DE3727442A1 - Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3727442A1
DE3727442A1 DE19873727442 DE3727442A DE3727442A1 DE 3727442 A1 DE3727442 A1 DE 3727442A1 DE 19873727442 DE19873727442 DE 19873727442 DE 3727442 A DE3727442 A DE 3727442A DE 3727442 A1 DE3727442 A1 DE 3727442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water
control device
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727442C2 (de
Inventor
Gerhard Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873727442 priority Critical patent/DE3727442A1/de
Publication of DE3727442A1 publication Critical patent/DE3727442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727442C2 publication Critical patent/DE3727442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/315Control of valves of mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/325Control of valves of by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Warmwasser in einer Warmwassererzeugungsanlage, bei dem in einem Warmwassererzeuger auf zumindest 60°C erhitztes Wasser einer Versorgungsleitung zugeführt und entweder an Verbrauchsstellen entnommen oder über eine Zirkulationsleitung in den Warmwassererzeuger zurückgeführt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Warmwassererzeuger, insbesondere einem Durchlauferhitzer, einer zum Warmwassererzeuger führenden Frischwasserleitung, einer aus dem Warmwassererzeuger herausführenden Versorgungsleitung mit daran angeschlossenen Verbrauchsstellen, mit einer von der Versorgungsleitung in der Nähe der Verbrauchsstellen abgehenden und zum Warmwassererzeuger zurückführenden Zirkulationsleitung, wobei der Warmwassererzeuger für die Erhitzung des zugeführten Frischwassers auf zumindest 60°C wenigstens während der Nichtentnahme von Warmwasser an Verbrauchsstellen ausgelegt ist.
Neben der Warmwasserbereitung über Elektro-Durchlauferhitzer oder Elektro-Warmwasserboiler für kleinere Verbrauchseinheiten wird warmes Wasser vornehmlich in zentralen Warmwasserspeichern erzeugt bzw. bereitgehalten. Solche Warmwasserspeicher werden primärseitig im Regelfall durch die ohnehin vorhandene Heizungsanlage oder durch gesonderte Wärmeerzeuger beheizt. Wegen der Gefahr von Kalkablagerungen aus dem Frischwasser, der Gefahr von Verbrühungen und entsprechend der Vorschriften des Energiespargesetzes werden diese Warmwasserspeicher auf Temperaturen unter 60°C, vornehmlich zwischen 40 und 55°C, gehalten.
Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickeln sich in solchen Warmwasserspeichern Bakterien, insbesondere die als sehr gefährlich erkannten Legionellen-Bakterien. Sie vermehren sich bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 55°C besonders stark und finden zudem im Bodenschlamm der Warmwasserspeicher einen hervorragenden Nährboden. Man schätzt, daß allein in Deutschland die Zahl der Infektionen bei 5000 bis 7000 Personen und die Todesfälle bei 1000 bis 1500 jährlich liegen, wobei eine hohe Dunkelziffer angenommen wird, da die sogenannte Legionellen-Pneumonie häufig gar nicht erkannt wird.
Es ist bekannt, daß die Legionellen-Bakterien bei Temperaturen über 60°C, vorzugsweise über 65°C, absterben. Es bot sich deshalb an, eine Warmwasserspeicherung bei Temperaturen oberhalb von 65°C vorzunehmen. Dies widerspricht jedoch den Vorschriften des Energiespargesetzes und hätte auch einen extrem hohen Kalkausfall zur Folge. Im Stand der Technik hat man deshalb versucht, warmes Wasser im Durchlauf zu erhitzen, also die Warmwasserbereitung erst dann vorzunehmen, wenn das Warmwasser tatsächlich gebraucht wird. Dies hat den Vorteil, daß die Bakterien keine Zeit finden, sich zu entwickeln. Hierzu sind Warmwassererzeuger konstruiert worden, die aus einem Heizwasserbehälter und einem oder mehreren darin enthaltenen Wärmetauscher bestehen. Der Heizwasserbehälter steht mit einer Heizeinrichtung - sei es ein besonderer Heizkessel oder der der ohnehin schon vorhandenen Heizung - in Verbindung, die das in dem Heizwasserbehälter enthaltene, entkalkte Wasser ständig auf einer Temperatur oberhalb von 60°C, vorzugsweise oberhalb von 65°C hält. Der Wärmetauscher ist eingangsseitig an die Frischwasserleitung und ausgangsseitig an die Versorgungsleitung angeschlossen, welche zu den Verbrauchsstellen führt. Bei einer Warmwasserentnahme durchläuft Frischwasser den bzw. die Wärmetauscher und wird dann durch Wärmeübergang entsprechend erwärmt. Während der Nichtentnahme an den Verbrauchsstellen erfolgt eine ständige Zirkulation des in der Versorgungsleitung enthaltenen Wassers über die eine Zirkulationsleitung mit darin enthaltener Zirkulationspumpe. Auf diese Weise wird das in den Leitungen enthaltene Wasser auf Temperaturen oberhalb der Grenze gehalten, bei denen Legionellen-Bakterien noch lebensfähig sind. Es ist dann gesichert, daß auch während der Zeiten der Nichtentnahme sich keine Legionellen-Bakterien entwickeln können.
Dieses aus Gesundheitsgründen vorzuziehende System hat jedoch prinzipbedingt erhebliche Mängel, die seiner Verbreitung bisher entgegenstanden. Bei einer Warmwasserentnahme an einer Verbrauchsstelle erhält der Benutzer nämlich zunächst außerordentlich heißes, auf einer Temperatur von 65°C befindliches Warmwasser, nämlich das in den Leitungen während der Nichtentnahme zirkulierende Wasser. Es besteht dann die Gefahr von Verbrühungen, die vor allem deshalb besonders groß ist, weil dieses heiße Wasser unerwarteterweise zu Beginn eines Entnahmevorgangs ausfließt. Das durch den Wärmetauscher nachfließende Frischwasser hat dann eine erheblich niedrigere Temperatur, worauf der Benutzer entsprechend reagieren muß. Je nach Intensität der Entnahme und auch in starker Abhängigkeit von der Anzahl gleichzeitiger Entnahmen an mehreren Verbrauchsstellen schwankt die Temperatur des Warmwasser beträchtlich, was für das hier angewendete Durchlauferhitzerprinzip charakteristisch ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß während der Nichtentnahme ständig Warmwasser zirkuliert, das eine solch hohe Temperatur hat, daß Kalkablagerungen stattfinden. Insgesamt müssen also die gesundheitlichen Vorteile dieses Warmwassererzeugungssystems durch erhebliche Nachteile erkauft werden, die bisher einer weiteren Verbreitung dieses Systems im Wege standen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, verfahrens- und vorrichtungsmäßig ein Warmwassererzeugungssystem zur Verfügung zu stellen, bei dem einerseits die Entwicklung von Legionellen-Bakterien verhindert wird, das sich jedoch andererseits durch den bei üblichen Warmwassererzeugungssystem bekannten Komfort, insbesondere durch konstante Temperaturen an den Verbrauchsstellen, auszeichnet.
Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das aus dem Warmwassererzeuger kommende Warmwasser bei einer Entnahme durch Zumischen von Frischwasser auf einer konstanten, erheblich unter 60°C liegenden Temperatur abgekühlt wird und daß eine Zumischung während der Nichtentnahme an Verbrauchsstellen zumindest zeitweise unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß wird also an dem Prinzip festgehalten, das Wasserleitungssystem thermisch gegen Legionellen-Bakterien zu desinfizieren. Die damit bei dem bekannten System vorhandenen Nachteile, insbesondere die stark schwankenden Wassertemperaturen, werden durch eine gesteuerte Frischwasserzumischung nach dem Austritt aus dem Warmwassererzeuger beseitigt, wodurch die Temperatur konstant auf einem gewünschten Wert, beispielsweise 45°C, gehalten wird. Von einer solchen Temperaturregelung hat man bei dem vorbekannten System Abstand genommen, weil die Temperaturregelung allein zur Folge gehabt hätte, daß das gesamte Leitungssystem ständig - und zwar auch während der Nichtentnahmephasen - auf einer Temperatur gehalten worden wäre, die für die Entwicklung insbesondere der Legionellen-Bakterien ideal ist. Deshalb erschöpft sich die vorliegende Erfindung auch nicht in dieser Temperaturregelung, sondern sieht zusätzlich vor, daß eine Zumischung von über die Zirkulationsleitung zurückgeführtem Wasser während der Nichtentnahme von Warmwasser an den Verbrauchsstellen zeitweise oder sogar ganz unterbrochen wird, so daß das gesamte zirkulierende Wasser den Warmwassererzeuger passiert. Diese Maßnahme hat dann zur Folge, daß in dem Warmwasserleitungssystem auf über 60°C erhitztes Wasser zirkuliert und damit dieses System thermisch desinfiziert wird. Dabei reicht es aus, wenn die Zumischung nur in bestimmten Abständen, die durchaus mehrere Stunden betragen können, für kurze Zeit unterbrochen wird, um das Leitungssystem thermisch zu desinfizieren. Der zeitliche Abstand bemißt sich dabei daran, in welchen Zeiträumen nennenswerte Legionellen-Bakterienstämme bei den jeweiligen Temperaturen entstehen können. Auf Grund dieser nur periodisch durchgeführten thermischen Desinfektion werden die Wärmeverluste bei der Zirkulation und eben auch die Gefahr von Verbrühungen zu Beginn einer Entnahme gering gehalten. Entsprechendes gilt für Kalkablagerungen.
Insgesamt ist hier erstmals eine Warmwassererzeugungsanlage geschaffen, die einerseits das Entstehen von Legionellen-Bakterien verhindert, andererseits jedoch den gewohnten Komfort und die geringen Wärmeverluste bekannter Boileranlagen bietet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorrichtungsmäßig auf zweierlei Art verwirklicht werden. Zum einen können Frischwasser- und Versorgungsleitung über ein Mischventil verbunden sein, das mit einer Temperaturregeleinrichtung zum Konstanthalten der Wassertemperatur hinter dem Mischventil versehen ist, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die das Mischventil bei Nichtentnahme an Verbrauchsstellen unter Blockierung der Zumischung zumindest zeitweise öffnet und bei einer Entnahme wieder in die Regelstellung bringt. Bei dieser Ausführungsform wird also das Mischventil durch eine besondere Steuereinrichtung angesteuert, die das Mischventil phasenweise oder auch ständig - ausgenommen während eines Entnahmevorgangs - derart von der Temperaturregeleinrichtung abkoppelt, daß das Mischventil den Zutritt von aus der Zirkulationsleitung kommenden Wassers blockiert, das gesamte zirkulierende Wasser also den Warmwassererzeuger passiert. In diesem Fall zirkuliert im Warmwasserleitungssystem nur sehr heißes, auf über 60°C erhitztes Wasser und tötet damit eventuelle im Entstehen begriffene Legionellen-Bakterien ab. Soweit die Blockierung der Zumischung nur zeitweise erfolgt, kann die Ansteuerung des Mischventils über eine Zeitsteuerung geschehen.
Alternativ zu dem vorbeschriebenen Vorschlag kann das Verfahren auch dadurch verwirklicht werden, daß Frischwasser- und Versorgungsleitung über ein Mischventil verbunden sind, das mit einer Temperaturregeleinrichtung zum Konstanthalten der Wassertemperatur hinter dem Mischventil versehen ist, und daß die Versorgungsleitung zur Überbrückung des Mischventils eine Bypassleitung aufweist, an deren Abzweig von der Versorgungsleitung ein Umschaltventil vorgesehen ist, das mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die das Umschaltventil bei Nichtentnahme an Verbrauchsstellen zur Bypassleitung hin zumindest zeitweise öffnet und bei einer Entnahme zum Mischventil hin umschaltet. Bei dieser Ausbildung wird das Mischventil durch die Steuereinrichtung nicht direkt angesteuert. Vielmehr ist ein besonderes Umschaltventil mit Bypassleitung vorgesehen, worüber das vom Warmwassererzeuger kommende Wasser während einer thermischen Desinfektionsphase geleitet wird, so daß in dem Warmwasserleitungssystem heißes Wasser mit einer Temperatur über 60°C zirkuliert.
Für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt es nicht auf die Art des Warmwassererzeugers an, sofern dieser nur in der Lage ist, Warmwasser mit einer Temperatur über 60°C, vorzugsweise über 65°C, zu liefern. Um die durch diese Temperaturen begünstigten Kalkablagerungen im Wärmeerzeuger zu vermeiden, wird jedoch ein Warmwassererzeuger vorgezogen, der nach dem Durchlauferhitzerprinzip arbeitet. Dabei bietet es sich an, den schon oben beschriebenen, an sich bekannten Durchlauferhitzer zu verwenden, der aus einem von einer Heizeinrichtung auf zumindest 60°C erhitzbaren Heizwasserbehälter und zumindest einen darin angeordneten Wärmetauscher besteht, der bzw. die eingangsseitig an die Frischwasserleitung und ausgangsseitig an die Versorgungsleitung angeschlossen ist bzw. sind.
Zur optimalen Nutzung der von der Heizeinrichtung gelieferten Wärme ist es dann empfehlenswert, eine primärseitige Ladesteuerung für den Heizwasserbehälter vorzusehen, die das darin enthaltene Wasser - es kann selbstverständlich auch eine andere Flüssigkeit sein - auf einer der Auslegung entsprechenden Temperatur hält. Hierzu sollte der Heizwasserbehälter mit einer Regeleinrichtung und einer durch die Regeleinrichtung gesteuerten Ladepumpe zur Konstanthaltung der Wassertemperatur im Heizwasserbehälter versehen sein, wobei die Regeleinrichtung auch mit der Heizeinrichtung in Verbindung stehen soll. Diese Regeleinrichtung setzt die Heizeinrichtung und die Ladepumpe in Gang, sobald die Temperatur im Heizwasserbehälter unter einen bestimmten Auslegungswert sinkt. Dabei sollte die Regeleinrichtung so ausgestattet sein, daß die Ladepumpe nach Ingangsetzen der Heizeinrichtung erst dann durch die Regeleinrichtung eingeschaltet wird, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht hat. Eine solche Steuerung ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Heizeinrichtung beispielsweise für die Beheizung eines Hauses gewöhnlich auf einer niedrigeren Temperatur als der in dem Heizwasserbehälter betrieben wird und sich deshalb die Heizeinrichtung nach Ansteuerung durch die Regeleinrichtung erst erwärmen muß. Die verzögerte Ansteuerung der Ladepumpe verhindert eine Entwärmung des Heizwassers, indem sie erst dann zugeschaltet wird, wenn von der Heizeinrichtung Wasser mit einer Temperatur geliefert wird, die zumindest derjenigen im Heizwasserbehälter entspricht.
Die Regeleinrichtung sollte ferner auch eine Nachlaufsteuerung dergestalt aufweisen, daß die Ladepumpe nach Abschalten der Heizeinrichtung noch eine bestimmte Zeit oder bis zum Erreichen einer bestimmten Minimaltemperatur nachläuft. Auf diese Weise wird die in der Heizeinrichtung auch nach deren Abschaltung noch vorhandene Restwärme für die Beheizung des Heizwasserbehälters genutzt, wobei die Nachlaufsteuerung entweder zeit- oder temperaturgesteuert ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Temperaturregeleinrichtung für das Mischventil ohne Hilfsenergie arbeitet.
Damit die thermische Desinfektion nur dann erfolgt, wenn an den Verbrauchsstellen keine Entnahme stattfindet, sollte die Steuereinrichtung, die mit dem Mischventil bzw. dem Umschaltventil in Verbindung steht, mit einem Sensor gekoppelt sein, der erfaßt, ob an einer der Verbrauchsstellen gerade eine Entnahme stattfindet. Ein solcher Sensor kann beispielsweise in der Frischwasserleitung vorgesehen werden, da der Zufluß von Frischwasser ein sicherer Indikator für einen Entnahmevorgang ist. Als Sensoren kommen insbesondere Fließventile oder Druck- oder Temperatursensoren in Frage.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt als zentrales Element einen Heizwasserbehälter (1), in dem - schematisch angedeutet - ein aus gewendelten Rohren bestehender Wärmetauscher (2) angeordnet ist. Der Heizwasserbehälter (1) enthält auf 65°C gehaltenes Heizwasser, das den Wärmetauscher (2) umspült. Am Ausgang des Heizwasserbehälters (1) ist eine Rücklaufleitung (3) angeschlossen, in dem eine Ladepumpe (4) mit Rückschlagventil (5) angeordnet ist. Sie führt zu einem hier nicht näher dargestellten Heizkessel, von dem aus dann das erwärmte Heizwasser über eine Vorlaufleitung (6) wieder in den Heizwasserbehälter (1) gelangt.
Die Temperatursteuerung des Heizwassers in dem Heizwasserbehälter (1) erfolgt über eine besondere Regeleinrichtung (7). Sie ist u. a. mit einem Temperatursensor (8) am Heizwasserbehälter (1) verbunden, der die Temperatur des Heizwassers erfaßt. Ein weiterer Temperatursensor (9) ist am Heizkessel selbst angebracht und ermittelt die jeweils dort herrschende Temperatur. Erfaßt der Temperatursensor (8) eine Heizwassertemperatur im Heizwasserbehälter (1), die unterhalb eines bestimmten Mindestwertes liegt, wird der Heizkessel angesteuert und hierdurch in Gang gesetzt. Gleichzeitig wird über den Temperatursensor (9) abgefragt, ob sich der Heizkessel schon auf einer Temperatur befindet, die zu einer Erwärmung des Heizwassers führen würde. Erst wenn der Heizkessel eine solche Temperatur erreicht hat, wird die Ladepumpe (4) in Gang gesetzt und damit Heizwasser aus dem Heizwasserbehälter (1) abgezogen und in dem Heizkessel entsprechend erwärmt. Auf Grund dieser verzögerten Ansteuerung der Ladepumpe (4) wird vermieden, daß Heizwasser schon dann durch den Heizkessel geleitet wird, wenn dieser sich noch auf einer für dessen Erwärmung zu niedrigen Temperatur befindet.
Sobald der Temperatursensor (8) im Heizwasserbehälter (1) eine Temperatur ermittelt, die einen bestimmten Höchstwert erreicht hat, schaltet die Regeleinrichtung (7) den Heizkessel ab. Die Ladepumpe (4) läuft jedoch vorerst noch weiter, bis über den Temperatursensor (9) festgestellt wird, daß die Temperatur im Heizkessel sich so weit abgekühlt hat, daß das geförderte Heizwasser nicht mehr aufgewärmt wird. Erst dann wird die Ladepumpe (4) abgeschaltet. Auf diese Weise wird die im Heizkessel nach dessen Abschaltung vorhandene Nachwärme genutzt.
Der Wärmetauscher (2) ist eingangsseitig mit einer Frischwasserleitung (10) verbunden. Am Eingang weist die Frischwasserleitung (10) einen Temperatursensor (11) auf. Ausgangsseitig ist an den Wärmetauscher (2) eine Versorgungsleitung (12) angeschlossen, die zu Verbrauchsstellen - beispielhaft mit (13) bezeichnet - führt. Von der Versorgungleitung (12) zweigt in der Nähe der Verbrauchsstellen (13) eine Zirkulationsleitung (14) ab, in der eine Zirkulationspumpe (15) mit Rückschlagventil (16) angeordnet ist. Sie mündet in die Frischwasserleitung (10).
Wärmetauscherseitig ist in der Versorgungsleitung (12) ein Umschaltventil (17) und in Fließrichtung dahinter ein Mischventil (18) eingebaut. Das Umschaltventil (17) kann einerseits die Verbindung zum Mischventil (18) und andererseits zu einer Bypassleitung (19) herstellen, die das Mischventil (18) überbrückt und wieder in die Versorgungsleitung (12) mündet. Das Mischventil (18) ist mit der Frischwasserleitung (10) verbunden. Es weist eine ohne Hilfsenergie arbeitende Temperaturregeleinrichtung (20) auf.
Das Umschaltventil (17) weist einen elektrischen Antrieb (21) auf, der elektrisch mit einer Steuereinrichtung (22) verbunden ist. Diese Steuereinrichtung ist auch gekoppelt mit dem Temperatursensor (11) in der Frischwasserleitung (10). Dabei wird der Antrieb (21) derart angesteuert, daß er das Umschaltventil (17) zum Mischventil (18) hin öffnet, wenn kaltes Frischwasser den Temperatursensor (11) passiert. Umgekehrt wird der Zugang zur Bypassleitung (19) geöffnet und zum Mischventil (18) geschlossen, wenn der Temperatursensor (11) eine Temperatur erfaßt, die oberhalb eines bestimmten Grenzwertes, d. h. oberhalb der normalen Frischwassertemperatur liegt.
Die vorbeschriebene, sekundärseitige Steuerung der Warmwassererzeugung arbeitet wie folgt.
Solange keine Entnahme an den Verbrauchsstellen (13) erfolgt, gibt es für das Umschaltventil (17) zwei Schaltstellungen. In der ersten Stellung ist es zum Mischventil (18) hin geöffnet. Wegen der ständig durchlaufenden Zirkulationspumpe (15) zirkuliert dann durch die Versorgungsleitung (12), die Zirkulationsleitung (14), die Frischwasserleitung (10), den Abzweig davon zum Mischventil (18), und den Wärmetauscher (2) Warmwasser, das am Ausgang des Mischventils (18) auf Grund der Temperaturregeleinrichtung (20) immer die gleiche, vorgegebene Temperatur von beispielsweise 45°C hat.
Dies ist eine Temperatur, die für die Entstehung von insbesondere Legionellen-Bakterien günstig ist. Allerdings benötigen die Legionellen-Bakterien für ein Wachstum nennenswerten Umfangs eine bestimmte Zeit. Deshalb reicht es aus, wenn nur in bestimmten Zeitabständen eine thermische Desinfektion vorgenommen wird. Für eine solche Desinfektion wird das Umschaltventil (17) per Zeitschaltung zur Bypassleitung (19) hin geöffnet und zum Mischventil (18) hin geschlossen. In diesem Fall gelangt in den zu den Verbrauchsstellen (13) führenden Leitungsstrang der Versorgungsleitung (12) und auch in die Zirkulationsleitung (14) nur aus dem Wärmetauscher (2) kommendes Warmwasser, das auf zumindest 60°C, vorzugsweise 65°C, erwärmt ist. Es befindet sich damit auf einer Temperatur, bei der Legionellen-Bakterien nicht lebensfähig sind und damit absterben. Wenn das Leitungssystem auf diese Weise durchgespült worden ist, wird das Umschaltventil (17) wieder in der Weise angesteuert, daß es zum Mischventil (18) geöffnet und zur Bypassleitung (19) geschlossen wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß ständig sehr heißes Wasser durch die einzelnen Leitungen zirkuliert und hierdurch Wärmeverluste und Kalkablagerungen entstehen.
Wird an einer der Verbrauchsstellen (13) Warmwasser entnommen, so fließt über die Frischwasserleitung (10) Kaltwasser nach. Dies wird durch den Temperatursensor (11) an die Steuereinrichtung (22) gemeldet. Sofern gerade eine thermische Desinfektion stattfindet und deshalb das Umschaltventil (17) zur Bypassleitung (19) hin geöffnet ist, wird letzteres durch die Steuereinrichtung (22) in der Weise angesteuert, daß es zum Mischventil (18) hin umschaltet. Das aus dem Wärmetauscher (2) kommende, heiße Wasser wird dann in dem Mischventil (18) mit Frischwasser aus der Frischwasserleitung (10) derart vermischt, daß die Warmwassertemperatur am Ausgang des Mischventils (18) immer konstant ist. Die Beendigung des Entnahmevorgangs wird ebenfalls von dem Temperatursensor (11) erfaßt, da dann wieder die Zirkulation über die Zirkulationsleitung (14) einsetzt, so daß dann am Temperatursensor (11) wieder warmes Wasser vorbeiströmt. Die Steuereinrichtung (22) ist dann frei, eine thermische Desinfektion durch Umschalten des Umschaltventils (17) auf die Bypassleitung (19) einzuleiten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erzeugung von Warmwasser in einer Warmwassererzeugungsanlage, bei dem in einem Warmwassererzeuger zumindest auf 60°C erhitztes Wasser einer Versorgungsleitung zugeführt und entweder an Verbrauchsstellen entnommen oder über eine Zirkulationsleitung in den Warmwassererzeuger zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Warmwassererzeuger (1) kommende Warmwasser bei einer Entnahme an Verbrauchsstellen (13) durch Zumischen von Frischwasser auf einer konstanten, erheblich unter 60°C liegenden Temperatur abgekühlt und eine Zumischung während der Nichtentnahme an Verbrauchsstellen (13) zumindest zeitweise unterbrochen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Warmwassererzeuger, insbesondere einem Durchlauferhitzer, einer zum Warmwassererzeuger führenden Frischwasserleitung, einer aus dem Warmwassererzeuger herausführenden Versorgungsleitung mit daran angeschlossenen Verbrauchsstellen, mit einer von der Versorgungsleitung in der Nähe der Verbrauchsstellen abgehenden und zum Warmwassererzeuger zurückführenden Zirkulationsleitung, wobei der Warmwassererzeuger für die Erhitzung des zugeführten Frischwassers auf zumindest 60°C wenigstens während der Nichtentnahme von Warmwasser an Verbrauchstellen ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Frischwasser- und Versorgungsleitung (10, 12) über ein Mischventil (18) verbunden sind, das mit einer Temperaturregeleinrichtung (20) zum Konstanthalten der Wassertemperatur hinter dem Mischventil (18) versehen ist, und daß eine Steuereinrichtung (22) vorgesehen ist, die das Mischventil (18) bei Nichtentnahme an Verbrauchsstellen (13) unter Blockierung einer Zumischung zumindest zeitweise öffnet und bei einer Entnahme wieder in Regelstellung bringt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Warmwassererzeuger, insbesondere einem Durchlauferhitzer, einer zum Warmwassererzeuger führenden Frischwasserleitung, einer aus dem Warmwassererzeuger herausführenden Versorgungsleitung mit daran angeschlossenen Verbrauchsstellen, mit einer von der Versorgungsleitung in der Nähe der Verbrauchsstellen abgehenden und zum Warmwassererzeuger zurückführenden Zirkulationsleitung, wobei der Warmwassererzeuger für die Erhitzung des zugeführten Frischwassers auf zumindest 60°C wenigstens während der Nichtentnahme von Warmwasser an Verbrauchsstellen ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Frischwasser- und Versorgungsleitung (10, 12) über ein Mischventil (18) verbunden sind, das mit einer Temperaturregeleinrichtung (20) zum Konstanthalten der Wassertemperatur hinter dem Mischventil (18) versehen ist, und daß die Versorgungsleitung (12) zur Überbrückung des Mischventils (18) eine Bypass-Leitung (19) aufweist, an deren Abzweig von der Versorgungsleitung (12) ein Umschaltventil (17) vorgesehen ist, das mit einer Steuereinrichtung (22) verbunden ist, die das Umschaltventil (17) bei Nichtentnahme an Verbrauchsstellen (13) zur Bypassleitung (19) hin zumindest zeitweise öffnet und bei einer Entnahme zum Mischventil (18) hin umschaltet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer aus einem von einer Heizeinrichtung auf zumindest 60°C erhitzbaren Heizwasserbehälter (1) und zumindest einem darin angeordneten Wärmetauscher (2) besteht, der bzw. die eingangsseitig an die Frischwasserleitung (10) und ausgangsseitig an die Versorgungsleitung (12) angeschlossen ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwasserbehälter (1) mit einer Regeleinrichtung (7) und einer durch die Regeleinrichtung (7) gesteuerten Ladepumpe (4) zur Konstanthaltung der Wassertemperatur im Heizwasserbehälter (1) versehen ist, die mit der Heizeinrichtung in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladepumpe (4) nach Ingangsetzen der Heizeinrichtung erst dann durch die Regeleinrichtung (7) eingeschaltet wird, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (7) eine Nachlaufsteuerung dergestalt aufweist, daß die Ladepumpe (4) nach Abschalten der Heizeinrichtung noch eine bestimmte Zeit oder bis zum Erreichen einer bestimmten Minimaltemperatur nachläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregeleinrichtung (20) ohne Hilfsenergie arbeitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Frischwasserleitung ein Fließventil angeordnet ist, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischwasserleitung einen Drucksensor aufweist, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischwasserleitung (10) einen Temperatursensor (11) aufweist, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
DE19873727442 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3727442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727442 DE3727442A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727442 DE3727442A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727442A1 true DE3727442A1 (de) 1989-03-02
DE3727442C2 DE3727442C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6333943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727442 Granted DE3727442A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727442A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246421A (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Electricity Ass Services Ltd Hot loop water supply apparatus
DE19932795A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
AT501299B1 (de) * 2005-03-23 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zum betreiben einer heizanlage mit mischer
WO2011023527A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit mischvorrichtung
DE102011082164A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zusatzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804647C1 (en) * 1988-02-15 1989-08-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Heating-up circuit of a storage domestic-water heater
DE4327161C2 (de) * 1993-08-07 1997-09-25 Bromund Dietmar Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung
DE19631403C2 (de) * 1996-08-04 2002-04-04 Otto Kamp Warmwasserversorgungsanlage
DE19932436C2 (de) * 1999-07-12 2002-02-28 Gewofag Gemeinnuetzige Wohnung Trinkwarmwasserleitungsanlage
DE102012013333A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Trinkwarmwasser-Bereitstellungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445905A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Horne Engineering Co Ltd Warmwasserversorgungsanlage
DE3525990A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Buderus Ag Speicherbrauchwassererwaermer
DE3543223A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Viessmann Werke Kg Verfahren zur abtoetung von keimen
DE3641726A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Viessmann Werke Kg Verfahren zur verhinderung des erhaltes und der vermehrung von schaedlichen keimen eines in einem aufheizbaren system befindlichen brauchwasservolumens und einrichtungen zu deren durchfuehrung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445905A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Horne Engineering Co Ltd Warmwasserversorgungsanlage
DE3525990A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Buderus Ag Speicherbrauchwassererwaermer
DE3543223A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Viessmann Werke Kg Verfahren zur abtoetung von keimen
DE3641726A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Viessmann Werke Kg Verfahren zur verhinderung des erhaltes und der vermehrung von schaedlichen keimen eines in einem aufheizbaren system befindlichen brauchwasservolumens und einrichtungen zu deren durchfuehrung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Haustechnische Rundschau" März 1985 S. 135-141 *
DE-Z.: "SBZ" 18/1987 S. 1137 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246421A (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Electricity Ass Services Ltd Hot loop water supply apparatus
DE19932795A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
DE19932795B4 (de) * 1999-07-14 2004-07-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
AT501299B1 (de) * 2005-03-23 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zum betreiben einer heizanlage mit mischer
WO2011023527A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit mischvorrichtung
DE102009039483A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Mischvorrichtung
DE102011082164A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zusatzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727442C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372293B1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage mit Vorrichtung zur Abtötung der Legionella pneumophila
EP0338056B1 (de) Einrichtung zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP0594020B1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
DE3919543A1 (de) Duscheinrichtung mit waermetauscher und durchlauferhitzer
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1170554A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE3629532A1 (de) Einrichtung mit warmwasserbereiter und dusche
DE4236959C2 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE10059255C1 (de) Trinkwasserversorgungsanlage
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
EP1371910B1 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
DE3727442C3 (de)
DE3710927C2 (de)
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
WO2002045560A1 (de) Wassererwärmer
AT392058B (de) Verfahren zur aufbereitung von brauchwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee