DE373115C - Klammerlampe - Google Patents

Klammerlampe

Info

Publication number
DE373115C
DE373115C DEH90941D DEH0090941D DE373115C DE 373115 C DE373115 C DE 373115C DE H90941 D DEH90941 D DE H90941D DE H0090941 D DEH0090941 D DE H0090941D DE 373115 C DE373115 C DE 373115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lever
hand
clamp
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALA HANNOVERSCHE LAMPEN FABRI
Original Assignee
HALA HANNOVERSCHE LAMPEN FABRI
Publication date
Priority to DEH90941D priority Critical patent/DE373115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373115C publication Critical patent/DE373115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klammerlampe. Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampe, die sowohl auf Tische aufgesetzt wie auch an beliebigen Möbelstücken befestigt werden kann, die keine zum Aufsetzen der Lampe geeignete Fläche besitzen bzw. zum Aufstellen der Lampe zur Verfügung stellen können.
  • Es ist bekannt, den Schaft der Lampe an einer Klammer feststehend anzuordnen und die Klammer so auszubilden, daß sie entweder an Möbelstücken festgeklemmt oder auf solche aufgesetzt werden kann.
  • Werden diese Lampen nun als Stehlampen verwendet, dann bietet sich de#n Beschauer immer die Klammer als ein wesentlicher, den ästhetischen Gesamteindruck der Lampe beeinträchtigender Teil derselben dar.
  • Gemäß Erfindung wird die Verwendbarkeit einer, an sich ihrer äußeren, dem Beschauer sich bietenden Form nach von einer normalen Stehlampe nicht abweichenden Lampe, gleichzeitig als Klammerlampe dadurch ermöglicht, daß im Innern des Lampenfußes ein zweiteiliger Hebel gelagert ist, der durch Federwirkung im Innern desselben festgehalten wird und im Bedarfsfalle unter Überwindung des Federdruckes die Lampe gegen ein beliebig geformtes Möbelstück preßt.
  • Hierbei kann der eine der beiden Hebelarme dergestalt aus dem Lampenfuße herausragen, daß mit einer Hand der Lampenschaft und der Hebel ergriffen werden kann, so daß die Lampe bequem gegen die Kante, gegen eine Wulst o. dgl. eines Möbelstückes gepreßt werden kann.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, das Hebelende, das gegen das Möbelstück zu liegen kommt, bogenförmig zu gestalten. Der in einer Ebene liegende Begrenzungsrand des Lampenfußes gibt dann in Verbindung mit dem bogenförmigen Hebelende eine sichere Auflage, gleichviel, wie das Möbelstück geformt ist.
  • Gegenüber den bekannten, mit Klammern ausgerüsteten Lampen hat die neue Lampe den weiteren Vorteil, daß sie, wenn sie gegen ebene Platten gepreßt wird, gegen Kippen oder Neigen gesichert ist, da bei der neuen Lampe auf der oberen Oberfläche des Widerlagers eine Ebene aufliegt, während bei den bekannten Lampen auf der oberen ebenen Fläche des Widerlagers ein gewölbter Klemrnenteil aufliegt.
  • Die Federung des Hebels kann hierbei durch eine Zugfeder, z. B. eine einerseits im Innern des Lampenfußes und anderseits an dem die Wölbung tragenden Teile des Hebels befestigte Spiralfeder, oder aber durch eine winkelförmige auf Druck beanspruchte Feder gebildet werden, deren eines Ende zweckmäßigerweise am Lampenschafte befestigt ist und deren anderes Ende auf dem von Hand zu bedienenden Arm des Hebels aufliegt.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Grundriß der Lampe, Abb.2 einen Querschnitt der Lampe nach Linie A-B und Abb. 3 eine Seitenansicht der Lampe.
  • In den Abbildungen ist a der Lampenschaft, an den der Lampenfuß b angesetzt ist. Im Lampenfuß b ist die Spindel c gelagert, auf der der zweiarmige Hebel d drehbar angeordnet ist. Der zweiarmige Hebel d endet einerseits in der Wölbung e und anderseits in dem Griffe f. Am Schafte a ist der Schenkel g einer um die Spindel c gelegten winkelförmigen Feder befestigt, deren anderer Schenkel h auf dem Hebel d aufliegt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜciiE: i. Klammerlampe, dadurch gekennzeichnet, daß sie in bekannter Weise als Stehlampe mit ausladendem hohlen Fuß ausgebildet ist, in dessen Innern ein zweiarmiger, unter Federdruck stehender Hebel für die Klammerzwecke gelagert ist.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Hebelarme aus dem Lampenfuße herausragt und gleichzeitig mit dem Lampenschafte von nur einer Hand ergriffen werden kann.
DEH90941D Klammerlampe Expired DE373115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90941D DE373115C (de) Klammerlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH90941D DE373115C (de) Klammerlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373115C true DE373115C (de) 1923-04-07

Family

ID=7166020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90941D Expired DE373115C (de) Klammerlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373115C (de) Klammerlampe
DE457163C (de) Aus zwei oder mehreren in einer Ebene ineinanderliegenden Schleifen bestehende Klammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Stoffproben o. dgl.
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE878165C (de) Hoehenverstellbare Kinnstuetze zur Verwendung beim Schreiben und Lesen
DE370450C (de) Buegelbrett
DE490380C (de) Klosettpapierhalter
DE342106C (de) Stock fuer Beinbeschaedigte
DE642308C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln und aehnlichen Gefaessen auf Tischplatten mit Hilfe von Gummisaugern
DE362722C (de) Kreidehaltervorrichtung fuer die Billardstock-Kreidevorrichtung
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE604275C (de) Pinselhalter
DE462321C (de) Metallbehaelter fuer Zigarren, Zigaretten u. dgl.
DE400333C (de) Laubsaegebogenspanner
DE503721C (de) Buchdruckerahle
DE691741C (de) Zweiteilige Buecherstuetze
DE390762C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckfutteralen fuer Brillen
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
DE812164C (de) Reissschienenklammer
DE330766C (de) Tintenloescher
DE328088C (de) Geraet zum Geraderichten verbogener Naegel mit kammartig ineinandergreifenden Pressbacken
DE667888C (de) Halstuchhalter
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen
DE612305C (de) Motorradbeiwagen
DE445087C (de) Felgenbremse
DE575903C (de) Schraubstock