EP0228427B1 - Bewegungsanordnung - Google Patents

Bewegungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0228427B1
EP0228427B1 EP86904160A EP86904160A EP0228427B1 EP 0228427 B1 EP0228427 B1 EP 0228427B1 EP 86904160 A EP86904160 A EP 86904160A EP 86904160 A EP86904160 A EP 86904160A EP 0228427 B1 EP0228427 B1 EP 0228427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
coils
arrangement according
movement arrangement
stator side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86904160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228427A1 (de
Inventor
Werner Auer
Gerd Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Publication of EP0228427A1 publication Critical patent/EP0228427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228427B1 publication Critical patent/EP0228427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/122Waveguide switches

Definitions

  • the invention relates to a movement arrangement, in particular for setting the rotor of a high-frequency switch in predetermined switching positions.
  • a device for damping the movement of a primary element which is suitable for the above-mentioned application.
  • This device shows a rotor, on which stops are arranged, which meet a movable damping arm when an end position of the rotor is reached.
  • the damping arm is resilient, but its speed of rotation is limited. This slows down the speed of the rotor and causes it to slowly adjust to the end position.
  • the mechanical contact between the rotor and the damping arm creates a frictional force that cannot be precisely defined and may prevent reaching the end position if the rotor drive torque is too low.
  • only a two-position switch can be realized with this known construction.
  • the object of the invention is to provide a movement arrangement for a rotor, in particular for waveguide and other RF switches, which has a simple structure and is suitable for setting the rotor in any number of positions. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Further training can be found in claims 2 to 10.
  • the movement arrangement as shown in FIG. 1 a represents the rotor of a waveguide switch coupled to it, not shown here, in two positions offset by 90 ° from one another. Further details on the structure and mode of operation of a waveguide switch are found in German patent application DE-OS 34 41 728 included.
  • the element connected to the rotor of the waveguide switch is the rotor part 1, which is rotatably mounted about the axis 2.
  • magnets 3, 4 are arranged, which are provided with pole plates 5, 6 and generate a homogeneous, rectified magnetic field in the air gap 7.
  • the air gap 7 is delimited radially by a stator-side coil support element 8, which is provided with radially directed projections 13-16 for receiving four coils 9-12.
  • the coil support element 8 and a return ring 17 which surrounds this on the outside in a ring are made of soft magnetic material.
  • short-circuit windings 18-21 in the form of aluminum sleeves are arranged on the approaches.
  • the rotor By activating the coils, the rotor can be moved either into the position shown - the coils 9 and 11 are activated - or into the position offset by 90 ° - the coils 10 and 12 are activated.
  • the short-circuit windings have the task of damping short current pulses which can possibly occur due to disturbances in order to prevent the rotor from malpositioning.
  • the control voltage of the coils 9-12 is not limited, it can be ensured by appropriate dimensioning of the return ring 17 that high voltages lead to the saturation limit in the return ring 17 being exceeded and thus increasing the overall air gap. In the example shown, this is achieved in that the yoke ring 17 has a reduced cross section at four points. This measure is necessary in order to avoid excessive accelerations of the rotor when a high supply voltage is present.
  • the coil carrier element 8 additionally has tapers 8a, the design of which can be seen in FIG. 1b. These tapers serve to generate a torque which avoids a central position of the rotor part 1 between the stops 32, 33.
  • FIG. 2 A schematic representation of the coils 9-12 shown in FIG. 1a is shown in FIG. 2.
  • at least two brake coils 22, 23 are provided. These brake coils produce a field opposite to the field of the coils 9-12 and thus cause a weakening of the effect of high supply voltages U 1, U 2 in another way.
  • all coils can be supplemented with brake coils.
  • the brake coils allow a braked run-in of the rotor into the switching position due to a resulting increase in the deceleration in the final phase of the rotor movement.
  • curve A shows the torque curve when the rotor moves from a position S 1 to a position S 2.
  • Curve B shows the torque curve when the rotor is reset to position S 1.
  • the torque curve of both curves is characterized by a restoring moment occurring near the end position. This driving torque is caused by the brake coils and causes the deceleration described above. Without brake coils, the torque follows the course shown in dashed lines near the end positions and becomes zero in the end positions.
  • permanent magnetic fixing elements are arranged between the rotor part and the stator part. The structure of these elements is described in more detail below with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the movement element shown in FIG. 4 shows in a development the two-pole magnet 24 of the rotor part, on which there is an extension 25 and a plurality of magnetic elements 26 of an eddy current damping device 27.
  • the drive coils 28, 29 are arranged with an annular coil carrier 30, a shielding plate 31, stops 32, 33 and two ferrite parts 34 and 35.
  • the function of this movement element is in accordance with the structure shown in Fig. 1a.
  • one drive coil which can also be configured as a pair of coils, as shown in FIG. 1a, moves the rotor to a switching position.
  • the drive coils are arranged so that they do not move the rotor part into the switch position, but only in its immediate vicinity.
  • the rotor part when the drive coil 29 is actuated, the rotor part is moved into a position in which the attachment 25 is in the dashed position.
  • the movement into the switching position, in which the extension 25 bears against the stop 33, is brought about by the magnetic attraction force in the horizontal direction between the magnets 24 and the ferrite part 35.
  • the movement of the rotor part into the opposite switching position takes place in the same way.
  • the arrangement of the drive coils 28, 29 as shown here requires a shielding plate 31 which is designed as an annular disk and is fastened on the coil carrier 30 within the coils. This shielding plate has the task of deflecting the field lines of the magnets in such a way that they do not cut the lower part of the coils and thus generate an almost equal counter torque.
  • the shielding plate 31 should have a cross section which is dimensioned such that an increased supply voltage leads to magnetic saturation in the shielding plate and thus a damping effect is achieved in this case.
  • a speed-dependent Damping of the rotor movement is achieved by an eddy current damping device 27, which consists of a plurality of magnetic elements 26, arranged arbitrarily on the rotor part, and an electrically conductive sheet metal attached on the stator side. The effect of the eddy current damping can extend over the entire adjustment range or only over a sub-range.
  • the diagram of FIG. 5 shows the torque curve of the exemplary embodiment shown in FIG. 4.
  • the two switch positions are defined by the external limit S11 and S21.
  • the drive coil 28 shown in FIG. 4 generates the torque curve represented by curve C when the rotor part is moved into the switch position corresponding to S11.
  • the moment caused by the permanent magnetic attraction of the magnets 24 and the ferrite part 34 - represented by the curve F - is so great that after the drive voltage has been switched off, this moment moves the rotor part to the stop. It is important here that the rotor part is moved so close to the switching position by means of the drive coil 28 that this moment (curve F) is substantially greater than the frictional torque S R , which characterizes the bearing of the rotor part.
  • FIGS. 6 and 7 A movement arrangement for four switching positions is shown in FIGS. 6 and 7, FIG. 7 being a top view of the section shown in FIG. 6.
  • the rotor here again consists of a single-pole magnet 36 with a shoulder 37.Stator side are stops 38, 39, four pairs of drive coils 40-43, 40a-43a, which are fastened to a coil carrier, and ferrite parts 44, 45 for generating the tightening torques in the provided two outer end positions.
  • the coils 41 / 41a and 42 / 42a move the rotor in two intermediate positions. How the rotor can be fixed in these intermediate positions, for example, is explained with reference to FIG. 8.
  • a cylindrical permanent magnet 47 with an axial magnetization direction is inserted into the rotor 46.
  • cylindrical ferrite parts or permanent magnets are also arranged in accordance with the switching positions. The attractive forces thus result in a very precise assignment of the rotor to the switching positions.
  • the torque curve of the permanent magnetic torque is shown in FIG. 9.
  • the position A corresponds to the switching position shown in FIG. 8.
  • the setting error ⁇ R is due to the bearing friction of the rotor bearing and can be kept very low with a corresponding increase in the torque characteristic at the zero crossing.
  • a moment of the drive coils is required which is above the maximum moments Mmax + / Mmax- of the permanent magnetic moment curve.
  • the magnetic attractive forces then fix the rotor within the range ⁇ R.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsanordnung insbesondere zum Einstellen des Rotors eines Hochfrequenzschalters in vorgegebene Schaltstellungen.
  • Es ist aus der DE-OS 28 50 444 eine Vorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Primärelements bekannt, das für die oben genannte Anwendung geeignet ist. Diese Vorrichtung zeigt einen Rotor, auf dem Anschläge angeordnet sind, die bei Erreichen einer Endstellung des Rotors auf einen beweglichen Dämpfungsarm treffen. Der Dämpfungsarm ist nachgiebig gelagert, dessen Drehgeschwindigkeit jedoch begrenzt. Damit wird die Geschwindigkeit des Rotors verzögert und ein langsames Einstellen desselben in die Endstellung bewirkt. Durch den mechanischen Kontakt zwischen Rotor und Dämpfungsarm entsteht eine Reibungskraft, die nicht genau definiert werden kann und u.U., d.h., bei zu geringem Rotorantriebsmoment, ein Erreichen der Endstellung verhindert. Außerdem läßt sich mit diesem bekannten Aufbau nur ein Zweistellungsschalter verwirklichen.
  • Üblicherweise wird auch zum Antrieb des Rotors ein Gleichstrommotor verwendet, wobei das Einstellen eines Rotors in wenige Schaltstellungen einen solch hohen Aufwand nicht rechtfertigt. Eine Bewegungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus der Druckschrift DE-A- 34 41 728 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Bewegungsanordnung für einen Rotor, insbesondere für Hohlleiter- und andere HF-Schalter, die einen einfachen Aufbau aufweist und zum Einstellen des Rotors in eine beliebige Anzahl von Stellungen geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 10 zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau einer Bewegungsanordnung für einen Hohlleiterschalter mit Verjüngungen zur Erzeugung eines Moments,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung einer Spulenanordnung,
    Fig. 3
    ein Momentendiagramm der Spulenanordnung der in Fig. 2 dargestellten Spulenanordnung,
    Fig. 4
    eine Bewegungsanordnung in einer Abwicklung,
    Fig. 5
    ein Momentendiagramm der in Fig. 4 gezeigten Anordnung,
    Fig. 6
    eine Bewegungsanordnung für vier Schaltstellungen in einer Abwicklung,
    Fig. 7
    die in Fig. 6 gezeigte Anordnung in Draufsicht,
    Fig. 8
    einen Hohlleiterschalter mit magnetischen Fixierelementen,
    Fig. 9
    die Momentenkennlinie der in Fig. 8 gezeigten Fixierelemente.
  • Die Bewegungsanordnung wie in Fig. 1a gezeigt, stellt den Rotor eines daran gekoppelten, hier nicht dargestellten, Hohlleiterschalters in zwei um 90° voneinander versetzten Stellungen dar. Nähere Einzelheiten zum Aufbau und zur Wirkungsweise eines Hohlleiterschalters sind in der deutschen Patentanmeldung DE-OS 34 41 728 enthalten.
  • Das mit dem Rotor des Hohlleiterschalters verbundene Element ist das Rotorteil 1, welches um die Achse 2 drehbar gelagert ist. An den beiden Polen des Rotorteils 1 sind Magnete 3, 4 angeordnet, die mit Polblechen 5, 6 versehen sind und ein homogenes gleichgerichtetes Magnetfeld in dem Luftspalt 7 erzeugen. Der Luftspalt 7 ist radial begrenzt durch ein statorseitiges Spulenträgerelement 8, welches zur Aufnahme von vier Spulen 9-12 mit radial gerichteten Ansätzen 13-16 versehen ist. Das Spulenträgerelement 8 sowie ein dieses außen ringförmig umschließender Rückschlußring 17 sind aus weichmagnetischem Material hergestellt.
  • Auf den Ansätzen sind zusätzlich zu den Spulen 9-12 Kurzschlußwicklungen 18-21 in Form von Aluminiumhülsen angeordnet. Durch Ansteuern der Spulen kann der Rotor wahlweise in die gezeigte Stellung - die Spulen 9 und 11 sind angesteuert - oder in die um 90° versetzte Stellung - die Spulen 10 und 12 sind angesteuert - bewegt werden. Die Kurzschlußwicklungen haben die Aufgabe, kurze Stromimpulse die evtl. durch Störungen auftreten können, zu dämpfen um eine Fehlstellung des Rotors zu verhindern. Ist die Ansteuerspannung der Spulen 9-12 nicht begrenzt, so kann durch eine entsprechende Dimensionierung des Rückschlußrings 17 dafür gesorgt werden, daß hohe Spannungen zu einem Überschreiten der Sättigungsgrenze in dem Rückschlußring 17 führen und damit den Gesamtluftspalt vergrößern. Dies ist in dem gezeigten Beispiel dadurch verwirklicht, daß der Rückschlußring 17 an vier Stellen einen verringerten Querschnitt aufweist. Diese Maßnahme ist erforderlich, um zu hohe Beschleunigungen des Rotors bei Anliegen einer hohen Versorgungsspannung zu vermeiden.
  • Das Spulenträgerelement 8 weist zusätzlich Verjüngungen 8a auf, deren Ausbildung in Fig. 1b zu erkennen ist. Diese Verjüngungen dienen der Erzeugung eines Moments, welches eine Mittelstellung des Rotorteils 1 zwischen den Anschlägen 32, 33 vermeidet.
  • Eine schematische Darstellung der in Fig. 1a gezeigten Spulen 9-12 ist in Fig. 2 dargestellt. Zusätzlich zu diesen Spulen 9-12 sind wenigstens zwei Bremsspulen 22, 23 vorgesehen. Diese Bremsspulen erzeugen ein zu dem Feld der Spulen 9-12 entgegengerichtetes Feld und bewirken damit in anderer Weise eine Abschwächung der Wirkung zu hoher Versorgungsspannungen U₁, U₂. Selbstverständlich können alle Spulen mit Bremsspulen ergänzt werden. Durch die Bremsspulen läßt sich ein gebremster Einlauf des Rotors in die Schaltstellung aufgrund einer daraus resultierenden Erhöhung der Verzögerung in der Endphase der Rotorbewegung erreichen.
  • In Fig. 3 ist eine Momentenkennlinie, die das Antriebsmoment der Spulen beschreibt, dargestellt. Hier zeigt die Kurve A den Momentenverlauf bei einer Bewegung des Rotors ausgehend von einer Stellung S₁ in eine Stellung S₂. Die Kurve B zeigt den Momentenverlauf bei einer Rückstellung des Rotors in die Stellung S₁. Der Momentenverlauf beider Kurven ist gekennzeichnet durch ein nahe der Endstellung auftretendes rücktreibendes Moment. Dieses rücktreibende Moment wird durch die Bremsspulen verursacht und bewirkt die oben beschriebene Verzögerung. Ohne Bremsspulen folgt in der Nähe der Endstellungen das Moment dem gestrichelt dargestellte Verlauf und wird in den Endstellungen zu Null. Um ein Verharren des Rotors in den Endstellungen zu erwirken, werden permanentmagnetische Fixierelemente zwischen Rotorteil und Statorteil angeordnet. Der Aufbau dieser Elemente wird weiter unten anhand der Fig. 8 und 9 näher beschrieben.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Bewegungselement zeigt in einer Abwicklung den zweipoligen Magnet 24 des Rotorteils, an welchem sich ein Ansatz 25 und mehrere Magnetelemente 26 einer Wirbelstromdämpfungseinrichtung 27 befinden. Statorseitig sind die Antriebsspulen 28, 29 mit einem ringförmigen Spulenträger 30, einem Abschirmblech 31, Anschläge 32, 33 und zwei Ferritteile 34 und 35 angeordnet. Die Funktion dieses Bewegungselementes ist entsprechend dem in Fig. 1a gezeigten Aufbau. Jeweils eine Antriebsspule, die auch - wie in Fig. 1a dargestellt - als Spulenpaar ausgebildet sein kann, bewegt den Rotor zu einer Schaltstellung. Die Antriebsspulen sind dabei jedoch so angeordnet, daß sie das Rotorteil nicht bis in die Schaltstellung bewegen, sondern nur in deren unmittelbaren Nähe. Beispielsweise wird bei Ansteuerung der Antriebsspule 29 das Rotorteil in eine Stellung bewegt, in welcher sich der Ansatz 25 in der gestrichelten Lage befindet. Die Bewegung in die Schaltstellung, in welcher der Ansatz 25 an dem Anschlag 33 anliegt, wird durch die magnetische Anziehungskraft in horizontaler Richtung zwischen den Magneten 24 und dem Ferritteil 35 bewirkt. In gleicher Weise erfolgt die Bewegung des Rotorteils in die gegenüberliegende Schaltstellung. Die Anordnung der Antriebsspulen 28, 29 wie hier dargestellt, erfordert ein Abschirmblech 31, welches als Ringscheibe ausgebildet ist und innerhalb der Spulen auf dem Spulenträger 30 befestigt ist. Dieses Abschirmblech hat die Aufgabe, die Feldlinien der Magnete derart umzulenken, daß diese nicht den unteren Teil der Spulen schneiden und damit ein nahezu gleich großes Gegenmoment erzeugen. Andererseits soll das Abschirmblech 31 einen Querschnitt aufweisen, welcher derart bemessen ist, daß eine erhöhte Versorgungsspannung zu einer magnetischen Sättigung in dem Abschirmblech führt und damit eine Dämpfungswirkung in diesem Fall erzielt wird. Eine geschwindigkeitsabhängige Dämpfung der Rotorbewegung wird durch eine Wirbelstromdämpfungseinrichtung 27 erzielt, die aus mehreren - beliebig an dem Rotorteil angeordneten - Magnetelementen 26 und einem statorseitig befestigten elektrisch leitfähigem Blech besteht. Die Wirkung der Wirbelstromdämpfung kann sich sowohl über den gesamten Verstellungsbereich, als auch nur über einen Teilbereich erstrecken.
  • In dem Diagramm Fig. 5 ist der Momentenverlauf des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die beiden Schaltstellungen sind durch die Außenbegrenzung S₁₁ und S₂₁ definiert. Die in Fig. 4 gezeigte Antriebsspule 28 erzeugt bei Bewegung des Rotorteils in die Schaltstellung entsprechend S₁₁ den durch die Kurve C dargestellten Momentenverlauf. Im Nulldurchgang der Kurve ist das durch die permanentmagnetische Anziehung der Magnete 24 und dem Ferritteil 34 verursachte Moment - dargestellt durch die Kurve F - so groß, daß nach Abschalten der Antriebsspannung dieses Moment das Rotorteil an den Anschlag bewegt. Wichtig hierbei ist, daß das Rotorteil mittels der Antriebsspule 28 so nahe an die Schaltstellung bewegt wird, daß dieses Moment (Kurve F) wesentlich größer als das Reibmoment SR, das die Lagerung des Rotorteils auszeichnet, ist. In gleicher Weise erfolgt nach Ansteuerung der Antriebsspule 29 die Bewegung des Rotorteils mit den in den Kurven D und E gezeigten Momenten in die Schaltstellung S₂₁. Unterstützt wird dieses Verhalten durch mindestens eine statorseitig vorgesehene Verjüngung 8a des aus Weicheisen bestehenden Spulenträgerelements 8, die die Momentenspitzen Kurven G und H hervorruft und dadurch den Momentenverlauf jeweils über das Reibmoment SR anhebt. Die Momentenspitze G treibt den Rotor in Richtung zum linken Anschlag während die Momentenspitze H den Rotor in Richtung zum rechten Anschlag bewegt.
  • Eine Bewegungsanordnung für vier Schaltstellungen zeigt Fig. 6 und 7, wobei Fig. 7 eine Draufsichtdarstellung des in Fig. 6 gezeigten Schnittes ist. Der Rotor besteht hier wiederum aus einem einpolpaarigen Magneten 36 mit einem Ansatz 37. Statorseitig sind Anschläge 38, 39, vier Antriebsspulenpaare 40-43, 40a-43a, die auf einem Spulenträger befestigt sind, und Ferritteile 44, 45 zur Erzeugung der Anzugsmomente in die beiden äußeren Endstellungen vorgesehen. Mit den Spulen 41/41a und 42/42a wird der Rotor in zwei Zwischenstellungen bewegt. Wie der Rotor beispielsweise in diesen Zwischenstellungen fixiert werden kann, wird anhand der Fig. 8 erläutert. Dort ist in den Rotor 46 ein zylinderförmiger Permanentmagnet 47 mit axialer Magnetisierungsrichtung eingefügt. Statorseitig sind entsprechend den Schaltstellungen zylinderförmige Ferritteile oder gleichfalls Permanentmagnete angeordnet. Die Anziehungskräfte bewirken damit eine sehr genaue Zuordnung des Rotors zu den Schaltstellungen.
  • Der Momentenverlauf des permanentmagnetischen Drehmoments ist in Fig. 9 dargestellt. Die Stellung A entspricht dabei der in Fig. 8 gezeigten Schaltstellung. Der Einstellfehler αR ist bedingt durch die Lagerreibung der Rotorlagerung und kann bei entsprechender Steigung der Momentenkennlinie im Nulldurchgang sehr gering gehalten werden. Zur Weiterschaltung des Rotors ist ein Moment der Antriebsspulen erforderlich, welches oberhalb der Maximalmomente Mmax+/Mmax- des permanentmagnetischen Momentenverlaufs liegt. Um den Rotor in die Schaltstellung zu bewegen, genügt es, mittels der Antriebsspulen diesen innerhalb des Bereichs αZ zu stellen. Die magnetischen Anziehungskräfte bewirken dann die Fixierung des Rotors innerhalb des Bereichs αR.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorteil
    2
    Achse
    3
    Magnete
    4
    Magnete
    5
    Polblech
    6
    Polblech
    7
    Luftspalt
    8
    Spulenträgerelement
    8a
    Verjüngung
    9
    Spule
    10
    Spule
    11
    Spule
    12
    Spule
    13
    Ansatz
    14
    Ansatz
    15
    Ansatz
    16
    Ansatz
    17
    Rückschlußring
    18
    Kurzschlußwicklung
    19
    Kurzschlußwicklung
    20
    Kurzschlußwicklung
    21
    Kurzschlußwicklung
    22
    Bremsspule
    23
    Bremsspule
    24
    Magnet
    25
    Ansatz
    26
    Magnetelemente
    27
    Wirbelstromdämpfungseinrichtung
    28
    Antriebsspule
    29
    Antriebsspule
    30
    Spulenträger
    31
    Abschirmblech
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Ferritteil
    35
    Ferritteil
    36
    Magnet
    37
    Ansatz
    38
    Anschlag
    39
    Anschlag
    40
    Antriebsspule
    40a
    Antriebsspule
    41
    Antriebsspule
    41a
    Antriebsspule
    42
    Antriebsspule
    42a
    Antriebsspule
    43
    Antriebsspule
    43a
    Antriebsspule
    44
    Ferritteil
    45
    Ferritteil
    46
    Rotor
    47
    Permanentmagnet

Claims (10)

  1. Bewegungsanordnung zum Einstellen eines Rotors in vorgegebene Stellungen bezüglich eines Stators insbesondere des Rotors eines Hochfrequenzschalters, bei der statorseitig wenigstens zwei elektrisch ansteuerbare erste Spulen (9-12) und rotorseitig wenigstens ein Permanentmagnet (24) derart angebracht sind, daß durch wechselweises oder gemeinsames Ansteuern der ersten Spulen (9-12) der Rotor wenigstens näherungsweise in die vorgegebenen Stellungen bewegt wird und dann durch ein definiertes Rastmoment der Rotor in die vorgegebenen Stellungen gedreht und dort gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß statorseitig in Reihe mit den ersten Spulen (9-12) geschaltete Bremsspulen (22, 23) vorgesehen sind, die wie die ersten Spulen (9-12) in den vorgegebenen Stellungen (S₁, S₂) angeordnet sind und ein zu dem Moment der ersten Spulen (9-12) entgegengerichtetes kleineres Moment erzeugen.
  2. Bewegungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statorseitig wenigstens zwei Teile aus magnetischem Material (34, 35) derart angeordnet sind, daß diese in Verbindung mit dem oder einem weiteren rotorseitig angeordneten Permanentmagneten (3, 4) den Rotor (1) in die definierten Schaltstellungen bewegen.
  3. Bewegungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltstellungen durch mechanische Anschläge (32, 33) definiert sind.
  4. Bewegungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltstellungen durch die permanentmagnetische Kraftwirkung ausnutzende Fixierelemente (47) definiert sind.
  5. Bewegungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) in der Nähe der Schaltstellungen zusätzlich mittels einer Wirbelstromdämpfungseinrichtung (27) verzögert wird.
  6. Bewegungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelstromdämpfungseinrichtung (27) aus einem statorseitig angeordneten elektrisch gut leitenden Element besteht, in welchem durch rotorseitig angeordnete Magnetelemente (26) Wirbelströme erzeugt werden.
  7. Bewegungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ersten Spule (9-12) eine Kurzschlußwicklung (18-21) zugeordnet ist.
  8. Bewegungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwicklung (18-21) auf dem Träger der ersten Spule (9-12) derart angeordnet ist, daß hochfrequente Spannungsimpulse auf die Spule gedämpft werden.
  9. Bewegungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statorseitig ein Rückschlußelement (17) mit einem Querschnitt vorgesehen ist, der bei Anlegen einer über der Nominalspannung liegenden Spulenspannung eine Sättigung des Rückschlußelements bewirkt.
  10. Bewegungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein statorseitiges Spulenträgerelement (8) aus Weicheisen vorgesehen ist und daß dieses mindestens eine Verjüngung (8a) aufweist, die der Erzeugung eines Moments dient.
EP86904160A 1985-07-11 1986-07-09 Bewegungsanordnung Expired - Lifetime EP0228427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524713 1985-07-11
DE19853524713 DE3524713A1 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Bewegungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228427A1 EP0228427A1 (de) 1987-07-15
EP0228427B1 true EP0228427B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6275458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904160A Expired - Lifetime EP0228427B1 (de) 1985-07-11 1986-07-09 Bewegungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228427B1 (de)
DE (2) DE3524713A1 (de)
WO (1) WO1987000349A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610228A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Teldix Gmbh Vorrichtung zum einstellen des rotors eines drehschalters
DE3702417A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Teldix Gmbh Anordnung zum einstellen eines rotors
DE3731348A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Teldix Gmbh Bewegungsanordnung
WO1988005965A1 (fr) * 1987-01-28 1988-08-11 Teldix Gmbh Agencement de reglage d'un rotor
DE4224610C1 (de) * 1992-07-25 1994-01-20 Teldix Gmbh Verschwenkbare Hebelanordnung
US7002310B2 (en) * 2004-02-25 2006-02-21 Somfy Sas Piezo-based encoder with magnetic brake for powered window covering
US7135947B2 (en) 2004-01-29 2006-11-14 Com Dev Ltd. Hybrid microwave T-switch actuator
DE102011089092A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315682A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Racal-Mesl Microwave Ltd., Newbridge, Midlothian Winkelstellglied

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009117A (en) * 1959-04-02 1961-11-14 Don Lan Electronics Co Inc Miniature wave guide switch
DE1212605B (de) * 1961-07-01 1966-03-17 Telefunken Patent Anordnung zum prellfreien Abbremsen eines hin- und hergehenden Hohlleiterschalters
GB2029529B (en) * 1978-09-08 1982-06-16 Marconi Co Ltd Waveguide switch movement damping
DE3441728A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hohlleiterschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315682A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Racal-Mesl Microwave Ltd., Newbridge, Midlothian Winkelstellglied

Also Published As

Publication number Publication date
EP0228427A1 (de) 1987-07-15
DE3687746D1 (de) 1993-03-25
DE3524713A1 (de) 1987-01-15
WO1987000349A1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221228B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP0228427B1 (de) Bewegungsanordnung
EP0826267B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem den motorstrom schaltenden relais
DE1613034A1 (de) Durch Gleichstromimpulse schalt- und regelbares,polarisiertes Magnetsystem,vorzugsweise fuer Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremsen bzw.-kupplungen
DE3341693A1 (de) Wechselstromgenerator
EP1594706A1 (de) Aktive fahrzeug-radaufh ngung mit einem linearmotor
EP3460963A1 (de) Elektromotor, insbesondere linearmotor mit festsetzbarem läufer
DE4111853C2 (de)
DE102016224908A1 (de) Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Stator
DE10055080A1 (de) Elektrische Linearmaschine
DE1915548C3 (de) Elektrischer Unear-Motor für begrenzte Einstellbewegungen von Magnetköpfen auf ausgewählten Spuren von Aufzeichnungsträ gern
EP0345272B1 (de) Anordnung zum einstellen eines rotors
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
WO2002023705A1 (de) Filterschaltungsanordnung für eine stromrichterschaltung
EP1003271A2 (de) Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination
DE3702417A1 (de) Anordnung zum einstellen eines rotors
WO2014060063A1 (de) Elektrischer dämpfer für ein kraftfahrzeug
DE1541832C (de) Drehstromzähler mit drei auf eine gemeinsame Läuferscheibe wirkenden Triebsystemen und einer Vorrichtung zur Kompensation des Drehfeldfehlers
DE3706515A1 (de) Anordnung zum einstellen eines rotors
DE2921255C2 (de)
WO2005113944A1 (de) Bremsvorrichtung für eine verstellvorrichtung einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709