DE3732818A1 - Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung

Info

Publication number
DE3732818A1
DE3732818A1 DE19873732818 DE3732818A DE3732818A1 DE 3732818 A1 DE3732818 A1 DE 3732818A1 DE 19873732818 DE19873732818 DE 19873732818 DE 3732818 A DE3732818 A DE 3732818A DE 3732818 A1 DE3732818 A1 DE 3732818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
driven
damping
limiters
damping mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732818
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732818C2 (de
Inventor
Junji Kagiyama
Kiyonori Kobayashi
Masakazu Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3732818A1 publication Critical patent/DE3732818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732818C2 publication Critical patent/DE3732818C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • F16F15/13446End-caps for springs having internal abutment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Änderung in der Drehkraft oder einem Drehmoment, um diese bzw. dieses ruhig und stoßfrei von einer Antriebswelle auf eine getriebene Welle zu übertragen. Die Vorrichtung kommt beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung.
Es ist eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Drehmomentände­ rung einer solchen Art bekannt, die einen Hysterese-, einen Dämpfungs- und einen Drehmoment-Begrenzungsmechanismus umfaßt, die zwischen zwei getrennten, zueinander konzentrischen und drehbaren Trägheitsmassen angeordnet sind. Diese Art einer Vorrichtung ist beispielsweise Gegenstand der JP-Patent-OS Nr. 89 850/1984 und der JP-GM-Anm. Nr. 108 289/1984. Eine solche Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dämp­ fungsmechanismus als eine erste Stufe vorgesehen ist und ein Spiel oder einen niedrigen Grad an Steifigkeit hat, um einen weiten Verdrehungswinkel zu erhalten, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die AN/AUS-Betätigung eines Gaspedals bei einem Drehmoment von etwa 0 kgm zu einem ratternden Differential oder einem stotternden, saugenden Fahrzeug führt.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine neuartige und verbesserte Vorrichtung zur Aufnahme einer Drehmoment­ änderung zu schaffen, die die oben herausgestellten, dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Hysterese-, einen Dämpfungs- und einen Drehmoment-Begren­ zungsmechanismus umfaßt, welche zwischen zwei getrennten, konzentrischen und drehbaren Trägheitsmassen angeordnet sind, wobei sich die Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß der Dämp­ fungsmechanismus sowie der Hysteresemechanismus parallel zueinander angeordnet sind und der Drehmoment-Begrenzungs­ mechanismus zwei Drehmoment-Begrenzereinrichtungen umfaßt, die unterschiedliche Drehmomentübertragungsleistungen ha­ ben und in Reihe zum Dämpfungsmechanismus angeordnet sowie in Umfangsrichtung über einen vorgegebenen Winkel mit Bezug zueinander bewegbar sind.
Die Drehmomentübertragungsleistung der einen Drehmoment- Begrenzungseinrichtung ist vorzugsweise höher als das maxi­ male Drehmoment einer Brennkraftmaschine, während die Dreh­ momentübertragungsleistung der anderen Drehmomentbegrenzungs­ einrichtung bevorzugterweise geringer ist als das maximale Drehmoment, das der Dämpfungsmechanismus aufnehmen kann.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teil-Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 nach der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Drehmoment- Begrenzungsmechanismus der in Fig. 2 gezeigten Vor­ richtung;
Fig. 4 ein Diagramm der Drehmoment-Kennwerte der Vorrich­ tung in der Ausführungsform 1;
Fig. 5 ein Diagramm der Drehmoment-Kennwerte einer herkömm­ lichen Vorrichtung;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Drehmoment- Begrenzungsmechanismus für eine Vorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 nach der Erfindung;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Teil-Frontansicht der Vorrichtung nach der Ausführungsform 2;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Drehmoment- Begrenzungsmechanismus bei einer Vorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 nach der Erfindung;
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 10;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Teil-Frontansicht einer Vorrichtung in der Ausführungsform 4 gemäß der Erfindung.
Ausführungsform 1
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Trägheitsmasse 1 auf der treibenden Seite mit einer Antriebswelle 20 verbunden, wäh­ rend eine Trägheitsmasse 2 auf der getriebenen Seite mit der Trägheitsmasse 1 auf der treibenden Seite über einen Drehmoment-Begrenzungsmechanismus 21 und einen Dämpfungsme­ chanismus 3 verbunden ist. Die Trägheitsmasse 2 wird von einer Trägheitsmassen-Lager- oder Trageinrichtung 22 an der Trägheitsmasse 2 gehalten bzw. gelagert. Ein Hysteresemecha­ nismus 4 umfaßt ein Reibelement mit einem Reibbelag und wird durch eine Feder gegen die Trägheitsmasse 1 gepreßt.
Wie die Fig. 3 zeigt, umfaßt der Drehmoment-Begrenzungsmecha­ nismus 21 zwei Paare von Reibelementen, die unterschiedliche Drehmomentübertragungsleistungen haben und so angeordnet sind, daß sie mit Bezug zueinander um einen bestimmten oder spezifischen Winkel a verdreht werden können.
Im einzelnen umfaßt der Begrenzungsmechanismus 21 eine erste getriebene Scheibe 5, eine erste getriebene Neben- oder Hilfs­ scheibe 6, eine zwischen diesen Scheiben angeordnete Feder 11, ein Paar von Reibelementen 9 mit einem niedrigen Rei­ bungskoeffizienten µ, zwischen denen die erste getriebene Scheibe 5, die Feder 11 und die erste getriebene Hilfsschei­ be 6 angeordnet sind, eine zweite getriebene Scheibe 7 und eine zweite getriebene Hilfsscheibe 8, die auf der zur ersten getriebenen Scheibe 5 entgegengesetzten Seite der Reibelemente 9 angeordnet sind. Ferner umfaßt der Mechanismus ein Paar von Reibelementen 10 mit einem hohen Reibungskoeffizienten, von denen das eine zwischen der zweiten getriebenen Scheibe 7 und einem getriebenen Teller 12 angeordnet ist, während sich das andere Reibelement 10 zwischen der zweiten getrie­ benen Hilfsscheibe 8 und der Trägeheitsmasse 2 an der ge­ triebenen Seite, die ein Schwungrad ist, befindet.
Die erste getriebene Scheibe 5 weist einen Schlitz 5 a auf, in den eine Abwinkelung 6 a der ersten getriebenen Hilfsschei­ be 6 eingreift, so daß die Scheiben eine Bewegung in Umfangs­ richtung mit Bezug zueinander nicht ausführen können, obwohl sie axial zueinander hin oder voneinander weg bewegbar sind. Die zweite getriebene Scheibe 7 und die zweite getriebene Hilfsscheibe 8 sind ebenfalls miteinander verbunden. In der zweiten getriebenen Scheibe 7 ist ein Schlitz 7 a ausgebildet, während an der zweiten getriebenen Hilfsscheibe 8 ein Anschlag 13 vorhanden ist, der in den Schlitz 7 a eingreift, so daß die beiden Scheiben eine Bewegung in Umfangsrichtung mit Bezug zueinander nicht ausführen können, während sie jedoch axial zueinander hin oder voneinander weg bewegbar sind.
Arbeitsweise der Ausführungsform 1
Der Ausgang einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine wird durch die Antriebswelle 20 auf die Trägheitsmasse 1 über­ tragen und dem Dämpfungsmechanismus 3 vermittelt. Das vom Dämpfungsmechanismus 3 eingeführte Drehmoment wird auf die zweite getriebene Scheibe 7 und die zweite getriebene Hilfs­ scheibe 8 durch die erste getriebene Scheibe 5 sowie eines der Reibelemente 9 und durch die erste getriebene Hilfsschei­ be 6 sowie eines der Reibelemente 9 jeweils übertragen. Die erste getriebene Scheibe 5 und die erste getriebene Hilfs­ scheibe 6 führen keine Bewegung aus, wenn das vom Dämpfungs­ mechanismus 3 eingebrachte Drehmoment nicht die Drehmoment­ übertragungsleistung der Reibelemente 9 überschreitet. Ist das jedoch der Fall, so gleiten die erste getriebene Scheibe 5 und die erste getriebene Hilfsscheibe 6 relativ zur zweiten getriebenen Scheibe 7 und zur zweiten getriebenen Hilfsschei­ be 8, wobei sie durch den Dämpfungsmechanismus 3 verdreht werden. Sie schlagen an den Anschlag 13 an, der das Drehmo­ ment von den Scheiben 5 und 6 auf die Scheiben 7 und 8 über­ trägt. Dann wird das Drehmoment durch die Reibelemente 10 auf das Schwungrad 2 und den mit diesem einstückig verbunde­ nen getriebenen Teller 12 übertragen, wie es bei irgendeinem herkömmlichen Drehmoment-Begrenzungsmechanismus der Fall ist.
Die Relativverdrehung der ersten Scheiben 5 und 6 und der zweiten Scheiben 7 und 8 ist so ausgelegt, daß sie zwischen den Sperrdrehmomenten des Dämpfungsmechanismus auftritt, wie in der Fig. 4 gezeigt ist.
Vorteile der Ausführungsform 1
Da die zwei Drehmoment-Begrenzungsmechanismen mit unter­ schiedlichen Drehmomentübertragungsleistungen in Reihe zum Dämpfungsmechanismus angeordnet sind und zu einem Gleiten sowie Verdrehen mit Bezug zueinander gebracht werden, wird das Spiel, das einen weiten Verdrehungswinkel ermöglicht, zu einer Stelle eines hohen Drehmoments verschoben. Insofern ist es möglich, eine Resonanz zu vermindern, weil ein großer Verdrehungswinkel erhalten wird, wie in der Fig. 4 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, während es ebenfalls möglich ist, das Rattern eines Differentials und das Stottern oder Saugen eines Fahrzeugs, wenn dessen Motor leerläuft oder wenn es fährt, einzuschränken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ohne Rücksicht auf die Resonanz ein optima­ les Hysteresedrehmoment zu erhalten.
Ausführungsform 2
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform 2 weisen eine erste getriebene Scheibe 50 einen Schlitz 50 a und eine erste getriebene Hilfsscheibe 60 eine in den Schlitz 50 a eingesetzte Abwinkelung 60 a auf, so daß die Scheiben miteinander bewegbar sind. Eine zweite getriebene Scheibe 70 hat einen Schlitz 70 a, während eine zweite getriebene Hilfsscheibe 80 eine in den Schlitz 70 a eingesetzte und einen Anschlag 130 bestimmende Abwinkelung hat, wodurch die beiden Scheiben miteinander bewegbar sind. Wenngleich in Fig. 7 ein Spiel A gezeigt ist, so ist es nicht immer notwendig, irgendein derartiges Spiel vorzusehen.
Die Arbeitsweise und die Vorteile der Ausführungsform 2 sind im wesentlichen zu der vorher beschriebenen Ausführungs­ form 1 identisch.
Ausführungsform 3
Gemäß Fig. 8 ist eine Feder 11 zwischen einem Schwungrad 2 (Trägheitsmasse auf der getriebenen Seite) und einer Schwung­ radplatte 17 angeordnet, so daß diese Schwungradplatte 17 Reibelemente gegen einen getriebenen Teller 12, der mit dem Schwungrad 2 einstückig verbunden ist, drücken kann. Durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, die erste getriebene Hilfsscheibe 6 oder 60 der Vorrichtungen nach den Ausführungs­ formen 1 oder 2 wegzulassen. Ein Drehmoment wird von der zweiten getriebenen Scheibe 7 und der zweiten getriebenen Hilfsscheibe 8 durch die Reibelemente 10, die einen hohen Reibungskoeffizienten haben, und die Schwungradplatte 17 sowie den angetriebenen Teller 12, die jeweils in Reibanlage mit den Reibelementen 10 sind, übertragen.
Ausführungsform 4
Die Ausführungsform 4 (Fig. 9 und 10) ist eine Vorrichtung, bei der zwei Drehmoment-Begrenzungsmechanismen getrennt von­ einander angeordnet sind. Der eine niedrige Drehmomentüber­ tragungsleistung aufweisende Drehmomentbegrenzer 18 und ein herkömmlicher, radial innerhalb des Drehmomentbegrenzers 18 angeordneter Drehmomentbegrenzer 19 bilden die beiden Drehmomentbegrenzungsmechanismen. Es ist jedoch möglich, die Lage der beiden Begrenzer umzukehren.
Der Drehmomentbegrenzer 18 weist eine Feder 16 auf, die zwi­ schen einem Paar von Antriebsscheiben 14 angeordnet ist, um diese gegen je eines aus einem Paar von Reibelementen 15 zu drücken, die ihrerseits wieder in Reibanlage mit den einander gegenüberliegenden Seiten einer Trägheitsmasse 1 auf der treibenden Seite sind.
Arbeitsweise der Ausführungsform 4
Das von einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine abgegebe­ ne Drehmoment wird auf die mit der Antriebswelle 20 verbunde­ ne Trägheitsmasse 1 und dann durch die Reibelemente 15 auf die Antriebsscheiben 14 übertragen. Hierauf wird das Dreh­ moment auf den Dämpfungsmechanismus 3 übertragen. Wenn das Drehmoment die Drehmomentübertragungsleistung der Reibele­ mente 15 überschreitet, so rutscht oder gleitet die Trägheits­ masse 1 mit Bezug zu den Antriebsscheiben 14, wobei der Anschlag 13 gegen die Antriebsscheiben 14 stößt. Dann wird das Drehmoment durch den Dämpfungsmechanismus 3 und den Drehmo­ mentbegrenzer 19 auf eine Trägheitsmasse 2 auf der angetrie­ benen Seite übertragen.
Vorteile der Ausführungsform 4
Die Ausführungsform 4 bietet dieselben Vorteile wie die Aus­ führungsform 1. Darüber hinaus haben die radial beabstande­ ten Reibelemente unterschiedliche Flächenbereiche. Deshalb ist es nicht länger notwendig, unterschiedliche Arten von Reibmaterialien, um unterschiedliche Drehmomentübertragungs­ leistungen zu erlangen, zu verwenden.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß durch die Erfindung ermöglicht wird, ein Spiel zu einer Stelle eines hohen Drehmoments zu verschieben und dadurch einen großen Verdrehungswinkel zu erhalten. Darüber hinaus kann durch die Erfindung das Rattern des Differentials und das Stottern des Fahrzeugs, was ansonsten aus einer AN/AUS-Betä­ tigung des Gaspedals herrührt, wenn eigentlich ein Drehmo­ ment nicht vorhanden ist, verhindert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Drehmomentänderung mit einem Hysterese-, einem Dämpfungs- sowie einem Drehmo­ ment-Begrenzungsmechanismus, die zwischen zwei getrenn­ ten, konzentrischen und drehbaren Trägheitsmassen (1, 2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämp­ fungsmechanismus (3) sowie der Hysteresemechanismus (4) parallel zueinander angeordnet sind und der Drehmoment- Begrenzungsmechanismus (21) zwei Drehmomentbegrenzer (18, 19) mit unterschiedlichen Drehmomentübertragungs­ leistungen umfaßt, die in Reihe zum Dämpfungsmechanis­ mus sowie in Umfangsrichtung längs eines vorbestimmten Winkels mit Bezug zueinander bewegbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsleistung des einen der Drehmo­ mentbegrenzer größer ist als das maximale Drehmoment einer Brennkraftmaschine und die Drehmomentübertragungs­ leistung des anderen der Drehmomentbegrenzer niedriger ist als das maximale Drehmoment, das der Dämpfungsmecha­ nismus aufnehmen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drehmomentbegrenzer radial innerhalb des Dämp­ fungsmechanismus angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Drehmomentbegrenzer (19) radial innerhalb und der andere der Drehmomentbegrenzer (18) radial außer­ halb des Dämpfungsmechanismus (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drehmomentbegrenzer (18, 19) ein Paar von Reibelementen (9, 10) mit unterschiedli­ chen Drehmomentübertragungsleistungen umfaßt.
DE19873732818 1986-09-30 1987-09-29 Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung Granted DE3732818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61231555A JPH076545B2 (ja) 1986-09-30 1986-09-30 トルク変動吸収装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732818A1 true DE3732818A1 (de) 1988-04-28
DE3732818C2 DE3732818C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=16925336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732818 Granted DE3732818A1 (de) 1986-09-30 1987-09-29 Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH076545B2 (de)
DE (1) DE3732818A1 (de)
FR (1) FR2604502B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156249A (en) * 1990-05-31 1992-10-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus with axially deformable primary flywheel
FR2735826A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Exedy Corp Mecanisme generateur de friction, notamment pour un ensemble formant disque amortisseur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02102051U (de) * 1989-01-31 1990-08-14
JP3638620B2 (ja) * 1992-03-31 2005-04-13 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US5770291A (en) 1993-09-22 1998-06-23 Batesville Casket Company, Inc. Blank for a lightweight casket
US5771549A (en) * 1996-06-24 1998-06-30 Batesville Casket Company, Inc. Casket shell structures
US5974640A (en) 1998-02-04 1999-11-02 Batesville Casket Company Lightweight burial casket

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400183A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsions-schwingungsdaempfer mit einer feder fuer beide reibeinrichtungen
DE3403023A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit anordnung der federn fuer das leerlaufsystem in der nabenscheibe
DE3529816A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447926C2 (de) * 1983-11-15 1995-07-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
JPS6123543U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US4663983A (en) * 1984-07-19 1987-05-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque variation absorbing device
JPS6163019U (de) * 1984-09-29 1986-04-28
DE3502229A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad
DE3610735A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
DE3519912A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400183A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsions-schwingungsdaempfer mit einer feder fuer beide reibeinrichtungen
DE3403023A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit anordnung der federn fuer das leerlaufsystem in der nabenscheibe
DE3529816A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156249A (en) * 1990-05-31 1992-10-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting apparatus with axially deformable primary flywheel
US5160007A (en) * 1990-05-31 1992-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque in the power trains of motor vehicles
US5293978A (en) * 1990-05-31 1994-03-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque in the power trains of motor vehicles
FR2735826A1 (fr) * 1995-06-22 1996-12-27 Exedy Corp Mecanisme generateur de friction, notamment pour un ensemble formant disque amortisseur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH076545B2 (ja) 1995-01-30
DE3732818C2 (de) 1992-10-22
FR2604502A1 (fr) 1988-04-01
FR2604502B1 (fr) 1990-11-02
JPS6388322A (ja) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447926C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3218632C2 (de)
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE3244305C2 (de)
DE3732675C2 (de)
EP0863330B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE8012844U1 (de) Torsionsdämpfeinrichtung, insbesondere Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE2508878A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung
DE3519912A1 (de) Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges
DE4013102A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4435615C2 (de) Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
DE4436698C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen
DE1600192C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3446173C2 (de)
DE3506350A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere fuer kupplungsreibscheiben bei kraftfahrzeugen
DE3624610A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von drehmomentschwankungen
DE19914493B4 (de) Dämpfungsmechanismus
DE3732818A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung
DE3607399A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3406053C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, insbesondere Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0971154A2 (de) Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie Torsionsschwingungsdämpfer
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee