EP1170554A2 - Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1170554A2
EP1170554A2 EP01116431A EP01116431A EP1170554A2 EP 1170554 A2 EP1170554 A2 EP 1170554A2 EP 01116431 A EP01116431 A EP 01116431A EP 01116431 A EP01116431 A EP 01116431A EP 1170554 A2 EP1170554 A2 EP 1170554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
hot
temperature
primary circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01116431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170554A3 (de
EP1170554B1 (de
Inventor
Thomas Krause
Klaus-Henning Terschüren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvis GmbH and Co KG
Original Assignee
SOLVIS Solarsysteme GmbH
Solvis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLVIS Solarsysteme GmbH, Solvis GmbH and Co KG filed Critical SOLVIS Solarsysteme GmbH
Publication of EP1170554A2 publication Critical patent/EP1170554A2/de
Publication of EP1170554A3 publication Critical patent/EP1170554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170554B1 publication Critical patent/EP1170554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for providing hot domestic water with a primary circuit with a fluid, a warm or hot Fluid providing device and a conveying device for the fluid, a secondary circuit for the domestic water to be heated, one Heat exchanger for transferring the fluid from the primary circuit to the Process water in the secondary circuit, a control device for the conveyor, a temperature sensor in the primary or secondary circuit and a circuit in the control device which, when certain Threshold values of the temperature and / or the temperature gradients turns on the conveyor on the temperature sensor and / or time-dependent and / or switches off.
  • the invention also relates to a method to provide hot domestic water, in which a fluid in one Primary circuit is running, providing warm or hot fluid to a device and a conveyor that conveys the fluid, the process water to be heated the heat from the fluid runs in a secondary circuit, in a heat exchanger the primary circuit is transferred to the process water in the secondary circuit, the conveyor is regulated, a temperature sensor in the primary and / or secondary circuit is provided and when regulating the conveyor this when certain threshold values of temperature and / or are reached the temperature gradient on the temperature sensor and / or time-dependent this conveyor is switched on and / or switched off.
  • the hot domestic water is conventionally provided by means of a Heat source in a domestic hot water tank, a so-called boiler, who also takes on the task of intermediate energy storage.
  • a heat exchanger for example a plate heat exchanger
  • warm Water from a storage and then cooled water back in returned the memory on the one hand.
  • cold process water or drinking water fed into the heat exchanger and from there warm drinking water promoted a tap to the user.
  • Such a hot water preparation based on the flow principle is known, for example from DE 40 35 115 C2.
  • the construction proposed there requires quite a lot of sensor technology and very sensitive Components, for example flow switches, to a corresponding suitable To bring about regulation.
  • the heat exchangers are directly connected to the Storage, i.e. a device that provides warm or hot fluid, connected.
  • the heat exchanger is therefore water on the primary side high temperature level, because these high temperature levels of, for example, 90 ° C are not only reached in the solar storage, but also are also welcome there.
  • direct forwarding leads the very hot fluid also at high temperatures at the heat exchanger transfer surfaces, which may be undesirable there Limescale can result.
  • the object of the present invention is to overcome such problems in the generic arrangements and methods in the heat exchanger to avoid.
  • this object is achieved in that a return of cooled fluid after passing through the heat exchanger in the primary circuit into a region of the primary circuit between the device providing the warm or hot fluid and the heat exchanger, this returned fluid with the warm or hot Fluid is mixed from the device to achieve a certain temperature at the entrance of the heat exchanger.
  • a type of bypass is provided in the primary circuit. Originally from the device with the warm or hot fluid, so fluid originating in the storage has after passing through of the heat exchanger in a significant part of its stored heat the secondary circuit is released and has cooled significantly. in the State of the art, this cooled fluid is now in turn stored returned. According to the invention, the bypass line makes it controllable Share of this fluid, however, again within the primary circuit fed into the area in front of the heat exchanger, but after the storage tank.
  • the feeding and mixing of the two quantities of fluid upstream of the heat exchanger is preferably done by a thermostatic valve. This can make a special precise definition of the proportions of the two fluid quantities in the mixture respectively.
  • An arrangement is particularly favorable when the heat exchanger is outside the insulation of the device providing the warm or hot fluid is arranged. This will change the temperature inside the heat exchanger additionally from the temperature in which the warm or decoupled hot fluid providing device.
  • This facility is included preferably a buffer memory.
  • the bypass according to the invention with the preferred one Thermostatic valve can ensure that the heat exchanger inlet in the primary circuit one critical for calcification and also for heat transfer Avoid unnecessary high temperature above 65 ° C becomes.
  • the conveyor device provided in the primary circuit in particular a pump is regulated. This leaves the required hot water tap rate in the secondary circuit and the required volume flow in the primary circuit optimize.
  • the return in the primary circuit in the memory can be placed close to the cold water temperature, the electrical power consumption the pump is moving at a low level.
  • Switching on and regulating the pump output for the Water heating can also be proposed as in DE 196 19 566 C1 via temperature sensors.
  • This circuit can also be used in others Shape happen.
  • a corresponding temperature sensor can either in the primary circuit, the existing one there, especially at the outlet of the Tapping the heat exchanger prevailing temperature of the fluid and with this or work with the temperature gradient. It is also possible by skillful use of the data of a temperature sensor in the Secondary circuit, especially at the outlet of the heat exchanger in the secondary circuit, to perform such control.
  • Such a circulation line just wins and especially then Advantage when switched on and / or off via a temperature sensor and is regulated.
  • this regulation is possible with one and the same temperature sensor controls the conveyor in the primary circuit, preferably by a temperature sensor adjacent to the outlet of the heat exchanger in the secondary circuit.
  • Sanitary hot water circulation pipes in buildings are known from DE 94 16 613 U1.
  • a circulation line there is also a circulation line there arranged parallel to a hot water pipe, one Evaluation device is provided, which when a pump starts up Water withdrawal at the tap an induction voltage in the pump evaluates. When a threshold value of the induction voltage is reached the pump is separated from the evaluation device to the general voltage network connected and switched off after a certain time.
  • Such a concept is for use with heat exchangers however not provided.
  • the invention provides an arrangement and regulation of hot water production created in the flow principle, which is also a circulation control can include.
  • a circulation control can include.
  • the primary circuit 10 begins on the left with a device that is warm or provides hot fluid, here a buffer store 11. From this buffer store 11 leads a line 12 to a heat exchanger 5. After Pass through the heat exchanger 5 and the release of the thermal energy in the same runs the fluid back into the primary circuit 10 via an output side Line 13 to the device 11, ie the buffer memory.
  • a conveyor device 14 in particular a pump is provided.
  • This conveyor 14 is relatively close to Output of the heat exchanger 5 is arranged.
  • a temperature sensor 17 Between the conveyor 14 and the heat exchanger 5 is also a temperature sensor 17 arranged, so the temperature and / or the temperature gradient of the fluid in the primary circuit 10 practically immediately after leaving of the heat exchanger 5 measures.
  • This branch line 19 leads back inside of the primary circuit 10 in the area of line 12 from the buffer memory 11 to the heat exchanger 5. It opens into a mixing valve 15.
  • This mixing valve 15 is in particular a thermostatic valve. Be him on the one hand fluid cooled by the branch line 19 from the heat exchanger 5, but on the other hand also through the line 12 hot fluid from the Buffer memory 11 supplied. These two apart from the temperature identical fluids are mixed so that a desired predetermined Temperature of below 65 ° C arises at the outlet of the mixing valve 15. Through the further course of line 12, this becomes the desired temperature possessing fluid then in turn fed to the heat exchanger.
  • the secondary circuit 20 on the right-hand side of the illustration in FIG. 1 begins with a cold water supply line 22 with which cold process water (drinking water, wash water, etc.) is fed to the heat exchanger 5.
  • the heat energy of the primary circuit 10 running in countercurrent is received in the heat exchanger 5.
  • the process water After passing through the heat exchanger 5, the process water in turn leaves it and flows through an outlet-side line 23 to the hot water withdrawal point, the tap.
  • Funding in the secondary circuit can in principle take place in that the cold water supply takes place under pressure and the hot water withdrawal point by a tap may block this pressure.
  • the hot water or actual process water leads in line 23 there is a temperature sensor 27.
  • This temperature sensor 27 is as possible arranged close to the outlet of the heat exchanger 5.
  • a circulation line 40 is also provided in the secondary circuit 20.
  • the circulation line 40 branches off adjacent to the tap 28 leads back to the cold water access line 22 immediately before the heat exchanger 5.
  • a further circulation pump 44 is in the circulation line 40 intended.
  • a temperature sensor 47 which measures the temperature in the circulation line 40, in particular between the circulation pump 44 and the inflow into the cold water inlet 22.
  • the purpose of this measure is to cool the water after a certain period of time not to flow in line 23 from the tap 28, since the Consumption hot water and not cooled domestic water. He would probably just use this cooled process water let the line run.
  • the one currently flowing out of the heat exchanger 5 Water is warm because it has thermal energy from the primary circuit 10 added.
  • the length of the line 23 and the flow behavior are known so that the circulation pump 44 is very precise can be controlled in such a way that exactly when they are heated, as desired Process water at the tap 28 also flow out there can.
  • the temperature sensor 17 sets the standby temperature, among other things the conveyor 14 fixed. If this falls below a certain threshold, so the conveyor 14 for a settable period X switched to full power. The period will be several seconds. It is chosen to be so long that the cooled fluid in the primary circuit 10 from the heat exchanger 5 by hot fluid from the upper area the device 11, ie from the upper memory area, replaced and is returned to the lower memory area.
  • the pulse function also works to a desired behavior of the system: repeated switching on the pump after an interruption of a period Y leads to a heating of the domestic water in the heat exchanger 5 without that unnecessary mixing of warm fluid in the primary circuit 10 the upper area of the device 11 in the lower return.
  • the temperature sensor registers this process 27 as a change in temperature.
  • the domestic water immediately in the Heat exchanger 5 is at least slightly warmer than that previously on the temperature sensor 27 upcoming process water.
  • the pump output Via a temperature comparison of a setpoint on the temperature sensor 27 and an actual value on the temperature sensor 27 the pump output will then be between 0 and maximum Power regulated so that the actual value at temperature sensor 27 is equal to Setpoint is.
  • the temperature of the warm provided by the device 11 or hot fluids in the primary circuit 10 can fluctuate extremely, depending on the season or other external conditions. Such fluctuation can between 50 ° C and 95 ° C. Also the tap rates for the domestic water can fluctuate greatly, for example between 0 and 15 Liters per minute. These strong fluctuations lead to very high requirements the control accuracy of the hot water pump.
  • Temperature changes on the temperature sensor 27 due to heat loss or heat conduction are significantly less than changes in temperature due to flow movements in the primary circuit 10 or in the secondary circuit 20. Accordingly, the temperature difference is preferably chosen to be so large that that the value is only exceeded with flowing media.
  • This pump can be switched off, for example, if in a switchable period XX no or only defined slight temperature changes between two threshold values or defined positive temperature changes be registered at the temperature sensor 27.
  • the switch-off can also take place if a sensor 17 at the output of the heat exchanger 5 in the primary circuit 10 in the line 13 to the device 11 a temperature above a predetermined target value is measured becomes.
  • a relatively high temperature means that the warm fluid in the primary circuit 10 in the heat exchanger 5 no longer cooled because there is no more hot water tapping.
  • the temperature sensor 27 can also be used to switch on the Circulation pump 44 can be used.
  • the tap at the tap 28 only opened briefly, the temperature sensor 27 registers this first as already described above by a change in temperature, first by an increase in temperature, then by a decrease in temperature.
  • These temperature changes switch adjustable for Z seconds the circulation pump 44.
  • the period is preferably chosen so that in the secondary circuit 20, the hot water is just up to the tap 28 is promoted. The user of the system therefore has a short opening of the tap at the tap 28 and a short Then pause immediately via hot water at tap 28, without the To drain the line empty.
  • the circulation pump 44 is adjustable Period YY, for example for 10 minutes, blocked. This period will chosen so that in the secondary circuit 20, the cooling of the hot water in the lines 22 and 23 last as long as the temperature of the domestic water is still perceived as pleasant. Basically, of course, could circulation is also blocked for a certain period of time by means of a clock become.
  • a temperature sensor 47 in the circulation circuit 40 can additionally also the temperature in the circulation return after the tap or taps 28 detect and the circulation pump 44 above a certain Always block the temperature at temperature sensor 47.
  • the invention provides an arrangement and regulation of a Water heating created in a continuous flow principle, which also has a circulation control can include. With simple means it is ensured that if necessary, water of the desired temperature quickly at the taps is available, however temperature losses and water consumption are minimized and by an intelligent arrangement of simple and reliable and cost-effective sensors in particular reliable but nevertheless inexpensive solution is created.

Abstract

Eine Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser mit einem Primärkreislauf (10) mit einem Fluid, einer warmes oder heißes Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) und einer Fördereinrichtung (14) für das Fluid, einem Sekundärkreislauf (20) für das zu erwärmende Brauchwasser, einem Wärmetauscher (5) zur Wärmeübertragung vom Fluid des Primärkreislaufs (10) auf das Brauchwasser im Sekundärkreislauf (20), einer Regelungseinrichtung für die Fördereinrichtung (14), einem Temperaturfühler (17, 27) im Primär- (10) oder Sekundärkreislauf (20) und einer Schaltung in der Regelungseinrichtung, die bei Erreichen bestimmter Schwellwerte der Temperatur und/oder der Temperaturgradienten an dem Temperaturfühler (17, 27) und/oder zeitabhängig die Fördereinrichtung (14) einschaltet und/oder ausschaltet, zeichnet sich dadurch aus, dass im Primärkreislauf (10) in der bezüglich des Wärmetauschers (5) ausgangsseitigen Leitung (13) die Fördereinrichtung (14) und in Strömungsrichtung hinter dieser ein Abzweigpunkt (18) für eine Zweigleitung (19) vorgesehen ist, dass die Zweigleitung (19) von dem Abzweigpunkt (18) zu einem Mischventil (15) führt, das in der bezüglich des Wärmetauschers (5) eingangsseitigen Leitung (12) angeordnet ist, und dass das Mischventil (15) so aufgebaut ist, dass es bei laufender Fördereinrichtung (14) das aus der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) zufließende warme oder heiße Fluid mit dem aus der Zweigleitung (19) zufließenden, zuvor im Wärmetauscher (5) abgekühlten Fluid zur Erzielung einer bestimmten Temperatur in der Leitung (12) am. Eingang des Wärmetauschers (5) mischt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser mit einem Primärkreislauf mit einem Fluid, einer warmes oder heißes Fluid bereitstellenden Einrichtung und einer Fördereinrichtung für das Fluid, einem Sekundärkreislauf für das zu erwärmende Brauchwasser, einem Wärmetauscher zur Übertragung vom Fluid des Primärkreislaufs auf das Brauchwasser im Sekundärkreislauf, einer Regelungseinrichtung für die Fördereinrichtung, einem Temperaturfühler im Primär- oder Sekundärkreislauf und einer Schaltung in der Regelungseinrichtung, die bei Erreichen bestimmter Schwellwerte der Temperatur und/oder der Temperaturgradienten an dem Temperaturfühler und/oder zeitabhängig die Fördereinrichtung einschaltet und/oder ausschaltet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser, bei dem ein Fluid in einem Primärkreis läuft, einer Einrichtung warmes oder heißes Fluid bereitstellt und eine Fördereinrichtung das Fluid fördert, das zu erwärmende Brauchwasser in einem Sekundärkreis läuft, in einem Wärmetauscher die Wärme vom Fluid des Primärkreises auf das Brauchwasser im Sekundärkreis übertragen wird, die Fördereinrichtung geregelt wird, ein Temperaturfühler im Primär- und/oder Sekundärkreis vorgesehen ist und beim Regeln der Fördereinrichtung diese bei Erreichen bestimmter Schwellwerte der Temperatur und/oder der Temperaturgradienten an dem Temperaturfühler und/oder zeitabhängig diese Fördereinrichtung eingeschaltet und/oder ausgeschaltet wird.
Die Bereitstellung von warmem Brauchwasser erfolgt konventionell mittels einer Heizquelle in einem Brauchwasserspeicher, einem sogenannten Boiler, der dabei zugleich die Aufgabe der Energiezwischenspeicherung übernimmt.
Insbesondere in Solaranlagen werden Warmwasserbereitungen jedoch immer häufiger im Durchlaufprinzip ausgeführt. Dabei wird einem Wärmetauscher, zum Beispiel einem Plattenwärmeaustauscher, einerseits warmes Wasser aus einem Speicher zu- sowie abgekühltes Wasser dann wieder in den Speicher zurückgeführt. Andererseits wird kaltes Brauch- oder Trinkwasser in den Wärmetauscher zugeführt und von dort warmes Trinkwasser an eine Zapfstelle zum Nutzer gefördert.
Bekannt ist eine solche Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip zum Beispiel aus der DE 40 35 115 C2. Die dort vorgeschlagene Konstruktion benötigt einen recht hohen Aufwand an Sensorik und setzt sehr empfindliche Bauteile, zum Beispiel Strömungsschalter, ein, um eine entsprechende geeignete Regelung herbeizuführen.
Günstiger sind bereits gattungsgemäße Warmwasserbereitungen im Durchlaufprinzip nach der DE 196 19 566 C1, in denen diese Bauteile nicht mehr erforderlich sind.
In der DE 196 42 179 A1 wird vorgeschlagen, die Temperatur des primärseitig strömenden Heizwassers nach dem Austritt aus dem Wärmeüberträger möglichst auf einem konstanten Wert zu halten und bei zu hohen Temperaturen dieses Rücklaufwassers einen Teil über einen Kurzschluss wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Dadurch soll als eigentliches Ziel eine gleichbleibende Brauchwarmwassertemperatur eingestellt werden.
Bei allen drei bekannten Konzepten sind die Wärmetauscher direkt mit dem Speicher, also einer Einrichtung, die warmes oder heißes Fluid bereitstellt, verbunden. Dem Wärmetauscher wird daher primärseitig Wasser auf sehr hohem Temperaturniveau zugeführt, denn diese hohen Temperaturniveaus von beispielsweise 90 °C werden im Solarspeicher nicht nur erreicht, sondern sind dort auch durchaus erwünscht. Allerdings führt eine direkte Weiterleitung des sehr heißen Fluids auch zu hohen Temperaturen an den Wärmetauscherübertragungsflächen, was dort unter Umständen zu unerwünschtem Kalkausfall führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dem gegenüber, derartige Probleme bei den gattungsgemäßen Anordnungen und Verfahren im Wärmetauscher zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung dadurch gelöst,
  • dass im Primärkreislauf in der bezüglich des Wärmetauschers ausgangsseitigen Leitung die Fördereinrichtung und in Strömungsrichtung hinter dieser ein Abzweigpunkt für eine Zweigleitung vorgesehen ist,
  • dass die Zweigleitung von dem Abzweigpunkt zu einem Mischventil führt, das in der bezüglich des Wärmetauschers eingangsseitigen Leitung angeordnet ist, und
  • dass das Mischventil so aufgebaut ist, dass es bei laufender Fördereinrichtung das aus der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung zufließende warme oder heiße Fluid mit dem aus der Zweigleitung zufließenden, zuvor im Wärmetauscher abgekühlten Fluid zur Erzielung einer bestimmten Temperatur in der Leitung am Eingang des Wärmetauschers mischt.
  • Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Rückführung von abgekühltem Fluid nach Durchlaufen des Wärmetauschers im Primärkreislauf in einen Bereich des Primärkreislaufes zwischen der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung und dem Wärmetauscher erfolgt, wobei dieses zurückgeführte Fluid mit dem warmen oder heißen Fluid aus der Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Temperatur am Eingang des Wärmetauschers gemischt wird.
    Erfindungsgemäß ist also eine Art Bypass im Primärkreislauf vorgesehen. Ursprünglich aus der Einrichtung mit dem warmen oder heißen Fluid, also insbesondere dem Speicher, stammendes Fluid hat dabei nach Durchlaufen des Wärmetauschers einen erheblichen Teil seiner gespeicherten Wärme in den Sekundärkreislauf abgegeben und ist dadurch deutlich abgekühlt. Im Stand der Technik wird dieses abgekühlte Fluid nun wiederum in den Speicher zurückgegeben. Erfindungsgemäß wird durch die Bypassleitung ein regelbarer Anteil dieses Fluides jedoch wieder innerhalb des Primärkreislaufes in den Bereich vor dem Wärmetauscher, aber nach dem Speicher zugeführt. An dieser Stelle wird es mit der tatsächlich heißen, beispielsweise 90 °C betragenden Fluidmenge direkt aus dem Speicher gemischt, so dass eine Mischungstemperatur zwischen eben dieser sehr heißen Ausgangstemperatur einerseits und der nach Durchlaufen des Wärmetauschers deutlich kühleren, wenn auch immer noch warmen Fluidmenge andererseits erreicht.
    Das Fluid, das jetzt auf der Seite des Primärkreislaufs in den Wärmetauscher eintritt, hat damit nicht mehr die zu unerwünschten Kalkablagerungen führende sehr hohe Temperatur, sondern eine präzise einstellbare gewünschte Temperatur, die durchaus noch die gewünschte Höhe hat, um den Sekundärkreislauf entsprechend mit Wärme zu versorgen.
    Die Zuführung und Mischung der beiden Fluidmengen vor dem Wärmetauscher erfolgt bevorzugt durch ein Thermostatventil. Dadurch kann eine besonders präzise Festlegung der Anteile der beiden Fluidmengen bei der Mischung erfolgen.
    Besonders günstig wird eine Anordnung dann, wenn der Wärmetauscher außerhalb der Isolierung der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung angeordnet ist. Dadurch wird die Temperatur innerhalb des Wärmetauschers noch zusätzlich von der Temperatur in der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung entkoppelt. Diese Einrichtung ist dabei bevorzugt ein Pufferspeicher.
    Der erfindungsgemäße Bypass mit dem bevorzugt vorgesehenen Thermostatventil kann dafür sorgen, dass am Wärmetauscherzulauf im Primärkreis eine für Verkalken kritische und auch für die Wärmeübertragung nicht erforderliche unerwünscht hohe Temperatur von oberhalb 65 °C vermieden wird.
    Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die im Primärkreis vorgesehene Fördereinrichtung, also insbesondere eine Pumpe, geregelt ist. Dadurch lässt sich der für die jeweilig gewünschte Warmwasserzapfrate im Sekundärkreislauf und die dort angestrebte Temperatur notwendige Volumenstrom im Primärkreis optimieren. Der Rücklauf im Primärkreislauf in den Speicher kann nah an der Kaltwassertemperatur gelegt werden, die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe bewegt sich auf niedrigem Niveau.
    Das Einschalten und die Regelung der Pumpenleistung für die Warmwasserbereitung kann wie auch in der DE 196 19 566 C1 vorgeschlagen über Temperaturfühler erfolgen. Diese Schaltung kann aber auch in anderer Form geschehen. Ein entsprechender Temperaturfühler kann entweder im Primärkreislauf direkt die dort vorhandene, insbesondere am Ausgang des Wärmetauschers herrschende Temperatur des Fluids abgreifen und mit dieser oder auch mit dem Temperaturgradienten arbeiten. Es ist aber auch möglich, durch geschickte Ausnutzung der Daten eines Temperaturfühlers im Sekundärkreislauf, insbesondere am Ausgang des Wärmetauschers im Sekundärkreislauf, eine solche Steuerung vorzunehmen.
    Von weiterem besonderen Vorteil ist es, wenn eine Zirkulationsleitung mit einer Zirkulationspumpe vorgesehen ist, die von der bezüglich des Wärmetauschers ausgangsseitigen Leitung des Sekundärkreislaufs benachbart zur Zapfstelle abzweigt und zur bezüglich des Wärmetauschers eingangsseitigen Leitung des Sekundärkreislaufs zurückführt.
    Mit einer solchen Konzeption lässt sich auch die vom Verbraucher geforderte Sparsamkeit des Wasserverbrauches erzielen. Ein Leerzapfen der abgekühlten Warmwasserleitungen im Sekundärkreislauf wird vermieden, wenn erstmals nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung an der Zapfstelle warmes Brauchwasser gewünscht wird, das dort nicht spontan zur Verfügung steht. Das in der Leitung stehende Wasser wird dann einfach durch die Zirkulationsleitung wieder zum Wärmetauscher zurückgeführt. Das einfache Aufdrehen und "Laufen lassen" des zunächst kalten Wassers kann dadurch vermieden werden.
    Eine derartige Zirkulationsleitung gewinnt gerade und insbesondere dann Vorteil, wenn sie über einen Temperaturfühler ein- und/oder ausgeschaltet und geregelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Regelung durch ein und denselben Temperaturfühler möglich, der auch die Fördereinrichtung im Primärkreislauf regelt, bevorzugt durch einen Temperaturfühler benachbart dem Ausgang des Wärmetauschers im Sekundärkreislauf.
    Sanitäre Warmwasser-Zirkulationsleitungen in Gebäuden an sich sind beispielsweise aus der DE 94 16 613 U1 bekannt. Auch dort ist eine Zirkulationsleitung parallel zu einer Warmwasserleitung angeordnet, wobei eine Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, die beim Anlaufen einer Pumpe durch Wasserentnahme an der Zapfstelle eine Induktionsspannung in der Pumpe auswertet. Beim Erreichen eines Schwellwertes der Induktionsspannung wird die Pumpe von der Auswerteeinrichtung getrennt, an das allgemeine Spannungsnetz angeschlossen und nach einem bestimmten Zeitablauf wieder abgeschaltet. Für einen Einsatz mit Wärmetauschern ist eine solche Konzeption allerdings nicht vorgesehen.
    Durch die Erfindung wird eine Anordnung und eine Regelung einer Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip geschaffen, die auch eine Zirkulationssteuerung beinhalten kann. Mit einfachen Mitteln wird dafür gesorgt, dass bei Bedarf schnell Wasser der gewünschten Temperatur an den Zapfstellen zur Verfügung steht, obwohl Temperaturverluste und Wasserverbrauch minimiert sind und durch eine intelligente Anordnung von einfachen und zuverlässigen sowie kostengünstigen Sensoren eine insbesondere betriebssichere, gleichwohl aber kostengünstige Lösung geschaffen wird.
    Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    Figur 1
    eine schematische Darstellung der Erfindung.
    Die rein schematische, nur die wesentlichsten Teile der gesamten Anordnung wiedergebende Darstellung zeigt in der linken Hälfte einen Primärkreislauf 10, in der rechten Hälfte einen Sekundärkreislauf 20.
    Der Primärkreislauf 10 beginnt links mit einer Einrichtung, die warmes oder heißes Fluid bereitstellt, hier einen Pufferspeicher 11. Von diesem Pufferspeicher 11 führt eine Leitung 12 zu einem Wärmetauscher 5. Nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers 5 und der Abgabe der Wärmeenergie in dem selben läuft das Fluid in den Primärkreislauf 10 zurück über eine ausgangsseitige Leitung 13 zur Einrichtung 11, also dem Pufferspeicher.
    In der ausgangsseitigen Leitung 13 ist eine Fördereinrichtung 14, insbesondere eine Pumpe vorgesehen. Diese Fördereinrichtung 14 ist relativ dicht am Ausgang des Wärmetauschers 5 angeordnet. Zwischen der Fördereinrichtung 14 und dem Wärmetauscher 5 ist hier zusätzlich noch ein Temperaturfühler 17 angeordnet, der also die Temperatur und/oder den Temperaturgradienten des Fluids im Primärkreis 10 praktisch unmittelbar nach dem Verlassen des Wärmetauschers 5 misst.
    Hinter der Fördereinrichtung 14 ist im Primärkreis 10 ein Abzweigpunkt 18 für eine Zweigleitung 19 vorgesehen. Diese Zweigleitung 19 führt zurück innerhalb des Primärkreises 10 in den Bereich der Leitung 12 vom Pufferspeicher 11 zum Wärmetauscher 5. Sie mündet dort in einem Mischventil 15.
    Dieses Mischventil 15 ist insbesondere ein Thermostatventil. Ihm werden einerseits durch die Zweigleitung 19 abgekühltes Fluid aus dem Wärmetauscher 5, andererseits aber auch durch die Leitung 12 heißes Fluid aus dem Pufferspeicher 11 zugeführt. Diese beiden abgesehen von der Temperatur identischen Fluide werden so gemischt, dass eine gewünschte vorbestimmte Temperatur von unterhalb 65 °C am Ausgang des Mischventils 15 entsteht. Durch den weiteren Verlauf der Leitung 12 wird dieses die gewünschte Temperatur besitzende Fluid dann dem Wärmetauscher wiederum zugeführt.
    Abgesehen von der Fluidführung in der Zweigleitung 19 läuft im Primärkreislauf 10 das Fluid aus dem oberen Bereich des Pufferspeichers 11 zum Wärmetauscher 5, von dort durch die Leitung 13 dann wieder in den unteren Bereich des Pufferspeichers 11, wo sie eingeschichtet oder sonst geeignet zurückgegeben wird.
    Der Sekundärkreislauf 20 auf der rechten Seite der Darstellung der Figur 1 beginnt mit einer Kaltwasserzuleitung 22, mit der kaltes Brauchwasser (Trinkwasser, Waschwasser, etc.) dem Wärmetauscher 5 zugeführt wird. In dem Wärmetauscher 5 wird die Wärmeenergie des im Gegenstrom laufenden Primärkreislaufs 10 aufgenommen. Nach Durchlaufen des Wärmetauschers 5 verlässt das Brauchwasser diesen wiederum und strömt durch eine ausgangsseitige Leitung 23 zum Warmwasserentnahmepunkt, der Zapfstelle. Die Förderung im Sekundärkreislauf kann grundsätzlich dadurch erfolgen, dass die Kaltwasserzufuhr unter Druck erfolgt und der Warmwasserentnahmepunkt durch einen Hahn diesen Druck ggf. sperrt.
    In der Leitung 23 führt das Warmwasser bzw. eigentliche Brauchwasser befindet sich ein Temperaturfühler 27. Dieser Temperaturfühler 27 ist möglichst dicht am Ausgang des Wärmetauschers 5 angeordnet.
    Zusätzlich ist im Sekundärkreislauf 20 noch eine Zirkulationsleitung 40 vorgesehen. Die Zirkulationsleitung 40 zweigt benachbart zur Zapfstelle 28 ab und führt zurück zur Kaltwasserzugangsleitung 22 unmittelbar vor dem Wärmetauscher 5. in der Zirkulationsleitung 40 ist eine weitere Zirkulationspumpe 44 vorgesehen. Angedeutet ist ferner ein Temperaturfühler 47, der die Temperatur in der Zirkulationsleitung 40 misst, insbesondere zwischen der Zirkulationspumpe 44 und dem Zuströmen in den Kaltwasserzulauf 22.
    Wird nun an der Zapfstelle 28, also dem Warmwasserentnahmepunkt, der Hahn aufgedreht, so gibt entweder dieser Vorgang oder bevorzugt das Ausgangssignal eines der Temperaturfühler 17, 27, 47 ein Signal für die Zirkulationspumpe 44, das sich in der Leitung 23 befindende Brauchwasser aus dem Bereich vor der Zapfstelle 28 abzuziehen und durch die Zirkulationsleitung 40 wieder vor den Wärmetauscher 5 zu fördern.
    Sinn dieser Maßnahme ist es, das nach gewisser Standzeit abgekühlte Wasser in der Leitung 23 nicht aus der Zapfstelle 28 strömen zu lassen, da der Verbrauch dort warmes Wasser wünscht und nicht abgekühltes Brauchwasser. Er würde dieses abgekühlte Brauchwasser vermutlich einfach nur aus der Leitung laufen lassen. Das nun aktuell aus dem Wärmetauscher 5 strömende Wasser dagegen ist warm, denn es hat Wärmeenergie aus dem Primärkreislauf 10 aufgenommen. Die Länge der Leitung 23 und das Strömungsverhalten sind bekannt, so dass sehr präzise die Zirkulationspumpe 44 so gesteuert werden kann, dass genau beim Erreichen wunschgemäss erwärmten Brauchwassers an der Zapfstelle 28 dieses dort auch ausströmen kann.
    Eine bevorzugte Ausführungsform für die Regelung der verschiedenen Fördereinrichtungen und Pumpen 14, 44, zu denen bei Bedarf oder auf Wunsch auch weitere kommen können, arbeitet wie folgt:
    Der Temperaturfühler 17 stellt unter anderem die Bereitschaftstemperatur an der Fördereinrichtung 14 fest. Wird hierbei ein bestimmter Schwellwert unterschritten, so wird die Fördereinrichtung 14 für einen einstellbaren Zeitraum X auf volle Leistung geschaltet. Der Zeitraum wird mehrere Sekunden betragen. Er ist genau so lang gewählt, dass das abgekühlte Fluid im Primärkreis 10 aus dem Wärmetauscher 5 durch heißes Fluid aus dem oberen Bereich der Einrichtung 11, also aus dem oberen Speicherbereich, ersetzt und in den unteren Speicherbereich zurückgeführt wird.
    Anschließend dauert es eine Zeit Y (ebenfalls mehrere Sekunden), bis durch Wärmeleitung auch die Temperatur am Temperaturfühler 27 im Sekundärkreis 20 am Warmwasserausgang des Wärmetauschers 5 angestiegen ist. Nach diesem Zeitraum Y hat sich dann der gesamte Wärmetauscher 5 inklusive seinem Wasserinhalt (Fluid im Primärkreis 10 und Brauchwasser im Sekundärkreis 20) erwärmt.
    Erst nach diesem einstellbarem Zeitraum Y kann die Fördereinrichtung 14 erneut eingeschaltet werden, um den Wärmetauscher 5 weiter aufzuheizen. In der Praxis wird ein regelmäßiges, einmaliges kurzes Einschalten der Fördereinrichtung 14 von beispielsweise 5 Sekunden Dauer ausreichen, um die Auskühlverluste des Wärmetauschers 5 auszugleichen. Bei längerem Laufen der Fördereinrichtung 14 würde unnötig warmes Wasser aus dem oberen Bereich der Einrichtung 11 in den unteren Speicherbereich gefördert. Die erfindungsgemäß bevorzugte regelmäßige kurze Einschaltphase führt zu einer Art Pulsfunktion.
    Ist der Wärmetauscher jedoch komplett ausgekühlt, beispielsweise weil die Warmwasserbereitung ausgeschaltet war, so führt die Pulsfunktion ebenfalls zu einem wunschgemäßen Verhaltens des Systems: das mehrmalige Einschalten der Pumpe jeweils nach einer Unterbrechung von einem Zeitraum Y führt zu einer Erwärmung des Brauchwassers im Wärmetauscher 5, ohne dass unnötig eine Vermischung von warmem Fluid im Primärkreis 10 aus dem oberen Bereich der Einrichtung 11 in den unteren Rücklauf erfolgt.
    Die vorstehende Verhaltensweise arbeitet bereits, ohne dass im Sekundärkreis 20 überhaupt eine Strömung stattfindet, also ohne jedes Zutun des Benutzers und insbesondere auch ohne einen Verbrauch von Brauchwasser.
    Wird Brauchwasser gezapft, so fließt Wasser aus dem Wärmetauscher 5 in die Warmwasserleitung 23. Diesen Vorgang registriert wiederum der Temperaturfühler 27 als Temperaturänderung. Das Brauchwasser unmittelbar im Wärmetauscher 5 ist zumindest geringfügig wärmer als das zuvor am Temperaturfühler 27 anstehende Brauchwasser. Überschreitet diese Temperaturänderung eine einstellbare Größe AD von zum Beispiel 0,2 °C innerhalb eines bestimmten sehr kurzen Zeitraums, so wird die Warmwasserpumpe von 0 auf maximale Leitung geregelt oder alternativ eingeschaltet und auf maximale Leistung geregelt. Über einen Temperaturvergleich eines Sollwertes am Temperaturfühler 27 und eines Istwertes am Temperaturfühler 27 wird die Pumpenleistung dann anschließend zwischen 0 und maximaler Leistung so geregelt, dass der Istwert am Temperaturfühler 27 gleich dem Sollwert ist.
    Die von der Einrichtung 11 zur Verfügung gestellte Temperatur des warmen oder heißen Fluids im Primärkreis 10 kann extrem schwanken, je nach Jahreszeit oder anderen äußeren Bedingungen. Eine solche Schwankung kann zwischen 50 °C und 95 °C liegen. Auch die Zapfraten für das Brauchwasser können außerordentlich stark schwanken, beispielsweise zwischen 0 und 15 Litern pro Minute. Diese starken Schwankungen führen zu sehr hohen Anforderungen an die Regelgenauigkeit der Warmwasserpumpe.
    Von besonderem Vorteil ist dabei insbesondere, wenn die PID-Anteile dieser Regelung nicht fest gewählt sind, sondern ihrerseits anhängig von der Temperatur an einem Temperaturfühler 37 im oberen Bereich der Einrichtung 11, also im oberen Speicherbereich, gewählt werden.
    Temperaturänderungen am Temperaturfühler 27 aufgrund von Wärmeverlusten oder Wärmeleitung sind deutlich geringer als Temperaturänderungen aufgrund von Fließbewegungen im Primärkreis 10 oder im Sekundärkreis 20. Dementsprechend wird die Temperaturdifferenz vorzugsweise so groß gewählt, dass der Wert nur bei fließenden Medien überschritten wird.
    Wie sich in Messungen bestätigt hat, erfolgt bei Öffnen eines Zapfhahnes, also der Entnahme von Brauchwasser im Sekundärkreis 20, zunächst ein Temperaturanstieg am Temperaturfühler 27, anschließend ein Temperaturabfall. Grundsätzlich können beide Veränderungen zum Einschalten der Warmwasserpumpe genutzt werden. Es kann aber auch bewusst nur eine der beiden Veränderungen, zum Beispiel der spätere Temperaturabfall, als Einschaltkriterium der Warmwasserpumpe eingesetzt werden.
    Das Ausschalten dieser Pumpe kann zum Beispiel erfolgen, wenn in einem einschaltbaren Zeitraum XX keine oder nur definiert geringe Temperaturveränderungen zwischen zwei Schwellwerten oder aber definiert positive Temperaturveränderungen am Temperaturfühler 27 registriert werden.
    Das Ausschalten kann auch erfolgen, wenn über einen Fühler 17 am Ausgang des Wärmetauschers 5 im Primärkreis 10 in der Leitung 13 zur Einrichtung 11 eine Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Sollwertes gemessen wird. Eine solche relativ hohe Temperatur bedeutet nämlich, dass das warme Fluid im Primärkreis 10 im Wärmetauscher 5 nicht mehr abgekühlt wird, da keine Warmwasserzapfung mehr erfolgt.
    Gleichzeitig kann der Temperaturfühler 27 auch für das Einschalten der Zirkulationspumpe 44 genutzt werden. Wird der Wasserhahn an der Zapfstelle 28 nur kurz geöffnet, so registriert der Temperaturfühler 27 das zunächst wie vorstehend bereits beschrieben durch eine Temperaturveränderung, zunächst durch einen Temperaturanstieg, danach durch einen Temperaturabfall. Diese Temperaturänderungen schalten für Z Sekunden einstellbar die Zirkulationspumpe 44 ein. Der Zeitraum wird vorzugsweise so gewählt, dass im Sekundärkreis 20 das warme Brauchwasser gerade bis zu den Zapfstellen 28 gefördert wird. Der Nutzer der Anlage verfügt also nach einem kurzen Öffnen des Hahnes an der Zapfstelle 28 und einer kurzen Pause danach sofort über Warmwasser an der Zapfstelle 28, ohne vorher die Leitung leer zapfen zu müssen.
    Nach dieser Maßnahme ist die Zirkulationspumpe 44 für einen einstellbaren Zeitraum YY, beispielsweise für 10 Minuten, gesperrt. Dieser Zeitraum wird so gewählt, dass im Sekundärkreis 20 die Auskühlung des Brauchwassers in den Leitungen 22 und 23 so lange anhält, wie die Temperatur des Brauchwassers noch als angenehm empfunden wird. Grundsätzlich könnte natürlich die Zirkulation auch für einen bestimmten Zeitraum mittels einer Uhr gesperrt werden. Ein Temperaturfühler 47 im Zirkulationskreis 40 kann zusätzlich auch die Temperatur im Zirkulationsrücklauf nach der oder den Zapfstellen 28 erfassen und die Zirkulationspumpe 44 oberhalb einer bestimmten Temperatur am Temperaturfühler 47 grundsätzlich sperren.
    Das wäre dann zum Beispiel auch ein Ausschaltkriterium oder würde ein unnötiges Anspringen der Zirkulationspumpe 44 vermindern, wenn das Brauchwasser im Sekundärkreis 20 entgegen den voreingestellten Zeiträumen doch noch warm ist. Vom Grundsatz her ist jedoch mit einen einzigen Temperaturfühler 27 die gesamte Steuerung machbar.
    Durch die Erfindung wird eine Anordnung und eine Regelung einer Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip geschaffen, die auch eine Zirkulationssteuerung beinhalten kann. Mit einfachen Mitteln wird dafür gesorgt, dass bei Bedarf schnell Wasser der gewünschten Temperatur an den Zapfstellen zur Verfügung steht, gleichwohl Temperaturverluste und Wasserverbrauch minimiert sind und durch eine intelligente Anordnung von einfachen und zuverlässigen sowie kostengünstigen Sensoren eine insbesondere betriebssichere, gleichwohl aber kostengünstige Lösung geschaffen wird.
    Bezugszeichenliste
    5
    Wärmetauscher
    10
    Primärkreis
    11
    Einrichtung zur Bereitstellung eines warmen oder heißen Fluides
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Fördereinrichtung
    15
    Mischventil
    17
    Temperaturfühler
    18
    Abzweigpunkt
    19
    Zweigleitung
    20
    Sekundärkreis
    22
    Kaltwasserzuleitung
    23
    Leitung
    27
    Temperaturfühler
    28
    Zapfstelle
    40
    Zirkulationskreis
    44
    Zirkulationspumpe
    47
    Temperaturfühler

    Claims (16)

    1. Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser mit
      einem Primärkreislauf (10) mit einem Fluid, einer warmes oder heißes Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) und einer Fördereinrichtung (14) für das Fluid,
      einem Sekundärkreislauf (20) für das zu erwärmende Brauchwasser,
      einem Wärmetauscher (5) zur Wärmeübertragung vom Fluid des Primärkreislaufs (10) auf das Brauchwasser im Sekundärkreislauf (20),
      einer Regelungseinrichtung für die Fördereinrichtung (14),
      einem Temperaturfühler (17, 27) im Primär- (10) oder Sekundärkreislauf (20) und
      einer Schaltung in der Regelungseinrichtung, die bei Erreichen bestimmter Schwellwerte der Temperatur und/oder der Temperaturgradienten an dem Temperaturfühler (17, 27) und/oder zeitabhängig die Fördereinrichtung (14) einschaltet und/oder ausschaltet,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass im Primärkreislauf (10) in der bezüglich des Wärmetauschers (5) ausgangsseitigen Leitung (13) die Fördereinrichtung (14) und in Strömungsrichtung hinter dieser ein Abzweigpunkt (18) für eine Zweigleitung (19) vorgesehen ist,
      dass die Zweigleitung (19) von dem Abzweigpunkt (18) zu einem Mischventil (15) führt, das in der bezüglich des Wärmetauschers (5) eingangsseitigen Leitung (12) angeordnet ist, und
      dass das Mischventil (15) so aufgebaut ist, dass es bei laufender Fördereinrichtung (14) das aus der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) zufließende warme oder heiße Fluid mit dem aus der Zweigleitung (19) zufließenden, zuvor im Wärmetauscher (5) abgekühlten Fluid zur Erzielung einer bestimmten Temperatur in der Leitung (12) am Eingang des Wärmetauschers (5) mischt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (15) ein Thermostatventil ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) außerhalb der Isolierung der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) angeordnet ist.
    4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die das warme oder heiße Fluid bereitstellende Einrichtung (11) ein Pufferspeicher ist.
    5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Zirkulationsleitung (40) mit einer Zirkulationspumpe (44) vorgesehen ist, die von der bezüglich des Wärmetauschers (5) ausgangsseitigen Leitung (23) des Sekundärkreislaufs (20) benachbart zur Zapfstelle (28) abzweigt und zur bezüglich des Wärmetauschers (5) eingangsseitigen Leitung (22) des Sekundärkreislaufs (20) zurückführt.
    6. Anordnung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperaturfühler (17, 27, 47) die Zirkulationspumpe (44) ein- und/oder ausschaltet und ggf. auch regelt.
    7. Anordnung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der selbe Temperaturfühler (27) die Fördereinrichtung (14) im Primärkreis (10) und die Zirkulationspumpe (44) ein- und/oder ausschaltet und ggf. regelt.
    8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (17) im Primärkreis (10) dicht benachbart zum Ausgang des Wärmetauschers (5) angeordnet ist.
    9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (27) im Sekundärkreislauf (20) dicht benachbart zum Ausgang des Wärmetauschers (5) angeordnet ist.
    10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturfühler (17, 27) im Primärkreislauf (10) und im Sekundärkreislauf (20) außerhalb der Isolierung der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) angeordnet sind.
    11. Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser, bei dem
      ein Fluid in einem Primärkreis (10) läuft,
      eine Einrichtung (11) warmes oder heißes Fluid bereitstellt und eine Fördereinrichtung (14) das Fluid fördert,
      das zu erwärmende Brauchwasser in einem Sekundärkreis (20)läuft,
      in einem Wärmetauscher (5) die Wärme vom Fluid des Primärkreises (10) auf das Brauchwasser im Sekundärkreis (20) übertragen wird,
      die Fördereinrichtung (14) geregelt wird,
      ein Temperaturfühler (17, 27) im Primär- und/oder Sekundärkreis vorgesehen ist,
      beim Regeln der Fördereinrichtung (14) diese bei Erreichen bestimmter Schwellwerte der Temperatur und/oder der Temperaturgradienten an dem Temperaturfühler (17, 27) und/oder zeitabhängig diese Fördereinrichtung (14) eingeschaltet und/oder ausgeschaltet wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung von abgekühltem Fluid nach Durchlaufen des Wärmetauschers (5) im Primärkreislauf (10) in einen Bereich des Primärkreislaufes (10) zwischen der das warme oder heiße Fluid bereitstellenden Einrichtung (11) und dem Wärmetauscher (5) erfolgt, wobei dieses zurückgeführte Fluid mit dem warmen oder heißen Fluid aus der Einrichtung (11) zur Erzielung einer bestimmten Temperatur am Eingang des Wärmetauschers (5) gemischt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des zurückgeführten abgekühlten Fluids im Primärkreislauf (10) mit dem warmen oder heißen Fluid aus der Einrichtung (11) in einem Thermostatventil erfolgt.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Zirkulation in dem Sekundärkreislauf (20) vorgesehen ist, die benachbart zur Zapfstelle (28) eine Abzweigung und Rückführung abgekühlten nicht verbrauchten Brauchwassers und Mischung desselben mit frischem zugeführten Brauchwassers in der eingangsseitigen Leitung (22) vor dem Wärmetauscher (5) vorsieht.
    14. Verfahren nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung einer Pumpe für diese Zirkulation durch einen Temperaturfühler (17, 27, 47) erfolgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (44) bei Erreichen von Schwellwerten des gleichen Temperaturfühlers eingeschaltet wird, der die Einschaltung der Fördereinrichtung (14) im Primärkreislauf (10) vornimmt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (14) im Primärkreislauf bei Unterschreiten eines Temperaturschwellwertes an einem der Temperaturfühler (17, 27) für einen vorbestimmten Zeitraum X eingeschaltet und danach für eine Mindestzeitdauer Y abgeschaltet wird, ehe gegebenenfalls eine erneute Einschaltung erfolgt.
    EP01116431A 2000-07-07 2001-07-06 Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser Expired - Lifetime EP1170554B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10032714A DE10032714A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
    DE10032714 2000-07-07

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1170554A2 true EP1170554A2 (de) 2002-01-09
    EP1170554A3 EP1170554A3 (de) 2003-05-07
    EP1170554B1 EP1170554B1 (de) 2006-01-18

    Family

    ID=7647912

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01116431A Expired - Lifetime EP1170554B1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1170554B1 (de)
    AT (1) ATE316227T1 (de)
    DE (2) DE10032714A1 (de)
    ES (1) ES2252117T3 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1795818A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtenspeicher
    EP2101115A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Egon Rösner Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
    EP2138776A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
    FR2963087A1 (fr) * 2010-07-26 2012-01-27 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
    EP2413048A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit
    EP2602559A3 (de) * 2011-12-05 2013-12-25 Pawel Kurzawski Verfahren zum Verbessern der thermischen Wirksamkeit einer zentralen Abgabeanlage für heißes Medium, die mit einem Speichererhitzer ausgestattet ist, wobei die Wärmequelle ein Niedertemperaturkesselerhitzer ist, und die zentrale Abgabevorrichtung für heißes Medium
    WO2018162729A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Systemlink Aquaeco Limited A domestic hot water installation and method of operating same
    IT202100027374A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Ivar Spa Dispositivo di ricircolo di un fluido, impianto di distribuzione di acqua sanitaria utilizzante detto dispositivo

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10348536B4 (de) * 2003-10-18 2023-02-02 Roland Sailer Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
    AT413056B (de) * 2004-09-22 2005-10-15 Stricker Erwin Brauchwasserbereiter
    DE102005036882B4 (de) * 2005-08-02 2007-09-06 Reinhold Herrmann Warmwasseraufbereitungssystem
    DE102007028656B4 (de) 2007-06-21 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Warmwasserbereiter
    DE202010017764U1 (de) * 2010-04-07 2012-09-18 Hochschule für angewandte Wissenschaften München Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
    DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
    EP3012553B1 (de) 2014-10-21 2018-01-17 Grundfos Holding A/S Baueinheit für eine Heizungsanlage

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4035115A1 (de) 1990-03-12 1991-09-19 Sandler Energietechnik Anordnung zur entnahme von warmen oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet aus einer heizanlage
    DE9416613U1 (de) 1994-10-15 1995-01-19 Grueterich Heinz Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen
    DE19619566C1 (de) 1996-05-15 1997-11-27 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
    DE19642179A1 (de) 1996-10-12 1998-04-16 Frank Dr Ing Triesch Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1222221B (de) * 1960-08-17 1966-08-04 Buderus Eisenwerk Pumpen-Warmwasserheizungsanlage mit einem zwischen der Vor- und Ruecklaufleitung am Heizkessel eingeschalteten Warmwasserbereiter
    DE9219121U1 (de) * 1992-02-27 1998-03-12 Sandler Energietechnik Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität
    US5511579A (en) * 1994-02-18 1996-04-30 Price; William D. Water conservation recirculation system
    DE4442222C2 (de) * 1994-11-26 1997-12-11 Baelz Gmbh Helmut Wärmeübergabestation
    AT411632B (de) * 2000-04-19 2004-03-25 Tech Alternative Elektronische Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4035115A1 (de) 1990-03-12 1991-09-19 Sandler Energietechnik Anordnung zur entnahme von warmen oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet aus einer heizanlage
    DE9416613U1 (de) 1994-10-15 1995-01-19 Grueterich Heinz Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen
    DE19619566C1 (de) 1996-05-15 1997-11-27 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
    DE19642179A1 (de) 1996-10-12 1998-04-16 Frank Dr Ing Triesch Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1795818A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtenspeicher
    EP2101115A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Egon Rösner Trinkwasserbereitung mit thermischer Legionellen-Entkeimung unter Verwendung eines Strahlpumpenreglers
    EP2138776A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
    EP2138775A2 (de) 2008-06-24 2009-12-30 Solvis GmbH &amp; Co. KG Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
    DE102008029654A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
    FR2963087A1 (fr) * 2010-07-26 2012-01-27 Vitherm Appareil de production d'eau chaude sanitaire et procede de fonctionnement d'un tel appareil
    EP2413048A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit
    CN102345928A (zh) * 2010-07-30 2012-02-08 格伦德福斯管理联合股份公司 非饮用水加热单元
    CN102345928B (zh) * 2010-07-30 2015-12-09 格伦德福斯管理联合股份公司 非饮用水加热单元
    US9574780B2 (en) 2010-07-30 2017-02-21 Grundfos Management A/S Service water heating unit
    EP2602559A3 (de) * 2011-12-05 2013-12-25 Pawel Kurzawski Verfahren zum Verbessern der thermischen Wirksamkeit einer zentralen Abgabeanlage für heißes Medium, die mit einem Speichererhitzer ausgestattet ist, wobei die Wärmequelle ein Niedertemperaturkesselerhitzer ist, und die zentrale Abgabevorrichtung für heißes Medium
    WO2018162729A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Systemlink Aquaeco Limited A domestic hot water installation and method of operating same
    IT202100027374A1 (it) * 2021-10-25 2023-04-25 Ivar Spa Dispositivo di ricircolo di un fluido, impianto di distribuzione di acqua sanitaria utilizzante detto dispositivo
    WO2023073485A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 I.V.A.R. S.P.A. Fluid recirculation device, distribution system for sanitary water using said device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2252117T3 (es) 2006-05-16
    EP1170554A3 (de) 2003-05-07
    DE10032714A1 (de) 2002-01-24
    DE50108727D1 (de) 2006-04-06
    ATE316227T1 (de) 2006-02-15
    EP1170554B1 (de) 2006-01-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
    DE102008038617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
    DE102008057908A1 (de) Wärmeübergabestation mit Kaskade
    EP2375175A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
    DE3310760C2 (de)
    EP2629020A2 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
    EP1792125B1 (de) Brauchwasserbereiter
    DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
    EP3705789B1 (de) Wasserversorgungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
    DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
    DE102016102718B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem
    EP2226571B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
    EP1371910B1 (de) Hausanschlussstation für Fernwärme
    DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    EP0694742B1 (de) Warmwasserheizungssystem
    DE102015118826A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
    EP2413044B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
    EP2413046B1 (de) Brauchwassererwärmungseinheit
    EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
    EP2469193B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums
    EP2908058B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträger
    EP0332606B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
    DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
    AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
    DE10214735A1 (de) Wärmetauscher in Parallelschaltung zur Brauchwassererwärmung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SOLVIS GMBH & CO. KG

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031107

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040817

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060118

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50108727

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060406

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060418

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060418

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2252117

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060619

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061019

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060706

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SOLVIS G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20060731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060419

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060706

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060118

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130628

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140707

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140707

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150720

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50108727

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201