DE3728609A1 - Vorrichtung zur schleuderanlaufstrombegrenzung und zur verhinderung unkontrollierter betriebszustaende nach netzausfaellen, insbesondere bei waschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur schleuderanlaufstrombegrenzung und zur verhinderung unkontrollierter betriebszustaende nach netzausfaellen, insbesondere bei waschmaschinen

Info

Publication number
DE3728609A1
DE3728609A1 DE19873728609 DE3728609A DE3728609A1 DE 3728609 A1 DE3728609 A1 DE 3728609A1 DE 19873728609 DE19873728609 DE 19873728609 DE 3728609 A DE3728609 A DE 3728609A DE 3728609 A1 DE3728609 A1 DE 3728609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotation speed
field winding
speed
spin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728609C2 (de
Inventor
Franz-Josef Ing G Wipperfuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3728609A priority Critical patent/DE3728609C2/de
Priority to FR8810917A priority patent/FR2620877B1/fr
Priority to IT8821742A priority patent/IT1226757B/it
Publication of DE3728609A1 publication Critical patent/DE3728609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728609C2 publication Critical patent/DE3728609C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/24Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual ac commutator motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen, insbesondere bei Waschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fällt während des Schleuderbetriebs die Netzspannung langfristig aus, so läuft die Waschtrommel im Leerlauf, sofern keine Abbremsung vorhanden ist, bis zum Stillstand weiter. Die noch nicht gänzlich ausgeschleuderte und zum Teil noch nasse Wäsche ist vorerst noch gleichmäßig am Innenumfang der Wäschetrommel verteilt und fällt mit immer weiter absinkender Wäschetrommeldrehzahl durch ihr Eigengewicht auf den tiefsten Punkt der Wäschetrommel zurück. Bei Spannungswiederkehr wird nun die Wäschetrommel mit der noch nicht entfeuchteten und wiederum unverteilten Wäsche abrupt unter Auslassung der Sanftanlaufdrehzahl- Phase auf die volle Schleudersolldrehzahl hochgefahren, dabei verursacht die schwere mit Wasser getränkte Wäsche eine erhebliche Unwucht. Wasser kann aus der Maschine gedrückt werden, die Wäschetrommel am Maschinengehäuse anschlagen und enorme Gerätebeschädigungen herbeiführen. Durch den hohen Schleuderanlaufstrom können außerdem die Netzsicherungen ansprechen. Selbst bei kurzfristigen Netzausfällen kann die Schleudersolldrehzahl unter die sogenannte Sanftanlaufdrehzahl (maßgebend für die Wäscheverteilphase) absinken. Auch in diesem Fall ist noch mit unzulässigen Wäscheunwuchten und mit dem Ansprechen der Netzsicherungen zu rechnen.
Aus der DE-OS 23 65 898 ist eine "Vorrichtung zur Erfassung der Unwuchtschwingungen der Schleuder-Trommel einer Wäschezentrifuge" bekannt, die mit Hilfe eines am Behälter der Schleudertrommel befestigten Kleinschützes der Unwuchtbewegung der Schleuder-Trommel folgt und den Schützanker durch die mechanischen Bewegungen zum Schalten zwingt. Über eine Selbsthalteschaltung verbleibt das Kleinschütz an Spannung, unterbricht eine Feldanzapfung des Schleudermotors und legt die ganze Feldwicklung an Spannung, so daß im Unwuchtsfall der Schleudermotor mit geringerer Geschwindigkeit weiterläuft.
Aus der DE-AS 23 21 493 ist eine "Vorrichtung zur Anlaufstrombegrenzung eines Universalmotors" bekannt. Hier wird mit Hilfe eines Verzögerungsgliedes, einem in einer Gleichrichterbrücke angeordneten Kondensator, der von einem hochohmigen Widerstand überbrückt ist verhindert, daß die normalerweise hohe Anlaufstromspitze die Sicherung im Leitungsnetz ansprechen läßt.
Aus der DE-PS 27 30 057 ist eine "Regelschaltung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors" bekannt, bei welcher die Regelschaltung eine Gatterschaltung enthält, die nach einer Unterbrechung der Zufuhr elektrischen Stromes zu der Regelschaltung derart anspricht, daß wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte kritische Drehzahl überschreitet, die oberhalb einer Drehzahl, bei der die Wäsche über die Trommel verteilt ist, aber unterhalb der Schleuderdrehzahl liegt, eine Bezugsspannung auf einen genannten Wert für den Schleudervorgang in Abwesenheit eines vorbestimmten Ausgangssignals einer Verteilungszeitschaltung eingestellt wird. Die Bezugsspannung weist hierbei einen Wert für die Drehzahl auf, bei dem die Wäsche über die Trommel verteilt ist, wobei die Regelschaltung weiter eine Drehzahlmeßvorrichtung enthält, die auf ein Tachometersignal anspricht und das Ausgangssignal liefert.
Der zuletztgenannte Stand der Technik geht in erster Linie von der Annahme aus, daß in der Praxis ein hoher Prozentsatz der Energiezufuhrunterbrechungen nur sehr kurz dauert. Größeres Absinken der Wäschetrommeldrehzahlen während eines unterbrochenen Schleuderbetriebs und hohe Motoranlaufströme berücksichtigt diese Regelschaltung nicht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei Netzausfällen unkontrollierte Gerätefunktionen zu verhindern.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln der Schleuderanlaufstrom derart begrenzt wird, daß ein Ansprechen der Netzsicherungen nicht erfolgt. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß auch bei längeren Netzausfällen nicht definierte Betriebszustände vermieden werden.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Blockschaltplan eines Waschtrommelantriebs mit Stator-Feldwicklungsanzapfung und zwei elektronischen steuerbaren Halbleitern sowie eine schematisierte Drehzahlregelungs-Elektronik,
Fig. 2 das Schaltbild einer Stator-Feldwicklungsanzapfung über einen elektronischen steuerbaren Halbleiter und ein Anzapfungsrelais mit Umschaltkontakt.
Der in Fig. 1 dargestellte Antriebsmotor (1) für eine Wäschetrommel besitzt im Stator eine geteilte Feldwicklung (2), (3) mit Anzapfung (4). Die Anzapfung (4) wird an die Anode eines Steuerglieds (5) und das Ende der Feldwicklung (3) an die Anode eines Steuergliedes (6) gelegt. Die Steuerglieder (5), (6) stellen voneinander getrennte elektronische steuerbare Halbleiter, vorzusgweise Triacs dar. Deren Steueranschlüsse (7), (8) sind den Ausgängen einer Drehzahlelektronik (9) zugeordnet. Der mit dem Antriebsmotor (1) mechanisch verbundene Tachogenerator (10) liefert den Trommeldrehzahl-Istwert (11), welcher in die Drehzahlelektronik (9) eingegeben wird. Ein definierter Trommeldrehzahl-Mindestwert (13) dient als Bezugssignal und wird mit dem Trommeldrehzahl-Istwert (11) verglichen. Das Steuerglied (5) wird nur dann über seinen Steueranschluß (7) angesteuert wenn ein entsprechender Trommeldrehzahl- Sollwert (12) eingegeben ist und der Trommeldrehzahl- Istwert (11) des Tachogenerators (10), den definierten Trommeldrehzahl-Mindestwert (11), überschreitet. Die Feldwicklungsumschaltung ist logisch mit dem Trommeldrehzahl-Istwert (11) verknüpft, d. h. bei vorgewähltem Trommeldrehzahl-Sollwert (12) wird nur dann auf die angezapfte Feldwicklung (2) umgeschaltet, wenn der Trommeldrehzahl-Istwert (11) größer als der definierte Trommeldrehzahl-Mindestwert (13) ist. Mit anderen Worten: läuft die Wäschetrommel im Schleuderbetrieb nach kurzfristigem Netzausfall mit einer Drehzahl, die über dem definierten Trommeldrehzahl- Mindestwert (13) liegt, wird mit der angezapften Feldwicklung (2) die Wäschetrommel unmittelbar bis zum Trommeldrehzahl-Sollwert (12) beschleunigt. Der Trommeldrehzahl-Sollwert (12) ist wählbar und kann vom Benutzer über sogenannte Schleuderwahltasten eingestellt werden. Zu hohe Schleuderanlaufströme oder Wäscheunwuchten entstehen nicht. Ist hingegen bei Netzrückkehr nach längerem Spannungsausfall der Trommeldrehzahl-Istwert (11) kleiner als der definierte, Trommeldrehzahl-Mindestwert (13) oder beträgt sogar "Null" (Trommelstillstand), wird das Steuerglied (6) über seinen Steueranschluß (8) angesteuert, schaltet durch und legt die ganze bzw. verlängerte Feldwicklung (2), (3) an Spannung und der Schleuderhochlauf erfolgt mit wesentlich verringerter Drehzahl. Nach Netzrückkehr werden also in jedem Fall hohe Schleuderanlaufströme und unkontrollierte Betriebszustände sicher vermieden. Ein Schleuderanlauf mit nur einer Feldwicklung (2) über die Anzapfung (4) durch das Steuerglied (5) aus dem Trommelstillstand ist nicht möglich.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung in der die Trommelantriebsmotor- Feldwicklungsumschaltung mit Hilfe eines einzigen Steuergliedes (14) und eines Anzapfungsrelais (15) mit Umschaltkontakt (16) erfolgt. Je nach Trommeldrehzahl- Istwert (11) legt das Anzapfungsrelais (15) über seinen Umschaltkontakt (16) das Steuerglied (14) entweder an die angezapfte Feldwicklung (2) oder an die ganze bzw. verlängerte Feldwicklung (2), (3). Die Spannungsversorgung des Anzapfungsrelais (15) übernimmt die Drehzahlelektronik (9). Art und Weise des Funktionsablaufs sind analog wie in Fig. 1 beschrieben.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen, insbesondere bei Waschmaschinen mit einem Antriebsmotor, zwei in Reihe geschalteten Feldwicklungen mit Anzapfung, einem mit dem Antriebsmotor gekoppelten Tachogenerator und einer Drehzahlelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung (2) über die Anzapfung (4) durch ein Steuerglied (5) mit Hilfe der Drehzahlelektronik (9) ansteuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklungen (2), (3) über das Steuerglied (6) mit Hilfe der Drehzahlelektronik (9) ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung (2) über die Anzapfung (4) nur dann an­ steuerbar ist, wenn bei einem vorgewählten Trommeldrehzahl- Sollwert (12) ein Trommeldrehzahl-Istwert (11) des Tachogenerators (10) größer als ein definierter und in die Drehzahlelektronik (9) eingegebener Trommeldrehzahl- Mindestwert (13) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (6) für beide Feldwicklungen (2), (3) nur dann ansteuerbar ist, wenn der Trommeldrehzahl-Istwert (11) kleiner als der definierte Trommeldrehzahl-Mindestwert (13) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklungen (2), (3) mit Hilfe eines Umschaltkontaktes (16) eines Anzapfungsrelais (15) über ein einziges Steuerglied (14) ansteuerbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (5), (6), (14) steuerbare elektronische Halbleiter vornehmlich Triacs sind.
DE3728609A 1987-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen bei Waschmaschinen Expired - Lifetime DE3728609C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728609A DE3728609C2 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen bei Waschmaschinen
FR8810917A FR2620877B1 (fr) 1987-08-27 1988-08-16 Dispositif destine a limiter le courant de demarrage de l'essorage et a empecher des etats de fonctionnement incontroles apres des coupures du reseau, notamment dans les machines a laver
IT8821742A IT1226757B (it) 1987-08-27 1988-08-24 Dispositivo per limitare la corrente di avviamento della centrifuga e per impedire incontrollate condizioni di funzionamento dopo mancanza di tensione di rete, particolarmente per lavatrici.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728609A DE3728609C2 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen bei Waschmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728609A1 true DE3728609A1 (de) 1989-03-09
DE3728609C2 DE3728609C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6334618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728609A Expired - Lifetime DE3728609C2 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Vorrichtung zur Schleuderanlaufstrombegrenzung und zur Verhinderung unkontrollierter Betriebszustände nach Netzausfällen bei Waschmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3728609C2 (de)
FR (1) FR2620877B1 (de)
IT (1) IT1226757B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743396A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines drehzahlgesteuerten waschmaschinen-antriebsmotors
WO1996023349A1 (en) * 1995-01-24 1996-08-01 Aktiebolaget Electrolux A device for control of the speed of a series motor
FR2779586A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Fhp Motors Gmbh Dispositif pour le reglage de la vitesse de rotation d'un moteur a commutateur a excitation serie ou a excitation shunt
EP1032116A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Staubsauge
DE102006058179A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors
WO2007074103A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine and a control method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321493B2 (de) * 1973-04-27 1976-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung eines universalmotors
DE2365898A1 (de) * 1973-11-26 1976-12-16 Siemens Ag Vorrichtung zur erfassung der unwuchtschwingungen der schleuder- trommel einer waeschezentrifuge
DE3306676A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Antriebsvorrichtung mit einer steuerung fuer einen elektrischen motor
DE2730057C2 (de) * 1976-07-16 1986-03-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelschaltung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221568B1 (de) * 1973-03-15 1976-04-23 Amiens Const Elect Mec
DE3200753A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung eines universalmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321493B2 (de) * 1973-04-27 1976-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung eines universalmotors
DE2365898A1 (de) * 1973-11-26 1976-12-16 Siemens Ag Vorrichtung zur erfassung der unwuchtschwingungen der schleuder- trommel einer waeschezentrifuge
DE2730057C2 (de) * 1976-07-16 1986-03-06 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelschaltung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors
DE3306676A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Antriebsvorrichtung mit einer steuerung fuer einen elektrischen motor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743396A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines drehzahlgesteuerten waschmaschinen-antriebsmotors
WO1996023349A1 (en) * 1995-01-24 1996-08-01 Aktiebolaget Electrolux A device for control of the speed of a series motor
FR2779586A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Fhp Motors Gmbh Dispositif pour le reglage de la vitesse de rotation d'un moteur a commutateur a excitation serie ou a excitation shunt
EP1032116A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Staubsauge
EP1032116A3 (de) * 1999-02-22 2003-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Staubsauge
DE102006058179A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728609C2 (de) 1993-12-16
FR2620877B1 (fr) 1994-09-23
FR2620877A1 (fr) 1989-03-24
IT1226757B (it) 1991-02-05
IT8821742A0 (it) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3369381A (en) Electronic control circuit for direct drive automatic
DE3141901C2 (de) Kombinierte Wasch- und Schleudermaschine oder dgl.
DE2456506C2 (de) "Vorrichtung zum Regeln des Gleichstrommotors einer wasch- und Schleudermaschine"
DE3728609A1 (de) Vorrichtung zur schleuderanlaufstrombegrenzung und zur verhinderung unkontrollierter betriebszustaende nach netzausfaellen, insbesondere bei waschmaschinen
DE3419662A1 (de) Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
US3499534A (en) Program-selecting devices for automatic washing machines
EP0162423B1 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung
DE740668C (de) Zum Waschen und Trockenschleudern dienende Waschmaschine
EP0921629B1 (de) Ansteuerschaltung für einen Universalmotor
EP1702096A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
EP0499123B1 (de) Verfahren zum Schutz gegen überhöhte Antriebsmotordrehzahlen elektronisch gesteuerter Geräte, insbesondere für Haushaltwaschmaschinen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3743396C2 (de)
US3939673A (en) Device for preventing unbalance in washing machines during spindrying
DE3730875C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen unzulässiges Trommelantriebsmotor-Hochschleudern in Haushaltwaschmaschinen
WO1999010584A1 (de) Waschmaschine
DE2656555A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3543213A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberhitzung einer waeschetrommel
EP0362495B1 (de) Elektrische Steuerschaltung eines Universalmotors
DE1930932A1 (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE3027467A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE3411045C2 (de)
DE2149811C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Einphasensynchronmotors
DE2358618A1 (de) Wasch- und trockenschleudermaschine
GB1571636A (en) Washing machines and motor control circuits therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE