DE3732217A1 - Fluoreszierende substanz - Google Patents

Fluoreszierende substanz

Info

Publication number
DE3732217A1
DE3732217A1 DE19873732217 DE3732217A DE3732217A1 DE 3732217 A1 DE3732217 A1 DE 3732217A1 DE 19873732217 DE19873732217 DE 19873732217 DE 3732217 A DE3732217 A DE 3732217A DE 3732217 A1 DE3732217 A1 DE 3732217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectification
phase
chromium
fluorescent substance
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732217B4 (de
Inventor
Gustav Werner Dipl Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TACAN CORP CARLSBAD CALIF US
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3732217A priority Critical patent/DE3732217B4/de
Publication of DE3732217A1 publication Critical patent/DE3732217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732217B4 publication Critical patent/DE3732217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/246Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains by varying the duration of individual pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7706Aluminates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • G01K11/3206Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering
    • G01K11/3213Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering using changes in luminescence, e.g. at the distal end of the fibres

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fluoreszierende Substanz, deren Fluoreszenz-Abklingdauer von einer physikalischen Größe wie Temperatur abhängt, bestehend aus einem mit Ionen der Übergangselemente dotierten Kristall.
Um insbesondere Temperaturen an einem Ort zu bestimmen und an einem anderen Ort auszuwerten, sind faseroptische Sensoren mit einer fluoreszierenden Substanz bekannt, deren Abklingzeit eine Aussage über die Temperatur ermöglicht. Hierzu kann die fluoreszierende Strahlung von einem sinusförmig modellierten Strahler angeregt werden. Das aus dem zeitlich verzögerten Fluoreszenzlicht gewonnene Signal wird über ein Zeitglied auf die Störung des Modulators rückgekoppelt. Die sich in dem selbsterregten Schwingkreis einstellende Frequenz ist dabei abhängig von der Fluoreszenzabklingdauer und damit von den physikalischen Größen, die diese beeinflussen.
Als fluoreszierende Substanzen sind Kristalle oder Gläser bekannt, in denen ein oder mehrere Elemente aus der Reihe der Übergangselemente stöchiometrisch eingebaut oder dotiert sind. Bei der Auswahl der zu verwendenden Kristalle bzw. Gläser muß darauf geachtet werden, daß gleiche fluoreszierende Substanzen innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen in ihrer Abklingzeit unverändert bleiben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei mit Chrom dotierten Aluminiumoxidkristallen wie Rubinkristallen Konzentrationsänderungen der Chrom-Ionen einen erheblichen Einfluß auf die Abklingzeiten ausüben. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung entsprechender Kristalle große Anstrengungen erforderlich sind, um Konzentrationsschwankungen zu vermeiden. Dies ist selbst bei absolut konstanten Ausgangsbedingungen bei der Kristallzucht nicht möglich, so daß entsprechende Kristalle wenig geeignet sind, als fluoreszierende Substanz insbesondere zur Temperaturbestimmung für Seriengeräte verwendet zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fluoreszierende Substanz der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die eine ausgeprägte temperaturabhängige Fluoreszenzabklingzeit aufweist, wobei eine Veränderung der Konzentration der dotierten Ionen keinen meßtechnisch relevanten Einfluß auf die Bestimmung der physikalischen Größe ausüben soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kristall ein mit Chrom dotierter Yttrium-Aluminium-Granat (YAG; Y₃Al₅O₁₂) ist, in dem die Chrom-Ionenkonzentration kleiner als 2,5×10²⁰ pro cm³ ist. Insbesondere beträgt die Chrom-Konzentration in dem YAG-Kristall 0,5 bis 2,5 at%.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine fluoreszierende Substanz in Form eines Kristalls zur Verfügung gestellt, der neben seinen günstigen Anregungswellenlängenbereich mit von lichtemittierenden Dioden stammender Strahlung und seiner ausgeprägten temperaturabhängigen Fluoreszenz-Abklingzeit den Vorteil zeigt, daß die herstellungsbedingt auftretenden Konzentrationsschwankungen eine Beeinflussung der Abklingzeit nicht verursachen, sofern die Konzentration der Chrom-Ionen kleiner als 2,5×10²⁰ pro cm³ ist. Insbesondere wird die Abklingzeit auch dann nicht verändert, wenn bei der Kristallzüchtung Verteilungskonzentrationen von z. B. anfangs 1,3 at% und zum Schluß von 0,7 at% Chrom-Ionen gegeben ist, so daß Abschnitte des gesamten Kristalls uneingeschränkt als Temperatursensoren Verwendung finden können. Hierdurch sind Vorteile gegeben, die sich zum einen insbesondere in der Reproduzierbarkeit der Bestimmung der interessierenden physikalischen Größen und in den vereinfachten Herstellungsbedingungen ergeben, die es ermöglichen, austauschbare Temperatursensoren zum Einsatz zu bringen, gleichwenn die Konzentration der dotierten Chrom-Ionen von Kristall zu Kristall unterschiedlich sein kann.
Dieses Ergebnis ist erstaunlich und auch nicht zu erwarten gewesen, wenn man berücksichtigt, daß z. B. in mit Chrom dotierten Aluminiumoxidkristallen durch Paarbandeffekte bereits Chrom-Ionenkonzentrationen von 10¹⁸ pro cm³ eine Verringerung der Abklingzeit von einem 1% gegenüber schwächer dotierten Rubin-Kristallen verursachen (siehe z. B. Physical Revue A 137, 1117 [1965]). Eine hohe Konzentration von Chrom-Ionen ist jedoch erforderlich, wenn man den mit lichtemittierenden Dioden anregbaren ⁴A₂ → ⁴T₂-Übergang berücksichtigt, dessen Wirkungsquerschnitt in etwa 2×10-20 cm² beträgt. Da jedoch die Kristalle nicht länger als 10 mm sein sollen, muß zur effektiven Nutzung des Anregungslichtes eine Chrom-Ionenkonzentration im Bereich von 10²⁰ pro cm³ liegen, so daß unter Berücksichtigung der Literaturangaben chromdotierte Kristalle zur Fertigung austauschbarer Temperatursensoren an und für sich nicht in Betracht kamen. Entgegen dieser Auffassung zeigt jedoch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Kristalles mit einer Chrom-Ionenkonzentration von 0,5 bis 2,5 at%, daß bei hinreichendem Absorptionsquerschnitt die Fluoreszenzabklingzeit innerhalb der Fehlergrenzen unverändert bleibt. (Eine mögliche Erklärung, daß sich beim chromdotierten Yttriumaluminiumgranat der Paarbandeneffekt erst bei extrem hohen Chrom-Ionenkonzentrationen auswirkt, kann möglicherweise darin gesehen sein, daß die Chrom-Ionen ausschließlich auf oktaedrischen Aluminiumplätzen eingebaut sind. Hierdurch ergibt sich ein nächstnachbar Chrom-Ionen-Abstand von 5,2 Å, so daß die Wechselwirkung zwischen diesen entsprechend gering ist.)
In der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung offensichtlich. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführung einer Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz-Abklingzeit einer fluoreszierenden Substanz,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm von Steuersignalen für Schalter gemäß der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung und
Fig. 3a und 3b Zeitdiagramme der Integratorausgangssignale für verschiedene Lumineszenz-Relaxationszeiten für die in Fig. 1 dargestellte Anordnung.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind eine lichtemittierende Diode (1) und ein diese steuernder Schalter (2) vorgesehen, bei dessen Betätigung die Diode (1) an Betriebsspannung, d. h. den Pol (21) einer Spannungsquelle, gelegt wird. Die von der Diode (1) emittierte Strahlung wird über eine Optik (22) in einen Lichtwellenleiter (23) eingekoppelt, an dessen anderem Ende eine lumineszierende Substanz angebracht ist, die aus einem Sensorkristall aus Cr3+ : Y₃Al₅O₁₂ besteht. Durch zusätzlich kombinierte Dotierung mit dreiwertigen Ionen aus der Gruppe der Seltenen Erden ist es möglich, aufgrund des Energietransfers zwischen den unterschiedlichen Seltenen-Erden-Ionen eine stark temperaturabhängige Lumineszenzabklingzeit zu erreichen.
Die von der lumineszierenden Substanz ausgehende Strahlung gelangt über den Lichtwellenleiter (23), die Optik (22) und einen Strahlenteiler (3) sowie über einen Filter (24) zum photoelektrischen Empfänger (4), dem ein Vorverstärker (10) nachgeschaltet ist. Der Vorverstärker (10) ist zweckmäßigerweise Bestandteil des phasenempfindlichen Gleichrichters. In Fig. 1 ist zum besseren Verständnis schematisch ein phasenempfindlicher Gleichrichter (25) dargestellt. Der Gleichrichter (25) speist einen Integrator (7), dem ein Diskriminator (26) nachgeschaltet ist, der z. B. in Abhängigkeit von der Polarität der Eingangssignale vorzeichenabhängige binäre Signale, z. B. ±1, abgibt. Mit dem Diskriminator (26) ist eine Logikschaltung (27) verbunden, die weiterhin von einem Oszillator (28) gespeist wird, der eine Taktimpulsfolge mit konstanter Frequenz f₀ bzw. nahezu konstanter Frequenz erzeugt. Die Taktimpulse beaufschlagen die Zähleingänge eines ersten Zählers (29) und eines zweiten Zählers (30), der an eine Ausgabeschaltung (31) angeschlossen ist, an der ein der physikalischen Größe entsprechender Wert verfügbar ist. Die Logikschaltung (27) steuert die Schalter des phasenempfindlichen Gleichrichters (25), d. h., Schalter (13), (14), (15), (16), (18) und (19) und einen Schalter (2) auf die in Fig. 2 angegebene Art. Es ist ein festes Periodizitätsintervall T₄′ vorhanden, nach dessen Ablauf der Zähler (29) zurückgesetzt wird. Die Anregungsphase ist mit T₁′ bezeichnet. Auf die Anregungsphase T₁′ folgt eine Pausenzeit T₂′, in der der Schalter (2) offen ist, während die Schalter (17) und (19), ebenso wie während der Anregungsphase, geschlossen sind. An die Pausenzeit T₂′ schließt sich eine Integrationszeit an, in der eine positive Integration stattfindet.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die Logikschaltung steuert mit Hilfe des auf einer festen Frequenz f₀ schwingenden Oszillators (28) und des Zählers (29), der nach Ablauf des Periodizitätsintervalls T₄′ wieder zurückgesetzt wird, durch Vergleich des Zählerstandes mit fest vorgegebenen Werten T₁′, T₂′, T₃′ und T₄′ und dem variablen Wert T x , der im Zähler (30) entsteht, die Stellung der Schalter des phasenempfindlichen Gleichrichters (25) und damit die Anregung, Pausen und Gleichrichtung (siehe Fig. 2) sowie des Schalters (2). Ein Regelkreis wird in einer sehr einfachen Form dadurch geschlossen, daß entsprechend dem Vorzeichen der Spannung am Ausgang des Integrators (7) nach abgeschlossener Integrationsphase, das an dem Diskriminator (26) bestimmt wird, der Parameter T x um den Wert 1 erhöht bzw. erniedrigt wird. Bei drei gleichrichtenden Zeitabschnitten werden die Zeitpunkte, zu denen die Umkehrungen der Gleichrichtungen erfolgen, so eingestellt, daß die Summe der Integrale null wird.
Der Inhalt des Zählers (29) wird mit Taktimpulsen der gleichbleibenden Frequenz f₀ erhöht. Hierbei gilt:
Wenn der Zählstand n₄=T₄′/Δ T erreicht ist, was der Periodendauer T₄′ entspricht, wird der Zählerinhalt auf den Wert Null zurückgesetzt. Der Inhalt des Zählers (29) wird mit dem Inhalt des Zählers (30) verglichen, um die Schalter (13, 14, 15, 16, 18, 19) einzustellen. Es gelten für folgende Zählerstände n₁, n₂, n₃ und n x die Beziehungen
n₁=T₁′/Δ T; n₂=T₂′/Δ T;
n₃=T₃′/Δ T und n x =T x /Δ T.
Die Anregungsphase entspricht dem Zählerstand 0<n<n₁, die Pausenzeiten entsprechen dem Zählerstand n₁<n<n₂ oder n₂+2n₃<n<n₄. Die positive Integration erfolgt, solange der Zählerstand die Bedingung
n₂<n<n₂+n x oder n₂+n x +n₃<n<n₂+2n
erfüllt, während die negative Integration beim Zählerstand
n₂+n x <n<n₂+n x +n
erfolgt.
Es wird bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung bei gleichbleibender Frequenz f₀ und damit konstanter Periode Δ T in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Ausgangsspannung des Integrators (7) am Ende der Periode T₄′ jeweils der Inhalt des Zählers (30) verändert. Im einfachsten Fall wird der Zählerstand n x bei positiver Ausgangsspannung um den Wert 1 erhöht, während er bei negativer Ausgangsspannung des Integrators (7) um den Wert 1 erniedrigt wird. Es erfolgt daher eine Anpassung über die Dauer der positiven und negativen Integrationszeiten bei gleichbleibender Periode T₄′. Der Zählerstand, bei dem die Gleichrichtung jeweils umgekehrt wird, steht in eindeutigem Zusammenhang mit der Relaxationszeit.
Diese Regelung kann zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens auch durch eine adaptive Regelung ersetzt werden.
In Fig. 3a und 3b sind jeweils die Integratorausgangssignale I in Ordinatenrichtung und die Zeit t in Abszissenrichtung für Lumineszenz-Relaxationszeiten τ₁ + τ₂ dargestellt, wobei die Zeiten T₂′, T₃′ und T x in Abszissenrichtung unter Bezug auf die Polarität der Integration eingetragen sind. Aus Fig. 3a und 3b ist zu ersehen, daß bei gleichbleibenden T₂′ und 2T₃′ sich die Verhältnisse der positiven und negativen Integrationszeiten ändern.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird somit als Regelgröße die relative Dauer mindestens zweier Gleichrichtungsabschnitte in verschiedenen Richtungen so beeinflußt, daß am Ende der Periode einer Schwingung das Ergebnis der Integration möglichst klein, z. B. null, wird.
Es können auch alle drei Gleichrichtungsabschnitte verändert werden.
Z. B.:positive Gleichrichtung bei
n₂<n<n₂+n x oder n₂+4n x <n<n₂+6n x ,
negative Gleichrichtung bei
n₂+n x <n<n₂+4n x ,
Pause bei n₂+6n x <n<n₄.

Claims (9)

1. Fluoreszierende Substanz, deren Fluoreszenz-Abklingdauer von einer physikalischen Größe wie Temperatur abhängt, bestehend aus einem mit Ionen der Übergangselemente dotierten Kristall, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall ein mit Chrom dotierter Yttriumaluminiumgranat (YAG) (Y₃Al₅O₁₂) ist, in dem die Chrom-Ionenkonzentration kleiner als 2,5×10²⁰ pro cm³ ist.
2. Fluoreszierende Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der YAG-Kristall mit Chrom einer Konzentration von 0,5 bis 2,5 at% dotiert ist.
3. Fluoreszierende Substanz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung des YAG-Kristalls mit weiteren dreiwertigen Ionen der Gruppe der seltenen Erden erfolgt.
4. Fluoreszierende Substanz nach Anspruch 1, wobei die Substanz einer Strahlung ausgesetzt wird, die in zeitlichen Abständen wiederholt wird und die eine Fluoreszenzstrahlung hervorruft, die einem photoelektrischen Empfänger zugeführt wird, dessen Ausgangssignale phasenempfindlich gleichgerichtet und integriert werden und die Regelgröße eines Regelkreises beeinflussen, dessen Regelgröße ein Maß für die physikalische Größe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung als Schwingung mit gleichbleibender oder nahezu gleichbleibender Frequenz ausgesendet wird, daß die Fluoreszenzstrahlung nur in der Abklingphase alternierend phasenempfindlich gleichgerichtet wird, daß die alternierend phasenempfindlich gleichgerichteten Signale integriert werden und daß als Regelgröße die relativen Dauern mindestens zweier Gleichrichtungsabschnitte in den beiden verschiedenen Richtungen derart verändert werden, daß die Summe der Integrale in den beiden Richtungen null oder nahezu null wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzeiten der unterschiedlich langen Gleichrichtungsabschnitte in den beiden verschiedenen Richtungen gleich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Abklingphase zwei Gleichrichtungsabschnitte in der einen Richtung beiderseits eines Gleichrichtungsabschnittes in der anderen Richtung vorgesehen sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Periode der Schwingung nach einer Anregungsphase und nach den Gleichrichtungsabschnitten jeweils eine Pausenzeit ohne Gleichrichtung eingefügt wird.
8. Verfahren nach zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Taktimpulse von gleichbleibender oder nahezu gleichbleibender Frequenz während einer Periode der Schwingung gezählt und mit vorgegebenen Werten für die Anregungsphase und die Gleichrichtungsabschnitte zur Erzeugung von Steuersignalen verglichen werden, wobei die Zeitdauern der Gleichrichtungsabschnitte in Abhängigkeit vom positiven oder negativen Ergebnis der Integration verkleinert oder vergrößert und ausgegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Gleichrichtungsabschnitte in Abhängigkeit von der Zahl der vorausgegangenen Perioden der Schwingung verändert wird.
DE3732217A 1986-10-06 1987-09-24 Verwendung einer fluoreszierenden Substanz Expired - Fee Related DE3732217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732217A DE3732217B4 (de) 1986-10-06 1987-09-24 Verwendung einer fluoreszierenden Substanz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634045 1986-10-06
DEP3634045.6 1986-10-06
DE3732217A DE3732217B4 (de) 1986-10-06 1987-09-24 Verwendung einer fluoreszierenden Substanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732217A1 true DE3732217A1 (de) 1988-04-14
DE3732217B4 DE3732217B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=32046897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3732217A Expired - Fee Related DE3732217B4 (de) 1986-10-06 1987-09-24 Verwendung einer fluoreszierenden Substanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3732217B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902001A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Degussa Fluoreszenz-material
FR2677139A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Hughes Aircraft Co Substance luminescence emettant dans le rouge lointain, pour tubes cathodiques.
DE102011055330A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Messen der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
US9316585B2 (en) 2011-11-11 2016-04-19 PreSens—Precision Sensing GmbH Method and apparatus for determining a relaxation time dependent parameter related to a system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202089C2 (de) * 1982-01-23 1985-01-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Faseroptischer Temperatursensor

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr. 69 (1968) Ref. 6837z *
Chem.-Abstr. 72 (1970) Ref. 137346y *
Chem.-Abstr. 80 (1974) Ref. 101942r *
Chem.-Abstr. 87 (1977) Ref. 191603c *
Chem.-Abstr. 92 (1980) Ref. 86177x *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902001A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Degussa Fluoreszenz-material
EP0379941A2 (de) * 1989-01-24 1990-08-01 Tacan Corporation Fluoreszenz-Material
US5035513A (en) * 1989-01-24 1991-07-30 Degussa Ag Fluorescent material temperature sensor
EP0379941B1 (de) * 1989-01-24 1996-04-03 Tacan Corporation Fluoreszenz-Material
FR2677139A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Hughes Aircraft Co Substance luminescence emettant dans le rouge lointain, pour tubes cathodiques.
US9316585B2 (en) 2011-11-11 2016-04-19 PreSens—Precision Sensing GmbH Method and apparatus for determining a relaxation time dependent parameter related to a system
DE102011055330A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Messen der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
US10073034B2 (en) 2011-11-14 2018-09-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Method for measuring the lifetime of an excited state in a sample

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732217B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz-Abklingdauer einer fluoreszierenden Substanz
DE69726300T2 (de) Verfahren zur schnellbestimmung der absorbierten strahlungsdosis mit hoher empfindlichkeit unter verwendung von optischer stimulierter lumineszenz
DE3526656C2 (de) Optische Längenmeßvorrichtung
DE2634313C2 (de)
DE3900928C1 (de)
DE3202089A1 (de) Faseroptischer temperatursensor
DE2450859A1 (de) Vorrichtung zum automatischen lesen und auswerten von aufgezeichneten kurven
EP0050306A2 (de) Faseroptische Messanordnung
EP0379941A2 (de) Fluoreszenz-Material
DE2845534A1 (de) Elektronisches winkelmessgeraet
DE3141936C2 (de)
WO1979000180A1 (en) Indicator for a limit value and a measurement value
DE2000441B2 (de)
DE3732217B4 (de) Verwendung einer fluoreszierenden Substanz
DE1955403B2 (de) Digitale Meßeinrichtung fur Strome in Hochspannungsleitern
DE2419443A1 (de) Magnetooptische vorrichtung
DE10119599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Temperaturen an Halbleiterbauelementen
DE2635346A1 (de) Ablesevorrichtung fuer energieverbrauchszaehler
DE2642433C2 (de)
CH493043A (de) Datenverarbeitungsanlage zur Umsetzung eines analogen Messsignals
DE3732216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der fluoreszenz-abklingdauer einer fluoreszierenden substanz
DE1906047C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für die Amplitudenverstärkung der Meßsignale des Strahlungsdetektors eines Flüssigkeitsszintillationszählers
DE3244010A1 (de) Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit
DE2457877C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE10305093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Verunreinigungszuständen unterschiedlicher Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FEHRENBACH, GUSTAV WERNER, DIPL.-PHYS., 6450 HANAU, DE SCHAEFER, WOLFGANG, DR., 6451 GROSSKROTZENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TACAN CORP., CARLSBAD, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOFFREGEN, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 27/00

8339 Ceased/non-payment of the annual fee