DE3726431A1 - Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstromInfo
- Publication number
- DE3726431A1 DE3726431A1 DE19873726431 DE3726431A DE3726431A1 DE 3726431 A1 DE3726431 A1 DE 3726431A1 DE 19873726431 DE19873726431 DE 19873726431 DE 3726431 A DE3726431 A DE 3726431A DE 3726431 A1 DE3726431 A1 DE 3726431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- permeate
- carrier gas
- gas stream
- air stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Abtrennung von organischen Dämpfen aus einem Luftstrom, bei
dem der die organischen Dämpfe enthaltende Luftstrom über eine
semipermeable Membrane geleitet und das durch die Membrane
hindurchtretende Permeat von der Permeatseite (auf Rückseite)
der Membrane entfernt wird.
In vielen industriellen Prozessen fallen Abluftströme an, die
geringe Mengen von organischen Lösungsmitteln enthalten, z. B.
beim Trocknen von synthetischen Fasern und Filmen, Kunststoffen,
Druckfarben, Lacken, Farben und anderen organischen Überzügen.
Nicht nur zum Zwecke der Rückgewinnung der Lösungsmittel, son
dern auch aus umwelthygienischen Gründen ist es erforderlich,
diese Lösungsmittelanteile nicht in die Umwelt gelangen zu
lassen, üblich ist z. B. die Adsorption der organischen Be
standteile an Aktivkohle oder die thermische Nachverbrennung.
Mit Hilfe von Membransystemen ist es möglich, einem Abluft
strom, der nur einen geringen Anteil an Lösungsmitteln ent
hält, einen erheblichen Teil dieser organischen Dämpfe zu
entziehen und in hochkonzentrierter Form zur Verfügung zu
stellen. Der jetzt noch vorhandene, abgereicherte Abluft
strom kann entweder im Kreis in den Arbeitsraum zurückge
führt werden (abluftfreier Betrieb) oder wie üblich ent
sorgt werden. Aus dem angefallenen Konzentrat kann das Lö
sungsmittel z. B. durch Kondensation wiedergewonnen werden,
während der vom Lösungsmittel befreite Rest entweder dem Ab
luftstrom vor dem Membransystem wieder zugegeben wird oder
einer thermischen Nachverbrennung oder dergleichen zugeführt
wird. Ein solches Membrantrennverfahren ist ausführlich in
US-PS 45 53 983 beschrieben. In dieser Schrift sind auch
ausführliche Angaben über geeignete Membranmaterialien und
ihre Herstellung zu finden.
Die Trennung von Stoffgemischen mit Hilfe von Membranen
läuft in sogenannten Modulen ab. Im einfachsten Fall besteht
eine Trenneinheit (Modul) aus zwei Kammern die durch eine
Membrane getrennt sind. Das zu trennende Gasgemisch überströmt
in der Einströmkammer drucklos die Membran. Aufgrund unter
schiedlicher Permeationsgeschwindigkeiten der einzelnen Gas
komponenten wird dem Gemisch die schneller permeierende Kom
ponente vermehrt entzogen und es verläßt, an dieser Komponente
verarmt, die Einströmkammer. Der Transport der durch die
Membran permeierenden Komponenten erfolgt aufgrund eines auf
der Permeatseite angelegten Unterdruckes. Auf der Unter
druckseite fällt ein Gasgemisch an, das sehr hohe Anteile
der gut permeierenden Komponente (Lösemittel) zusammen mit
geringeren Anteilen der langsamer permeierenden Komponente
(Luft- oder Trägergas oder dgl.) enthält. Dieses ange
fallene Permeat wird über die Vakuumpumpe abgeführt und das
Lösemittel wird in einem Kühler auskondensiert. Der abge
reicherte Permeatstrom wird anschließend dem zu trennenden
Gasgemisch zugeführt oder anderweitig behandelt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Verfahren zur Abtrennung von organischen
Dämpfen aus einem Luftstrom zu finden, bei dem die Permea
tionsrate gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich er
höht ist.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschrie
bene Verfahren gelöst.
Bei dem Verfahren wird ein Luftstrom, der organische Dämpfe
enthält, über eine dünne semipermeable Membran geleitet. Der
die organischen Dämpfe enthaltende Luftstrom kann aus einer
Vielzahl von Quellen stammen. Üblicherweise ist der Luftstrom
ein Abluftstrom, der die organischen Dämpfe in niedrigen Kon
zentrationen von nicht mehr als 2,5 Vol.%, z. B. 0,1 bis 0,5
Vol.% enthält. Obwohl die Abluftströme aus einer Vielzahl
von verschiedenen Quellen stammen können, ist doch die Zu
sammensetzung verhältnismäßig ähnlich, da die organischen
Dämpfe in der Hauptsache aus den üblichen in der Industrie
verwendeten Lösemitteln bestehen. Unter der großen Zahl in
dustriell genutzter Lösemittel kommen in erster Linie C 4 bis
C 10 Kohlenwasserstoffe, alkylierte Benzole wie Toluol und
Xylol, chlorierte Wasserstoffe, niedere Alkohole, Aceton und
eine Reihe niedrig siedender Ester in Frage. Der Begriff
organischer Dampf bezieht sich auf eine Substanz, die in dem
Luftstrom gelöst ist, aber ansonsten unter den üblichen Um
gebungsbedingungen flüssig ist, im Gegensatz zu einem Gas,
das unter normalen Bedingungen im gasförmigen Zustand bleibt.
Der über die Membran geführte Luftstrom, der die organischen
Dämpfe enthält, kann je nach Herkunft, z. B. aus einem Lack
trockenofen, eine erhöhte Temperatur z. B. zwischen 100 und
150°C besitzen. Ein Abluftstrom mit einer noch höheren Tem
peratur wird nur in Ausnahmefällen anfallen. Um eine mög
lichst gute Trennwirkung zwischen der Luft und den in ihr
enthaltenen organischen Dämpfen zu erreichen, soll die Per
meabilität der Membran gegenüber dem Lösemittel möglichst
hoch und gegenüber der Luft möglichst niedrig sein. Um einen
möglichst hohen Strom der organischen Dämpfe durch die Mem
bran zu erreichen, muß diese so dünn wie möglich sein. Da
bei dünnen Membranen die mechanische Stabilität stark abnimmt,
ist es üblich, die Membran auf einem Träger anzuordnen. Als
Träger geeignet sind z. B. microporöse Folien, wie sie bei
der Ultrafiltration Verwendung finden. Eine Vielzahl solcher
Trägerfolien oder auch Stützmembranen sind in US-PS 45 53 983
aufgeführt.
Für den Mechanismus der Permeation sind verschiedene phänomeno
logische Modelle entwickelt worden, von denen das Löslichkeits-
Diffusionsmodell nach Graham das einfachste ist. Nach diesem
Transportmodell kann der Transport des Dampfes in drei Teil
prozesse unterteilt werden:
- 1. Adsorption des permeierenden Gases in der Polymermatrix,
- 2. Diffusion des gelösten Gases durch den Polymerfilm
- 3. Desorption des gelösten Gases aus dem Polymerfilm.
Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist dabei die eigent
liche Diffusion, die nach dem Fick′schen Gesetz bestimmt wird.
Unter Einbeziehung des Henry′schen Gesetzes ergibt sich, daß
unter konstanten Bedingungen der durch die Membrane perme
ierende Stoffstrom der Partialdruckdifferenz zwischen den
beiden Seiten der Membrane proportional ist. Die üblichen
Membrantrennverfahren arbeiten daher mit einem Druck von etwa
2 bis 30 mbar auf der Produktseite und etwa 1 bis 1,3 bar auf
der Zufuhrseite. Der durch die Membrane durchtretende Pro
duktstrom wird auf der Produktseite in dem Maße abgepumpt,
wie er durch die Membranen durchtritt, und anschließend
kondensiert.
Es konnte nun überraschend gefunden werden, daß die Menge
des durch die Membrane hindurchtretenden organischen Dampfes
ganz erheblich gesteigert werden kann, wenn ein Trägergas
strom über die Rückseite der Membrane (Produktseite) geleitet
wird. Eine mögliche Erklärung für die Erhöhung der Permeations
rate ist die, daß die Lösemittelanteile,die durch die Mem
brane permeieren, sich auf der Rückseite stauen und so die
Konzentrationsgradienten und damit die treibende Kraft ver
kleinern. Durch den Abtransport der gestauten Lösemittel
anteile von der Produktseite der Membranen mit Hilfe des
Trägergases wird die Konzentration der Lösemittel verringert
und es entsteht eine größtmögliche Konzentrationsdifferenz.
Um den Aufkonzentrierungsfaktor durch die Trägergaszufuhr
nicht zu verschlechtern, ist es zweckmäßig, die Menge des
Trägergasstromes zu beschränken. Vorzugsweise führt man das
Trägergas im Kreis, wobei in den Trägergaskreislauf ein Kon
densator eingebaut werden muß, um das Lösemittel für eine
Wiederverwendung zu entfernen und die Konzentration des Lö
semittels im Kreislauf zu senken.
Als Trägergas geeignet sind alle Gase und Gasgemische, z. B.
auch Luft, sofern sie nicht einen zu hohen Permeations
koeffizienten besitzen. Zur Vermeidung von Explosionsge
fahren wird man jedoch im allgemeinen Stickstoff als Trä
gergas einsetzten. Der zur Produktabfuhr auf der Permeat
seite eingesetzte Trägergasstrom soll einerseits so gering
wie möglich sein, damit das Permeat in möglichst konzen
trierter Form anfällt, er darf andererseits aber auch nicht
zu klein sein, da sonst das Permeat nicht in ausreichender
Weise von der Rückseite der Membrane entfernt wird. Als be
sonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der pro Quadrat
meter und Stunde über die Rückseite der Membrane geleitete
Trägergasstrom etwa 50 bis 300 l über dem pro Quadratmeter
und Stunde durch die Membrane durchtretenden Permeatvolumen
liegt. Übersteigt der Trägergasstrom ein Volumen von 300 l,
so wird der daraus resultierende zusätzliche Effekt immer
geringer. Bei einem Trägergasstrom, der weniger als 50 l
über dem pro Quadratmeter und Stunde durch die Membrane
durchtretenden Permeatvolumen liegt, nähert sich die durch
die Membrane hindurchtretende Permeatmenge immer mehr dem
herkömmlichen Verfahren.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem zwischen
Gaszuführseite und Permeatseite der Membran eine erhebliche
Druckdifferenz besteht, kann bei dem vorliegenden Verfahren
der Membrantrennprozeß auch nur durch Überströmen der permeat
seitigen Membranfläche mit dem Trägergas ohne Anliegen einer
Druckdifferenz durchgeführt werden. Es wird jedoch bevorzugt,
die von dem herkömmlichen Verfahren her bekannten Druckdif
ferenzen einzuhalten, d. h., den Druck auf der Permeatseite
der Membrane bei etwa 0,2 bis 20% des Druckes, der auf der
Gaszufuhrseite herrscht, zu halten.
Da der Trägergasstrom im Verhältnis zu dem ursprünglichen,
die organischen Dämpfe enthaltenden Abluftstrom nur ein sehr
geringes Volumen hat, können die in ihm gelösten Inhaltsstoffe
verhältnismäßig einfach aus ihm entfernt werden. Dazu kann
beispielsweise der mit dem Permeat angereicherte Trägergas
strom komprimiert werden und anschließend können die Inhalts
stoffe dann sehr einfach durch Kondensation aus ihm ent
fernt werden. Es ist aber auch möglich, den mit Permeat an
gereicherten Trägergasstrom einer Nachverbrennung zuzuführen,
was sich aufgrund des geringeren Volumens wesentlich kosten
günstiger durchführen läßt, als eine Nachverbrennung des
ursprünglichen Abluftstromes. Das von dem Permeat gänzlich
oder größtenteils befreite Trägergas kann im Kreis geführt
erneut über die Membran geleitet werden. Bei dem Überleiten
des Trägergasstromes über die Membran sollte darauf geachtet
werden, daß die Membranfläche möglichst vollständig und gleich
mäßig von dem Trägergasstrom bestrichen wird. Dazu kann es
nötig sein, die Trägergaszu- und abfuhr an verschiedenen Stel
len gleichzeitig vorzunehmen.
Ein Kapillarmodul mit einer Oberfläche von 1 m2, bestehend
aus einem Bündel von Kapillaren aus Polydimethylsiloxan mit
einem Durchmesser von ca. 1,5 mm wurde mit einem Abluft
strom, der etwa 10 g pro m3 Isopropanol enthielt, in einer
schematisch in der Abbildung, Fig. 1, dargestellten Anla
ge beaufschlagt. Die dem Kapillarmodul zugeführte Abluft
menge besaß eine Temperatur von 35°C und ein Volumen von
etwa 100 m3 pro Stunde.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anlage besteht aus
einer Vielzahl von Kapillaren. Die Trennkammer besteht aus
einer Einströmkanner 2, der das trennende Gasgemisch zuge
führt wird und einer Permeatkammer 3, in die das abgetrennte
Gas diffundiert. Das zu trennende Gasgemisch 4 wird in die
Einströmkammer geleitet, der abzutrennende Teil des Gasge
misches tritt durch die Trennmembran 5, d. h. die Kapillaren
wandung hindurch in die Permeatkammer 3 und der an abzutrennen
der Substanz abgereicherte Restgasstrom verläßt die Einström
kammer 2 bei 6. Das in die Permeatkammer 3 übergetretene Gas
wird mittels eines im Kreislauf über die Membrane 5 geführ
ten Trägergasstrom über die Leitung 7 der Permeatkammer 3
entnommen. Für den Gastransport sorgt die Saugpumpe 8. In dem
Kondensator 9 wird dem Gasstrom das Permeat entzogen und
kann über Leitung 15 entnommen werden. Über die Leitungen 10,
11 und 12 gelangt der abgereicherte Trägergasstrom dann in
die Permeatkammer 3 zurück. Der Druck in der Permeatkammer
3 kann mit Hilfe des Drosselventils 13 eingestellt werden.
Wenn das Volumen des Trägergasstromes z. B. durch in die Per
meatkammer diffundierte Fremdgase zu stark ansteigt, kann
über die Leitung 14 ein Teil des Trägergasstromes aus der
Anlage entfernt werden.
Die Permeatseite wurde mit unterschiedlichen Mengen an Trä
gergas gespült. Die Ergebnisse sind in dem Diagramm Fig. 2
graphisch dargestellt. Bei allen Versuchen wurde der die
organischen Dämpfe enthaltende Luftstrom mit einem Druck
von 1 bar über die Membran geleitet. In den in den Kurven
1 und 2 dargestellten Versuchen 1 und 2 besaß der über die
Permeatseite der Membran geleitete Trägergasstrom einen Druck
von 200 mbar.
Bei dem in Kurve 3 dargestellten Versuch 3 hatte der Träger
gasstrom einen Druck von 1 bar, d. h. zwischen der Gaszufuhr
seite und der Permeatseite der Membran bestand kein Druckun
terschied. Aus den Versuchen 1 und 2 ergibt sich, daß je nach
der geometrischen Konfiguration der Membran bei unterschied
licher Führung des Trägergasstroms über die Membran gering
fügige Änderungen der durch die Membran tretenden Permeat
menge auftreten können: In Versuch 1 wurde der Trägergasstrom
quer zu den Fasern des Kapillarmoduls geführt, in Versuch 2
wurde der Trägergasstrom parallel zu den Fasern des Kapillar
moduls geführt.
Es zeigt sich, daß die durch die Membran hindurchtretende
Permeatmenge J durch die Verwendung des Trägergasstroms um
ein vielfaches gegenüber dem Wert ohne Trägergasstrom ge
steigert werden kann.
Claims (3)
1. Verfahren zur Abtrennung von organischen
Dämpfen aus einem Luftstrom, bei dem der die organischen
Dämpfe enthaltende Luftstrom über eine semipermeable Membrane
geleitet und das durch die Membrane hindurchtretende Permeat
von der Permeatseite (Rückseite) der Membrane entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entfernung des Permeats ein Trägergasstrom über die
Rückseite der Membrane geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der pro Quadratmeter und Stunde über die Rückseite der
Membrane geleitete Trägergasstrom 50 bis 300 l über dem
pro Quadratmeter und Stunde durch die Membrane durchtreten
den Permeatvolumen liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck des Trägergasstroms 0,2 bis 20% des Druckes
des die organischen Dämpfe enthaltenden Luftstromes beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726431 DE3726431A1 (de) | 1987-08-08 | 1987-08-08 | Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726431 DE3726431A1 (de) | 1987-08-08 | 1987-08-08 | Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726431A1 true DE3726431A1 (de) | 1989-02-16 |
DE3726431C2 DE3726431C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6333357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726431 Granted DE3726431A1 (de) | 1987-08-08 | 1987-08-08 | Verfahren zur abtrennung von organischen daempfen aus einem luftstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3726431A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935094A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum abtrennen von loesemittel aus prozessabluft und zum reinigen der prozessabluft |
US5034025A (en) * | 1989-12-01 | 1991-07-23 | The Dow Chemical Company | Membrane process for removing water vapor from gas |
DE4004532A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur regenerierung von adsorbern |
US5127926A (en) * | 1991-05-06 | 1992-07-07 | Membrane Technology & Research, Inc. | Membrane process for treating pump exhausts |
EP0537599A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-21 | Praxair Technology, Inc. | Membrangastrennungsverfahren |
US5472613A (en) * | 1993-04-19 | 1995-12-05 | Envirosep Inc. | Removing volatile and non-volatile organic in a thick film equilibrium process and device |
US5611842A (en) * | 1994-09-14 | 1997-03-18 | Bend Research, Inc. | Organic and inorganic vapor permeation by countercurrent condensable sweep |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2783178B1 (fr) * | 1998-09-16 | 2000-12-22 | Omicron Technologies | Dispositif de vaporisation de liquide a regulation de debit de vapeur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT359985B (de) * | 1972-09-13 | 1980-12-10 | Standard Oil Co | Verfahren zur abtrennung aliphatisch- -ungesaettigter kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen |
US4553983A (en) * | 1984-07-31 | 1985-11-19 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process for recovering organic vapors from air |
-
1987
- 1987-08-08 DE DE19873726431 patent/DE3726431A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT359985B (de) * | 1972-09-13 | 1980-12-10 | Standard Oil Co | Verfahren zur abtrennung aliphatisch- -ungesaettigter kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen |
US4553983A (en) * | 1984-07-31 | 1985-11-19 | Membrane Technology And Research, Inc. | Process for recovering organic vapors from air |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Chemical Engineering Progress, 1986, 11, p. 36-40 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935094A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum abtrennen von loesemittel aus prozessabluft und zum reinigen der prozessabluft |
US5034025A (en) * | 1989-12-01 | 1991-07-23 | The Dow Chemical Company | Membrane process for removing water vapor from gas |
DE4004532A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur regenerierung von adsorbern |
US5118328A (en) * | 1990-02-14 | 1992-06-02 | Fraunhofer Gesellschaft | Process for regenerating adsorbers |
US5127926A (en) * | 1991-05-06 | 1992-07-07 | Membrane Technology & Research, Inc. | Membrane process for treating pump exhausts |
EP0537599A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-21 | Praxair Technology, Inc. | Membrangastrennungsverfahren |
EP0702995A1 (de) | 1991-10-07 | 1996-03-27 | Praxair Technology, Inc. | Gastrennung mittels Membranen |
US5472613A (en) * | 1993-04-19 | 1995-12-05 | Envirosep Inc. | Removing volatile and non-volatile organic in a thick film equilibrium process and device |
US5611842A (en) * | 1994-09-14 | 1997-03-18 | Bend Research, Inc. | Organic and inorganic vapor permeation by countercurrent condensable sweep |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726431C2 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587543T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung organischer Dämpfe aus Luft. | |
DE3806107C2 (de) | Verfahren zum Austrag organischer Verbindungen aus Luft/Permanentgasgemischen | |
DE3784374T2 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von kohlenwasserstoffdaempfen. | |
DE69405506T2 (de) | Verfahren für die Einschaltung von Membransystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69217863T2 (de) | Membran Lufttrocknungs- und Trennungsverfahren | |
DE69009405T2 (de) | Trennung von Gasgemischen. | |
DE69807462T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gas-flüssigkeit mebran-absorption unter hohem druck | |
EP0240803A2 (de) | Verfahren zur Trennung der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches voneinander | |
EP0029600B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Fluiden durch Permeation | |
DE2129734C3 (de) | Trennverfahren | |
DE3726431C2 (de) | ||
DE2855174A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckfuehrung des traegergases in gaschromatographischen systemen | |
DE3736775C1 (de) | Verfahren zum Haerten von Sandformkoerpern | |
EP1181087A1 (de) | Sf 6?-abtrennung aus isoliergasen aus gasisolierten leitungen | |
EP0018478A1 (de) | Anlage zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP1296750B1 (de) | Verfahren zur hochdruck-gastrennung | |
DE4004532A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von adsorbern | |
DE4412496C2 (de) | Verfahren zur verbesserten Rückgewinnung von Benzin- und/oder Lösemitteldämpfen in mit Druckkondensation und/oder Druckabsorption arbeitenden Anlagen zur Abluftreinigung | |
DE2522324A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum materialaustausch in gas/fluessigkeits- systemen im gegenstrom | |
DE2250933B2 (de) | Verfahren zur extraktion von stoffen | |
DE60120228T2 (de) | Verfahren zur pervaporation und dampfpermeation mittels einer membran | |
CH619151A5 (en) | Process for the osmotic separation of solutions into solvent and concentrate using a gas soluble under pressure | |
DE10333049B3 (de) | Vorrichtung zur Trennung von flüssigen und/oder gasförmigen Gemischen | |
DE4218964A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Wasserlack-Koagulat bzw. -Filtrat | |
DE3935445C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE FRAUNHOFER |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |