DE3731348A1 - Bewegungsanordnung - Google Patents

Bewegungsanordnung

Info

Publication number
DE3731348A1
DE3731348A1 DE19873731348 DE3731348A DE3731348A1 DE 3731348 A1 DE3731348 A1 DE 3731348A1 DE 19873731348 DE19873731348 DE 19873731348 DE 3731348 A DE3731348 A DE 3731348A DE 3731348 A1 DE3731348 A1 DE 3731348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
coils
magnets
movement arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731348
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19873731348 priority Critical patent/DE3731348A1/de
Priority to EP88901256A priority patent/EP0345272B1/de
Priority to JP62506261A priority patent/JP2541600B2/ja
Priority to US07/392,978 priority patent/US5039968A/en
Priority to DE8888901256T priority patent/DE3870617D1/de
Priority to PCT/EP1988/000058 priority patent/WO1988005965A1/de
Publication of DE3731348A1 publication Critical patent/DE3731348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Bewegungsanordnung für lineare und kreisförmige Anwendungen insbesondere zum Einstellen des Rotors eines Hochfrequenzschal­ ters in vorgegebene Schaltstellungen mit integrierter Dämpfungseinrichtung.
Solche Hochfrequenzschalter werden beispielweise in Raumflugkörpern dazu benötigt, Reserve-Hochfrequenzeinrichtungen in ein System einzuschalten, um eine defekte Einrichtung zu ersetzen oder wenn aus übertragungstechni­ schen Gründen eine Kanal- oder Antennenumschaltung notwendig wird.
Im allgemeinen wird bei einem Hochfrequenzschalter versucht, die Über­ gangswiderstände zwischen den beweglichen und den feststehenden signal­ führenden Teilen der Hochfrequenzschalter gering zu halten und die Umschal­ tung so schnell wie möglich durchzuführen, um die hierbei auftretende Unterbrechung des übertragenen Nachrichtenflusses minimal zu halten. Es ist daher erforderlich, den Rotor schnell umzuschalten und ihn am Ende des Schaltvorganges, möglichst ohne Prell- oder Stoßeffekte, sowie ohne Überschwingen und Pendeln des Rotors sehr schnell und exakt wieder anzu­ halten.
Aus der DE-OS 35 24 713 ist eine Bewegungsanordnung zum Einstellen des Rotors eines Hochfrequenzschalters in vorgegebene Schaltstellungen bekannt. Statorseitig sind wenigstens zwei elektrisch ansteuerbare Spulen und rotor­ seitig wenigstens ein Permanentmagnet derart angebracht, daß durch wechsel­ weises oder gemeinsames Ansteuern der Spulen der Rotor wenigstens näherungs­ weise in die vorgegebenen Schaltstellungen bewegt wird, wobei ein berührungs­ frei arbeitendes Verzögerungselement vorgesehen ist, welches die Rotorbe­ wegung in der Nähe der vorgegebenen Schaltstellung abbremst.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, das Verzögerungselement, welches die Rotorbewegung in der Nähe der Schaltstellungen abbremst, in der Art einer Wirbelstrombremse auszubilden. Hierzu können in vorteilhafter Weise die auf dem Rotor angeordneten Permanentmagnete genutzt werden. Diesen gegenüber sind unter Bildung eines geringen Luftspaltes elektrisch gut lei­ tende Materialien angeordnet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, eine Dämpfungseinrichtung des Rotors einer Bewegungsanordnung zu schaffen, mit der ohne zusätzliche Mittel eine zuverlässige wartungsfreie Dämpfung mit langer Lebensdauer erreicht wird mit der der Rotor in den Schaltstellungen ohne Überschwingen und Pendeln zur Ruhe kommt.
Diese Aufgabe wird mit einer Wirbelstrombremse dadurch gelöst, daß die dem Rotor zugewandte Statoroberfläche selbst aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff ausgebildet wird, in dem die Spulen eingebettet sind. Hierdurch wird ein großer Leiterquerschnitt für den im Bereich der Schaltstellungen ein bremsendes Moment erzeugenden Wirbelstrom bei guter elektrischer Leit­ fähigkeit bereitgestellt. Unterstützt wird die Wirbelstrombremse durch eine Rastanordnung bestehend aus Permanentmagnetanordnungen auf Stator und Rotor, z.B. nach Patentanmeldung P 37 06 515.7.
In einer Weiterbildung werden die Pole der rotorseitigen Permanentmagnete unterteilt und damit die Wirkung der Wirbelstrombremse erhöht, indem auch eine Dämpfung der Drehbewegung des Rotors zwischen den Schaltstellungen erreicht wird.
Zur Entstehung von Wirbelströmen und zur Wirkungsweise von Wirbelstrombrem­ sen wird auf die bestehende Fachliteratur verwiesen, z. B. Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Verfasser Karl Kupfmüller, Springer-Verlag, Ausgabe 1962.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Bewegungsanordnung in einer Teilabwicklung,
Fig. 2 einen prinzipiellen Aufbau einer Weiterbildung einer Bewegungs­ anordnung in einer Teilabwicklung.
In Fig. 1 ist der mit dem Rotorelement des Hochfrequenzschalters verbundene Rotor einer neuerungsgemäßen Bewegungsanordnung mit 1 bezeichnet. Über die Oberfläche des Rotors 1 sind zur Bildung eines homogenen gleichgerichteten Magnetfeldes im Luftspalt 6 Permanentmagnete 8 mit unterschiedlicher Pola­ risierungsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Zwei durch schmale Luftspalte 9 voneinander getrennte nebeneinanderliegende Permanentmagnete unterschiedlicher Polarität bilden ein Magnetpolpaar 8. Radial zu der der Antriebswelle zugewandten Seite befindet sich ein magnetischer Rückschluß 7 aus weichmagnetischem Material zur Verkleinerung des magnetischen Wider­ standes der Magnetanordnung. Der Luftspalt 6 wird radial begrenzt durch ein statorseitiges Spulenträgerelement 4, welches je nach geforderter Zahl der Schaltstellungen eine unterschiedliche Anzahl Spulen 3 enthält. Das stator­ seitige Spulenträgerelement 4 ist aus einem elektrisch gut leitenden Mate­ rial (z.B. Aluminium) aufgebaut in dem die Spulen 3, hier als einfacher Leiter mit eingezeichneter Stromrichtung dargestellt, eingebettet sind. Dieses Spulenträgerelement 4 des Stators 2 wird radial nach außen ebenfalls von einem magnetischen Rückschluß 5 aus weichmagnetischem Material begrenzt.
Die Spulen 3 sind in den Schaltstellungen gegenüber den Luftspalten 9 des Rotors 1 leicht versetzt angeordnet, um zum Schaltzeitpunkt aus den Schalt­ stellungen heraus sofort ein maximales Antriebsmoment zu erhalten.
Werden die Spulen 3 von einem Strom durchflossen, so bildet sich zusammen mit den Permanentmagneten 8 des Rotors 1 ein den Rotor 1 antreibendes Magnet­ feld aus und der Rotor 1 wird in eine Drehbewegung versetzt. Durch die Dreh­ bewegung des Rotors 1 wird im elektrisch gut leitenden Material des Spulen­ trägerelements 4 ein Wirbelstrom und damit ein Magnetfeld erzeugt, welches so gerichtet ist, daß es das ursprüngliche Magnetfeld der Permanentmagnete 8 schwächt. Damit wird eine bremsende Wirkung solange erzielt, wie der Rotor 1 in Bewegung ist. Bei einer schnellen Rotorbewegung wird eine große bremsende Wirkung erzielt und bei einer langsamen Rotorbewegung eine kleine bremsende Wirkung.
Die Wirkung der Wirbelstrombremse wird unterstützt durch eine Rastanordnung (nicht dargestellt), bestehend aus eine Anzahl (abhängig von den Schalt­ stellungen) Permanentmagnetanordnungen auf Stator und Rotor. Die Permanent­ magnetanordnungen erzeugen ein Moment, welches immer so gerichtet ist, daß es den Rotor in die jeweiligen Schaltstellungen dreht und dort arretiert.
Fig. 2 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer Weiterbildung einer Bewegungs­ anordnung. Der entscheidende Unterschied zum Aufbau der Bewegungsanordnung nach Fig. 1 liegt im Aufbau des Rotors 1.
Die Pole der Permanentmagnete 8 sind in mehrere Magnete gleicher Polarität unterteilt und, durch einen Luftspalt 9 voneinander getrennt, angeordnet.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß durch eine scheinbare Erhöhung der Polzahl höhere Wirbelströme erzeugt werden. Das von dem Wirbelstrom erzeugte Moment hemmt die Bewegung des Rotors 1. Während der Drehung des Rotors 1 der Bewegungsanordnung und des damit verbundenen Rotors des Hoch­ frequenzschalters (nicht dargestellt) wird durch die scheinbare Erhöhung der Polzahl des Stators 2 eine kleinere Drehgeschwindigkeit des Rotors 1 zwischen den Schaltstellungen erreicht, so daß der Rotor 1 kurz vor den Schaltstellungen von einer kleinen Drehgeschwindigkeit abgebremst werden muß und dadurch der Stillstand in der Schaltstellung schneller erreicht wird.
Bezugszeichenliste
 1 Rotor
 2 Stator
 3 Spulen
 4 Spulenträgerelement
 5 Rückschluß des Stators
 6 Luftspalt
 7 Rückschluß des Rotors
 8 Permanentmagnete
 9 Luftspalt
10 Nuten

Claims (3)

1. Bewegungsanordnung insbesondere zum Einstellen des Rotors eines Hochfrequenzschalters in vorgegebene Schaltstellungen enthaltend auf dem Rotor Permanentmagnete und auf dem Stator Spulen durch deren Ansteuerung der Rotor in die verschiedenen Stellungen steuerbar ist sowie eine Wirbelstrombremse, die aus den Rotorma­ gneten und elektrisch leitfähigen Material auf dem Stator gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) an der den Rotor­ magneten (8) gegenüberliegenden Seite aus dem elektrisch gut leit­ fähigen Material (Spulenträgerelement 4) besteht und daß die Spulen (3) in diesem Material wenigstens teilweise eingebettet sind.
2. Bewegungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (3) in Nuten (10) eingelegt sind.
3. Bewegungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotormagnete (8) aus mehreren Magneten gleicher Polung bestehen.
DE19873731348 1987-01-28 1987-09-18 Bewegungsanordnung Withdrawn DE3731348A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731348 DE3731348A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Bewegungsanordnung
EP88901256A EP0345272B1 (de) 1987-01-28 1988-01-27 Anordnung zum einstellen eines rotors
JP62506261A JP2541600B2 (ja) 1987-01-28 1988-01-27 ロ―タを調整する装置
US07/392,978 US5039968A (en) 1987-01-28 1988-01-27 Rotor setting arrangement
DE8888901256T DE3870617D1 (de) 1987-01-28 1988-01-27 Anordnung zum einstellen eines rotors.
PCT/EP1988/000058 WO1988005965A1 (fr) 1987-01-28 1988-01-27 Agencement de reglage d'un rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731348 DE3731348A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Bewegungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731348A1 true DE3731348A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6336286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731348 Withdrawn DE3731348A1 (de) 1987-01-28 1987-09-18 Bewegungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731348A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658264A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Ragheb Schaltermechanismus mit magnetischer arretierung
EP0147610A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 TELDIX GmbH Hohlleiterschalter
DE3526507A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Michele Mailand/Milano Merlo Kleiner hohlleiterumschalter
DE3524713A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Teldix Gmbh Bewegungsanordnung
WO1987006063A1 (en) * 1986-03-26 1987-10-08 Teldix Gmbh Device for setting the rotor of a rotary switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658264A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Ragheb Schaltermechanismus mit magnetischer arretierung
EP0147610A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 TELDIX GmbH Hohlleiterschalter
DE3526507A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Michele Mailand/Milano Merlo Kleiner hohlleiterumschalter
DE3524713A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Teldix Gmbh Bewegungsanordnung
WO1987006063A1 (en) * 1986-03-26 1987-10-08 Teldix Gmbh Device for setting the rotor of a rotary switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE3740697C2 (de)
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
WO2017042273A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3411870A1 (de) Buerstenlose elektromagnetische rotationsgleichstrommaschine
DE69915604T2 (de) Verbesserter elektromotor
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
EP0118471A1 (de) Elektrische maschine
DE69836605T2 (de) Dynamoelektrische maschine
EP0996135A2 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes
WO2002027205A1 (de) Magnetlagerung
EP0322693A1 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors an einem Stator
DE3731348A1 (de) Bewegungsanordnung
EP0228427B1 (de) Bewegungsanordnung
WO1999005769A1 (de) Klauenpolmotor
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3149766C2 (de)
DE3230283A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE1915548C3 (de) Elektrischer Unear-Motor für begrenzte Einstellbewegungen von Magnetköpfen auf ausgewählten Spuren von Aufzeichnungsträ gern
EP1444766B1 (de) Linearantrieb mit bewegter, massereduzierter passiveinheit
DE3908313A1 (de) Permanentmagnet-gleichstrommotor ohne kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee