DE102006058179A1 - Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102006058179A1
DE102006058179A1 DE200610058179 DE102006058179A DE102006058179A1 DE 102006058179 A1 DE102006058179 A1 DE 102006058179A1 DE 200610058179 DE200610058179 DE 200610058179 DE 102006058179 A DE102006058179 A DE 102006058179A DE 102006058179 A1 DE102006058179 A1 DE 102006058179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
cleaning device
pressure cleaning
stator windings
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058179
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hissler
Rolf Kirchdörfer
Gottfried Benzler
Roger Skoumal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE200610058179 priority Critical patent/DE102006058179A1/de
Priority to PCT/EP2007/009502 priority patent/WO2008064759A1/de
Publication of DE102006058179A1 publication Critical patent/DE102006058179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe zur Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Elektromotor eine Spuleneinrichtung mit mindestens einer Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfasst und der Elektromotor mit einer Steuereinheit verbunden ist zur Steuerung der Motorleistung. Um das Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass die Motorleistung auch bei Motoren größerer Leistung auf konstruktiv einfache Weise verändert werden kann, ohne dass sich nicht tolerable Netzrückwirkungen ausbilden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung mittels der Steuereinrichtung veränderbar ist. Außerdem wird ein Verfahren zur Änderung der Leistung des Elektromotors eines derartigen Hochdruckreinigungsgerätes vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe zur Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Elektromotor eine Spuleneinrichtung mit mindestens einer Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfasst und der Elektromotor mit einer Steuereinrichtung verbunden ist zur Steuerung der Motorleistung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Änderung der Leistung des Elektromotors eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Um den Druck der vom Hochdruckreinigungsgerät abgegebenen Reinigungsflüssigkeit oder auch die pro Zeiteinheit abgegebene Reinigungsmittelmenge verändern zu können, ist es bekannt, die elektrische Leistung des Elektromotors zu variieren. So wird beispielsweise in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 384 529 A2 vorgeschlagen, in die elektrische Versorgungsleitung des Elektromotors zur Reduzierung von dessen Leistung eine Diode zu schalten, so dass die Motorleistung halbiert werden kann. Alternativ wird der Einsatz einer Phasenanschnittsteuerung vorgeschlagen, die vom Benutzer mit Hilfe eines Potentiometers auf eine gewünschte Motorleistung eingestellt werden kann.
  • Mit Hilfe einer Phasenanschnittsteuerung kann die Motorleistung verändert werden. Allerdings führt der Einsatz einer Phasenanschnittsteuerung bei Elektromotoren mit höheren Leistungen, zum Beispiel Leistungen von mehr als 1,4 kW, häufig zu nicht mehr tolerablen Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz, an das der Elektromotor angeschlossen wird, da sich Oberwellenströme ausbilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Motorleistung auch bei Elektromotoren höherer Leistung auf konstruktiv einfache Weise verändert werden kann, ohne dass sich nicht mehr tolerable Netzrückwirkungen ausbilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung mittels der Steuereinrichtung veränderbar ist.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die Motorleistung durch Änderung der Induktivität der Spuleneinrichtung verändert werden kann. Die Induktivität ist von der Anzahl der Windungen abhängig, die das Magnetfeld des Elektromotors effektiv ausbilden. Wird die Anzahl der effektiv wirksamen Windungen erhöht, so hat dies eine Erhöhung der Induktivität der Spuleneinrichtung zur Folge, und dies wiederum bewirkt eine Verringerung der Motorleistung. Soll das Hochdruckreinigungsgerät mit hoher Leistung betrieben werden, so wird mittels der Steuereinrichtung eine geringere Anzahl von das Magnetfeld effektiv ausbildenden Windungen zum Einsatz gebracht als bei geringerer Leistung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen mittels der Steuereinrichtung kontinuierlich veränderbar ist, um die Leistung des Hochdruckreinigungsgerätes stufenlos verstellen zu können. Bei einer konstruktiv besonders einfachen und kostengünstig herstellbaren Ausführungsform ist allerdings vorgesehen, dass wahlweise eine erste oder eine zweite Anzahl von Windungen der Spuleneinrichtung effektiv wirksam ist zur Ausbildung eines Magnetfeldes. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die effektiv wirksame Windungszahl also umschaltbar zwischen einem ersten und einem zweiten Wert. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wahlweise eine maximale Anzahl von effektiv wirksamen Windungen oder nur die Hälfte der maximalen Anzahl zum Einsatz gebracht wird.
  • Zur Änderung der effektiv wirksamen Windungszahl der Spuleneinrichtung kommt vorzugsweise eine Schaltvorrichtung der Steuereinrichtung zum Einsatz. Die Schaltvorrichtung kann beispielsweise manuell betätigt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schaltvorrichtung elektrisch steuerbar ist. Dadurch kann eine manuelle Betätigung der Schaltvorrichtung entfallen.
  • Die Schaltvorrichtung umfasst bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Relais. Günstig ist es, wenn nur ein einziges Relais zum Einsatz kommt, mit dessen Hilfe die Anzahl der effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung veränderbar ist. Das Relais kann von einer Steuerschaltung der Steuereinrichtung mit einem Steuersignal beaufschlagt werden.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Steuerschaltung in Form eines Mikrocontrollers auf.
  • Die Spuleneinrichtung kann beispielsweise eine Spule umfassen, die als Statorwicklung des Elektromotors ausgebildet ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Anzahl der zur Ausbildung des Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Statorwicklung mittels der Steuereinrichtung zu verändern.
  • Die Veränderung der Anzahl der effektiv wirksamen Windungen kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Spuleneinrichtung zwei Spulen umfasst, die jeweils eine Statorwicklung des Elektromotors ausbilden. Dies gibt die Möglichkeit, wahlweise eine erste und/oder eine zweite Statorwicklung mit Strom zu versorgen. Kommt nur die erste Statorwicklung zum Einsatz, so kann dadurch eine der ersten Statorwicklung entsprechende Motorleistung erzielt werden. Kommt nur die zweite Statorwicklung zum Einsatz, kann vom Elektromotor eine der zweiten Statorwicklung entsprechende Motorleistung bereitgestellt werden. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass zur Erzielung einer bestimmten Motorleistung beide Statorwicklungen gleichzeitig mit Strom versorgt werden, um eine dem kombinierten Einsatz beider Statorwicklungen entsprechende Motorleistung zu erzielen.
  • Es kann vorgesehen sein, das die beiden Statorwicklungen dieselbe Windungszahl aufweisen. Dies gibt die Möglichkeit, die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen durch den Einsatz beider Statorwicklungen zu verdoppeln verglichen mit der Anzahl von Windungen, die bei Einsatz von nur einer der beiden Statorwicklungen zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksam sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, das die beiden Statorwicklungen unterschiedliche Windungszahlen aufweisen. Beispielsweise kann die erste Statorwicklung nur eine halb so große Windungszahl aufweisen wie die zweite Statorwicklung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes sind die beiden Statorwicklungen wahlweise parallel oder in Reihe zueinander schaltbar. Sind die beiden Statorwicklungen in Reihe zueinander geschaltet, ergibt sich die Anzahl der das Magnetfeld des Elektromotors effektiv ausbildenden Windungen aus der Summe der Windungszahlen der beiden Statorwicklungen. Sind dagegen die beiden Statorwicklungen parallel zueinander geschaltet, so ist die Anzahl der effektiv wirksamen Windungen geringer. Weisen die beiden Statorwicklungen dieselbe Windungszahl auf, so ist bei Parallelschaltung der Statorwicklungen nur die Hälfte der Windungen zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksam verglichen mit der Windungszahl, die bei einer Reihenschaltung der Statorwicklungen wirksam ist. Die Parallelschaltung hat zur Folge, dass sich letztlich nur der Drahtquerschnitt der Spuleneinrichtung des Elektromotors erhöht, ohne dass dadurch die Anzahl der effektiv das Magnetfeld ausbildenden Windungen gesteigert wird. Durch das wahlweise Parallelschalten oder in Reihe schalten der beiden Statorwicklungen kann also zwischen einer hohen Anzahl von effektiv wirksamen Windungen bei einem bestimmten Drahtquerschnitt und einer geringeren Anzahl von effektiv wirksamen Windungen mit vergrößertem Drahtquerschnitt gewählt werden, und auf diese Weise kann die Leistung des Elektromotors zwischen einem ersten Leistungswert und einem zweiten Leistungswert umgeschaltet werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Statorwicklungen identisch ausgestaltet sind. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Strombelastung der Statorwicklungen, wobei die Strombelastung an die maximal zulässige Wärmeentwicklung des Motors angepasst werden kann. Sind die beiden Statorwicklungen parallel zueinander geschaltet, so wird die maximale Motorleistung er zielt, bei einer Reihenschaltung der beiden Statorwicklungen wird vom Elektromotor eine reduzierte Motorleistung, beispielsweise 70 % der Maximalleistung bereitgestellt. Die parallel geschalteten Statorwicklungen stellen zur Ausbildung des Magnetfeldes eine geringere Anzahl von Windungen bei doppelt so großem Drahtquerschnitt bereit als dies bei einer Reihenschaltung der identischen Statorwicklungen der Fall ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Steuereinrichtung eine Phasenanschnittsteuerung umfasst. Dies gibt die Möglichkeit, die Motorleistung zum einen durch eine Veränderung der Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungszahl der Spuleneinrichtung zu verändern, zum anderen kann die Motorleistung mittels der Phasenanschnittsteuerung verändert werden. Wie eingangs erwähnt, hat der Einsatz einer Phasenanschnittsteuerung bei hohen Motorleistungen, insbesondere bei Motorleistungen von mehr als 1,4 kW, in vielen Fällen nicht mehr tolerable Netzrückwirkungen zur Folge. Es ist deshalb günstig, wenn mittels der Phasenanschnittsteuerung die Leistung des Elektromotors dann reduziert wird, wenn durch Änderung der Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung bereits eine erste Leistungsreduzierung erzielt wurde.
  • Günstig ist es, wenn die Motorleistung mittels der Phasenanschnittsteuerung stufenlos veränderbar oder zwischen mindestens zwei Leistungswerten umschaltbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Motorleistung mittels der Phasenanschnittsteuerung um 30 % bis 60 % reduziert werden kann. In Kombination mit der Veränderung der Motorleistung durch Änderung der Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung kann der Elektromotor zum Beispiel wahlweise mit 100 %, 50 % oder 30 % seiner Maximalleistung betrieben werden. Die Re duktion der Leistung von 100 % auf 50 % kann durch eine Veränderung der Anzahl der effektiv wirksamen Windungen in Verbindung mit dem Einsatz der Phasenanschnittsteuerung mit kleinem Zündwinkel erzielt werden. Die zusätzliche Leistungsreduktion auf 30 % kann durch Erhöhung des Zündwinkels der Phasenanschnittsteuerung erzielt werden. Im reduzierten Leistungsbereich ist der Einsatz der Phasenanschnittsteuerung unbedenklich im Hinblick auf mögliche Rückwirkungen auf das elektrische Versorgungsnetz, da bei geringeren Leistungen nicht mit einer massiven Ausbildung von Oberwellenströmen zu rechnen ist.
  • Die Phasenanschnittsteuerung umfasst üblicherweise einen TRIAC. Der TRIAC leitet nach einem Nulldurchgang der vom Versorgungsnetz bereitgestellten Wechselspannung den Strom solange nicht, bis er bei einem bestimmten Zündwinkel von der Steuereinrichtung einen Zündimpuls erhält. Ab diesem Zeitpunkt wird der Elektromotor bis zum nächsten Nulldurchgang der Wechselspannung mit Energie versorgt. Je später der TRIAC gezündet wird, d. h. je größer der Zündwinkel ist, desto geringer ist die über eine Periode der Wechselspannung gemittelte Leistung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn dem TRIAC der Phasenanschnittsteuerung eine Prüfschaltung zugeordnet ist zum Erfassen des Schaltzustandes des TRIAC. Mittels der Prüfschaltung kann auf konstruktiv einfache Weise festgestellt werden, ob nach dem Zünden des TRIAC ein Stromfluss vorliegt oder nicht. Wird beispielsweise mittels eines Schalters, der in Reihe zum TRIAC geschaltet ist, der Elektromotor vom Versorgungsnetz getrennt, so zündet zwar der TRIAC bei Beaufschlagung mit einem Zündimpuls, über den TRIAC fließt jedoch anschließend kein Strom, insbesondere fließt nicht der zum Verbleiben des TRIAC in seiner geöffneten Stellung mindestens erforderliche Haltestrom.
  • Ist dagegen der Schalter geschlossen, so fließt nach dem Zünden des TRIAC ein Strom und der TRIAC verbleibt bis zum nächsten Nulldurchgang in seiner geöffneten Stellung. Der Schaltzustand des TRIAC kann von der Prüfschaltung anhand des Stromflusses erfasst werden. Das Verhalten des TRIAC nach Beaufschlagung mit einem Zündimpuls spiegelt somit den Schaltzustand des dem TRIAC nachgeordneten Schalters wieder. Somit können auf konstruktiv einfache Weise mit Hilfe der Prüfschaltung Information gewonnen werden über den Zustand des Schalters.
  • Die Pumpe des Hochdruckreinigungsgerätes weist üblicherweise einen Saugeinlass zum Ansaugen von Reinigungsflüssigkeit und einen Druckauslass zum Abgeben von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit auf. An den Druckauslass ist eine Druckleitung anschließbar. Günstig ist es, wenn die Motorleistung durch Öffnen und Schließen eines in die Druckleitung geschalteten Schließventils steuerbar ist. Wird bei laufendem Motor das Schließventil vom Benutzer geschlossen, so bildet sich in der Druckleitung eine Druckspitze aus, und bei anschließendem Öffnen des Schließventiles verringert sich kurzzeitig der Druck in der Druckleitung sehr stark, um anschließend wieder einen durch die Motorleistung vorgegebenen Wert einzunehmen. Der starke Druckanstieg beim Schließen des Schließventiles und der starke Druckabfall beim Öffnen des Schließventiles kann zur Steuerung der Motorleistung herangezogen werden. Hierzu kann beispielsweise mittels eines Drucksensors ein dem Druckanstieg bzw. dem Druckabfall entsprechendes Sensorsignal erzeugt werden.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf eine möglichst einfache Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes ist es, wenn die Motorleistung in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen dem Schließen und dem Öffnen des Schließventiles steuerbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Schließen des Schließventils ein erstes Steuersignal und durch anschließendes Öffnen des Schließventiles ein zweites Steuersignal bereitstellbar ist und dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Dauer des Zeitintervalls zwischen den beiden Steuersignalen gesteuert wird. Ist das Zeitintervall zwischen dem ersten und dem zweiten Steuersignal kürzer als eine vorgegebene Zeitspanne, zum Beispiel kürzer als 0,5 bis 1,5 Sekunden, so wird mittels der Steuereinrichtung die Motorleistung selbsttätig geändert.
  • Vorzugsweise wird die Motorleistung in vorgegebener Reihenfolge geändert. Dies gibt die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät wahlweise mit maximaler Motorleistung oder mit einer verminderten Motorleistung zu betreiben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Benutzer durch mehrmaliges kurzzeitiges Schließen des Schließventils zwischen mehreren vorgegebenen Motorleistungen wählen kann, vorzugsweise zwischen mindestens drei Motorleistungen, beispielsweise zwischen 100 %, 50 % und 30 % der Maximalleistung des Elektromotors. Wird ausgehend von der maximalen Motorleistung das Schließventil kurzzeitig einmal geschlossen und anschließend wieder geöffnet, so sinkt die Motorleistung auf einen ersten reduzierten Leistungswert, beispielsweise auf 50 % der Maximalleistung. Wird anschließend das Schließventil erneut kurzzeitig geschlossen und dann wieder geöffnet, so sinkt die Motorleistung auf einen zweiten reduzierten Leistungswert, beispielsweise 30 %. Wird danach das Schließventil nochmals kurzzeitig geschlossen und anschließend wieder geöffnet, so steigt die Motorleistung wieder auf den Maximalwert. Wird allerdings das Schließventil vom Benutzer für längere Zeit geschlossen, beispielsweise für mehr als 0,5 bis 1,5 Sekunden, so hat das anschließende erneute Öffnen des Schließventils keine Änderung der Motorleistung zur Folge, vielmehr wird der Motor dann mit seiner vor dem Schleißen des Schließventils vorliegenden Motorleistung betrieben.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Änderung der Leistung des Elektromotors eines Hochdruckreinigungsgerätes. Um die Motorleistung auf konstruktiv einfache Weise verändern zu können, ohne dass nicht tolerable Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz zu befürchten sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass man zur Verringerung der Motorleistung die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung erhöht. Wie bereits erläutert, kann durch eine Erhöhung der Anzahl der effektiv wirksamen Windungen die Induktivität der Spuleneinrichtung des Elektromotors erhöht und dessen Leistung verringert werden.
  • Günstig ist es, wenn man zur Verringerung der Motorleistung zwei Statorwicklungen des Elektromotors in Reihe schaltet. Verglichen mit einer Parallelschaltung der beiden Statorwicklungen wird durch die Reihenschaltung die Anzahl der zur Ausbildung des Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen, d. h. die Anzahl der Windungen, die die Induktivität der Spuleneinrichtung bestimmen, erhöht, und gleichzeitig wird der effektiv wirksame Drahtquerschnitt der Spuleneinrichtung bei einer Reihenschaltung der Statorwicklungen verglichen mit einer Parallelschaltung halbiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert man die Motorleistung zusätzlich mittels einer Phasenanschnittsteuerung.
  • Hierbei ist es günstig, wenn man ausgehend von einer maximalen Motorleistung, bei der zwei Statorwicklungen parallel geschaltet sind, zur ersten Leistungsreduktion die Statorwicklungen in Reihe schaltet und zur weiteren Lei stungsreduktion zusätzlich mittels der Phasenanschnittsteuerung die Motorleistung verringert. Die Phasenanschnittsteuerung kommt somit zur Verringerung der Motorleistung dann zum Einsatz, wenn die beiden Statorwicklungen des Motors in Reihe geschaltet sind und der Motor daher nicht mehr seine bei Parallelschaltung der Statorwicklungen erzielbare Maximalleistung erreichen kann. Nicht tolerable Netzrückwirkungen der Phasenanschnittsteuerung können dadurch auf eine einfache Weise vermieden werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass man ausgehend von einer maximalen Motorleistung, bei der zwei Statorwicklungen parallel geschaltet sind und kein Phasenanschnitt vorgenommen wird, zur Erzielung einer mittleren Leistungsstufe die Statorwicklungen in Reihe schaltet und zusätzlich die Phasenanschnittsteuerung mit kleinem Zündwinkel betreibt, und zur Erzielung einer niedrigen Leistungsstufe die Statorwicklungen in der Reihenschaltung belässt und die Phasenanschnittsteuerung mit größerem Zündwinkel betreibt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät, an dessen Druckleitung eine verschließbare Spritzdüse angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Hochdruckreinigungsgerät dargestellt mit einer Pumpe 12, die von einem Elektromotor 13 angetrieben wird. Der Elektromotor 13 umfasst eine Spuleneinrichtung mit drei Spulen, nämlich mit einer Ankerwicklung 15 und mit einer ersten Statorwicklung 16 und einer zweiten Statorwicklung 17. Die drei Wicklungen sind in üblicher Weise innerhalb eines Gehäuses des Elektromotors 13 angeordnet. Lediglich zur Erzielung einer besseren Übersicht wurden die beiden Statorwicklungen 16 und 17 in der Zeichnung versetzt zum Elektromotor 13 dargestellt.
  • Die Pumpe 12 weist einen Saugeinlass 19 auf zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, die von der Pumpe unter Druck gesetzt und über einen Druckauslass 20 und eine sich an den Druckauslass 20 anschließende Druckleitung 21 abgegeben wird. Am freien Ende der Druckleitung 21 ist ein Schließventil in Form einer an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Spritzpistole 22 angeschlossen. Die Spritzpistole 22 kann vom Benutzer in üblicher Weise mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Betätigungshebels wahlweise geöffnet und geschlossen werden.
  • An die Druckleitung 21 ist ein Signalgeber 24 angeschlossen, der in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung 21 herrschenden Druck ein Steuersignal bereitstellt.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist darüber hinaus eine Steuereinrichtung 27 auf, an die der Elektromotor 13 angeschlossen ist und die einen ersten Stromversorgungsanschluss 29 und einen zweiten Stromversorgungsanschluss 30 aufweist. Über die beiden Stromversorgungsanschlüsse 29 und 30 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 zur Energieversorgung an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen werden.
  • Die Steuereinrichtung 27 umfasst eine Schaltvorrichtung in Form eines Relais 32 mit einem ersten Relaisschaltglied 33 und einem zweiten Relaisschaltglied 34. Die beiden Relaisschaltglieder 33 und 34 werden gleichzeitig geschaltet und können jeweils wahlweise eine erste Schaltstellung oder eine zweite Schaltstellung einnehmen.
  • Zur Steuerung des Relais 32 weist die Steuereinrichtung 27 eine Steuerschaltung 36 auf, die über eine Steuerleitung 37 mit dem Relais 32 verbunden ist. Darüber hinaus ist die Steuerschaltung 36 mit einer Phasenanschnittsteuerung 39 verbunden, die ein Steuerglied 40 und ein TRIAC 41 umfasst. Außerdem steht die Steuerschaltung 36 mit einer Prüfschaltung 43 und mit einer Nulldurchgangserkennungsschaltung 45 in elektrischer Verbindung.
  • Der TRIAC 41 ist in eine Verbindungsleitung 47 geschaltet, über die die beiden Stromversorgungsanschlüsse 29 und 30 miteinander verbunden sind. In Reihe zum TRIAC 41 ist in die Verbindungsleitung 47 ein Ohm'scher Widerstand 48 geschaltet. An den Steueranschluss 50 des TRIAC 41 ist das Steuerglied 40 der Phasenanschnittsteuerung 39 angeschlossen. Das Steuerglied 40 wird von der Steuerschaltung 36 mit einem Steuersignal beaufschlagt zum Zünden des TRIAC 41.
  • Die Prüfschaltung 43 ist zwischen dem TRIAC 41 und dem Ohm'schen Widerstand 48 an die Verbindungsleitung 47 angeschlossen. Sie erfasst einen Stromfluss in der Verbindungsleitung 47 und beaufschlagt die Steuerschaltung 36 mit einem entsprechenden Sensorsignal.
  • Die Nulldurchgangserkennungsschaltung 45 ist zwischen dem Ohm'schen Widerstand 48 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 30 an die Verbindungsleitung 47 angeschlossen. Sie erkennt die Nulldurchgänge der an der Verbindungsleitung 47 anliegenden Wechselspannung und stellt der Steuerschaltung 36 ein entsprechendes Steuersignal zur Verfügung.
  • Zwischen dem TRIAC 41 und dem Ohm'schen Widerstand 48 zweigt von der Verbindungsleitung 47 eine erste Versorgungsleitung 53 ab, und eine zweite Versorgungsleitung 54 zweigt von der Verbindungsleitung 47 zwischen dem Ohm'schen Widerstand 48 und dem zweiten Stromversorgungsanschluss 30 ab. In die beiden Versorgungsleitungen 53, 54 ist ein Druckschalter 56 geschaltet, der über eine Signalleitung 57 mit einem elektrischen Signal des Signalgebers 24 beaufschlagt werden kann zum druckabhängigen Herstellen und Trennen der Verbindung zwischen den Stromversorgungsanschlüssen 29 und 30 und dem Elektromotor 13. Anstatt mittels eines elektrischen Signals über eine Signalleitung den Druckschalter 56 zu betätigen, kann auch vorgesehen sein, dass ein Druckschalter zum Einsatz kommt, der mechanisch mittels eines Schaltstößels betätigt wird.
  • Der Elektromotor 13 kann somit mittels des Druckschalters 56 in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung 21 herrschenden Druck ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die erste Versorgungsleitung 53 führt vom Druckschalter 56 über das Relais 32 zu den beiden Statorwicklungen 16 und 17, und die zweite Versorgungsleitung 54 führt vom Druckschalter 56 zur Ankerwicklung 15 des Elektromotors 13. Die beiden Statorwicklungen 16, 17 können mittels des Relais 32 wahlweise parallel zueinander und in Reihe zueinander geschaltet werden. Nehmen die beiden Relaisschaltglieder 33 und 34 ihre in der Zeichnung dargestellte erste Schaltstellung ein, so sind die beiden Statorwicklungen 16, 17 parallel zueinander geschaltet, wohingegen die beiden Statorwicklungen 16, 17 in Reihe zueinander geschaltet sind, wenn die beiden Relaisschaltglieder 33, 34 ihre zweite Schaltstellung einnehmen. Welche Schaltstellung jeweils vorliegt, wird von der Steuerschaltung 36 vorgegeben.
  • Mittels der beiden Statorwicklungen 16 und 17 kann im Elektromotor 13 ein Magnetfeld erzeugt werden. Sind die beiden Statorwicklungen 16, 17 in Reihe zueinander geschaltet, so sind sämtliche Windungen der Statorwicklungen 16, 17 zur Ausbildung des Magnetfeldes effektiv wirksam. Die beiden Statorwicklungen 16 und 17 sind identisch ausgebildet, insbesondere weisen sie dieselbe Windungszahl und denselben Drahtquerschnitt auf. Die Gesamtzahl der zur Ausbildung des Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen ergibt sich bei Reihenschaltung der beiden Statorwicklungen 16 und 17 aus der Summe der Windungszahlen der beiden Wicklungen.
  • Sind die beiden Statorwicklungen 16 und 17 parallel zueinander geschaltet, so halbiert sich die Anzahl der zur Ausbildung des Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen und der Drahtquerschnitt verdoppelt sich verglichen mit einer Reihenschaltung der Statorwicklungen 16 und 17.
  • Der Elektromotor 13 erzielt seine maximale Leistung bei Parallelschaltung der beiden Statorwicklungen 16 und 17, werden die beiden Statorwicklungen 16, 17 in Reihe zueinander geschaltet, so reduziert sich die Motorleistung.
  • Ausgehend von einer Reihenschaltung der beiden Statorwicklungen 16, 17 kann die Motorleistung zusätzlich noch durch Einsatz der Phasenanschnittsteuerung 39 reduziert werden, indem dem TRIAC 41 in Abhängigkeit von der gewünschten Motorleistung zeitlich versetzt zu einem Nulldurchgang der Wechselspannung ein Zündimpuls bereitgestellt wird. Ab diesem Zeitpunkt wird der Elektromotor 13 solange über die erste Versorgungsleitung 53 und die zweite Versorgungsleitung 54 mit Energie versorgt, bis die Wechselspannung ihren nächsten Nulldurchgang erreicht. Anschließend sperrt der TRIAC 41 wieder bis zum erneuten Zünden.
  • Eine Änderung der Motorleistung kann vom Benutzer des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf einfache Weise durch kurzzeitiges Schließen der Spritzpistole 22 erzielt werden. Wird die Spritzpistole 22 geschlossen, so bildet sich in der Druckleitung 21 eine starke Druckerhöhung aus, die vom Signalgeber 24 erfasst wird. Der Signalgeber 24 stellt daraufhin dem Druckschalter 56 ein Steuersignal bereit, so dass dieser in seinen geöffneten Schaltzustand übergeht und dadurch die Energieversorgung des Elektromotors 13 unterbricht. Wird anschließend die Spritzpistole 22 vom Benutzer wieder geöffnet, so erfolgt ein starker Druckabfall in der Druckleitung 21. Auch dieser Druckabfall wird vom Signalgeber 24 erfasst, der daraufhin dem Druckschalter 56 ein Signal zum erneuten Schließen bereitstellt. Somit wird der Elektromotor 13 wieder mit Energie versorgt. Das öffnen und Schließen des Druckschalters 56 wird von der Prüfschaltung 53 erfasst indem diese prüft, ob nach der Bereitstellung eines Zündimpulses der TRIAC 41 bis zum nächsten Nulldurchgang in seiner geöffneten Stellung verbleibt. Dies ist nur dann der Fall, wenn der Druckschalter 56 geschlossen ist. Ist der Druckschalter 56 geöffnet, so wird der Stromfluss in der Verbindungsleitung 47 vom Ohm'schen Widerstand 48 derart limitert, dass der zur Aufrechterhaltung des geöffneten Zustandes des TRIAC 41 erforderliche Haltestrom nicht fließen kann. Dies hat zur Folge, dass nach einem Zünden der TRIAC 41 gleich wieder schließt noch bevor der nächste Nulldurchgang der Wechselspannung erreicht ist. Dies wird von der Prüfschaltung 43 erkannt, die der Steuerschaltung 36 ein dem Verhalten des TRIAC 41 entsprechendes Signal bereitstellt. Anhand des Öffnungs- und Schließverhaltens des TRIAC 41 kann somit der Schaltzustand des Druckschalters 56 erfasst werden. Dies gibt der Steuerschaltung 36 die Möglichkeit, die Leistung des Elektromotors 13 zu verändern, falls der Benutzer die Spritzpistole 22 für eine Zeitspanne von weniger als einer Sekunde schließt und anschließend wieder öffnet.
  • Wird der Elektromotor 13 mit parallel geschalteten Statorwicklungen 16 und 17 betrieben, so kann der Elektromotor 13 seine maximale Leistung erreichen, indem der TRIAC 41 voll durchgeschaltet wird, d. h. bereits bei einem Nulldurchgang der Wechselspannung seinen Zündimpuls erhält. Wird bei maximaler Motorleistung die Spritzpistole 22 vom Benutzer kurzzeitig geschlossen und anschließend wieder geöffnet, so steuert die Steuerschaltung 36 zum einen das Relais 32 derart an, dass die Relaisschaltglieder 33 und 34 ihre in der Zeichnung nicht dargestellte zweite Schaltstellung einnehmen, in der die beiden Statorwicklungen 16 und 17 in Reihe zueinander geschaltet sind. Zum anderen steuert die Steuerschaltung 36 die Phasenanschnittsteuerung 39 derart an, dass der TRIAC 41 mit kleinem Zündwinkel geschaltet wird. Dies hat eine Reduzierung der Motorleistung auf 50 % der Maximalleistung zur Folge. Unterbricht der Benutzer erneut die Ausgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit, indem er die Spritzpistole 22 kurzzeitig schließt und dann wieder öffnet, so bleiben die beiden Statorwicklungen 16, 17 weiterhin in Reihe zueinander geschaltet und zusätzlich steuert die Steuerschaltung 36 die Phasenanschnittsteuerung 39 derart auf, dass der TRIAC 41 mit großem Zündwinkel geschaltet wird. Die Motorleistung kann auf diese Weise beispielsweise auf 30 % der Maximalleistung reduziert werden. Wird die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit mittels der Spritzpistole 22 erneut kurzzeitig unterbrochen, so schaltet die Steuereinheit 36 wieder auf maximale Motorlei stung, indem die Statorwicklungen 16 und 17 mittels des Relais 32 parallel zueinander geschaltet werden und der TRIAC 41 voll durchgesteuert wird.
  • Eine Reduktion der Motorleistung wird somit mittels der Phasenanschnittsteuerung 39 dann vorgenommen, wenn bereits eine verminderte Motorleistung vorliegt, beispielsweise eine Leistung von weniger als 1,4 kW. Dies stellt sicher, dass auch bei Einsatz der Phasenanschnittsteuerung 39 nicht tolerable Rückwirkungen auf das Versorgungsnetz, an das der Elektromotor 13 über die Stromversorgungsanschlüsse 29 und 30 angeschlossen ist, zuverlässig vermieden werden.

Claims (21)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Elektromotor und einer vom Elektromotor angetriebenen Pumpe zur Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit, wobei der Elektromotor eine Spuleneinrichtung mit mindestens einer Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes umfasst und der Elektromotor mit einer Steuereinrichtung verbunden ist zur Steuerung der Motorleistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung (15, 16, 17) mittels der Steuereinrichtung (27) veränderbar ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise eine erste oder eine zweite Anzahl von Windungen der Spuleneinrichtung (15, 16, 17) effektiv wirksam ist zur Ausbildung eines Magnetfeldes.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) eine Schaltvorrichtung (32) umfasst zur Änderung der effektiv wirksamen Windungszahl der Spuleneinrichtung (15, 16, 17).
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (32) elektrisch steuerbar ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung zumindest ein Relais (32) umfasst.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung mindestens eine Spule umfasst, die als Statorwicklung (16, 17) des Elektromotors 13 ausgebildet ist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung zwei Spulen umfasst, die jeweils eine Statorwicklung (16, 17) des Elektromotors (13) ausbilden.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Statorwicklungen (16, 17) dieselbe Windungszahl aufweisen.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Statorwicklungen unterschiedliche Windungszahlen aufweisen.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Statorwicklungen (16, 17) wahlweise parallel oder in Reihe zueinander schaltbar sind.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Statorwicklungen (16, 17) identisch ausgestaltet sind.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) eine Phasenanschnittsteuerung (39) umfasst.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistung mittels der Phasenanschnittsteuerung (39) stufenlos veränderbar oder zwischen mindestens zwei Leistungswerten umschaltbar ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenanschnittsteuerung (39) einen TRIAC (41) umfasst, dem eine Prüfschaltung (43) zugeordnet ist zum Erfassen des Schaltzustandes des TRIAC (41).
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Pumpe (12) eine Druckleitung (21) angeschlossen ist zum Abgeben von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit und dass die Motorleistung durch Öffnen und Schließen eines in die Druckleitung (21) geschalteten Schließventils (22) steuerbar ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistung in Abhängigkeit von der Zeitspanne zwischen dem Schließen und dem Öffnen des Schließventils (22) steuerbar ist.
  17. Verfahren zur Änderung der Leistung des Elektromotors eines Hochdruckreinigungsgerätes nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verringerung der Motorleistung die Anzahl der zur Ausbildung eines Magnetfeldes effektiv wirksamen Windungen der Spuleneinrichtung erhöht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verringerung der Motorleistung zwei Statorwicklungen des Elektromotors in Reihe schaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Motorleistung zusätzlich mittels einer Phasenanschnittsteuerung reduziert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von einer maximalen Motorleistung, bei der zwei Statorwicklungen parallel geschaltet sind, zur ersten Leistungsreduktion die Statorwicklungen in Reihe schaltet und zur weiteren Leistungsreduktion zusätzlich mittels der Phasenanschnittsteuerung die Motorleistung verringert.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von einer maximalen Motorleistung, bei der zwei Statorwicklungen parallel geschaltet sind, zur ersten Leistungsreduktion die Statorwicklungen parallel schaltet und die Phasenanschnittsteuerung mit geringem Zündwinkel betreibt und zur Erzielung einer weiteren Leistungsreduktion die beiden Statorwicklungen in Reihenschaltung belässt und die Phasenanschnittsteuerung mit großem Zündwinkel betreibt.
DE200610058179 2006-11-30 2006-11-30 Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung Withdrawn DE102006058179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058179 DE102006058179A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung
PCT/EP2007/009502 WO2008064759A1 (de) 2006-11-30 2007-11-02 Hochdruckreinigungsgerät und verfahren zur änderung von dessen motorleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058179 DE102006058179A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058179A1 true DE102006058179A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39015908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058179 Withdrawn DE102006058179A1 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058179A1 (de)
WO (1) WO2008064759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118501A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Zweisträngiger Einphasen-Synchronantrieb
DE102016118493A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Zwei-strängiger Synchronantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097852A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Daniele Marino Device for emitting a liquid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200753A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung eines universalmotors
DE3728609A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zur schleuderanlaufstrombegrenzung und zur verhinderung unkontrollierter betriebszustaende nach netzausfaellen, insbesondere bei waschmaschinen
EP0378723A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Waschautomatenantrieb
EP1384529A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Annovi Reverberi S.p.A. Vorrichtung zum Variieren des Druckes des von einem Strahlwascher abgegebenen Fluides
DE102004021661A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190705652A (en) * 1907-03-08 1908-03-07 Valere Alfred Fynn Improvements in or relating to Alternate Current Motors also capable of use as Generators.
DE4021559C1 (en) * 1990-07-06 1991-12-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Hand-held electrical power tool with triac controlling motor - has current detecting circuit releasing reset pulse for counter during each half wave of mains voltage
DE4211788C2 (de) * 1992-04-08 1994-03-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE9422192U1 (de) * 1994-11-19 1998-11-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
JPH1127987A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Fanuc Ltd 誘導電動機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200753A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Schaltungsanordnung zur drehzahleinstellung eines universalmotors
DE3728609A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Licentia Gmbh Vorrichtung zur schleuderanlaufstrombegrenzung und zur verhinderung unkontrollierter betriebszustaende nach netzausfaellen, insbesondere bei waschmaschinen
EP0378723A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Waschautomatenantrieb
EP1384529A2 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Annovi Reverberi S.p.A. Vorrichtung zum Variieren des Druckes des von einem Strahlwascher abgegebenen Fluides
DE102004021661A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommutatormotor mit mehreren Feldwicklungsgruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118501A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Zweisträngiger Einphasen-Synchronantrieb
DE102016118493A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Miele & Cie. Kg Zwei-strängiger Synchronantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064759A8 (de) 2008-08-07
WO2008064759A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704097B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2006133759A1 (de) Verfahren zum steuern eines reinigungsgerätes und reinigungsgerät zur durchführung des verfahrens
DE2439068B2 (de) Wechselstrom-Reihenschluß-Universalmotor
DE69927488T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hebemagnets in förderfahrzeugen
EP0868115B1 (de) Schaltung zur Zündung einer HID-Lampe
DE60105080T2 (de) Zweispuliges elektromagnetisches Einspritzventil
DE102006058179A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Änderung von dessen Motorleistung
DE19912121A1 (de) Reihenschlußmotor
DE102008001044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Aktuators, Computerprogramm
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE4201005A1 (de) Aussetzerfreie getaktete bremsschaltung
DE1613971A1 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausschalten der Bestandteile einer Anlage in gesteuerter Reihenfolge entsprechend den betrieblichen Arbeitsbedingungen
DE3112904A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer vergasten fluessigen brennstoff
DE10357918B3 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt und Verfahren zur Verringerung von Oberwellen
DE102011107010B4 (de) Starteinrichtung für einen elektrischen Motor
DE149609C (de)
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung
DE102004004350B3 (de) Verfahren zur Verringerung der Drehzahl eines Antriebsstranges in einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit mindestens zwei Nenndrehzahlen
DE10011924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils zur Kraftstoffeinspritzung
EP0388464A1 (de) Steuereinrichtung.
DE634909C (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
AT25592B (de) Schaltungsweise und Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von elektrischen Motoren.
WO2013007560A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee