DE3726731A1 - Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum

Info

Publication number
DE3726731A1
DE3726731A1 DE19873726731 DE3726731A DE3726731A1 DE 3726731 A1 DE3726731 A1 DE 3726731A1 DE 19873726731 DE19873726731 DE 19873726731 DE 3726731 A DE3726731 A DE 3726731A DE 3726731 A1 DE3726731 A1 DE 3726731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive gas
coating
cathode
partial pressure
coating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726731
Other languages
English (en)
Inventor
Santos Pereira Ribeiro Car Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTEC GES fur HARTSTOFFE und
Original Assignee
HARTEC GES fur HARTSTOFFE und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTEC GES fur HARTSTOFFE und filed Critical HARTEC GES fur HARTSTOFFE und
Priority to DE19873726731 priority Critical patent/DE3726731A1/de
Priority to US07/226,731 priority patent/US4883574A/en
Priority to DE88112559T priority patent/DE3888894D1/de
Priority to EP88112559A priority patent/EP0303161B1/de
Priority to AT88112559T priority patent/ATE103995T1/de
Publication of DE3726731A1 publication Critical patent/DE3726731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0063Reactive sputtering characterised by means for introducing or removing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Über­ zügen auf Gegenständen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Art.
Für die Beschichtung von Gegenständen aller Art stehen heute verschiedene Vakuumbeschichtungsverfahren zur Verfügung. Die eingangs genannte magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung ist eines dieser Verfahren, das in den letzten Jahren zuneh­ mend an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen hat.
Die am meisten angewandte Variante der Kathodenzerstäubung ist die reaktive Magnetronzerstäubung. Dieses Verfahren wird ins­ besondere eingesetzt, um Werkstücke mit goldfarbenähnlichen Überzügen aus Titannitrid zu versehen. Die goldähnliche Farbe wird dadurch erreicht, daß die Titan- und Stickstoffanteile der die Überzüge bildenden Verbindungen in einem stöchiometri­ schen Verhältnis zueinander stehen. Hierfür ist es notwendig, daß der Reaktivgasanteil in der Beschichtungskammeratmosphäre, nämlich der in die Kammer eingeleitete Stickstoff, im Über­ schuß vorliegt. Mit anderen Worten enthält die Atmosphäre in der Beschichtungskammer zusätzlich zum Edelgas-Partialdruck, der zur Aufrechterhaltung der für die Zerstäubung des Target­ materials notwendigen Glimmentladung erforderlich ist, auch einen Stickstoffpartialdruck.
Nachteilig bei der reaktiven Magnetronzerstäubung ist es, daß die Erosionszone der Targetoberfläche mit Verbindungen aus Me­ tall- und Reaktionsgasatomen beschlagen wird, was eine drasti­ sche Reduzierung der Zerstäubungsrate zur Folge hat, da diese Verbindungen unter vergleichbaren Prozeßbedingungen eine we­ sentlich geringere Zerstäubungsausbeute (Anzahl der zerstäub­ ten Metallteilchen je einfallendem Reaktivgasion) erbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genann­ te Kathodenzerstäubungsverfahren weiterzuentwickeln und we­ sentlich zu verbessern, um die Zerstäubungsausbeute und daher auch die Beschichtungsrate gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik beträchtlich zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe in Übereinstimmung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, die Beschichtungskam­ mer kontinuierlich mit Reaktivgas zu beschicken, wobei die Be­ schickungsmenge derart bemessen ist, daß der Reaktivgasanteil in der die Überzüge auf den Werkstücken bildenden Metall- Reaktivgasverbindung im unterstöchiometrischen Verhältnis vor­ liegt. Dadurch wird erreicht, daß die Atmosphäre der Beschich­ tungskammer keinen Reaktivgas-Partialdruck enthält, d.h. der Gesamtdruck in der Beschichtungskammer wird ausschließlich von dem Edelgas-Partialdruck bestimmt, da in die Beschichtungskam­ mer nur soviel Reaktivgas eingeleitet wird, wie bei der Her­ stellung der Metall-Reaktivgasverbindung verbraucht wird.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine spezielle Führung der Reak­ tivgasströmung vorgesehen, und zwar wird das Reaktivgas in der Beschichtungskammer unter Umgehung der Zerstäubungskathode un­ mittelbar in den Bereich der zu beschichtenden Werkstücke ge­ leitet. Dadurch wird erreicht, daß die Targeterosionszone, aus der die Metallatome abgestäubt werden, frei von Metall- Reaktivgasverbindungen ist, so daß im Vergleich zu den Ver­ fahren nach dem Stand der Technik, bei denen die Erosionszone der Targetoberfläche mit diesen Verbindungen beschlagen wer­ den, eine wesentlich höhere Zerstäubungsausbeute erzielbar ist.
Zu der verbesserten Zerstäubungsausbeute trägt entscheidend bei, daß in der Beschichtungskammer kein Reaktivgas­ Partialdruck aufgebaut wird. Mit anderen Worten ließe es sich bei Vorhandensein eines Reaktivgas-Partialdruckes nicht ver­ hindern, daß trotz der erfindungsgemäß gewählten Strömungsfüh­ rung des Reaktivgases ein gewisser Anteil dieses Gases in den Bereich unmittelbar über die Targetoberfläche gelangt, wo es in Verbindung mit zerstäubtem Metall mit der Folge einer ver­ ringerten Zerstäubungsausbeute auf die Erosionszone niederge­ schlagen werden würde.
Während mit den Verfahren nach dem Stand der Technik, also bei der Herstellung von stöchiometrischen Metall-Reaktivgasverbin­ dungen, regelmäßig eine Zerstäubungsausbeute von etwa 40% bezogen auf eine Zerstäubung desselben Targetmaterials bei nicht-reaktiver Prozeßführung erreicht wird, beträgt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare, ebenfalls auf eine Zerstäubung bei nicht-reaktiver Prozeßführung bezogene Zer­ stäubungsausbeute 90%.
Die Zerstäubungsausbeute bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also um mehr als das Doppelte höher als bei An­ wendung der bekannten Verfahren. Berücksichtigt man weiterhin, daß die Reaktivgas-Durchflußmenge bei Aufrechterhaltung des erfindungsgemäß einzustellenden unterstöchiometrischen Ver­ hältnisses in der Metall-Reaktivgasverbindung zugunsten des Metallanteils proportional zur verbesserten Zerstäubungsaus­ beute erhöhbar ist, so wird klar, daß auch die Beschichtungs­ rate bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Ver­ gleich zu den bekannten Verfahren um mehr als das Doppelte verbessert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die verbesserte Zerstäubungsausbeute bzw. Beschich­ tungsrate die Keimbildung für das Schichtwachstum an der Werkstückoberfläche wesentlich erhöht. Die erhöhte Schicht­ wachstumsgeschwindigkeit bewirkt, daß der Schichtaufbau beson­ ders gleichmäßig verläuft, daß also die Schichteigenschaften weitgehend isotrop verteilt sind, wodurch unter anderem vor al­ lem die Eigenspannungen in der auf den Werkstückoberflächen aufgebauten Beschichtungen im Vergleich zu den mit den bekann­ ten Verfahren erreichbaren Schichten wesentlich verringert sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, das Reaktivgas in ionisiertem Zustand in die Beschichtungskam­ mer einzuleiten. Dadurch wird der Ionisierungsgrad in der Be­ schichtungskammer zugunsten einer intensiveren Raumladung er­ höht, welche die Entstehung der Metall- und Reaktivgasverbin­ dung begünstigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in­ folge der erhöhten Raumladung die an die Zerstäubungskathode angelegte Spannung ohne Beeinträchtigung der Zerstäubungsaus­ beute verringert werden kann. Schließlich wird wegen der er­ höhten Raumladungsdichte auch die Plasmaentladung an der Tar­ getoberfläche wesentlich stabiler. D.h., das mehr oder weniger ausgeprägte Schwingen des Plasmas in Abhängigkeit der Prozeß­ parameter und der Geometrie der Beschichtungskammer wird weit­ gehend bedämpft.
Die Leistung der Zerstäubungskathode spielt bei der Herstel­ lung von unterstöchiometrischen Schichten im Sinne des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens eine wesentliche Rolle. So können die­ se Schichten erst dann wirklich zufriedenstellend erzeugt wer­ den, wenn die auf die Targeterosionszone der Zerstäubungska­ thode bezogene Leistung mindestens 10 Watt/cm2 beträgt. Vor­ teilhafterweise ist diese Leistung jedoch mit mehr als 20 Watt/cm2 anzusetzen. Noch bessere Ergebnisse werden mit Lei­ stungen oberhalb von 30 Watt/cm2 erzielt.
Auch der Edelgaspartialdruck sollte vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5×10-3 gewählt werden. Die besten Ergebnisse werden dabei im unteren Druckbereich erzielt, da ein niedrigerer Druck einer größeren mittleren freien Weglänge der Teilchen in der Beschichtungskammer entspricht, was wiederum eine Steige­ rung der Beschichtungsrate im Verhältnis zur Zerstäubungsrate bewirkt, da die Anzahl der Zusammenstöße zwischen den Parti­ keln auf dem Weg vom Target zum Werkstück abnimmt. Außerdem wird durch einen möglichst niedrigen Druck die Keimbildung für das Schichtwachstum an der Oberfläche der Werkstücke erhöht.
Vorteilhafterweise wird an die Werkstücke eine negative Vor­ spannung in der Größenordnung von einigen 50 Volt angelegt. Dadurch wird während des Beschichtungsvorgangs auf der Werks­ tückoberfläche eine gewisse Zerstäubung der Beschichtung be­ wirkt, durch die schlecht haftende Partikel wieder von der Werkstückoberfläche abgestäubt werden. Derselbe vorteilhafte Effekt läßt sich auch durch das Anlegen einer hochfrequenten Spannung vergleichbarer Intensität an die Werkstücke errei­ chen.
Als Targetmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl reines Metall wie auch Legierungen aus reinem Me­ tall. So können beispielsweise mit Vorteil Zirkon, Hafnium, Molybdän, Wolfram, Titan ebenso verwendet werden wie Titan- Aluminium-, Titan-Wolfram-, Wolfram-Molybdän- und Chrom- Nickel-Legierungen, beispielsweise zur Herstellung von Titan­ nitrid oder Titankarbid.
Ebenfalls weitgehend frei wählbar sind die für das erfindungs­ gemäße Verfahren mit Vorteil einsetzbaren Reaktivgase. In Fra­ ge kommen Stickstoff, Kohlenstoff, Bor und Silizium enthalten­ de Gase ebenso wie deren Mischungen sowie Mischungen mit wei­ teren Gasen, also beispielsweise Stickstoff mit Äthen oder Kohlendioxid, Bor und Äthen und Azethylen und/oder Stickstoff, Silan und Azethylen und/oder Stickstoff.
Die sich daraus unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ergebenden Überzüge auf den Werkstücken sind dann nahezu unzähliger Art, wie beispielsweise Titan-Aluminium-Oxinitrid, Titan-Wolfram-Silizium-Karbid, Wolfram-Molybdän-Carbonitrid.
Vorteilhafte Anwendungen des erfindunsgemäßen Verfahrens be­ treffen das Beschichten von Werkzeugen,wie beispielsweise Spi­ ralbohrer, Gewindebohrer, Schneideisen, Fräsern, Wendeschneid­ platten, Reibahlen, Stempeln und Matrizen. Durch eine erfin­ dungsgemäße Beschichtung solcher Werkzeuge aus Schnellarbeits­ stahl oder aus Hartmetall wird deren Verschleiß- und/oder Kor­ rosionswiderstand wesentlich erhöht.
Ähnliche Vorteile werden auch bei der erfindungsgemäßen Be­ schichtung von Maschinenteilen erreicht, wie beispielsweise von Fadenführern, Wellen, Zahnrädern, Lagern, Führungsteilen, Spannzangen, Schrauben und Muttern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch mit Vorteil zur Hartstoffbeschichtung von Gebrauchsgegenständen geeignet, vor allen zur Verbesserung deren Lebensdauer sowie optischen Ei­ genschaften. Solche Gebrauchsgegenstände sind beispielsweise: Spitzen von Tuschezeichnerröhrchen oder von Kugelschreibern, Schreibgeräte, Uhrengehäuse, Brillengestelle, Armbänder, Tür­ griffe, Geräte für die chirurgische Medizin sowie Gegenstände aller Art aus Glas, Kunststoff oder keramischen Werkstoffen.
Weitere mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare Vortei­ le sollen nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Diagramm, in dem das Verhältnis zwischen Gesamtgasdruck in der Beschichtungskammer und der Reaktivgas- (hier Stickstoff) Durchflußmenge bei kon­ stantem Edelgas-Partialdruck dargestellt ist.
Die Gerade zwischen den Punkten D und A entspricht dem Edel­ gas-Partialdruck, der sowohl bei den bekannten Verfahren wie auch beim erfindungsgemäßen Verfahren konstant gehalten wird, bei welchem er dem Gesamtdruck in der Beschichtungskammer ent­ spricht.
Bei der Herstellung von stöchiometrischen Titannitrid- Verbindungen gemäß den Verfahren nach dem Stand der Technik, hat sich der Stickstoff-Partialdruck in der Beschichtungskam­ mer bereits eingestellt, wenn die Zerstäubungskathode in Gang gesetzt wird. Die Größe dieses Partialdrucks entspricht dem Punkt E im Diagramm. Da bei der Herstellung der Titan-Nitrid- Verbindung laufend Stickstoff verbraucht wird, sinkt trotz konstant eingestelltem Stickstoffdurchfluß der Gesamtdruck in der Kammer bis auf den Punkt C. Der Stickstoffpartialdruck in der Kammer entspricht dann der senkrechten Koordinatenkompo­ nente des Abstandes zwischen den Punkten C und D. Die bekann­ ten Verfahren werden mit diesem konstanten Stickstoff- Partialdruck zusätzlich zu dem Edelgas-Partialdruck betrieben.
Bei der Herstellung von unterstöchiometrischen Titannitrid- Verbindungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zerstäubungskathode zuerst oder gleichzeitig mit dem Stick­ stoff-Durchfluß eingeschaltet, so daß keine Nitrierung der Targeterosionszone stattfinden kann. Der Stickstoffdurchfluß wird mit niedriger Rate gestartet, anschließend kontinuierlich erhöht und schließlich auf einen Wert zwischen den Punkten D und A eingestellt, deren Verbindungsgerade dem konstanten Edelgas-Partialdruck entspricht, so daß sich in der Atmosphäre in der Beschichtungskammer kein Stickstoffpartialdruck aufbau­ en kann, obwohl die Stickstoffdurchflußmenge wesentlich größer ist als bei den Verfahren nach dem Stand der Technik.
Nachfolgend soll anhand des Diagrammes der Fig. 1 beschrieben werden, wie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mehrfachschichten, beispielsweise zur Aufbringung einer zu­ sätzlichen Schicht, die Metallanteile im Unterschuß enthält, auf einfache Weise modifiziert werden kann.
Wenn man entgegen den Vorgaben für das erfindungsgemäße Ver­ fahren die Stickstoffdurchflußmenge entweder den Punkt A er­ reichen läßt oder wenn die Leistung der Zerstäubungskathode verringert wird, was einer Verschiebung der Geraden durch die Punkte A und B im Diagramm nach links in Richtung geringerer Stickstoffdurchflußmenge entspricht, beschlägt die Targetero­ sionszone mit Titannitrid-Verbindungen. Um diesen Niederschlag auf der Erosionszone zu entfernen, muß die Stickstoffdurch­ flußmenge verringert werden, bis der Punkt D erreicht wird. Wird die Stickstoffdurchflußmenge hingegen konstant gehalten, so besteht die Atmosphäre in der Beschichtungskammer zusätz­ lich zum Edelgas-Partialdruck aus einem Stickstoffpartial­ druck, entsprechend der Differenz zwischen den Punkten B und A, wodurch überstöchiometrische Titannitrid-Verbindungen mit einem Metallunterschuß erzeugt werden.
Auf diese Weise ist es in einfacher Weise, nämlich ohne Unter­ brechung des Beschichtungsprozesses möglich, Mehrfachschichten auf die Werkstücke aufzubringen, die sich durch ihre unter­ schiedlichen Eigenschaften sinnvoll ergänzen. Beispielsweise kann zur Erfüllung eines funktionellen Zwecks, wie etwa eine Erhöhung des Korrosionswiderstands, eine unterstöchiometri­ sche Schicht, also eine Schicht mit Metallüberschuß auf die Werkstückoberflächen und anschließend eine überstöchiometri­ sche Schicht aufgebracht werden, die Metall im Unterschuß ent­ hält und bessere optische Eigenschaft als die erste Schicht aufweist.
Bei Messungen an den erfindungsgemäß unterstöchiometrisch her­ gestellten Beschichtungen auf Werkzeugen, also mit Metall im Überschuß, wurde überraschenderweise gefunden, daß die Schichthärte vergleichbar derjenigen von mit den bekannten Verfahren hergestellten stöchiometrischen Beschichtungen ist. Während letztere wegen ihrer relativ geringen Zähigkeit und den auftretenden Schichtspannungen auf Schichtdicken bis zu maximal 3 µm beschränkt sind, können auch Werkstücke mit dem erfindungsgemäßen Verfahren problemlos bis zu Schichtdicken von 6 µm beschichtet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt also eine große Varia­ tion bei der chemischen Zusammensetzung und der Dicke der Schichten, so daß die Schichteigenschaften optimal an den spe­ zifischen Anwendungsfall angepaßt werden können. Dies ist ne­ ben der erhöhten Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens einer der bedeutendsten Vorteile gegenüber den be­ kannten Beschichtungsverfahren.

Claims (14)

1. Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mit­ tels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum, bei dem zur Aufrechterhaltung der für die Zerstäubung des Tar­ getmaterials notwendigen Glimmentladung ein Edelgas kontinui­ erlich in die Beschichtungskammer eingeleitet und mit Hilfe einer Vakuumpumpe derart fortlaufend abgepumpt wird, daß ein konstanter Edelgas-Partialdruck in der Beschichtungskammer aufrecht erhalten wird, und bei dem wenigstens ein Reaktivgas in die Beschichtungskammer eingeleitet wird, das mit dem zer­ stäubten metallischen Targetmaterial eine Verbindung eingeht, mit der die Werkstücke überzogen werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die gesamte kontinuierlich in die Beschichtungskammer eingeleitete Reaktivgasmenge derart bemessen ist, daß der Re­ aktivgasanteil in der Metall-Reaktivgasverbindung des Überzugs im unterstöchiometrischen Verhältnis vorliegt und kein Reak­ tivgaspartialdruck aufgebaut wird, und daß die Reaktivgasströ­ mung in der Beschichtungskammer unter Umgehung der Zerstäu­ bungskathode unmittelbar in den Raum zwischen Zerstäubungska­ thode und zu beschichtenden Werkstücke geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung des Targetmaterials der Zerstäubungskathode ent­ weder vor oder gleichzeitig mit der Reaktivgaseinleitung be­ gonnen wird, und daß die eingeleitete Reaktivgasmenge langsam auf den bestimmungsgemäßen Endwert erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktivgas über ein Gasverteilungssystem unmittelbar auf die Werkstückoberflächen geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reaktivgas in ionisiertem Zustand in die Be­ schichtungskammer eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf die Targeterosionszone bezogene Leistung der Zerstäubungskathode mindestens 10 Watt/cm2, vor allem 30 Watt/cm2 oder mehr beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gesamtdruck in der Beschichtungskammer bildende Edelgas- Partialdruck zwischen 1 und 10×10-3 mbar, vor allem zwischen 2 und 5×10-3 mbar beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Werkstücke eine Vorspannung angelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung eine negative Spannung mit einem Betrag von minde­ stens 50 Volt, vor allem von 100 bis 150 Volt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichntet, daß die Vorspannung eine hochfrequente Wechselspannung ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Targetmaterial ein reines Metall, voral­ lem Zirkon, Hafnium, Molybdän, Wolfram, Titan, oder eine Le­ gierung aus reinen Metallen, vor allem eine Titan-Aluminium-, Titan-Wolfram-, Wolfram-Molybdän- oder eine Chrom-Nickel- Legierung ist, und daß das Reaktivgas ein Gemisch aus Stick­ stoff, Kohlenstoff, Sauerstoff, gasförmigem Bor und/oder Si­ lizium ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nachfolgend auf die Aufbringung eines Über­ zugs mit einem unterstöchiometrischen Reaktivgasanteil ein weiterer Überzug mit einem überstöchiometrischen Reaktivgasan­ teil auf die erste Überzugsschicht aufgebracht wird.
12. Herstellung von hartstoffbeschichteten Werkzeugen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Herstellung von mit Hartstoffschichten belegten Maschinen­ teilen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Herstellung von mit Hartstoffschichten belegten Gebrauchs­ gegenständen unter Anwendung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 11.
DE19873726731 1987-08-11 1987-08-11 Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum Withdrawn DE3726731A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726731 DE3726731A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
US07/226,731 US4883574A (en) 1987-08-11 1988-08-01 Method for applying coatings to objects by means of magnetic field supported reactive cathode sputtering
DE88112559T DE3888894D1 (de) 1987-08-11 1988-08-02 Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum.
EP88112559A EP0303161B1 (de) 1987-08-11 1988-08-02 Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum
AT88112559T ATE103995T1 (de) 1987-08-11 1988-08-02 Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726731 DE3726731A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726731A1 true DE3726731A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726731 Withdrawn DE3726731A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE88112559T Expired - Fee Related DE3888894D1 (de) 1987-08-11 1988-08-02 Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88112559T Expired - Fee Related DE3888894D1 (de) 1987-08-11 1988-08-02 Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Gegenstände mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung im Vakuum.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4883574A (de)
EP (1) EP0303161B1 (de)
AT (1) ATE103995T1 (de)
DE (2) DE3726731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge
US9481928B2 (en) 2010-10-22 2016-11-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Sputtering sources for high-pressure sputtering with large targets and sputtering method

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673071B5 (de) * 1988-06-24 1990-08-15 Asulab Sa
US5108569A (en) * 1989-11-30 1992-04-28 Applied Materials, Inc. Process and apparatus for forming stoichiometric layer of a metal compound by closed loop voltage controlled reactive sputtering
JP3221892B2 (ja) * 1991-09-20 2001-10-22 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリング及びその製造法
US5557313A (en) * 1992-11-12 1996-09-17 Tdk Corporation Wear-resistant protective film for thermal head and method of producing the same
TW239900B (de) * 1993-06-17 1995-02-01 Materials Research Corp
US6468401B1 (en) * 1995-04-24 2002-10-22 Bridgestone Corporation Formation of metal compound thin film and preparation of rubber composite material
US5750012A (en) * 1996-04-04 1998-05-12 Micron Technology, Inc. Multiple species sputtering for improved bottom coverage and improved sputter rate
JPH11168071A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Sony Corp Ti/TiN膜の連続形成方法
WO2005036607A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-21 Deposition Sciences, Inc. System and method for feedforward control in thin film coating processes
ATE377579T1 (de) 2004-07-12 2007-11-15 Cardinal Cg Co Wartungsarme beschichtungen
CN101466649B (zh) 2006-04-11 2013-12-11 卡迪奈尔镀膜玻璃公司 具有低维护性能的光催化涂层
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
KR100920725B1 (ko) * 2007-07-10 2009-10-13 (주)제이 앤 엘 테크 피증착물의 박막 증착 장치, 박막 증착 방법 및 이에 의해증착된 고속 가공용 공구
WO2009036284A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings, and methods for producing low-maintenance coatings
DE102011112288A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Zierteil für Kraftfahrzeuge
CN103088289A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体的制备方法及由该方法所制得的壳体
US10096725B2 (en) * 2013-11-13 2018-10-09 Applied Materials, Inc. Method for graded anti-reflective coatings by physical vapor deposition
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410483A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Suwa Seikosha Kk Verfahren zum beschichten von teilen einer uhr
DE2750611A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
US4428812A (en) * 1983-04-04 1984-01-31 Borg-Warner Corporation Rapid rate reactive sputtering of metallic compounds
GB2145741A (en) * 1983-09-02 1985-04-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Reactive vapour deposition operation
DE3425467A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung des farbeindrucks von titannitrid-schichten
WO1986000937A1 (en) * 1984-07-20 1986-02-13 Battelle-Institut E.V. Process for production of highly wear-resistant titanium coatings
DD238171A3 (de) * 1980-11-12 1986-08-13 Juergen Salm Verfahren zur steuerung der schichtzusammensetzung beim reaktiven sputtern und danach hergestellte schichten
DE3624772A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Diesel Kiki Co Verfahren zum herstellen eines duennfilms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU507748B2 (en) * 1976-06-10 1980-02-28 University Of Sydney, The Reactive sputtering
DD146757A3 (de) * 1979-03-19 1981-03-04 Helmut Dintner Verfahren und vorrichtung zur hochrateherstellung hochreiner verbindungsschichten
JPS5940227B2 (ja) * 1980-06-24 1984-09-28 富士通株式会社 リアクティブスパッタリング方法
DD232613A3 (de) * 1980-11-12 1986-02-05 Adw Der Ddr Inst Fuer Magnetis Verfahren zur steuerung der schichtzusammensetzung von verbindungsschichten
US4428811A (en) * 1983-04-04 1984-01-31 Borg-Warner Corporation Rapid rate reactive sputtering of a group IVb metal
DE3521053A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
US4683043A (en) * 1986-01-21 1987-07-28 Battelle Development Corporation Cubic boron nitride preparation
US4702967A (en) * 1986-06-16 1987-10-27 Harris Corporation Multiple-layer, multiple-phase titanium/nitrogen adhesion/diffusion barrier layer structure for gold-base microcircuit interconnection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410483A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Suwa Seikosha Kk Verfahren zum beschichten von teilen einer uhr
DE2750611A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Commissariat Energie Atomique Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats
DD238171A3 (de) * 1980-11-12 1986-08-13 Juergen Salm Verfahren zur steuerung der schichtzusammensetzung beim reaktiven sputtern und danach hergestellte schichten
US4428812A (en) * 1983-04-04 1984-01-31 Borg-Warner Corporation Rapid rate reactive sputtering of metallic compounds
GB2145741A (en) * 1983-09-02 1985-04-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Reactive vapour deposition operation
DE3425467A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung des farbeindrucks von titannitrid-schichten
WO1986000937A1 (en) * 1984-07-20 1986-02-13 Battelle-Institut E.V. Process for production of highly wear-resistant titanium coatings
DE3624772A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-22 Diesel Kiki Co Verfahren zum herstellen eines duennfilms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062592A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Draexlmaier Lisa Gmbh Zierteil für Fahrzeuge
DE10062592B4 (de) * 2000-12-15 2012-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Zierteil für Kraftfahrzeuge
US9481928B2 (en) 2010-10-22 2016-11-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Sputtering sources for high-pressure sputtering with large targets and sputtering method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303161A2 (de) 1989-02-15
ATE103995T1 (de) 1994-04-15
EP0303161B1 (de) 1994-04-06
US4883574A (en) 1989-11-28
EP0303161A3 (en) 1990-08-22
DE3888894D1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726731A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf gegenstaende mittels magnetfeldunterstuetzter kathodenzerstaeubung im vakuum
DE3117299C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Hartstoff beschichteten Gegenstandes
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
DE3702984C2 (de)
EP0730670B1 (de) Beschichteter körper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP0306612B2 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE3107914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung
EP1078110B1 (de) Werkzeug oder maschinenbauteil und verfahren zu dessen herstellung sowie vakuumbehandlungsanlage
DE3825399C2 (de) PVD- oder Plasma- CVD-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10233222A1 (de) Harter verschleißwiderstandsfähiger Film, Verfahren zum Bilden des Hartfilms, und Target, das zum Bilden des Hartfilms verwendet wird
EP0798399A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen und keramischen substraten
DE3150591A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallueberzuegen durch zerstaeubungsionenbeschichtung
EP1161573A1 (de) Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102004005934A1 (de) Hartfilm, Herstellungsverfahren dafür und Target zur Hartfilmherstellung
EP0432090A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
CH664377A5 (de) Dekorative schwarze verschleissschutzschicht.
EP0430872B1 (de) Werkzeug oder Instrument mit einer verschleissresistenten Hartschicht zum Be- oder Verarbeiten von organischem Material
DE10359508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetronsputtern
DE102014211386B3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
EP0413853A1 (de) Beschichtetes Werkstück mit einer Mischkristallbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3545636A1 (de) Hartstoffbeschichtung auf grundkoerpern
EP0756019A2 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung
DE3390522C2 (de) Spanendes Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1136585A1 (de) Hartstoffschicht mit selbstschmierenden Eigenschaften
CH687880A5 (de) Verfahren zur Erhoehung der Verschleissfestigkeit von Werkstueckoberflaechen und nach diesem behandetes Werkstueck.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 14/35

8130 Withdrawal