DE3729420C2 - Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3729420C2
DE3729420C2 DE19873729420 DE3729420A DE3729420C2 DE 3729420 C2 DE3729420 C2 DE 3729420C2 DE 19873729420 DE19873729420 DE 19873729420 DE 3729420 A DE3729420 A DE 3729420A DE 3729420 C2 DE3729420 C2 DE 3729420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
coil
receiver
period
receiving coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873729420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729420A1 (de
Inventor
Cemal Kaynak
Eberhard Zuckmantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19873729420 priority Critical patent/DE3729420C2/de
Publication of DE3729420A1 publication Critical patent/DE3729420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729420C2 publication Critical patent/DE3729420C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 31 04 013 C2 vorbekannt. Mit derartigen Vorrichtungen kann während der Fahrt des Kraftfahrzeuges der Reifendruck überwacht werden. Unterschreitet der Reifendruck einen vorgegebenen Grenzwert, so wechselt der Druckschalter seinen Schaltzustand, und die Übertragung elektromagnetischer Energie durch die Ringspule ändert sich in einer Weise, die durch den Empfänger auswertbar ist. Der Empfänger steuert abhängig vom empfangenen Signal eine Warneinrichtung.
Bei der Vorrichtung gemäß dieser DE 31 04 013 C2 sind die Sendespule und die Empfangsspule zu einer gemeinsamen Sende- und Empfangsspule zusammengefaßt. Weiterhin ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die wechselweise einen Frequenzgenerator während einer vorgegebenen Sendezeitdauer und/oder den Empfänger während einer vorgegebenen Empfangszeitdauer mit der Sende- und Empfangsspule verbindet.
Dadurch, daß die Sendespule und die Empfangsspule zu einer gemeinsamen Sende- und Empfangsspule zusammengefaßt sind, ist der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Radfelge gegenüber dem Vorbekannten wesentlich verringert. Auch eine möglichst weit entfernte Anordnung zweier Spulen in dem Kraftfahrzeugrad ist nicht erforderlich.
Durch die Ausbildung der gemeinsamen Sende- und Empfangsspule ist es notwendig, eine Schalteinrichtung vorzusehen, die wechselweise den Frequenzgenerator während einer vorgegebenen Sendezeitdauer und den Empfänger während einer vorgegebenen Empfangszeitdauer mit der Sende- und Empfangsspule verbindet. Dies hat zufolge, daß nicht mehr ständig der Reifendruck gemessen wird, doch können bei geeigneter Wahl der Sende- und Empfangszeitdauer Meßfrequenzen von 100 Hz und mehr erreicht werden. Die Messung des Reifendrucks kann also quasi ständig erfolgen, was sowohl für normale Reifen als auch für CTS- oder CRS-Reifen durchaus ausreichend ist.
Die bekannte Vorrichtung gemäß der DE 31 04 013 C2 weist noch den Nachteil auf, daß trotz der beschriebenen wechselweisen Einschaltung des Senders und des Empfängers die Gefahr besteht, daß andere, insbesondere induktiv arbeitende Einrichtungen im Kraftfahrzeug, wie z. B. Antiblockiersystem oder Antriebsschlupfregelung in ihrer Funktion durch den Sendebetrieb nennenswert gestört werden.
Aus der US 2 274 557 ist eine weitere Vorrichtung bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Sendespule ständig ein elektromagnetisches Signal aussendet, das ebenfalls ständig abhängig vom Schaltzustand des Druckschalters von der Empfangsspule empfangen wird. Damit ist zwar eine ständige Kontrolle des Reifendrucks gewährleistet, doch insbesondere bei sogenannten CTS- oder CRS-Reifen ist es ausreichend, wenn z. B. alle 60 Sekunden der Reifendruck geprüft und überwacht wird.
Weiterhin kann die ständige Aussendung elektromagnetischer Signale andere, insbesondere induktiv arbeitende Einrichtungen im Kraftfahrzeug, wie z. B. Antiblockiersysteme oder Antriebsschlupfregelungen in ihrer Funktion stören und zu gefährlichen Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs führen.
Schließlich sind dort zum ständigen Aussenden und zum ständigen Empfang elektromagnetischer Signale getrennte Sende- und Empfangsspulen erforderlich, die, um eine gegenseitige Störung zu vermeiden, räumlich weit voneinander entfernt im engen Innenraum der Kraftfahrzeugfelge angeordnet werden müssen. Dies führt entweder zu Platzproblemen beim Anbau der vorbekannten Vorrichtung am Kraftfahrzeug, oder die Auswertung des Schaltzustandes des Druckschalters wird erschwert.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß sie einfach und kostengünstig herstellbar und am Kraftfahrzeug montierbar ist und eine sichere Kontrolle des Reifendrucks ohne Störung weiterer Einrichtungen des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale im Anspruch 1 gelöst.
Um Störungen anderer Einrichtungen im Kraftfahrzeug durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auszuschließen, ist erfindungsgemäß eine Totzeitdauer vorzusehen, während der die Schalteinrichtung sowohl den Empfänger als auch den Frequenzgenerator von der Sende- und Empfangsspule trennt. Während der Totzeitdauer ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unwirksam, so daß keine elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, die andere Einrichtungen des Kraftfahrzeuges stören könnte.
Die Steuereinrichtung betätigt die Schalteinrichtung im Sinne einer Trennung des Empfängers und des Frequenzgenerators von der Sende- und Empfangsspule, wenn und solange weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeuges wirksam sind, weil dann auch bei weiteren Einrichtungen des Kraftfahrzeuges, deren Wirksamkeitsdauer unbestimmt ist, eine Störung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgeschlossen werden kann.
Als weitere Einrichtungen sind hier Antiblockiersysteme oder Antriebsschlupfregelungssysteme vorgesehen, die innerhalb der Radfelge des Kraftfahrzeuges angeordnete, induktiv arbeitende Drehzahlsensoren aufweisen, die durch elektromagnetische Felder der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestört werden könnten. Solche Antiblockiersysteme und Antriebsschlupfregelungen sind hinsichtlich der Zeitdauer ihrer Wirksamkeit unbegrenzt, und ihre einwandfreie Funktion ist im Interesse der Fahrsicherheit des Kraftfahrzeuges der erfindungsgemäßen Vorrichtung häufig übergeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat also gegenüber dem Vorbekannten den Vorteil, daß nur während der Sendezeitdauer ein elektromagnetisches Feld mit erforderlicher Intensität erzeugt wird. Während der Empfangszeitdauer klingt das durch die in der Ringspule induzierten Ströme erzeugte elektromagnetische Feld schnell ab, so daß eine Störung von anderen Einrichtungen im Kraftfahrzeug unwahrscheinlich ist.
Man kann die Empfangszeitdauer länger als die Sendezeitdauer wählen, um für die Auswertung des elektromagnetischen Signals der erfindungsgemäßen Vorrichtung genügend Zeit zur Verfügung zu haben.
Sind andere Einrichtungen im Kraftfahrzeug für eine längere Zeitdauer wirksam, so kann man entsprechend die Totzeitdauer länger wählen als die Sendezeitdauer und die Empfangszeitdauer.
Es ist besonders vorteilhaft, eine Steuereinrichtung vorzusehen, durch die die Schalteinrichtung entsprechend der vorgegebenen Zeitdauern betätigbar ist. Die Steuereinrichtung kann z. B. so ausgebildet sein, daß auf einfache Weise Änderungen der Zeitdauern möglich sind oder daß die Steuereinrichtung Eingangssignale anderer Einrichtungen des Kraftfahrzeuges empfängt und verarbeitet.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei abgestelltem Kraftfahrzeug und ausgeschalteter elektrischer Bordenergieversorgung wirksam ist, um beim z. B. über Nacht abgestellten Kraftfahrzeug zu überwachen, ob alle Räder sich am Kraftfahrzeug befinden. Dadurch kann häufig der Diebstahl von Rädern des Kraftfahrzeuges insbesondere mit Aluminiumfelgen festgestellt und verhindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug und
Fig. 2a-d Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
In der Fig. 1 sind an der Radfelge eines Kraftfahrzeugrades (Rad) (R) eine Ringspule (RS) und ein Druckschalter (DS) derart befestigt, daß der Druckschalter (DS) mit dem mit Überdruck luftgefüllten Innenraum des Kraftfahrzeugreifens kommuniziert. Die Ringspule (RS) ist derart in der Radfelge des Kraftfahrzeugrades (R) angeordnet, daß sie konzentrisch zur Radachse liegt und dadurch auch bei Drehung des Rades (R) einen möglichst gleichmäßigen vorgegebenen Abstand zu einer Sende- und Empfangsspule (SE) aufweist, die ortsfest am in der in Fig. 1 nicht dargestellten Kraftfahrzeug angeordnet ist.
Der eine Anschluß der Sende- und Empfangsspule (SE) kann z. B. über das Kraftfahrzeugblech mit der Kraftfahrzeugmasse verbunden sein. Der andere Anschluß der Sende- und Empfangsspule (SE) ist mit einer Schalteinrichtung (S) verbunden, die wiederum mit einem Frequenzgenerator oder Funktionsgenerator (FG), einem Empfänger (E) und einer Steuereinrichtung (ST) leitend verbunden ist.
Bei der Schalteinrichtung (S) kann es sich vorteilhaft um einen elektromagnetisch steuerbaren Schalter oder um einen Halbleiterschalter mit insgesamt drei Schaltstellungen handeln.
Der Schalter (S) ist dann durch die Steuereinrichtung (ST) in seine verschiedenen Schaltstellungen, wie in der Fig. 1 schematisch angedeutet, steuerbar.
Der Funktionsgenerator (FG) erzeugt ein Wechselstromsignal vorgegebener Frequenz von z. B. 150 Hz, der eine Modulationsfrequenz von z. B. 5000 Hz überlagert sein kann. Befindet sich die Schalteinrichtung (S) in der Fig. 1 in der mittleren Schaltstellung, so ist der Funktionsgenerator (FG) elektrisch mit der Sende- und Empfangsspule (SE) verbunden, und die Sende- und Empfangsspule (SE) sendet ein elektromagnetisches Feld aus, das durch das Wechselstromsignal des Funktionsgenerators (FG) bestimmt ist.
Das von der Sende- und Empfangsspule (SE) ausgesandte elektromagnetische Feld induziert in der Ringspule (RS) abhängig von der Schaltstellung des Druckschalters (DS) elektrische Ströme.
Der Empfänger (E) ist in der Fig. 1 in der unteren Schaltstellung der Schalteinrichtung (S) mit der Sende- und Empfangsspule (SE) leitend verbunden. Ist dies der Fall, so erzeugen die in der Ringspule (RS) durch den Funktionsgenerator (FG) induzierten elektrischen Ströme ein elektromagnetisches Feld, das wiederum in der Sende- und Empfangsspule (SE), die dann als Empfangsspule wirkt, elektrische Ströme induziert, die durch den Empfänger (E) empfangen und weiter verarbeitet werden können. Abhängig von der Amplitude der zum Empfänger (E) gelangenden Signale ist eine als Warnlampe ausgebildete Warneinrichtung (L) einschaltbar.
Befindet sich die Schalteinrichtung (S) in der in der Fig. 1 oben dargestellten Schaltstellung, so ist die Sende- und Empfangsspule (SE) weder mit dem Funktionsgenerator (FG) noch mit dem Empfänger (E) leitend verbunden. In dieser Schaltstellung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unwirksam.
Die Steuereinrichtung (ST) ist derart ausgebildet, daß sie entsprechend einer vorgegebenen Sendezeitdauer (TS), Empfangszeitdauer (TE), und Totzeitdauer (TT), die Schalteinrichtung (S) in die entsprechenden Schaltstellungen betätigt. Zusätzlich ist die Steuereinrichtung (ST) mit einem Antiblockiersystem (ABS) derart verbunden, daß die Steuereinrichtung (ST) die erfindungsgemäße Vorrichtung unwirksam schaltet, in dem die Schalteinrichtung (S) in die in der Fig. 1 obere Stellung des Schalters betätigt wird, wenn das Antiblockiersystem (ABS) wirksam ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1 wird nun anhand der Einschaltzeitdauerdiagramme der Fig. 2 näher erläutert:
Zu einem Zeitpunkt (t0), dies kann der Zeitpunkt sein, zu dem die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet wird, schaltet die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) in die mittlere Schaltstellung nach der Fig. 1. Dies hat zufolge, daß der Funktionsgenerator (FG) mit der Sende- und Empfangsspule (SE) leitend verbunden wird und während einer Sendezeitdauer (TS) in Fig. 2a die Sende- und Empfangsspule (SE) ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
Nach Ablauf der Sendezeitdauer (TS) zu einem Zeitpunkt (t1) betätigt die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) derart, daß die Sende- und Empfangsspule (SE) mit dem Empfänger (E) leitend verbunden wird, so daß die Sende- und Empfangsspule (SE) kein elektromagnetisches Feld erzeugt. Statt dessen ist die Sende- und Empfangsspule (SE) dem von der Ringspule (RS) erzeugten elektromagnetischen Feld ausgesetzt, das in der Sende- und Empfangsspule (SE) einen elektrischen Strom induziert, der durch den Empfänger (E) empfangen und verarbeitet wird. Die Sende- und Empfangsspule (SE) ist während einer Empfangszeitdauer (TE), in Fig. 2b, mit dem Empfänger (E) leitend verbunden.
Nach Ablauf der Empfangszeitdauer (TE) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2) beginnt die Totzeitdauer (TT), in Fig. 2c, während der die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) derart betätigt, daß sie sich in der oberen Stellung (Fig. 1) befindet. Während dieser Totzeitdauer (TT) ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unwirksam.
Nach Ablauf der Totzeitdauer (TT) zu einem dritten Zeitpunkt (t3) wiederholt sich dieser vorher geschilderte Ablauf von neuem, so daß sich die Sendezeitdauer (TS) die Empfangszeitdauer (TE) und die Totzeitdauer (TT) zyklisch wiederholen. Es sei angenommen, daß zu einem vierten Zeitpunkt (t4) das Antiblockiersystem (ABS) des Kraftfahrzeuges wirksam werde. Dann leitet das Antiblockiersystem (ABS) ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung (ST), die daraufhin die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Zeitdauer der Funktion des Antiblockiersystems (ABS) unwirksam hält, indem die Schalteinrichtung (S) in der oberen Schaltstellung (Fig. 1) gehalten wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also während einer Zeitdauer (TABS) (Fig. 2d), in der das Antiblockiersystem (ABS) wirksam ist, unwirksam geschaltet.
Nach Ablauf der Zeitdauer (TABS) in der das Antiblockiersystem (ABS) wirksam ist, also zu einem Zeitpunkt (t5), betätigt die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) derart, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder wirksam ist, indem die Schalteinrichtung (S) wieder in die mittlere Schaltstellung (Fig. 1) betätigt wird, so daß die Sende- und Empfangsspule (SE) wieder mit dem Funktionsgenerator (FG) verbunden ist. Im Anschluß daran wird der Empfänger (E) mit der Sende- und Empfangsspule (SE) für die Empfangszeitdauer (TE) verbunden und sofort. Dieser Vorgang wiederholt sich zyklisch.
Statt oder neben dem Antiblockiersystem (ABS) können weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeuges wie z. B. auch Antriebsschlupfregelungen die Steuereinrichtung (ST) dahingehend beeinflussen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unwirksam ist. Dies trägt zur Verkehrssicherheit des Kraftfahrzeuges bei.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug,
  • - mit einem Druckschalter und einer Ringspule, die in der Felge eines Kraftfahrzeugrades angeordnet sind,
  • - mit einer Sendespule, die durch einen Frequenzgenerator gespeist wird und die am Kraftfahrzeug ortsfest angeordnet ist und
  • - mit einer Empfangsspule, die am Kraftfahrzeug ortsfest angeordnet ist und die mit einem Empfänger verbunden ist, der abhängig vom empfangenden Signal eine Warneinrichtung steuert,
  • - wobei Sendespule und Empfangsspule zu einer gemeinsamen Sende- und Empfangsspule zusammengefaßt sind und
  • - wobei eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die wechselweise den Frequenzgenerator während einer vorgegebenen Sendezeitdauer und den Empfänger während einer vorgegebenen Empfangszeitdauer mit der Sende- und Empfangsspule verbindet, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Steuereinrichtung (ST) vorgesehen ist, die eine Totzeitdauer (TT) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) derart betätigt, daß sie während der Sendezeitdauer (TS) den Frequenzgenerator (FG) mit der Sende- und Empfangsspule (SE) verbindet, während der Empfangszeitdauer (TE) die Sende- und Empfangsspule (SE) mit dem Empfänger (E) verbindet und während der Totzeitdauer (TT) sowohl den Empfänger (E) als auch den Frequenzgenerator (FG) von der Sende- und Empfangsspule (SE) trennt und
  • - daß, während ein Antiblockiersystem (ABS) oder ein Antriebsschlupfregelungssystem des Kraftfahrzeuges wirksam ist, die Steuereinrichtung (ST) die Schalteinrichtung (S) so ansteuert, daß sowohl der Empfänger (E) als auch der Frequenzgenerator (FG) von der Sende- und Empfangsspule (SE) getrennt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangszeitdauer (TE) länger ist als die Sendezeitdauer (TS).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Totzeitdauer (TT) länger ist als die Sendezeitdauer (TS) und die Empfangszeitdauer (TE).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auch bei abgestelltem Kraftfahrzeug und ausgeschalteter Zündung wirksam ist.
DE19873729420 1987-09-03 1987-09-03 Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE3729420C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729420 DE3729420C2 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729420 DE3729420C2 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729420A1 DE3729420A1 (de) 1989-03-16
DE3729420C2 true DE3729420C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6335116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729420 Expired - Fee Related DE3729420C2 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729420C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518806A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung an Fahrzeugen zum Überwachen des Luftdrucks in dessen Reifen
DE19518805A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung an Fahrzeugen zum Überwachen des Luftdrucks in dessen Reifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648531C1 (de) * 1996-11-24 1998-02-12 Bartels Mangold Electronic Gmb Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
KR100307995B1 (ko) 1996-05-29 2002-03-21 만골드 안톤 이동물체로부터의무선전송장치
DE19702768C1 (de) * 1997-01-27 1998-04-23 Bartels Mangold Electronic Gmb Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von mindestens einem Meßwert aus bewegten Teilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274557A (en) * 1940-07-10 1942-02-24 Morgan Raymond Electric gauge
JPS56111993A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Meisei Electric Co Ltd Abnormality detector for pressure in tire
DE3029563C2 (de) * 1980-08-05 1990-11-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern
FR2497342A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Labinal Dispositif de mesure d'un parametre sur un organe rotatif, notamment pour la mesure de la pression d'un pneumatique sur une roue
DE3446248A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518806A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung an Fahrzeugen zum Überwachen des Luftdrucks in dessen Reifen
DE19518805A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Einrichtung an Fahrzeugen zum Überwachen des Luftdrucks in dessen Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729420A1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806306B1 (de) Luftdruck-Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Zuordnung zu einer Radposition
DE19919158C2 (de) Drahtloses Schalterdetektionssystem
DE69529456T2 (de) Reifendrucküberwachungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP1807270B1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE3040137A1 (de) Punktfoermige einrichtung zur uebertragung von information zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen
EP0915764A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen eines reifendrucküberwachungssystems
WO1984003264A1 (en) Method for the transmission of informations and/or instructions
EP0809216A2 (de) Datenkommunikationsgerät für ein von einem Kraftfahrzeug gezogenes Fahrzeug
DE2455923C2 (de) Warnvorrichtung zum Melden eines Luftdruckabfalles in Fahrzeugreifen
EP0806307A2 (de) Luftdruck-Kontrollsystem
DE3729420C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks im Kraftfahrzeug
EP0944485B1 (de) Verfahren zum erkennen, an welcher stelle eines mit einer reifendruckkontrolleinrichtung ausgerüsteten fahrzeuges sich ein bestimmtes rad befindet
DE3417389A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem und verfahren zum schuetzen einer fahrzeugbatterie
EP0305656A2 (de) Aufprallsensor für Kraftfahrzeuge
DE2523488C3 (de) Anordnung und Ausbildung der Koppelelemente einer elektronischen Reifen- und Bremsenüberwachungsanlage
DE19822017A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, insbesondere für Helikopter
DE3910537C2 (de)
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE2129091C3 (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung von Schienenoder Straßenfahrzeugen
DE19802773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Meßwerten bei Fahrzeugrädern
DE10223116B4 (de) System zur induktiven Zugsicherung
DE2814348C3 (de) Orientierungseinrichtung für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE69110525T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bahnsteuerung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges.
DE102011100322A1 (de) Anordnung zur autarken Ermittlung der Position sich gleichartig drehender Teile, insbesondere der Position von Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE3034659A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein spurgefuehrtes, gleisfreies fahrzeug und verfahren zum betrieb der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee