioniereinrichtungen schnell, sicher und einfach und dabei außerdem präzise ohne nachträgliche Justierarbeiten befestigen oder austauschen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerplatte an den Positionierstellen jeweils ein Positionierloch mit einem Zentrierbereich, mindestens einer radialen Steckerweiterung und mindestens einem Paar von mit Winkelabstand angeordneten und in das Loch-Innere ragenden Anschlägen aufweist und daß die Positionierein­ richtungen jeweils einen Positionierkörper mit einer auf die Trägerplatte aufzusetzenden Auflagefläche sowie ein Klemm- und Zentrierteil mit einem von der Auflagefläche her in den Positionierkörper eingeschraubten Gewindebolzen, einer in axialer Richtung an diesen angesetzten, den An­ schlägen des Positionierloches zugeordnete Anschlagflächen aufweisenden und dem Zentrierbereich des Positionierloches zugeordneten Zentrier- und Anschlagpartie und einer in axialer Richtung an die Zentrier- und Anschlagpartie ange­ setzten, größere Radialerstreckung als diese aufweisenden, durch die Steckerweiterung passenden und der Tragplatten- Unterseite zugeordneten Klemmpartie besitzen, derart, daß bei durch das Positionierloch gesteckter Klemmpartie die Zentrier- und Anschlagpartie im Zentrierbereich des Positionierloches zwischen dessen Anschlägen zwischen einer Lösestellung und einer dieser in Aufschraubrichtung des Positionierkörpers auf den Gewindebolzens vorgelagerten Befestigungsstellung zentriert verdrehbar ist, wobei die Klemmpartie in der Lösestellung mit der Steckerweiterung fluchtet und in der Befestigungsstellung die Trägerplatte untergreift.
Die Positioniereinrichtungen lassen sich an jedem der rasterartig angeordneten Positionierlöcher befestigen, so daß ihre relative Anordnung zueinander und zum Träger­ plattenumfang variabel ist und an die jeweilige Werkstückart angepaßt werden kann. Bei der Montage wird nur die Klemm­ partie durch das jeweilige Positionierloch gesteckt und dann der Positionierkörper auf dem hochstehenden Gewinde­ bolzen festgeschraubt. Beim Verdrehen des Positionier­ körpers in Aufschraubrichtung wird das Klemm- und Zentrier­ teil durch eine am Gewindebolzen auftretende Mitnahme­ kraft in gleicher Richtung ein Stück weit gedreht, bis seine Zentrier- und Anschlagpartie in der Befestigungs­ stellung am dieser zugeordneten Anschlag des Positionier­ loches anliegt. Beim weiteren Festziehen des Positionier­ körpers bleibt das Klemm- und Zentrierteil in dieser Stel­ lung stehen, so daß dessen Klemmpartie automatisch die Trägerplatte untergreift, bis die Trägerplatte fest zwischen die Klemmpartie des Klemm- und Zentrierteils und die Auf­ lagefläche des Positionierkörpers eingespannt ist. Beim Entfernen der Positioniereinrichtung treten die umgekehrten Vorgänge auf, das heißt, man muß lediglich den Positionier­ körper in Löserichtung verdrehen, wobei das Klemm- und Zentrierteil diese Drehbewegung so weit mitmacht, bis die Zentrier- und Anschlagpartie an dem der Lösestellung zugeordneten Anschlag des Positionierloches anschlägt. Die Klemmpartie befindet sich dann direkt unter der Steck­ erweiterung des Positionierloches, so daß er beim Abheben des Positionierkörpers von der Trägerplatte durch diese hindurch gelangen kann. Sowohl zum Befestigen als auch zum Entfernen des Positionierkörpers und damit der Positio­ niereinrichtung ist also nur eine axiale Steckbewegung und eine anschließende Drehbewegung bzw. umgekehrt erforder­ lich. Dieser Ablauf ist äußerst einfach, so daß man zum Bestücken der Trägerplatten mit den Positioniereinrichtun­ gen auch Roboter einsetzen kann.
Eine so befestigte Positioniereinrichtung hält zuverlässig stabil an der Trägerplatte, wobei man gleichzeitig wegen des formschlüssigen Eingriffs der Zentrier- und Anschlag­ partie in den Zentrierbereich des Positionierloches auto­ matisch eine Zentrierung und somit exakte Positionierung erhält.
Der Positionierkörper kann selbst zur Halterung des be­ treffenden Werkstücks dienen oder an einer entsprechenden Werkstückhalterung befestigt sein. Er kann ferner in Gestalt eines Positionierbolzens zum Stapeln von Trägerplatten auf­ einander verwendet werden, wozu die Trägerplatten in ihren Eckbereichen ebenfalls ein Positionierloch besitzen müssen. Bei dieser Verwendung ist ein an der Trägerplatten-Unterseite mittels des Klemm- und Zentrierteils festklemmbares Gegen­ stück vorhanden, dessen Unterseite mit der Oberseite des Positionierbolzens steckbar ausgebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzel­ nen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trägerplatte in stark schematisierter Schrägansicht,
Fig. 2 einen ein Positionierloch enthaltenden Ausschnitt der Trägerplatte gemäß Fig. 1 in vergrößerter Draufsicht,
Fig. 3 einen am Positionierloch gemäß Fig. 2 befestig­ baren Positionierkörper in Draufsicht in einer mit Bezug auf die Fig. 2 etwas verkleinerten Darstellung,
Fig. 4 den gleichen Positionierkörper mit dem mit ihm in Schraubverbindung stehenden Klemm- und Zentrier­ teil in Seitenansicht in gesonderter Darstellung,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 im zur Seitenansicht der Fig. 4 parallelen Längsschnitt, wobei das Klemm- und Zentrierteil ungeschnitten dargestellt ist,
Fig. 6 das Klemm- und Zentrierteil im Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Querschnitt des Klemm- und Zentrierteils zusammen mit dem Positionierloch gemäß Fig. 2 bei der Montage, wenn das Klemm- und Zentrierteil seine Löse­ stellung einnimmt,
Fig. 8 die gleiche Anordnung wie Fig. 7, wobei das Klemm- und Zentrierteil um 90° in seine Befesti­ gungsstellung gedreht ist,
Fig. 9 die gleiche Positioniereinrichtung im der Fig. 5 entsprechenden Längsschnitt im an die Träger­ platte festgespanntem Zustand und
Fig. 10 die Anordnung gemäß Fig. 9 mit einem zusätz­ lichen, von unten her an die Trägerplatte fest­ geklemmten Gegenstück, mit dem der Positionier­ körper einer darunter befindlichen Trägerplatte steckbar ist.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine zweckmäßigerweise aus Metallblech hergestellte Trägerplatte 1 in Gestalt einer Lochplatte, die ein Lochmuster aus Positionierlöchern 2 besitzt, die jeweils an einer durch ein Kreuz symboli­ sierten Positionierstelle angeordnet sind. Die Positionier­ löcher 2 sind in Zeilen und Spalten angeordnet, die je nach den Erfordernissen, insbesondere aus Platzersparnissen, versetzt zueinander sein können. An jedem der Positionier­ löcher 2 läßt sich eine Positioniereinrichtung festlegen, die entweder zum positionierten Halten eines Werkstücks oder zum Positionieren mehrerer Trägerplatten 1 aufein­ ander dient. Von den zum erstgenannten Zwecke dienenden Positioniereinrichtungen ist in Fig. 1 nur der Positionier­ körper 3 einer einzigen Positioniereinrichtung angedeutet. Es versteht sich, daß nicht in jedem Positionierloch 2 eine solche Positioniereinrichtung festgelegt werden muß. Man kann auch nur jedes zweite, dritte usw. Positionierloch 2 mit einer Positioniereinrichtung versehen, was sich nach der Anzahl und den Abmessungen der auf der Träger­ platte zu haltenden Werkstücke richtet. Die Positionier­ körper 3 können jeweils selbst zur Halterung eines Werk­ stücks ausgebildet oder mit einer an die jeweiligen Werk­ stücke angepaßten Werkstückhalterung verbunden sein.
Die zum Stapeln mehrerer Trägerplatten 1 übereinander dienenden Positioniereinrichtungen, von denen in Fig. 1 ebenfalls nur die Positionierkörper 3 a stark schemati­ siert angedeutet sind (siehe auch Fig. 10), sind an den Ecken der Trägerplatte 1 angeordnet und hier an gleichen Positionierlöchern 2 festgelegt.
Auf der Trägerplatte 1 kann man also mit Hilfe der Positio­ niereinrichtungen eine Vielzahl von Werkstücken ablegen oder bereitstellen, und zwar in robotergerecht genau positio­ nierter Lage. Durch mit Hilfe der Positioniereinrichtungen 3 a exaktes Stapeln mehrerer Trägerplatten 1 aufeinander kann man die Werkstückanzahl entsprechend vervielfachen.
Der allgemeine Trägerplattenaufbau ist im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter von Bedeutung, da hier im wesent­ lichen nur die lösbare Befestigung der Positionierein­ richtungen an der Trägerplatte 1 interessiert.
Jede Positioniereinrichtung weist, wie schon angedeutet, einen Positionierkörper 3 auf, an dessen Unterseite eine auf die Trägerplatte 1 aufzusetzende Auflagefläche 4 aus­ gebildet ist. Dabei ist beim Ausführungsbeispiel der Posi­ tionierkörper 3 ein Positionierbolzen, der von der Träger­ platten-Oberseite hochsteht und auf den ein beispielsweise hülsenförmiges Werkstück aufgesteckt werden kann. Der obere freie Endbereich 5 des Positionierkörpers 3 verjüngt sich kegelig, was das Aufstecken erleichtert. Unten am Positionierkörper 3 ist ein die Auflagefläche 4 bildender Ringbund 6 angeformt.
Die Positioniereinrichtung weist ferner ein Klemm- und Zentrierteil 7 auf. Dieses enthält einen von der Auflage­ fläche 4 her in eine Gewindebohrung 8 des Positionier­ körpers 3 eingeschraubten Gewindebolzen 9, eine in axialer Richtung an diesen angesetzten Zentrier- und Anschlag­ partie 10 und eine in axialer Richtung an die Zentrier- und Anschlagpartie 10 angesetzte Klemmpartie 11.
Die Zentrier- und Anschlagpartie 10 des Klemm- und Zentrier­ teils 7 ist einem Zentrierbereich 12 des Positionierloches 2 zugeordnet und befindet sich im montierten Zustand inner­ halb des Positionierloches 2. Dabei wird der Zentrier­ bereich 12 des Positionierloches 2 von einer entlang einem Kreisbogen verlaufenden Zentrierwand 13 begrenzt, die beim Ausführungsbeispiel in zwei einander diametral gegen­ überliegende Wandbereiche 14, 15 unterteilt ist. Der Durch­ messer des zum Gewindebolzen 9 und zur Zentrier- und An­ schlagpartie 10 koaxialen Zentrierbereichs 12 entspricht dem Durchmesser der Zentrier- und Anschlagpartie 10, die am Umfang der Zentrierwand 13 entsprechend abgerundet ist. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel wird die Zentrier- und Anschlagpartie 10 von einem Zentrier- und Anschlagsteg gebildet, der quer zum Gewindebolzen 9 verläuft und dessen beide Stirnenden 16, 17 der Zentrierwand 13 entsprechend abgerundet sind. Das Klemm- und Zentrierteil 7 ist somit mit seiner Zentrier- und Anschlagpartie 10 verdrehbar im Zentrierbereich 12 des Positionierloches 2 gelagert.
Die Klemmpartie 11 des Klemm- und Zentrierteils 7 ist der Unterseite der Tragplatte 1 zugeordnet. Sie besitzt eine größere Radialerstreckung als die Zentrier- und An­ schlagpartie 10 und somit als der Zentrierbereich 12 des Positionierloches 2. Die Klemmpartie 11 ist beim zweck­ mäßigen Ausführungsbeispiel ebenfalls stegförmig und wird von einem Klemmsteg gebildet, der vorzugsweise gleich­ gerichtet wie der die Zentrier- und Anschlagpartie 10 bildende Zentrier- und Anschlagsteg. Dabei kann der Zentrier- und Anschlagsteg 10, wie dargestellt, breiter als der Klemmsteg 11 sein, so daß man eine gute Führung für den Zentrier- und Anschlagsteg 10 innerhalb des Zentrierbereichs 12 des Positionierloches 2 erhält, während es beim Klemmsteg 11 hierauf nicht ankommt.
Damit die Klemmpartie 11 an die Unterseite der Trägerplatte 1 gelangen kann, weist das Positionierloch 2 mindestens eine radial abstehende Steckerweiterung 18 auf, durch die der über die Zentrier- und Anschlagpartie 10 vorstehende Bereich der Klemmpartie 11 hindurchpaßt. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel weist das Positionierloch 2 an zwei einander entgegengesetzten Stellen jeweils eine solche Steckerweiterung 18 auf, da die Klemmpartie 11 ebenfalls an zwei einander entgegengesetzten Stellen jeweils radial über die Zentrier- und Anschlagpartie 10 übersteht, wie deutlich aus der Zeichnung hervorgeht. Prinzipiell würde eine Steckerweiterung 18 und ein radial vorstehender Be­ reich der Klemmpartie 11 ausreichen. Mit der beidseitigen Anordnung wird jedoch ein symmetrisches Verspannen der Trägerplatte 1 zwischen der Klemmpartie 11 und der Auflage­ fläche 4 erreicht.
Die Trägerplatte 1 weist des weiteren an jedem Positionier­ loch 2 mindestens ein Paar von mit Winkelabstand zueinander angeordneten und in das Loch-Innere ragenden Anschlägen 19, 20 auf. Diesen Anschlägen 19 und 20 ist jeweils eine Anschlagfläche 21 bzw. 22 an der Zentrier- und Anschlag­ partie 10 zugeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen und die Wirkungsweise derart, daß bei durch das Positionier­ loch 2 gesteckter Klemmpartie 11 die Zentrier- und Anschlag­ partie 10 im Zentrierbereich 12 des Positionierloches 2 zwischen dessen Anschlägen 19, 20 zwischen einer Lösestel­ lung und einer diese in Aufschraubdrehrichtung des Positio­ nierkörpers 3 auf den Gewindebolzen 9 vorgelagerten Be­ festigungsstellung verdrehbar ist, wobei die Klemmpartie 11 in der Lösestellung mit der Steckerweiterung 18 fluchtet und in der Befestigungsstellung die Trägerplatte 1 unter­ greift.
Zur Befestigung des Positionierkörpers 3 an der Träger­ platte 1 schraubt man also zunächst den Gewindebolzen 9 so weit aus dem Positionierkörper 3, daß der Abstand zwischen der Klemmpartie 11 und der Auflagefläche 4 etwas größer als die Dicke der Trägerplatte 1 ist. Sodann steckt man die Klemmpartie 11 durch die Steckerweiterung 18 des Positionierloches 2. Dabei gelangt die Zentrier- und Anschlag­ partie 10 in den Zentrierbereich 12. Diese Lösestellung ist in Fig. 7 gezeigt. Anschließend dreht man den Positio­ nierkörper 3 in Aufschraubrichtung, also üblicherweise im Uhrzeigersinn. Dabei wird das Klemm- und Zentrierteil 7 durch Reibungskraft mitgenommen, jedoch nur ein Stück weit, bis die Zentrier- und Anschlagpartie 10 mit ihrer Anschlagfläche 22 am Anschlag 20 des Positionierloches 2 anschlägt. Beim weiteren Aufschrauben des Positionier­ körpers 3 auf den Gewindebolzen 9 behält das Klemm- und Zentrierteil 7 diese aus Fig. 8 hervorgehende Befestigungs­ stellung bei, in der die Klemmpartie 11 die Trägerplatte 1 mit Abstand zur Steckerweiterung 18 untergreift, so daß die Klemmpartie 11 gegen die Trägerplatten-Unterseite gezogen und die Trägerplatte 1 fest zwischen die Klemm­ partie 11 und die Auflagefläche 4 verspannt wird. Zum Entfernen des Positionierkörpers 3 von der Trägerplatte 1 dreht man den Positionierkörper 3 in entgegengesetzter Richtung, wobei das Klemm- und Zentrierteil 7 wiederum durch Reibungskraft mitgenommen wird, bis es mit seiner Anschlagfläche 21 am Anschlag 19 des Positionierloches 2 anschlägt und sich nicht mehr weiter mitdrehen kann. Somit ist wieder die Lösestellung gemäß Fig. 7 erreicht, in der die Klemmpartie 11 durch die Steckerweiterung 18 hindurch herausgezogen werden kann.
Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel weist das Positionier­ loch 2 zwei einander diametral gegenüberliegende Anschlag­ paare auf, denen jeweils ein Anschlagflächenpaar an der Zentrier- und Anschlagpartie 10 zugeordnet ist. Zusätzlich zu den Anschlägen 19 und 20 sind also die Anschläge 23 und 24 vorhanden, denen die Anschlagfläche 25 bzw. die Anschlagfläche 26 an der Zentrier- und Anschlagpartie 10 zugeordnet sind. In der Lösestellung gemäß Fig. 7 liegt die Zentrier- und Anschlagpartie 10 mit ihren Anschlag­ flächen 21 und 25 an den Positionierlochanschlägen 19 und 23 an. In der Befestigungsstellung gemäß Fig. 8 sind es die Positionierlochanschläge 20 und 24, an denen die Anschlagflächen 22 und 26 anliegen. Im Prinzip genügt jedoch ein solches Anschlagpaar mit zugehörigem Anschlag­ flächenpaar.
Die Anschläge 19, 20, 23, 24 werden zweckmäßigerweise von bei der Fertigung der Positionierlöcher 2 stehengelasse­ nen Materialbereichen der Trägerplatte 1 gebildet. Dabei kann man die Positionierlöcher 2 sehr einfach durch Aus­ stanzen erhalten, so daß für die Ausbildung der Anschläge kein gesonderter Fertigungsschritt erforderlich ist.
Die Anschlagflächen 21, 22, 25, 26 der Zentrier- und Anschlag­ partie 10 werden zweckmäßigerweise von den Seitenflächen des diese bildenden Zentrier- und Anschlagstegs gebildet.
Der Drehwinkel zwischen der Lösestellung (Fig. 7) und der Befestigungsstellung (Fig. 8) des Klemm- und Zentrier­ teils 7 beträgt zweckmäßigerweise 90°.
Das Klemm- und Zentrierteil 7 ist als einstückiges Bauteil vorgesehen.
Der Positionierkörper 3 kann an seiner Auflagefläche 4 eine Ausnehmung 27 aufweisen, deren Durchmesser dem Durch­ messer der Zentrier- und Anschlagpartie 10 entspricht oder größer als dieser ist und von deren Boden die den Gewindebolzen 9 aufnehmende Gewindebohrung 8 ausgeht. Die Zentrier- und Anschlagpartie 10 kann dann bei einge­ spannter Trägerplatte 1 in den Positionierkörper 3 hinein vorstehen, so daß sich die Zentrier- und Anschlagpartie 10 mit Sicherheit vollständig über die Zentrierfläche 13 des Positionierloches 2 erstreckt.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß am Klemm- und Zentrierteil 7 eine sich andererseits am Positio­ nierkörper 3 abstützende Feder 28 angreift, die zweckmäßiger­ weise in Gestalt einer Schraubenfeder in die den Gewinde­ bolzen 9 aufnehmende Gewindebohrung 8 des Positionier­ körpers 3 eingesetzt ist und dabei gegen die Gewindebolzen- Stirnseite drückt. Mit Hilfe dieser Feder wird die nach unten weisende Flanke des Außengewindes des Gewindebolzens 9 gegen die nach oben weisende Flanke des Innengewindes der Gewindebohrung 8 gedrückt, wodurch man auf sehr ein­ fache Weise die geschilderte Reibungsmitnahme des Klemm- und Zentrierteils 7 beim Verdrehen des Positionierkörpers 3 erhält. Zwischen der Feder 28 und dem Gewindebolzen 9 kann noch ein lose eingelegter Druckkörper, zweckmäßiger­ weise eine Kugel 29, angeordnet sein, so daß die Feder 28 nicht auf der Stirnseite des Gewindebolzens 9 reibt.
Zum Festziehen des Positionierkörpers 3 kann dieser eine Einrichtung zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweisen. Diese Einrichtung kann beispielsweise aus einem am Ringbund 6 ausgebildeten Sechskant oder wie beim Ausführungsbeispiel aus einem Schraubendreherschlitz 30 an der oberen Stirnseite des Positionierkörpers 3 bestehen.
Die Anordnung gemäß Fig. 10 weist wie die zuvor beschriebene Positioniereinrichtung einen Positionierbolzen als Positio­ nierkörper 3 a auf. Auch ansonsten liegt mit der Ausnahme, daß im Falle der Fig. 10 zusätzlich ein an der Tragplatten- Unterseite festklemmbares Gegenstück 31 vorhanden ist, Übereinstimmung vor, so daß das Obige auch bezüglich der Anordnung gemäß Fig. 10 gilt. Daher sind in Fig. 10 nur einige wenige Bezugsziffern eingetragen, wobei an die Bezugsziffern der entsprechenden Teile lediglich ein "a" hin­ zugefügt worden ist.
Wiederum ist also ein Klemm- und Zentrierteil mit einem in den Positionierkörper 3 a eingeschraubten Gewindebolzen 9 a, einer Zentrier- und Anschlagpartie 10 a und einer Klemm­ partie 11 a vorhanden. Zusätzlich ist das schon erwähnte Gegenstück 31 vorgesehen, das mittels der Klemmpartie 11 a von unten her gegen die Trägerplatte 1 geklemmt wird und mit der Oberseite des Positionierbolzens 3 a steckbar ausgebildet ist. Hierzu weist beim bevorzugten Ausführungs­ beispiel das Gegenstück 31 eine nach unten hin offene Ausnehmung 32 auf, die wie der Positionierbolzen 3 a zylin­ drisch ist und im Querschnitt diesem entspricht. An der der Trägerplatte 1 zugewandten Oberseite des Gegenstücks 31 besitzt dieses eine gegen die Trägerplatten-Unterseite klemmbare Klemmwand 33, die mit einem dem Positionierloch 2 der Trägerplatte 1 entsprechenden Loch ausgebildet sein kann, so daß die Klemmpartie 11 a nicht nur durch die Träger­ platte 1, sondern auch durch die Klemmwand 33 gesteckt werden kann. In der schon beschriebenen Befestigungsstellung untergreift die Klemmpartie 11 a dann die Klemmwand, und nach dem Festschrauben des Positionierbolzens 3 a sind die Klemmwand 33 und die Trägerplatte 1 miteinander und dabei zwischen der Klemmpartie 11 a und dem Positionierbolzen 3 a fest verspannt. Die Zentrier- und Anschlagpartie 10 a besitzt mit Bezug auf die Zentrier- und Anschlagpartie 10 eine um die Dicke der Klemmwand 33 vergrößerte Länge. Bei dem dem Positionierloch 2 entsprechenden Loch der Klemmwand 33 kann man die mit den Anschlagflächen der Zentrier- und Anschlagpartie zusammenwirkenden Anschläge weglassen, da ja die Zentrier- und Anschlagpartie 10 a in der Lösestellung und in der Befestigungsstellung von den Anschlägen des Positionierloches 2 festgehalten wird.
Wie eingangs schon erwähnt, dient die Anordnung gemäß Fig. 10 zum positionierten Stapeln mehrerer Trägerplatten 1 übereinander. Die eckseitig angebrachten Positionier­ bolzen 3 a der jeweils unteren Trägerplatte 1 greifen dann in die Ausnehmungen 32 der Gegenstücke 31 der darüber befindlichen Trägerplatte 1 ein. Die Lage der Positionier­ bolzen 3 a und Gegenstücke 31 wird durch die Lage der zugeord­ neten Positionierlöcher 2 in der Trägerplatte 1 bestimmt, so daß wie auch bei den Positionierkörpern stets reprodu­ zierbare Verhältnisse vorliegen.

Claims (17)

1. Zum Ablegen oder Bereitstellen einer Vielzahl von Werkstücken dienende Trägerplatte und dieser zugeordnete Positioniereinrichtungen zum Positionieren der Werkstücke auf der Oberseite der Trägerplatte und/oder mehrerer Träger­ platten aufeinander, wobei die Positioniereinrichtungen an Positionierstellen der Trägerplatte lösbar befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) an den Positionierstellen jeweils ein Positionierloch (2) mit einem Zentrierbereich (12), mindestens einer radialen Steckerweiterung (18) und mindestens einem Paar von mit Winkelabstand angeordneten und in das Loch-Innere ragenden Anschlägen (19, 20; 23, 24) aufweist und daß die Positionier­ einrichtungen jeweils einen Positionierkörper (3; 3 a) mit einer auf die Trägerplatte (1) aufzusetzenden Auflage­ fläche (4) sowie ein Klemm- und Zentrierteil (7) mit einem von der Auflagefläche (4) her in den Positionierkörper (3; 3 a) eingeschraubten Gewindebolzen (9; 9 a), einer in axialer Richtung an diesen angesetzten, den Anschlägen des Positionierloches (2) zugeordnete Anschlagflächen (21, 22; 25, 26) aufweisenden und dem Zentrierbereich (12) des Positionierloches (2) zugeordneten Zentrier- und Anschlagpartie (10; 10 a) angesetzten, größere Radial­ erstreckung als diese aufweisenden, durch die Steckerweite­ rung (18) passenden und der Tragplatten-Unterseite zugeord­ neten Klemmpartie (11; 11 a) besitzen, derart, daß bei durch das Positionierloch (2) gesteckter Klemmpartie (11; 11 a) die Zentrier- und Anschlagpartie (10; 10 a) im Zentrier­ bereich (12) des Positionierloches (2) zwischen dessen Anschlägen (19, 20; 23, 24) zwischen einer Lösestellung und einer dieser in Aufschraubdrehrichtung des Positionier­ körpers (3; 3 a) auf den Gewindebolzen (9; 9 a) vorgelagerten Befestigungsstellung zentriert verdrehbar ist, wobei die Klemmpartie (11; 11 a) in der Lösestellung mit der Steck­ erweiterung (18) fluchtet und in der Befestigungsstellung die Trägerplatte (1) untergreift.
2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierloch (2) an zwei einander entgegen­ gesetzten Stellen jeweils eine Steckerweiterung (18) auf­ weist und die Klemmpartie (11; 11 a) an zwei einander ent­ gegengesetzten Stellen jeweils radial über die Zentrier­ und Anschlagpartie (10; 10 a) übersteht.
3. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Positionierloch (2) zwei einander dia­ metral gegenüberliegende Anschlagpaare (19, 20; 23, 24) aufweist, denen jeweils ein Anschlagflächenpaar (21, 22; 25, 26) an der Zentrier- und Anschlagpartie (10; 10 a) zugeordnet ist.
4. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19, 20; 23, 24) von bei der Fertigung der Positionierlöcher (2) stehengelasse­ nen Materialbereichen der Trägerplatte (1) gebildet werden.
5. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel zwischen der Lösestellung und der Befestigungsstellung des Klemm- und Zentrierteils (7) 90° beträgt.
6. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmpartie (11; 11 a) von einem Klemmsteg gebildet wird.
7. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Anschlagpartie (10; 10 a) von einem Zentrier- und Anschlagsteg gebildet wird, dessen beiden Stirnenden der den Zentrierbereich des Posi­ tionierloches (2) begrenzenden Zentrierwand (13) entspre­ chend abgerundet sind und dessen Seitenflächen die Anschlag­ flächen bilden.
8. Trägerplatte nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klemmsteg und der Zentrier- und Anschlag­ steg gleichgerichtet verlaufen.
9. Trägerplatte nach Anspruch 6 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrier- und Anschlagsteg breiter als der Klemmsteg ist.
10. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- und Zentrierteil (7) ein einstückiges Bauteil ist.
11. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierkörper (3; 3 a) an seiner Auflagefläche (4) eine Ausnehmung (27) auf­ weist, deren Durchmesser dem Durchmesser der Zentrier- und Anschlagpartie (10; 10 a) entspricht oder größer als dieser ist und von deren Boden die den Gewindebolzen (9; 9 a) aufnehmende Gewindebohrung (8; 8 a) ausgeht.
12. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemm- und Zentrierteil (7) eine sich andererseits am Positionierkörper (3; 3 a) abstützende Feder (28; 28 a) angreift.
13. Trägerplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder, zweckmäßigerweise eine Schraubenfeder, in die den Gewindebolzen (9; 9 a) aufnehmende Gewindebohrung (8; 8 a) des Positionierkörpers (3; 3 a) eingesetzt ist.
14. Trägerplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Feder (28; 28 a) und dem Gewindebolzen (9; 9 a) ein lose eingelegter Druckkörper, zweckmäßiger­ weise eine Kugel (29; 29 a), angeordnet ist.
15. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierkörper (3; 3 a) eine Einrichtung (30) zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist.
16. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierkörper (3; 3 a) ein Positionierbolzen ist.
17. Trägerplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß ein an der Trägerplatten-Unterseite mittels des Klemm- und Zentrierteils festklemmbares Gegenstück (31) vorhanden ist, dessen Unterseite mit der Oberseite des Positionierbolzens steckbar ausgebildet ist.
DE19873733317 1987-10-02 1987-10-02 Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte Withdrawn DE3733317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733317 DE3733317A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733317 DE3733317A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733317A1 true DE3733317A1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6337460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733317 Withdrawn DE3733317A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804767C1 (de) * 1998-02-06 1999-06-24 Guenter Weimer Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
EP2314414A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 ROBOJOB, besloten vennootschap Magazin zur vorübergehenden Lagerung von Werkstücken
CN104454888A (zh) * 2014-12-19 2015-03-25 贵州精立航太科技有限公司 一种自锁型密封螺栓

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804767C1 (de) * 1998-02-06 1999-06-24 Guenter Weimer Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
EP2314414A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-27 ROBOJOB, besloten vennootschap Magazin zur vorübergehenden Lagerung von Werkstücken
BE1018956A3 (nl) * 2009-10-14 2011-11-08 Robojob Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Magazijn voor het tijdelijk stockeren van werkstukken.
CN104454888A (zh) * 2014-12-19 2015-03-25 贵州精立航太科技有限公司 一种自锁型密封螺栓

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111092A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1980463U (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenstapel.
EP0126432A1 (de) Fräswerkzeug
DE3712424A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines elektrischen gebers
EP1620219A1 (de) Ausbohrwerkzeug
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
EP0338460A2 (de) Bausatz für Werkstückhalterungen
WO1994003311A1 (de) Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
EP0873816A2 (de) Positionier-Schnellspannzylinder
CH627107A5 (en) Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank
DE3733317A1 (de) Zum ablegen oder bereitstellen einer vielzahl von werkstuecken dienende traegerplatte
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
DE4040956C2 (de) Mutternplatte und Befestigungsvorrichtung an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem geschlossenem Träger
DE7341746U (de) Maschinenschraubstock
EP0545078B1 (de) Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0325738B1 (de) Spannpratze
DE3704764A1 (de) Einrichtung zum einstellen einer drehmomentbegrenzung an einem schraubendreher
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
EP0174646A1 (de) Einrichtung zur lagemässigen Fixierung eines Gewindebolzens
EP1314516B1 (de) Halteelement
DE3012705C2 (de)
DE8335033U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3517141A1 (de) Einheit zum festspannen von werkstuecken
CH675150A5 (en) Clutch for e.g. machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLOKSMA METALLWARENFABRIK GMBH, 7068 URBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee