DE3731195A1 - Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer - Google Patents

Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer

Info

Publication number
DE3731195A1
DE3731195A1 DE19873731195 DE3731195A DE3731195A1 DE 3731195 A1 DE3731195 A1 DE 3731195A1 DE 19873731195 DE19873731195 DE 19873731195 DE 3731195 A DE3731195 A DE 3731195A DE 3731195 A1 DE3731195 A1 DE 3731195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
profile wall
wall
upper profile
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731195
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731195C2 (de
Inventor
Ewald Meiering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAATZ ALFONS
Original Assignee
MAATZ ALFONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAATZ ALFONS filed Critical MAATZ ALFONS
Priority to DE19873731195 priority Critical patent/DE3731195A1/de
Publication of DE3731195A1 publication Critical patent/DE3731195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731195C2 publication Critical patent/DE3731195C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Ver­ teilen von Rohren in Heizungsanlagen mit einer Vorlauf- und einer Rücklaufkammer in einem gemeinsamen Gehäuse, wo­ bei das Gehäuse im wesentlichen als kastenförmiges Hohlpro­ fil mit einer in der Gebrauchslage senkrecht stehenden Trennwand zwischen den beiden Kammern ausgebildet ist, wo­ bei die Anschlußstutzen der Vor- und Rücklaufkammer an der oberen Profilwand angeordnet sind.
Derartige Rohrverteiler sind beispielsweise aus der DE-PS 30 26 086 bekannt. Bei dieser Lösung befinden sich die Rohrstutzen zentrisch auf der Mittellinie der oberen Pro­ filwand nebeneinander angeordnet, derart, daß sie auf die Stirnseite der mittleren Trennwand treffen. Um eine ein­ deutige Verteilung von Vor- und Rücklauf zu ermöglichen, ist die Trennwand daher an diesen Ein- und Auslaufstutzen entsprechend ausgewölbt, um eine definierte Strömung mög­ lich zu machen. Dies bedeutet, daß die Trennwand entweder wellenförmig oder in anderer Weise aufwendig gestaltet sein muß. Bei horizontal liegenden Trennwänden sind derar­ tige Sinus-ähnliche Verläufe auch bekannt, so beispiels­ weise aus der DE-AS 28 06 629. Eine diagonale Trennwand zeigt die DE-PS 32 01 395.
Die bekannten Lösungen sind z. T. konstruktiv vergleichs­ weise aufwendig, insbesondere sind die Strömungsquerschnit­ te auf Teilflächen des oberen Verteilerprofiles be­ schränkt, wenn keine aufwendige Trennwandverformung im Ein- und Auslaufbereich vorgenommen werden soll, etwa bei glatten Profilformen nach der DE-OS 34 19 498.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei Beibehal­ tung einfacher Bauformen durch eine glatte Trennwand und im wesentlichen glatte Profilwände keinen allzu großen Ein­ schränkungen an Strömungsquerschitten unterworfen zu sein.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Höhe der mittleren Trennwand geringer ist als die Höhe der Außenwände, derart, daß die obere Profilwand V-förmig nach innen geneigt ausgebildet ist.
Durch die Schrägstellung der oberen Profilwand auf die in­ nenliegende, kürzere Trennwand wird erreicht, daß eine größere Querschnittsfläche im oberen Profilbereich an je­ der Trennwand möglich wird, wenn Ein- bzw. Auslaufstutzen dort befestigt werden sollen.
Um eine optimale Strömung zu erreichen, sieht die Erfin­ dung auch vor, daß die Anschlußstutzen an die obere Profil­ wand etwa walmdachartig übergreifenden Abdeckblechen ange­ ordnet sind, wobei die Abdeckbleche mit der oberen Profil­ wand verschweißt sind.
Durch diese walmdachartigen Abdeckbleche wird eine Strö­ mungskammer im oberen Bereich der Vorrichtung geschaffen, so daß auf kreisförmige Durchtrittsöffnungen in der oberen Profilwand verzichtet werden kann, vielmehr können die Ein- bzw. Ausströmquerschnitte in diese Kammern den jewei­ ligen Gegebenheiten angepaßt, z.B. trapezförmig oder im wesentlichen trapezförmig gestaltet sein und dgl. mehr, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung ebenfalls vor­ sieht.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die walmdachartigen Bereiche mit einer oberen, ebenen Tafelfläche ausgerüstet sind, an der der jeweilige Rohrstutzen mit angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, die walmdachartigen Bleche zur Bildung der Ein- bzw. Ausströmkammern als Stanz­ teile völlig gleich zu gestalten, unabhängig von der Art und dem Querschnitt des daran anzuordnenden Rohrstutzens.
Eine einfache Gestaltung der Gesamtvorrichtung ergibt sich dann, wenn die Vor- und Rücklaufkammern aus Metallprofilen gebildet sind, die umschlagsymmetrisch an der mittleren Trennwand angeordnet und mit dieser verschweißt sind, wie dies nach der Erfindung ebenfalls vorgesehen ist. Damit läßt sich aus Stangenprofilen in einfacher Weise die Ge­ samtvorrichtung zusammenschweißen, wobei lediglich die Stirnflächen und die Bleche der Ein- und Auslaufstutzen noch zusätzlich entsprechend angeordnet werden müssen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert, diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit unterschied­ lichen Anschlußstutzen,
Fig. 2 eine Aufsicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 sowie in
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 in
größerem Maßstab.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung wird aus einem querschnittlich, in etwa quadratischen Gehäuse 2 gebildet, das im Inneren eine in der Gebrauchslage senkrecht stehen­ de Trennwand 3 aufweist, derart, daß eine Vorlaufkammer 4 und eine Rücklaufkammer 5 gebildet wird. Die mit 6 bezeich­ nete obere Profilwand weist querschnittlich einen etwa V-förmigen Verlauf auf, wobei der tiefste Punkt des V-för­ migen Verlaufes eine Schweißnaht 7 der inneren Trennwand 3 darstellt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, werden die Ge­ häuseaußenwände einschließlich der oberen Profilwand 6 von zwei spiegelbildlich gleichen Metallprofilen gebildet. Die Trennwand 3 bildet gleichzeitig sowohl über die Schweiß­ naht 7 als auch über eine untere Schweißnaht 8 das Verbin­ dungsmittel dieser beiden Profile, so daß sich eine ge­ schlossene Querschnittsform bildet. Die Stirnwände sind, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, mit Abschlußplatten 9 verschlossen.
Zum Anschluß von in den Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Querschnitten dargestellten Anschlußstutzen 10, 10 a bzw. 10 b sind in die V-förmige, obere Nut, die durch die Profil­ wand 6 gebildet wird, Abdeckbleche 11 eingeschweißt, die eine etwa walmdachförmige Profilierung aufweisen und zwar nach unten weisende Ansatzschrägen 12 mit einer oberen Tafelfläche 13, auf der die Rohrstutzen 10 aufgeschweißt sind. Diese Abdeckbleche 11 sind in allen Fällen gleich gestaltet, unabhängig davon, welchen Querschnitt die An­ schlußstutzen 10 aufweisen.
Durch diese Abdeckbleche 11 wird eine Art Vorkammer 14 ge­ bildet, die vom Medium durchströmbar ist, wobei in diesem Bereich dann in der oberen Abschlußwand 6 der Vorlaufkam­ mer 4 bzw. der Rücklaufkammer 5 zugeordnete Durchströmöff­ nungen 15 vorgesehen sind, die in Fig. 2 gestrichelt dar­ gestellt sind. Ein Beispiel des Strömungsverlaufes ist in Fig. 3 durch den Pfeil 16 wiedergegeben.
Erkennbar können die Durchbrüche 15 in der oberen Profil­ wand 6 vergleichsweise groß ausgebildet sein, so daß sie keinen zusätzlichen Widerstand für die Strömung bilden, was insbesondere für eine gleichmäßige Strömung sorgt und auch Geräuschentwicklung verhindert.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen, so kann die V-förmige Gestal­ tung der oberen Profilwand 6 auch durch bogenartigen Ver­ lauf dieses Wandbereiches gebildet sein, je nach gewünsch­ ten Querschnitt der Öffnungen 15 kann die Neigung des obe­ ren Teilwandbereiches stärker oder schwächer ausgebildet sein und dgl. mehr, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß neben der hier dargestellten Schweißkonstruktion derartiger Verteiler im wesentlichen auch aus einem ein­ stückig gefertigten Leichtprofil gebildet sein kann und dgl. mehr.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Verteilen von Rohren in Heizungsanlagen mit einer Vorlauf- und einer Rücklaufkammer in einem ge­ meinsamen Gehäuse, wobei das Gehäuse im wesentlichen als kastenförmiges Hohlprofil mit einer in der Gebrauchslage senkrecht stehenden Trennwand zwischen den beiden Kammern ausgebildet ist, wobei die Anschlußstutzen der Vor- und Rücklaufleitungen an der oberen Profilwand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der mittleren Trennwand (3) geringer ist als die Höhe der Außenwände, derart, daß die obere Profilwand (6) V-förmig nach innen geneigt ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (10) an die obere Profilwand (6) etwa walmdachartig übergreifenden Abdeckblechen (11) ange­ ordnet sind, wobei die Abdeckbleche (11) mit der oberen Profilwand verschweißt sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Profilwandbereiche (6) mit von der Kreis­ form abweichenden Öffnungen (15) versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die walmdachartigen Bleche (11) mit einer oberen, ebe­ nen Tafelfläche (13) ausgerüstet sind, an der der jeweili­ ge Rohrstutzen (10) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufkammern (4 und 5) aus Metallpro­ filen gebildet sind, die umschlagsymmetrisch an der mitt­ leren Trennwand (3) angeordnet und mit dieser verschweißt sind.
DE19873731195 1987-09-17 1987-09-17 Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer Granted DE3731195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731195 DE3731195A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731195 DE3731195A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731195A1 true DE3731195A1 (de) 1989-03-30
DE3731195C2 DE3731195C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6336193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731195 Granted DE3731195A1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105812A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-10 Karl Lausser Gmbh Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
GB2443341A (en) * 2005-12-09 2008-04-30 Ec Power As Dividing plate for manifold with elongate chambers
ITBO20110171A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 O T M A S N C Di Spaggiari & C Collettore per impianti idraulici multi-zona

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806629B1 (de) * 1978-02-16 1979-05-03 Hubert Wessels Rohrverteiler fuer Zentralheizungsanlagen
DE3026086C2 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Artur 7531 Neulingen Schenk Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE3201395C2 (de) * 1982-01-19 1984-09-27 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE3419498A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-05 Klaus Herrmann GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806629B1 (de) * 1978-02-16 1979-05-03 Hubert Wessels Rohrverteiler fuer Zentralheizungsanlagen
DE3026086C2 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Artur 7531 Neulingen Schenk Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE3201395C2 (de) * 1982-01-19 1984-09-27 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Rohrverteiler für Heizungsanlagen
DE3419498A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-05 Klaus Herrmann GmbH & Co KG, 5840 Schwerte Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105812A1 (de) * 1991-02-23 1992-09-10 Karl Lausser Gmbh Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
GB2443341A (en) * 2005-12-09 2008-04-30 Ec Power As Dividing plate for manifold with elongate chambers
GB2443341B (en) * 2005-12-09 2008-10-01 Ec Power As Fluid distributor
ITBO20110171A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 O T M A S N C Di Spaggiari & C Collettore per impianti idraulici multi-zona

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731195C2 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909810A1 (de) Filter fuer zylindrische oder ebene filteranlagen fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten
EP0213137B1 (de) Haltevorrichtung zum farbigen beschichten von metallbauteilen
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE2460167B2 (de) Spaltsieb mit auswechselbaren Siebstäben
DE3731195A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von rohren in heizungsanlagen mit einer vorlauf- und einer ruecklaufkammer
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
DE333576C (de) Sandfilter
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE3716343C2 (de)
DE3331028A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente und wandelement fuer trennwaende
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE2225470A1 (de) Montageeinheit fuer zwischenwaende od.dgl
DE3043219C2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE3536523C2 (de)
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE3133927C2 (de) Fischtreppe
DE1757150B1 (de) Flaschenkorb fuer Foerderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE3419703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee