DE3730086C2 - Vorrichtung zur chemischen Mikrowellenplasmaabscheidung von Schichten - Google Patents
Vorrichtung zur chemischen Mikrowellenplasmaabscheidung von SchichtenInfo
- Publication number
- DE3730086C2 DE3730086C2 DE19873730086 DE3730086A DE3730086C2 DE 3730086 C2 DE3730086 C2 DE 3730086C2 DE 19873730086 DE19873730086 DE 19873730086 DE 3730086 A DE3730086 A DE 3730086A DE 3730086 C2 DE3730086 C2 DE 3730086C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microwave
- window
- layers
- dielectric
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
- H01J37/32211—Means for coupling power to the plasma
- H01J37/32238—Windows
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/50—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
- C23C16/511—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32192—Microwave generated discharge
- H01J37/32266—Means for controlling power transmitted to the plasma
- H01J37/32284—Means for controlling or selecting resonance mode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer
Schicht auf einem Substrat mittels eines chemischen Mikro
wellenplasma-Abscheideverfahrens.
Eine derartige Vorrichtung findet beispielsweise in Halb
leitereinrichtungen, in Photosensoren, in Bildeingabe-Zeilen
abtastern oder in Bildaufnahmegeräten Verwendung.
Bisher wurden als Bauelemente von derartigen und anderen
elektrischen sowie optischen Einrichtungen mehrere Ab
scheidungsschichten wie amorphe Halbleiterschichten, bei
spielsweise eine amorphe Abscheidungsschicht aus einem amor
phen Siliziummaterial, das mit Wasserstoff- oder/und Halogen
atomen kompensiert ist, wie mit Fluor- oder Chloratomen (im
folgenden als "A-Si(H,X)" bezeichnet), vorgeschlagen. Einige
dieser Schichten haben in der Praxis Anwendung gefunden.
Zusammen mit diesen amorphen Halbleiterschichten wurden ver
schiedene Verfahren zu ihrer Herstellung unter Verwendung
einer chemischen Plasma-Abscheidungstechnik vorgeschlagen,
wobei ein Ausgangsmaterial zersetzt wird, indem es der Ein
wirkung einer Energie eines Gleichstroms, einer Hochfrequenz
oder einer Mikrowelle ausgesetzt wird, um dadurch eine Ab
scheidungsschicht auf einem Substrat aus Glas, Quarz, hitze
beständigem Kunstharz, rostfreiem Stahl oder Aluminium zu
bilden. Auch wurden verschiedene Vorrichtungen, um diese Ver
fahren in die Praxis umzusezten, vorgeschlagen.
In den letzten Jahren hat sich nun die allgemeine Aufmerksam
keit auf ein chemisches Plasma-Abscheidungsverfahren mit
Hilfe einer mikrowellenunterstützten Plasma-CVD, im folgenden
als "MW-PCVD-Verfahren" bezeichnet, auch auf industriellem
Niveau konzentriert.
Eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung dieses
MW-PCVD-Verfahrens weist den in einer schematischen Schrägan
sicht in Fig. 2(A) gezeigten Aufbau auf.
Fig. 2(A) zeigt eine im wesentlichen geschlossene, zylindri
sche Aufdampfkammer 1 mit einer (nicht gezeigten) Zufuhrvor
richtung für ein Ausgangsmaterialgas, ein Mikrowellen-Ein
trittsfenster 2, das aus einem dielektrischen Material einer
Aluminiumoxidkeramik oder aus einem geschmolzenen Sizilium
dioxid besteht, einen Wellenleiter 3, der elektrisch mit
einer (nicht gezeigten) Mikrowellen-Energiequelle verbunden
ist, von der Mikrowellen-Energiequelle ausgehende Mikrowellen
4, ein durch ein Ablaßventil (Hauptventil) an eine (nicht
gezeigte) Absaugvorrichtung (Saugpumpe) angeschlossenes
Austrittsrohr 5, ein Substrat 6, auf dem eine Ab
scheidungsschicht ausgebildet werden soll und das auf einem
Substratträger mit einer (nicht gezeigten) elektrischen
Heizeinrichtung angebracht ist, sowie einen Schichtbildungs-
oder Plasmaerzeugungsraum 7 mit einer Resonanzstruktur.
Der Vorgang zur Ausbildung der Schicht in der in Fig. 2(A)
gezeigten Vorrichtung wird beispielsweise auf die folgende
Weise ausgeführt.
Durch Öffnen des Hauptventils des Austrittrohres 5 wird der
Schichtbildungsraum 7 evakuiert, um in diesem ein vorbe
stimmtes Vakuum zu erzeugen. Dann wird die im Substratträger
eingebaute Heizeinrichtung aktiviert, um das Substrat 6 auf
eine vorgegebene Temperatur gleichförmig aufzuheizen, wobei
das Substrat auf dieser Temperatur gehalten wird.
Im Fall der Ausbildung einer amorphen Siliziumschicht werden
gleichzeitig Rohgase, z. B. Silan, SiF₄ und H₂ durch die Gas
zufuhreinrichtung mit jeweils einer vorbestimmten Durchsatz
menge in den Schichtbildungsraum 7 der Aufdampfkammer 1 ein
geführt, während dieser Raum auf einem Unterdruck von weniger
als 1,33×10-2 mbar gehalten wird. Anschließend werden die
Mikrowellen 4 von beispielsweise 2,45 GHz von der Mikro
wellen-Energiequelle durch einen Isolator, ein Leistungsüber
wachungsgerät, eine Abstimm-Stichleitung, die nicht darge
stellt sind, durch den Wellenleiter 3 und das Mikrowellen-
Eintrittsfenster 2 in den Schichtbildungsraum 7 der Aufdampf
kammer 1 eingeführt.
Auf diese Weise werden in dem Schichtbildungsraum 7 Plasmen
erzeugt und chemische Wechselwirkungen hervorgerufen, woraus
die Bildung der Abscheidungsschicht auf dem Substrat 6 resul
tiert.
Eine andere beispielhafte Vorrichtung zur Umsetzung des
MW-PCVD-Verfahrens weist den schematisch in der Schrägansicht
von Fig. 3(A) gezeigten Aufbau auf.
Fig. 3(A) zeigt eine im wesentlichen geschlossene, zylindri
sche Aufdampfkammer 1, ein aus einem dielektrischen Material
von Aluminiumoxidkeramik oder geschmolzenem Siliziumdioxid
gefertigtes Mikrowellen-Eintrittsfenster 2, einen Wellen
leiter 3, von einer (nicht gezeigten) Mikrowellen-Energie
quelle ausgehende Mikrowellen 4, ein durch ein Ventil an eine
(nicht gezeigte) Saugpumpe angeschlossenes Austrittsrohr 5,
ein Substrat 6′ von zylindrischer Gestalt, das auf einem
Substratträger mit einer elektrischen Heizeinrichtung 15 an
geordnet ist, einen Schichtbildungsraum 7 und ein mit einer
Anzahl von Gasabgabeöffnungen versehenes Gaszufuhr-Ringrohr
16, das mit (nicht gezeigten) Gasspeichern in Verbindung
steht.
Der Vorgang zur Ausbildung der Schicht auf dem Substrat 6′ in
zylindrischer Form unter Verwendung der Vorrichtung von Fig.
3(A) wird in der gleichen Weise, wie zur Vorrichtung von Fig.
2(A) geschildert wurde, durchgeführt.
Bei den bekannten Vorrichtungen zur Ausbildung einer Abschei
dungsschicht unter Verwendung des MW-PCVD-Verfahrens sind die
im Schichtbildungsraum 7 erzeugten Plasmen ionisierte Medien,
die Elektronen und Ionenpartikel enthalten, so daß sie als
Leiter wirken. Insbesondere sind im Fall, da Plasmen mit
einer Mikrowellenenergie von 2,45 GHz erregt werden, Ionen
partikel, die zu einer Bewegung im Zusammenhang mit der
hochfrequenten Oszillation imstande sind, auf Partikel einer
niedrigen Masse, wie Elektronen, beschränkt. Deshalb reicht
es in dem Fall, da die Dichte der erzeugten Plasmen in Be
tracht gezogen wird, aus, die Elektronendichte zu beachten.
Wenn unter solchen Bedingungen, daß das Vakuum 2,66×10-2
mbar beträgt und die Mikrowellenenergie 200 W ist, erzeugte
Plasmen solche Niederdruck-Entladungsplasmen sind, die eine
Elektronentemperatur (Te) von etwa 40 Elektronenvolt (eV) und
eine Elektronendichte ne = 10¹⁷ m³ haben, so wird jedoch die
Mikrowelle von 2,45 GHz an der Plasma-Grenz- oder
Trennfläche, die etwa 10 µm vom Mikrowellen-Eintrittsfenster
entfernt liegt, reflektiert, so daß sie nicht in die Plasmen
eingeführt werden kann. Auf Grund dessen wird die
Plasmadichte mit wachsendem Abstand vom Mikrowellen-
Eintrittsfenster abrupt vermindert.
Um eine gewünschte Abscheidungsschicht, die aus einem
A-Si(H,X)-Material besteht, auf einem großflächigen Substrat
unter Verwendung von Mikrowellen-Plasmen mit Hilfe einer her
kömmlichen Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, aus
zubilden, so ist es im Hinblick auf die obigen Feststellungen
notwendig, ein Mikrowellen-Eintrittsfenster mit einer großen
Öffnung zu verwenden.
In diesem Fall muß ein solches Mikrowellen-Eintrittsfenster
an einer Vorrichtung so angeordnet werden, daß es in jedem
Fall als Wand der Vakuum-Aufdampfkammer 1 dient, wodurch un
vermeidbar die Abmessungen der Vorrichtung groß werden, was
Probleme in bezug auf die Stabilität der Vorrichtung nach
sich zieht. Auf Grund dessen besteht eine Notwendigkeit, die
Vorrichtung unter sehr sorgfältigen Erwägungen zu konstru
ieren. Weil folglich dann auch das Volumen des Schichtbil
dungsraumes 7 groß wird, treten zusätzlich weitere Probleme
auf, die mit dem Nutzungsgrad des Rohgasmaterials zusammen
hängen, da dieses durch das Volumen verhindert wird. Selbst
wenn ein Produkt mit einer gewünschten Abscheidungsschicht
erzeugt werden sollte, wird dessen Herstellung deshalb kost
spielig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung zur Ausbildung einer Schicht auf einem Substrat
mittels eines chemischen Mikrowellenplasma-Abscheideverfah
rens mit einer hohen und konstanten Abscheidungsrate in sta
biler Weise zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung ge
mäß Patentanspruch 1 und alternativ durch eine Vorrichtung
gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
Beide Vorrichtungen weisen jeweils eine im wesentlichen ge
schlossene, mit einem Substratträger ausgestattete Aufdampf
kammer, eine Rohmaterialgas-Zufuhreinrichtung, eine Absaug
einrichtung und ein eine Mikrowellenübertragung von einer
Mikrowellen-Energiequelle erlaubendes Fenster als Wandbauteil
der Aufdampfkammer auf.
Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 weist zusätzlich eine
Vielzahl von Schichten auf, die in der Mitte des Fensters und
in die Richtung der Mikrowellenübertragung geschichtet sind
und aus einem mikrowellendurchlässigen Material mit einer
spezifischen Dielektrizitätskonstante von mehr als 1,0 beste
hen.
Das Fenster der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 8 weist eine
Vielzahl von dielektrischen Blöcken auf, die in der Mitte des
Fensters derart angeordnet sind, daß sie die elektrischen
Kraftlinien der Mikrowellenübertragung schneiden, wobei jede
der Vielzahl von dielektrischen Blöcken einen kleinen Radius
aufweist und aus einem mikrowellendurchlässigen Material mit
einer spezifischen Dielektrizitätskonstante von mehr als 1,0
besteht.
In beiden Fällen dient das Fenster jeweils als Mikrowellen
resonator und gestattet eine verbesserte Mikrowellenübertra
gung.
Darüber hinaus kann auch eine verbesserte Ausbildung einer
A-Si (H,X)-Abscheidungsschicht unter Verwendung des MW-PCVD-
Verfahrens bewirkt werden, bei der das Mikrowellen-Eintritts
fenster unter Verwendung eines dielektrischen Materials der
art angeordnet werden kann, daß dessen Resonanzzustand auf
geeignete Weise in Übereinstimmung mit der aus einem dielek
trischen Material aufgebauten Struktur eingeregelt werden
kann, damit die Mikrowellenenergie effektiv in das Plasma
eingebracht werden kann.
Es wurde herausgefunden, daß im Fall, da das Niederdruck-Ent
ladungsplasma (Elektronendichte ne = 10¹⁵-10¹⁷ m³), das durch
eine Mikrowelle erregt wird, als ausreichend selbsterregt
anzusehen ist, sowohl die Gestalt des Mikrowellen-Eintritts
fensters wie diejenige des Schichtbildungsraumes jeweils eine
solche Struktur haben müssen, die als Mikrowellenresonator
wirkt.
Des weiteren wurde herausgefunden, daß in dem Fall, da ein
anderer Raum als der Raum zur Bildung einer koaxialen Reso
nanzstruktur, z. B. die Öffnung des Austrittsrohres oder
dergleichen, eine Öffnung hat, die das Einführen einer
Mikrowelle zuläßt, ein solcher Raum auch als Teil des Mikro
wellenresonators wirkt. Insbesondere werden, wenn eine Aus
trittsöffnung oder dergleichen innerhalb des Wellenleiters
vorhanden ist, die auf einer hohen Unterdruckatmosphäre ge
halten wird, die Resonanzbedingungen in unerwünschter Weise
verschoben.
Diese Vorrichtungen sind in Fig. 2(B) bzw. 3(B) abgebildet.
Bei beiden Vorrichtungen ist ein Mikrowellen-Reflexionsele
ment 8 aus einer gelochten Metallplatte, die viele Lochungen
(1 mm-3,58 cm) aufweist, oder eine Metallgitterplatte
(Maschengröße von 1 mm-3,58 cm) an der Öffnung des Aus
trittsrohres 5 im Schichtbildungsraum angeordnet, so daß die
Platte scheinbar die Öffnung abdichtet.
Im Fall, daß das Mikrowellen-Eintrittsfenster eine Resonanz
struktur aufweisen soll, wird dieses Mikrowellen-Eintritts
fenster in der folgenden Weise ausgelegt.
Wenn das Mikrowellen-Eintrittsfenster vom TE₁₁₁-Resonanz
wellentyp sein und die Resonanzwellenlänge λ = 12,245 cm (die
Resonanzfrequenz von 2,45 GHz) betragen soll, so kann die
Größe des Mikrowellen-Eintrittsfensters angenähert aus der
folgenden Formel in Übereinstimmung mit der bekannten Theorie
des koaxialen Resonators bestimmt werden:
wobei "a" den Radius (cm) eines kreisförmigen Resonanz
fensters, "d" dessen Dicke (cm) und "ε" die spezifische Di
elektrizitätskonstante bezeichnen.
In dieser Beziehung werden beispielsweise im Fall des aus
einer Aluminiumoxidkeramik von 99,5% Reinheit (spezifische
Dielektrizitätskonstante = 10) gefertigten Mikrowellen-
Eintrittsfensters Resonanzbedingungen erfüllt, wenn der Ra
dius a des Mikrowellen-Eintrittsfensters mit 9,5 cm und
dessen Dicke d mit 1,95 cm festgesetzt werden. Hierbei ent
spricht die die Dicke d darstellende Länge von 1,95 cm einer
halben Wellenlänge einer Mikrowelle, die in einem Aluminium
oxidkeramikmedium übertragen wird.
Der Resonanzzustand des aus einer Aluminiumoxidkeramik von
2,0 cm Dicke bestehenden Mikrowellen-Eintrittsfensters in der
Vorrichtung von Fig. 2(B) wurde dann gemessen. Die in Fig.
2(C) gezeigte ausgezogene Linie gibt die durch die Messung
der Resonanzfrequenzkennlinie erhaltenen Ergebnisse wieder.
In Fig. 2(C) sind auf der horizontalen Achse die Frequenz
(Einheit GHz) und auf der senkrechten Achse der Reflexions
verlust (Einheit dB), der im folgenden als "RL" abgekürzt
wird, aufgetragen. Hierbei wird der Reflexionsverlust (RL)
angesehen als: RL = -20log₁₀ p, und zwar aus dem Reflexions
koeffizient P = VR/VF, der dem Verhältnis des elektrischen
Reflexionsvermögens VR (V) einer Mikrowelle zu deren zuge
führter elektrischen Leistung VF (V) entspricht.
Aus den erhaltenen Ergebnissen wurde festgestellt, daß der
Reflexionsverlust des Mikrowellen-Eintrittsfensters bei 2,48
GHz seinen niedrigsten Wert von etwa -40 dB annimmt, und die
Mikrowelle bei dieser Frequenz wirksam übertragen wird. Je
doch wird bei der Frequenz von 2,45 GHz der Verlust zu etwa
-5 dB, und es wird nahezu alle Leistung am Mikrowellen-Ein
trittsfenster aus Aluminiumoxidkeramik reflektiert.
Es wird im allgemeinen gesagt, daß die Oszillationsfrequenz
eines üblichen Mikrowellenoszillators von 2,45 GHz im Bereich
von 2,45 GHz ± 30 MHz liegt. Es wurde jedoch herausgefunden,
daß tatsächlich die Kennlinie einer Magnetron-Schwingröhre
eine steile und schmale Bandschwingung im Bereich von 1-5
MHz bei der Mittenfrequenz 2,45 GHz hat, wie durch die ge
strichelte Linie in Fig. 2(C) dargestellt ist.
Das bedeutet, daß dann, wenn die Mikrowellenenergie von 2,45
GHz unter Verwendung des bekannten Mikrowellen-Eintrittsfens
ters übertragen werden soll, die übertragene Energie dieje
nige sein wird, die in dem durch die ausgezogene Linie und
die gestrichelte Linie in Fig. 2(C) umschlossenen Bereich
liegt. Beispielsweise werden im Fall der Zufuhr von Mikro
wellenenergie von 1 kW etwa 560 W davon am Aluminiumoxid
fenster reflektiert, während der Rest von nur etwa 440 W in
die Reaktionskammer eingeführt wird. Wenn der Reflexionsver
lust bei der Oszillationsfrequenz noch größer ist als nahezu
die Menge der am Mikrowellen-Eintrittsfenster abgesperrten
Mikrowellenenergie, so wird es unmöglich, die Mikrowellen
energie effektiv in die Reaktionskammer einzuführen.
In dem Fall, daß die eingeführte Energie klein wird, tritt
zusätzlich zu dem Vorstehenden noch ein Problem insofern auf,
als es schwierig ist, die Entladung selbst einzuleiten.
Ferner setzt sich darüber hinaus die Entladung für eine lange
Zeitspanne bei einem Zustand fort, wenn ein großer Refle
xionsverlust auftritt, der das Problem nach sich zieht, daß
das Aluminiumoxidfenster auf eine erhöhte Temperatur durch
die Mikrowellenenergie aufgeheizt wird, was einen Schaden am
Fenster hervorruft.
Aus der Darstellung von Fig. 2(C) ist zu erkennen, daß ein
solcher Anstieg im Reflexionsverlust in Übereinstimmung mit
der Oszillationsfrequenz einer Mikrowelle als Ergebnis der
Verschiebung der Resonanzfrequenz des Mikrowellen-Eintritts
fensters auftritt.
Als Grund dafür, daß eine effektive Frequenz vom vorgegebenen
Wert verschoben wird, wird angenommen, daß die Herstellungs
genauigkeit eines Aluminiumoxidbauteils, ein Mikrowellen-Me
tallschirmteil, das in Umfangsrichtung am Aluminiumoxidbau
teil vorgesehen ist, sein Oberflächenwiderstand usw. damit in
Zusammenhang stehen.
Das bedeutet, daß ein Aluminiumoxidbauteil mit einer um
größeren Abmessung als im Fall eines Mikrowellenhohlraumes
als Wellenleiter dient. Sollte beispielsweise ein Fehler von
nur 0,5 mm in dieser Größenabmessung auftreten, so wird er
sich für eine Mikrowelle in der gleichen Weise wie im Fall
eines Hohlraumes, bei dem ein Fehler von 1,5 mm in der Größe
vorhanden ist, auswirken, wodurch das Auftreten einer Ver
schiebung in der Größenordnung von MHz für die Resonanzfre
quenz hervorgerufen wird.
An der Oberfläche des Metallschirmteils fließt ein elektri
scher Strom parallel zum elektrischen Feld der Mikrowelle,
wodurch eine Reflexionswelle erzeugt wird. Die Situationen,
die eine Verschiebung der Resonanzfrequenz zum Ergebnis
haben, unterscheiden sich fein und empfindlich in Abhängig
keit vom Metallbestandteil, vom Oberflächen-Oxidationszustand
und vom Fertigungszustand.
Selbst wenn Mikrowellen-Eintrittsfenster die gleiche Gestalt
haben und aus denselben Materialien bestehen, so ist es des
halb selten, daß sie die gleiche Resonanzfrequenz haben.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen gilt die oben ge
nannte Berechnungsformel tatsächlich nur zu Zwecken einer An
näherung.
Zusätzlich dazu, daß Keramiken nicht auf einfache Weise bear
beitet werden können, ist es nahezu unmöglich, die Resonanz
frequenz fein oder empfindlich zu justieren, indem die Form
der Keramik entsprechend eingerichtet wird. Deshalb ist es
notwendig, geeignete Mittel und Maßnahmen zu finden, die es
ermöglichen, auf einfache Weise und genau die Oszillations
frequenz einer Mikrowelle abzustimmen.
Auf der Grundlage dieser Resultate wurden weitere Untersuch
ungen vorgenommen, die sich auf die Einregelung des Resonanz
zustandes eines Mikrowellen-Eintrittsfensters konzentrieren,
und als Ergebnis hat sich herausgestellt, daß es möglich ist,
den Resonanzzustand reversibel einzuregeln, indem die Struk
tur des für die Mikrowelle durchlässigen dielektrischen Mate
rials, das für ein Mikrowellen-Eintrittsfenster zu verwenden
ist, in geeigneter Weise verändert wird.
Beispielsweise ist es bei einem Mikrowellen-Eintrittsfenster
mit einer zirkularen Resonanzstruktur eines TE₁₁₁-Kesonanz
wellentyps möglich, in Aufeinanderfolge die Resonanzfrequenz
zu einer Hochfrequenzseite hin zu verschieben, indem eine
Mehrzahl von Aluminiumoxid-Dünnschichten mit dem gleichen Ra
dius in der Richtung der Mikrowellen-Übertragung (d. h. in der
Dickenrichtung des Aluminiumoxids) aufeinandergesetzt wird.
Es ist auch möglich, die Resonanzfrequenz in Aufeinanderfolge
zu einer Niederfrequenzseite zu verschieben, indem eine Mehr
zahl von Aluminiumoxidblöcken, die jeweils einen kleinen Ra
dius haben, an der Stelle, die rechtwinklig zu den elektri
schen Kraftlinien liegt und an der die elektrischen Kraftli
nien innerhalb des elektromagnetischen Wellentyps auf der
planen Oberfläche konvergiert werden, angeordnet oder aufein
andergestapelt wird. Es ist ferner möglich, lediglich den Re
flexionsverlust ohne eine Änderung der Resonanzfrequenz ein
zuregeln, indem die oben genannten Blöcke in der Mitte einer
kreisförmigen Aluminiumoxidplatte gestapelt werden. Des wei
teren hat es sich bestätigt, daß diese Einregelungen oder Ju
stierungen der Resonanzfrequenz in der Praxis reversibel und
wiederholbar ausgeführt werden können.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde die Erfindung kon
zipiert. Die Merkmale der Vorrichtung zur Ausbildung einer
funktionellen Abscheidungsschicht unter Verwendung eines
MW-PCVD-Verfahrens gemäß der Erfindung sind darin zu sehen, daß
das für eine Mikrowelle durchlässige dielektrische Material
für das Mikrowellen-Eintrittsfenster zur Verwendung kommt und
dessen Gestalt derart ausgebildet ist, daß es mit einer
Mikrowellen-Oszillationsfrequenz in Resonanz kommt, wobei das
Fenster einen derartigen Aufbau hat, daß das dielektrische
Material geteilt ist oder nach Wunsch bzw. Erfordernis zu
sätzlich mit einem anderen dielektrischen Material kombiniert
wird, und zwar in der Weise, daß es eine geeignete Einrege
lung der Charakteristik der Resonanzfrequenz und des elektro
magnetischen Resonanzwellentyps ermöglicht.
Als Ergebnis der Bestätigung der Tatsache, daß die Resonanz
frequenz mit Hilfe einer Kombination der aus dielektrischem
Material mit einer spezifischen Dielektrizitätskonstanten von
mehr als 1,0 gebildeten Strukturen verschoben werden kann,
ist der Erfinder zu dem Resultat gelangt, daß die Grundlage
dieser Tatsache in der bewußten, gezielten Einregelung des
elektromagnetischen Resonanzwellentyps beruht.
Deshalb wird gemäß dem grundsätzlichen Prinzip der Erfindung
das auf der kreisförmigen Aluminiumoxidplatte zu stapelnde
dielektrische Material ausreichend sein, solange es eine spe
zifische Dielektrizitätskonstante größer als 1,0 hat, d. h.,
solange es die elektrischen Felder verändern kann. Beispiels
weise wird im Fall der Verwendung eines Quarzglases mit einer
spezifischen Dielektrizitätskonstanten von 3,5 und mit der
gleichen Gestalt sowie der gleichen Anordnung wie im Fall von
Aluminiumoxid der Verschiebungswert der Resonanzfrequenz in
erwünschter Weise klein, so daß es dadurch möglich wird, eine
feinere oder empfindlichere Einregelung durchzuführen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, bewußt
und gezielt den elektromagnetischen Wellentyp in Abhängigkeit
vom dielektrischen Material gemäß dem Anordnungszustand des
dielektrischen Blocks umzuwandeln. Das bedeutet, daß der
TE₁₁₁-Wellentyp an einem zirkularen Wellenleiter zu einem
TE₁₁₁-Wellentyp einer Koaxialleitung umgewandelt werden kann,
indem ein Aluminiumoxidblock in zentrischer Lage auf die
kreisförmige Platte aufgesetzt wird, um dadurch die Möglich
keit zu haben, die lokale, auf einer ungleichen Verteilung
der im dielektrischen Material durch die Mikrowellenenergie
erzeugten Hitze beruhende Überhitzung zu verhindern und die
Plasmadichte im Reaktionsraum zu vergleichmäßigen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung konzentriert sich für
das geteilt in der Richtung der Mikrowellenübertragung ge
schichtete Mikrowellen-Eintrittsfenster die elektrische La
dung an der Grenzfläche zwischen den gestapelten Schichten,
so daß die Erzeugung einer winzigen Reflexion für die Mikro
welle hervorgerufen wird. Das verhindert jedoch nicht eine
Übertragung der Mikrowelle, sondern zieht die Erzeugung von
vielfachen Interferenzen wegen der Reflexionswelle nach sich,
um für die Mikrowelle eine Anti-Reflexionswirkung hervorzuru
fen und damit als Ergebnis den Reflexionsverlust zu vermin
dern.
Ferner müssen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die ge
teilt gestapelten Materialien nicht notwendigerweise die
gleichen sein. Das geeignete Kombinieren der Materialien, die
unterschiedliche spezifische Dielektrizitätskonstanten haben,
macht es möglich, ein Mikrowellen-Eintrittsfenster zu ferti
gen, das erwünschte Breitband-Resonanzfrequenzkennlinien hat.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1(A) bis 1(L) schematische Schnitt- oder Perspektiv
darstellungen von erfindungsgemäßen Mikrowellen-
Eintrittsfenstern und deren Frequenzkennlinien,
Fig. 2(A) bis 2(C) schematische Perspektivdarstellungen von
bekannten Vorrichtungen zur Ausbildung einer
funktionellen Abscheidungsschicht mit Hilfe eines
MW-PCVD-Verfahrens und die Frequenzkennlinien der
bei diesen verwendeten Mikrowellen-Eintritts
fenstern,
Fig. 3(A) und 3(B) Perspektivdarstellungen von weiteren
bekannten Vorrichtungen zur Ausbildung einer funk
tionellen Abscheidungsschicht mittels des MW-PCVD-
Verfahrens,
Fig. 4(A) eine schematische Darstellung einer elektrischen
Feldverteilung in einem koaxialen TE₁₁₁-Resonanz-
Wellentyp,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer elektrischen
Feldverteilung in einem zirkularen TE₀₁-Resonanz
wellentyp.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer ver
besserten Vorrichtung zur Ausbildung einer Abscheidungs
schicht mittels eines erfindungsgemäßen MW-PCVD-Verfahrens
unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt Beispiele zur Justierung eines Mikrowellen-
Eintrittsfensters des bekannten TE₁₁₁-Wellentyps in einer Vor
richtung zur Ausbildung einer funktionellen Abscheidungs
schicht mittels des MW-PCVD-Verfahrens gemäß der Erfindung.
In Fig. 1(A) ist schematisch ein Querschnitt eines bekannten
Aluminiumoxidfensters 2 dargestellt, das aus zwei Aluminium
oxidplatten 9 und 10 von jeweils 1,0 cm Dicke gebildet ist,
wobei die Seitenwand der Platte 10 auf der Seite der Plasmen
kegelförmig ausgebildet ist. Fig. 1(B) zeigt dessen Frequenz
kennlinie, wobei die gestrichelte Linie die Kennlinie des be
kannten Mikrowellen-Eintrittsfensters darstellt. Fig. 1(B)
ist zu entnehmen, daß sich die Resonanzfrequenz zur Nieder
frequenzseite hin verschiebt. Der Verschiebungswert dieser
Resonanzfrequenz hängt vom Kegelwinkel θ ab, was bedeutet,
daß ein großer Kegelwinkel einen großen Verschiebungswert zur
Niederfrequenzseite hervorruft.
In Fig. 1(C) ist ein schematischer Querschnitt eines
Fensters, bei dem eine Aluminiumoxidplatte 11 mit einer Dicke
von 0,2 cm und einem Durchmesser, der nicht größer ist als
2a, auf die Aluminiumoxidplatte 9 gesetzt ist. Fig. 1(D)
zeigt dessen Frequenzkennlinie, wobei die gestrichelte Linie
die in Fig. 1(B) dargestellte Kennlinie des Fensters vor dem
Aufsetzen der Aluminiumoxidplatte mit einer Dicke von 0,2 cm
wiedergibt. Fig. 1(D) ist zu entnehmen, daß der Resonanzpunkt
sich um etwa 30 MHz weiter zur Hochfrequenzseite verschiebt.
Der Fall des Aufsetzens einer weiteren Aluminiumoxidplatte 12
mit einer Dicke von 0,2 cm auf das Fenster ist in Fig. 1(E)
dargestellt. Dessen Frequenzcharakteristik ist in Fig. 1(F)
gezeigt, wobei die gestrichelte Linie dessen Kennlinie vor
dem Aufsetzen wiedergibt, d. h. die Kennlinie des Fensters mit
nur einer aufgesetzten Aluminiumoxidplatte mit einer Stärke
von 0,2 cm. Fig. 1 (F) ist zu entnehmen, daß sich der Reso
nanzpunkt um etwa 30 MHz weiter zur Hochfrequenzseite hin
verschiebt.
Fig. 1(G) zeigt in einer schematischen Schrägansicht ein
Fenster, bei dem Aluminiumoxidblöcke 13 mit einer Dicke von
1,0 cm und einem Durchmesser von 2,0 cm an zwei Stellen des
Fensters von Fig. 1(C), an denen die elektrischen Kraftlinien
konvergieren, angeordnet sind. Die gestrichelten Linien in
Fig. 1(G) geben die Verteilung des elektrischen Felds E (die
elektrische Kraftlinie) an. Die Frequenzkennlinie dieses
Fensters ist in Fig. 1(H) dargestellt, wobei die gestrichelte
Linie die Kennlinie des Fensters, das in Fig. 1(C) gezeigt
ist, wiedergibt.
Aus Fig. 1(H) wird deutlich, daß sich die Resonanzfrequenz um
etwa 10 MHz weiter zur Niederfrequenzseite verschiebt.
In dem nicht dargestellten Fall des Aufsetzens eines weiteren
Aluminiumoxidblocks von 2,0 cm Durchmesser auf jeden der Alu
miniumblöcke 13 von 2,0 cm Durchmesser, die auf dem Fenster
von Fig. 1(G) angeordnet sind, verschiebt sich der Resonanz
punkt um etwa 10 MHz weiter zur Niederfrequenzseite.
Unterschiedlich zu dem in Fig. 1(G) dargestellten Fall ändert
sich, wenn die Aluminiumoxidblöcke an den Stellen angeordnet
werden, an denen das Magnetfeld konvergiert, d. h. an den um
90° in der Umfangsrichtung mit Bezug auf die in Fig. 1(G)
dargestellten Blöcke gedrehten Stellen, die Frequenzlinie
kaum.
Fig. 1(I) zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung
ein Fenster, das einen in dessen Mitte angeordneten Alu
miniumoxidblock 13 aufweist, wobei dessen Frequenzkennlinie
In Fig. 1(J) dargestellt ist. In diesem Fall verschiebt sich
der Resonanzpunkt kaum, jedoch wird der Reflexionsverlust um
etwa 10 dB größer.
In ähnlicher Weise zeigt Fig. 1(K) ein Fenster mit in dessen
Mitte angeordneten fünf Aluminiumoxidblöcken, während Fig.
1(L) dessen Kennlinie darstellt, die zeigt, daß der Refle
xionsverlust noch größer wird.
Es ist zu bemerken, daß im Fall der Anordnung des Aluminium
oxidblocks 13 in der Mitte des Fensters der TE₁₁₁-Resonanz
wellentyp des kreisförmigen Fensters verformt wird und dem
jenigen der Koaxiallinie nahekommt. Die Änderungen in der
Verteilung des elektrischen Felds zu dieser Zeit sind in Fig.
4(B) dargestellt. Fig. 4(A) zeigt den Verteilungszustand des
elektrischen Felds bei dem bekannten zirkularen TE₁₁₁-Wellen
typ. Im Fall von unter Verwendung des Fensters von Fig. 4(A)
erzeugten Plasmen wird die Plasmadichte an zwei Stellen, an
denen das elektrische Feld konvergiert, hoch, was als Ergeb
nis hat, daß die Wärmeerzeugung in dem Aluminiumoxidmaterial
des Fensters letztlich an diesen Stellen groß wird. Jedoch
wird in dem Fall des Fensters von Fig. 4(B) ein Bereich mit
einer hohen Dichte des elektrischen Felds in erwünschter
Weise zerstreut, weshalb die Plasmadichte nahezu gleichförmig
wird. Infolgedessen wird auch die Wärmeerzeugung zerstreut,
was zum Ergebnis hat, daß auf einer Überhitzung beruhende
Schäden in dem Fenster schwerlich auftreten werden.
Wie oben herausgestellt wurde, ist es möglich, die Resonanz
frequenz und den elektromagnetischen Wellentyp des Fensters
in passender Weise einzuregeln, indem eine geeignete Alu
miniumoxidplatte oder ein solcher Block in der gewünschten
Weise angeordnet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Mikrowellen-Ein
trittsfensters, das bei der Vorrichtung von Fig. 2(B) zur
Ausbildung einer funktionellen Abscheidungsschicht mittels
eines MW-PCVD-Verfahrens unter Verwendung eines Mikrowellen-
Oszillators mit einer Mittenfrequenz von 2,452 GHz zum Ein
satz kommt, ist es vorzuziehen, einen Fensteraufbau zu ver
wenden, wie er in Fig. 1(G) gezeigt ist, wobei die
Reflexionsenergie der Mikrowelle bei dieser Frequenz die
geringste wurde.
Im Fall der Verwendung einer anderen Art des Fensteraufbaus
wird die Reflexionsenergie darin nicht kleiner als die im
Fenster von Fig. 1(G), so daß es nicht möglich ist, wirksam
die Mikrowellenenergie in Plasmen einzuführen.
Es sei bemerkt, daß der Grund, weshalb der in Fig. 1(G) ge
zeigte Fensteraufbau verwendet wird, darin liegt, daß die
Mittenfrequenz des in den bei dieser Ausführungsform verwen
deten Mikrowellen-Oszillators eingebauten Magnetrons durch
eine Änderung mit dem einregelbaren Frequenzbereich im in
Fig. 1(G) gezeigten Fenster zusammenfällt. Es ist allgemein
bekannt, daß unterschiedliche Magnetrons jeweils unterschied
liche Mittenfrequenzen haben. Deshalb ist im Fall, daß die
Mittenfrequenz des in den verwendeten Mikrowellenoszillator
eingebauten Magnetrons 2,46 GHz ist, die in Fig. 1(C) ge
zeigte Fensterstruktur zur Verwendung geeignet. In ähnlicher
Weise ist im Fall der Verwendung eines Mikrowellenoszillators
mit einer Mittenfrequenz von 2,43 GHz der Fensteraufbau von
Fig. 1(A) zur Verwendung geeignet.
In jedem Fall sollte der Aufbau des Fensters in geeigneter
Weise in Abhängigkeit von der Art des zum Einsatz gelangen
den Mikrowellen-Oszillators gewählt werden.
Beispiel zur Ausbildung einer funktionellen Abscheidungs
schicht unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
Bei diesem Beispiel wurde eine funktionelle Abscheidungs schicht auf einem Substrat unter Verwendung der in Fig. 2(B) gezeigten Vorrichtung mit einem Mikrowellen-Eintrittsfenster 2 mit dem Aufbau von Fig. 1(G) unter Verwendung eines Mikro wellen-Oszillators mit einer Mittenfrequenz von 2,452 GHz ge bildet.
Bei diesem Beispiel wurde eine funktionelle Abscheidungs schicht auf einem Substrat unter Verwendung der in Fig. 2(B) gezeigten Vorrichtung mit einem Mikrowellen-Eintrittsfenster 2 mit dem Aufbau von Fig. 1(G) unter Verwendung eines Mikro wellen-Oszillators mit einer Mittenfrequenz von 2,452 GHz ge bildet.
Als Ausgangsmaterialgase kamen Silan und H₂ zum Einsatz.
Das Silan und H₂ wurden durch eine (nicht gezeigte) Gaszu
fuhreinrichtung in den Schichtbildungsraum 7 jeweils mit
Durchsatzmengen von 500 Normal-cm³/min und 200 Normal-cm³/min
sowie unter einem Vakuumzustand von 2,66×10-3 mbar einge
leitet. Gleichzeitig wurde eine Mikrowellenenergie von 1 kW
mit einer Frequenz von 2,45 GHz von der Mikrowellenenergie
quelle angelegt. Während der Entladung wurde die Reflexion
einer Mikrowellenenergie von 100 W festgestellt. Jedoch wurde
klar erkannt, daß dies nicht auf das Aluminiumoxidfenster
selbst zurückzuführen war, sondern auf die im
Schichtbildungsraum erzeugten Plasmen.
Es wurde eine Entladung in einem ausreichend stabilen und
stetigen Zustand ausgeführt, wobei sich während der Bildung
der Abscheidungsschicht für die Dauer von 1 h die Temperatur
des Fensters kaum änderte.
Als Ergebnis der Prüfung einer abgeschiedenen amorphen Sili
ziumschicht hat sich gezeigt, daß die Abscheidungsgeschwin
digkeit 15 nm/s war, was etwa das Doppelte im Vergleich mit
dem Fall ist, wenn das herkömmliche Mikrowellen-Eintritts
fenster verwendet wird.
Ferner hat sich als Ergebnis der Bewertung der sich ergeben
den Abscheidungsschicht gezeigt, daß sie trotz der hohen Ab
scheidungsgeschwindigkeit erwünschte elektrische Kennwerte
hat, nämlich die Dunkelleitfähigkeit von 6×10-12 S/cm, und
das Hell-/Dunkel-Leitfähigkeitsverhältnis lag bei 4 Stellen,
die denjenigen eines bekannten erwünschten Verhältnisses
vergleichbar sind.
Es ist zu bemerken, daß bei den obigen Ausfühungsformen die
Erläuterung sich in der Hauptsache auf das kreisförmige Alu
miniumoxidfenster mit einem TE₁₁₁-Resonanzwellentyp bezog.
Wenn man die Orte, an denen die Aluminiumplatten oder -blöcke
angeordnet werden sollten, auf diejenigen begrenzt, die durch
das elektrische Feld im Fenster beeinflußt werden, und wenn
die Resonanzbedingungen durch Änderung dessen Verteilung ein
geregelt werden sollen, so ist es jedoch für den Resonanz
wellentyp des Fensters nicht notwendig, diesen nur auf den
TE₁₁-Wellentyp zu begrenzen. Deshalb ist es möglich, neben
den oben erwähnten Wellentypen beispielsweise ein solches
kreisförmiges Fenster zu verwenden, das einen TE₀₁-Reso
nanzwellentyp hat. In diesem Fall werden jedoch die elektri
schen Felder konzentrisch verteilt, wie Fig. 5 zeigt, so daß
die Resonanzfrequenz verschoben wird, wenn die Blöcke in der
Mitte und im kreisförmigen Umgebungsbereich dazu angeordnet
werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mit Hilfe einer
einfachen Tätigkeit, nämlich dem Aufsetzen oder Anordnen
einer geeigneten dielektrischen Platte oder eines geeigneten
dielektrischen Blocks in passender Weise auf einem Mikro
wellen-Eintrittsfenster, die Resonanzfrequenz des Mikro
wellen-Eintrittsfensters in erwünschter Weise verschoben wer
den, so daß sie mit der Oszillationsfrequenz der Mikro
wellenenergiequelle übereinstimmt, was eine erhebliche Ver
minderung des Reflexionsverlusts einer Mikrowelle zum Ergeb
nis hat. Deswegen besteht die Möglichkeit, in wirksamer Weise
Mikrowellenenergie in den Reaktionsraum einzuführen.
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, ist es mit
der ein MW-PCVD-Verfahren verwendenden Vorrichtung, bei der
ein erfindungsgemäßes Mikrowellen-Eintrittsfenster vorhanden
ist, möglich, eine gewünschte Abscheidungsschicht, die aus
einem amorphen Material besteht, mit einer hohen Abschei
dungsgeschwindigkeit auszubilden.
Es wird eine verbesserte Vorrichtung zur Ausbildung einer
Schicht mit Hilfe eines chemischen Mikrowellen-Plasma-Ab
scheidungsverfahrens offenbart, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß ein für Mikrowellen durchlässiges dielektrisches Ma
terial als Mikrowellen-Eintrittsfenster verwendet wird und
dieses Fenster einen solchen Aufbau hat, daß das dielektri
sche Material geteilt ist oder zusätzlich mit einem anderen
dielektrischen Material kombiniert wird, wodurch es möglich
ist, nicht nur die Kennlinie der Resonanzfrequenz zu
justieren, sondern auch den elektromagnetischen Resonanz
wellentyp des Fensters, so daß Resonanz mit der Mikrowellen-
Oszillationsfrequenz besteht.
Claims (22)
1. Vorrichtung zur Ausbildung einer Schicht auf
einem Substrat (6) mittels eines chemischen Mikrowellenplas
ma-Abscheideverfahrens, wobei die Vorrichtung
eine im wesentlichen geschlossene, mit einem Substrat träger ausgestattete Aufdampfkammer (1),
eine Rohmaterialgas-Zufuhreinrichtung,
eine Absaugeinrichtung und
ein eine Mikrowellenübertragung von einer Mikrowellen- Energiequelle erlaubendes Fenster (2) als Wandbauteil der Aufdampfkammer (1) umfaßt, wobei das Fenster (2) eine Viel zahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) aufweist, die in der Mitte des Fensters (2) und in die Richtung der Mikrowellen- Übertragung geschichtet sind und aus einem mikrowellendurch lässigen Material mit einer spezifischen Dielektrizitätskon stante von mehr als 1,0 bestehen, wodurch das geschichtete Fenster (2) als Mikrowellenresonator wirkt und eine ver besserte Mikrowellenübertragung gestattet.
eine im wesentlichen geschlossene, mit einem Substrat träger ausgestattete Aufdampfkammer (1),
eine Rohmaterialgas-Zufuhreinrichtung,
eine Absaugeinrichtung und
ein eine Mikrowellenübertragung von einer Mikrowellen- Energiequelle erlaubendes Fenster (2) als Wandbauteil der Aufdampfkammer (1) umfaßt, wobei das Fenster (2) eine Viel zahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) aufweist, die in der Mitte des Fensters (2) und in die Richtung der Mikrowellen- Übertragung geschichtet sind und aus einem mikrowellendurch lässigen Material mit einer spezifischen Dielektrizitätskon stante von mehr als 1,0 bestehen, wodurch das geschichtete Fenster (2) als Mikrowellenresonator wirkt und eine ver besserte Mikrowellenübertragung gestattet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem dielektrischen Plat
tenteil, das auf der obersten Schicht der Vielzahl von
Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) angeordnet ist und aus einem
mikrowellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Die
lektrizitätskonstante von mehr als 1,0 besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Vielzahl von auf dem
dielektrischen Plattenteil angeordneten dielektrischen Blöc
ken (13) jeweils mit einem kleinen Radius, die aus einem mi
krowellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Die
lektrizitätskonstante von mehr als 1,0 bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Vielzahl von sich
auf der obersten Schicht der Vielzahl von Schichten (9, 10;
9-11; 9-12) befindenden dielektrischen Plattenteilen, deren
Größe kleiner als die der obersten Schicht ist und die aus
einem mikrowellendurchlässigen Material mit einer spezifi
schen Dielektrizitätskonstante von mehr als 1,0 besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einer Vielzahl von auf dem
obersten dielektrischen Plattenteil der Vielzahl von dielek
trischen Plattenteilen angeordneten dielektrischen Blöcken
(13) jeweils mit einem kleinen Radius, die aus einem mikro
wellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Dielek
trizitätskonstante von mehr als 1,0 bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, wobei die Vielzahl von
dielektrischen Blöcken (13) derart angeordnet ist, daß sie
die elektrischen Kraftlinien der Mikrowellenübertragung
schneidet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeder der ange
ordneten Blöcke (13) zwei aufeinandergesetzte, dielektrische
Blöcke aufweist.
8. Vorrichtung zur Ausbildung einer Schicht auf
einem Substrat (6) mittels eines chemischen Mikrowellenplas
ma-Abscheideverfahrens, wobei die Vorrichtung
eine im wesentlichen geschlossene, mit einem Substrat träger ausgestattete Aufdampfkammer (1),
eine Rohmaterialgas-Zufuhreinrichtung,
eine Absaugeinrichtung und
ein eine Mikrowellenübertragung von einer Mikrowellen- Energiequelle erlaubendes Fenster (2) als Wandbauteil der Aufdampfkammer umfaßt, wobei das Fenster (2) eine Vielzahl von dielektrischen Blöcken (13) aufweist, die in der Mitte des Fensters (2) derart angeordnet sind, daß sie die elektri schen Kraftlinien der Mikrowellenübertragung schneiden, wobei jede der Vielzahl von dielektrischen Blöcken (13) einen klei nen Radius aufweist und aus einem mikrowellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Dielektrizitätskonstante von mehr als 1,0 besteht, wodurch das die Vielzahl von dielektri schen Blöcken (13) aufweisende Fenster (2) als Mikrowellenre sonator wirkt und eine verbesserte Mikrowellenübertragung ge stattet.
eine im wesentlichen geschlossene, mit einem Substrat träger ausgestattete Aufdampfkammer (1),
eine Rohmaterialgas-Zufuhreinrichtung,
eine Absaugeinrichtung und
ein eine Mikrowellenübertragung von einer Mikrowellen- Energiequelle erlaubendes Fenster (2) als Wandbauteil der Aufdampfkammer umfaßt, wobei das Fenster (2) eine Vielzahl von dielektrischen Blöcken (13) aufweist, die in der Mitte des Fensters (2) derart angeordnet sind, daß sie die elektri schen Kraftlinien der Mikrowellenübertragung schneiden, wobei jede der Vielzahl von dielektrischen Blöcken (13) einen klei nen Radius aufweist und aus einem mikrowellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Dielektrizitätskonstante von mehr als 1,0 besteht, wodurch das die Vielzahl von dielektri schen Blöcken (13) aufweisende Fenster (2) als Mikrowellenre sonator wirkt und eine verbesserte Mikrowellenübertragung ge stattet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von die
lektrischen Blöcken (13) aus demselben mikrowellendurchlässi
gen Material besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von die
lektrischen Blöcken (13) aus verschiedenartigen mikrowellen
durchlässigen Materialien besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von die
lektrischen Blöcken (13) als Vielzahl von in der Mitte und in
der Richtung der Mikrowellenübertragung angeordneten Schich
ten (9, 10; 9-11; 9-12) angeordnet ist, die aus einem mikro
wellendurchlässigen Material mit einer spezifischen Dielek
trizitätskonstante von mehr als 1,0 bestehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, wobei die Vielzahl
von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) aus demselben mikrowellen
durchlässigen Material besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 12, wobei das mikrowel
lendurchlässige Material Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidke
ramik ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, wobei die Vielzahl
von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) aus verschiedenartigen mi
krowellendurchlässigen Materialien besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 14, wobei eine der ver
schiedenartigen mikrowellendurchlässigen Materialien Alumini
umoxid und das andere Quarzglas ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei das die Viel
zahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) bildende, mikrowellen
durchlässige Material eine spezifische Dielektrizitätskon
stante von 10 aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Vielzahl
von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) verschiedene Dicken auf
weist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Dicke einer der
Vielzahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) einer halben Wel
lenlänge der verwendeten Mikrowelle entspricht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Vielzahl
von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) kreisförmig ausgebildet
ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, wobei die Seitenwand
einer der Vielzahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) kegel
förmig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11 mit einem auf der obersten
Schicht der Vielzahl von Schichten (9, 10; 9-11; 9-12) ange
ordneten dielektrischen Plattenteil, dessen Größe kleiner als
die der obersten Schicht ist und das aus einem mikrowellen
durchlässigen Material mit einer spezifischen Dielektrizi
tätskonstante von mehr als 1,0 besteht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei jeder der angeordne
ten Blöcke (13) zwei aufeinandergesetzte, dielektrische
Blöcke aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21234486A JP2791770B2 (ja) | 1986-09-09 | 1986-09-09 | マイクロ波プラズマcvd法による機能性堆積膜の形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730086A1 DE3730086A1 (de) | 1988-03-31 |
DE3730086C2 true DE3730086C2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=16620981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730086 Expired - Fee Related DE3730086C2 (de) | 1986-09-09 | 1987-09-08 | Vorrichtung zur chemischen Mikrowellenplasmaabscheidung von Schichten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2791770B2 (de) |
DE (1) | DE3730086C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02141578A (ja) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | Canon Inc | 堆積膜形成装置 |
JP4588329B2 (ja) * | 2003-02-14 | 2010-12-01 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ発生装置およびリモートプラズマ処理装置 |
JP5312411B2 (ja) * | 2003-02-14 | 2013-10-09 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ発生装置およびリモートプラズマ処理装置 |
US6965287B2 (en) * | 2004-03-31 | 2005-11-15 | Tokyo Electron Limited | Low reflection microwave window |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3594667A (en) * | 1968-11-15 | 1971-07-20 | Varian Associates | Microwave window having dielectric variations for tuning of resonances |
-
1986
- 1986-09-09 JP JP21234486A patent/JP2791770B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-09-08 DE DE19873730086 patent/DE3730086C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3730086A1 (de) | 1988-03-31 |
JPS6369980A (ja) | 1988-03-30 |
JP2791770B2 (ja) | 1998-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854111T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung mit plasma. | |
DE3117252C2 (de) | Plasmaauftragvorrichtung | |
DE69723359T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
DE69524671T2 (de) | Mikrowellenplasma-Bearbeitungssystem | |
DE69426463T2 (de) | Mikrowellenplasmareaktor | |
EP2311066B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma | |
DE3856483T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten | |
DE69032691T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck | |
EP0511492B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten | |
DE69635124T2 (de) | Plasmabearbeitungsgerät | |
DE3923188C2 (de) | ||
DE3587964T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase mittels eines durch Magnetron verstärkten Plasmas. | |
DE68927134T2 (de) | Mikrowellen-Plasma-Bearbeitungsgerät | |
DE69205494T2 (de) | Beschichtungssystem zur plasmachemischen Gasphasenabscheidung. | |
DE68917500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wesentlich aus Silizium und/oder anderen Gruppe IV-Elementen bestehenden Films mittels Mikrowellen-Plasma chemischer Dampfabscheidung. | |
DE3938830C2 (de) | ||
DE3854875T2 (de) | Verfahren zur Selbstreinigung einer Reaktionskammer | |
DE102006048815B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen hoher Leistung | |
DE3433874A1 (de) | Vorrichtung zur plasmabedampfung | |
DE68910378T2 (de) | Anlage zur Erzeugung dünner Schichten. | |
DE3921844C2 (de) | ||
EP0839928A1 (de) | Remote-Plasma-CVD-Verfahren | |
DE112008001130T5 (de) | Plasmabearbeitungsvorrichtung, Energieversorgungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Plasmabearbeitungsvorrichtung | |
EP2075822A2 (de) | Plasmareaktor zur Behandlung von grossflächigen Substraten | |
DE3416470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |