DE3726244A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung der leistung einer laserdiode - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung der leistung einer laserdiode

Info

Publication number
DE3726244A1
DE3726244A1 DE19873726244 DE3726244A DE3726244A1 DE 3726244 A1 DE3726244 A1 DE 3726244A1 DE 19873726244 DE19873726244 DE 19873726244 DE 3726244 A DE3726244 A DE 3726244A DE 3726244 A1 DE3726244 A1 DE 3726244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
circuit arrangement
diode
current
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726244C2 (de
Inventor
Ziaedin Dr Ing Chahabadi
Hans-Juergen Dipl Ing Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19873726244 priority Critical patent/DE3726244C2/de
Publication of DE3726244A1 publication Critical patent/DE3726244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726244C2 publication Critical patent/DE3726244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer aus einer Stromquelle gespeisten Laserdiode, an die auf ihrer Sendeseite ein Lichtwellenleiter und auf ihrer Kontrollseite eine Monitordiode angeschlossen sind, bei welcher im Stromkreis der Laserdiode ein Transistor mit seinem Strompfad eingeschaltet ist, an dessen Steuerelektrode ein mit der Monitordiode verbundener Regler angeschlossen ist, dem als Sollwert eine einer vorgegebenen Leistung der Laserdiode entsprechende Referenzspannung aufgegeben ist.
Laserdioden werden als Lichtsender beispielsweise in Fernmelde-Ortsnetzen verwendet, in denen Lichtwellenleiter - im folgenden kurz "LWL" genannt - als Übertragungsleitungen dienen. Die Laserdioden werden an eine Stromquelle angeschlossen und liefern je nach eigener Größe und Höhe des Speisestroms eine bestimmte Lichtleistung. Nach internationalen Vorschriften darf die Lichtleistung von im Fernmelde- Ortsnetz eingesetzten Laserdioden einen vorgegebenen Maximalwert von beispielsweise 2,5 mW nicht überschreiten, damit das Augenlicht von Bedienungspersonal nicht gefährdet wird. Das könnte geschehen, wenn das von der Laserdiode ausgesandte gebündelte Licht beispielsweise bei Wartungsarbeiten in das Auge einer Bedienungsperson fällt. Eine solche Augenschädigung könnte aber auch auf der Übertragungsstrecke an beliebiger Stelle des Ortsnetzes auftreten, wenn ein LWL-Kabel beispielsweise beschädigt wird und insbesondere Laien sich das beschädigte Kabel ansehen.
In bekannten Schaltungen wird daher die Leistung einer Laserdiode mittels einer Monitordiode mit angeschlossenem Regler und zugehörigem, im Stromkreis der Laserdiode liegenden Transistor auf einen vorgegebenen Wert geregelt. Die Monitordiode ist beispielsweise mit der Laserdiode in einem Lasermodul angeordnet, und zwar auf der Kontrollseite der Laserdiode. Von der Laserdiode kommendes Licht, dessen Leistung im Verhältnis zur Sendeleistung der Laserdiode bekannt ist, erzeugt in der Monitordiode einen Strom, der auf den Regler gegeben wird. Je nach Höhe dieses Stromes wird die Stromdurchlässigkeit des Transistors geregelt, wodurch die Leistung der Laserdiode geregelt wird. Insbesondere Alterungsprozesse, durch welche die Kennlinie einer Laserdiode verschoben wird, können dadurch ausgeglichen werden. Wenn beispielsweise die an den LWL angegebene Sendeleistung der Laserdiode sinkt, dann sinkt auch die Leistung des auf die Monitordiode fallenden Lichts. Vom Regler wird dann die Stromdurchlässigkeit des Transistors erhöht, so daß die Laserdiode mehr Strom zieht und dadurch ihre Leistung erhöht.
Versagt dieser Regelvorgang jedoch beispielsweise durch Ausfall der Monitordiode (hochohmig) in der Weise, daß der Transistor voll stromdurchlässig geschaltet wird, dann zieht die Laserdiode den maximalen Strom und liefert dementsprechend eine wesentlich zu hohe Leistung. Das macht sich für die fernmeldetechnische Signalübertragung nicht störend bemerkbar. Das Augenlicht von Menschen, auf deren Augen dieses Licht hoher Leistung fällt, wird dann aber geschädigt. Die bekannte Schaltungsanordnung ist also bei einem derartigen Störfall nicht sicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer mit einer Monitordiode ausgerüsteten Laserdiode anzugeben, durch welche sichergestellt ist, daß bei einem Fehler im Regelkreis der Monitordiode das Augenlicht von Menschen nicht gefährdet wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zur Laserdiode ein Schalttransistor mit seinem Strompfad angeschlossen ist, dessen Steuerelektrode mit einem Regler verbunden ist, der mit einer dem im Stromkreis der Laserdiode fließenden Strom proportionalen Spannung beaufschlagt ist und dem als Sollwert eine einem vorgegebenen maximalen Speisestrom für die Laserdiode entsprechende Referenzspannung aufgegeben ist.
Mit dieser Schaltungsanordnung wird die Laserdiode bei unzulässig hohem Speisestrom abgeschaltet. Das Augenlicht von Menschen kann dann nicht von Licht mit zu hoher Leistung getroffen werden. Beim Überschreiten der dem zweiten Regler als Sollwert aufgegebenen Referenzspannung am ohmschen Widerstand schaltet der Rgler den Schalttransistor in den stromdurchlässigen Zustand. Dessen Strompfad schließt dann die Laserdiode kurz. Der gesamte Speisestrom fließt über den Strompfad des Schalttransistors. Dadurch ist die Laserdiode nicht nur abgeschaltet, sondern gleichzeitig auch vor Zerstörung bewahrt, die bei einem zu hohen Speisestrom eintreten würde.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Eine Laserdiode 1 wird aus einer Spannungsquelle, die beispielsweise eine Spannung von 5 V liefert, gespeist. Die Laserdiode 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit einer Monitordiode 2 in einem Lasermodul 33 angeordnet, der durch eine gestrichelte Linie umrahmt ist. An die Laserdiode 1 ist auf deren Sendeseite ein LWL 4 angeschlossen, der Teil eines Fernmeldeortsnetzes sein kann. Die Monitordiode 2 befindet sich auf der Kontrollseite der Laserdiode 1. Zu sendende Daten werden der Laserdiode 1 in bekannter Weise aufmoduliert. Die im Text erwähnte Leistung der Laserdiode 1 ist dann die mittlere Sendeleistung.
An die Monitordiode 2 ist ein Regler 6 angeschlossen, dem als Sollwert eine Referenzspannung UREF 1 aufgegeben wird, welche einer Leistung der Laserdiode 1 von beispielsweise 0,25 mW entspricht. Der Regler 6 ist mit der Regelelektrode eines Transistors 7 verbunden. Der Transistor 7 liegt mit seinem Strompfad im Strompfad der Laserdiode 1. Im Strompfad der Laserdiode 1 ist außerdem ein ohmscher Widerstand 8 angeordnet, an den ein zweiter Regler angeschlossen ist, der vorzugsweise als Operationsverstärker 9 ausgebildet ist. Parallel zur Laserdiode 1 liegt der Strompfad eines Transistors 10, dessen Steuerelektrode mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers 9 verbunden ist. An diesen Ausgang kann ein Signalgeber 11 angeschlossen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Transistoren 7 und 9 als bipolare Transistoren ausgeführt. Die Emitter-Kollektor-Strecke derselben ist dann der "Strompfad", während die Basis die "Steuerelektrode" ist. Statt bipolarer Transistoren könnten auch Feldeffekttransistoren eingesetzt werden, deren "Gate" die "Steuerelektrode" ist, während der "Strompfad" zwischen "Drain" und "Source" verläuft.
Die Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Sobald die Laserdiode 1 durch Schließen des Schalters 12 mit Strom versorgt wird, sendet sie Licht in Richtung des LWL 4 einerseits und der Monitordiode 2 andererseits. Die Leistung des auf die Monitordiode 2 fallenden Lichts ist wesentlich geringer als die des in den LWL 4 gespeisten Lichts. Die Stromdurchlässigkeit des Transistors 7 ist dabei über den zugehörigen Regler 6 so eingestellt, daß die Laserdiode 1 eine vorgegebene Lichtleistung von beispielsweise 0,25 mW auf der Sendeseite liefert.
Die Leistung des auf der Kontrollseite der Laserdiode 1 auf die Monitordiode 2 fallenden Lichts ist der Leistung der Sendeseite proportional. Der von der Monitordiode 2 gelieferte Strom, der im Regler 6 mit dem vorgegebenen Sollwert der Referenzspannung UREF 1 verglichen wird, ist davon abhängig. Dieser Sollwert entspricht der vorgegebenen Lichtleistung der Laserdiode 1. Wenn die Lichtleistung der Laserdiode 1 beispielsweise durch Alterung nachläßt, dann fällt weniger Licht auf die Monitordiode 2, die einen geringeren Strom liefert. Der Regler 6 erhöht dann die Stromdurchlässigkeit des Transistors 7, bis die vorgegebene Lichtleistung der Laserdiode 1 wieder erreicht ist. Das funktioniert, solange die Monitordiode 2 arbeitet und solange in ihrem Regelkreis keine anderen Störungen auftreten.
Wenn die Monitordiode 2 aber beispielsweise ausfällt (hochohmig wird), dann liefert sie keinen Strom mehr an den Regler 6, obwohl sie Licht von der Laserdiode 1 empfängt. Der Regler 6 regelt dann den Transistor 7 auf volle Stromdurchlässigkeit, so daß die Laserdiode 1 mit entsprechend erhöhter Lichtleistung den vollen Strom ziehen würde. Das wird jedoch durch die Schaltungsanordnung verhindert.
Am Widerstand 8 liegt ständig eine dem Speisestrom der Laserdiode 1 proportionale Spannung an, die auf den Eingang E 1 des Operationsverstärkers 9 gegeben wird. Über den Eingang E 2 wird dem Operationsverstärker 9, der als einfacher Komparator ausgeführt sein kann, eine Referenzspannung UREF 2 zugeführt, die dem vorgegebenen, maximalen Speisestrom für die Laserdiode 1 entspricht, bei dessen Überschreiten sie zerstört würde. Solange die Spannung am Eingang E 1 nicht größer als die Referenzspannung UREF 2 ist, liefert der Operationsverstärker 9 an seinem Ausgang A keine Spannung. Der Schalttransistor 10 bleibt dann gesperrt.
Wenn zur Laserdiode 1 ein unzulässig hoher Strom fließt, wird die Spannung am Eingang E 1 größer als die Referenzspannung UREF 2. Der Operationsverstärker 9 kippt dann um und liefert an seinem Ausgang A eine Spannung, so daß der Schalttransistor 10 stromdurchlässig wird. Die Laserdiode 1 ist dann durch den Strompfad des Schalttransistors 10 kurzgeschlossen, über welchen jetzt der Speisestrom fließt. Die Laserdiode 1 ist damit abgeschaltet. Sie liefert kein Licht mehr und ist vor Zerstörung geschützt.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer aus einer Stromquelle gespeisten Laserdiode, an die auf ihrer Sendeseite ein Lichtwellenleiter und auf ihrer Kontrollseite eine Monitordiode angeschlossen sind, bei welcher im Stromkreis der Laserdiode ein Transistor mit seinem Strompfad eingeschaltet ist, an dessen Steuerelektrode ein mit der Monitordiode verbundener Regler angeschlossen ist, dem als Sollwert eine einer vorgegebenen Leistung der Laserdiode entsprechende Referenzspannung aufgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Laserdiode (1) ein Schalttransistor (15) mit seinem Strompfad angeschlossen ist, dessen Steuerelektrode mit einem zweiten Regler verbunden ist, der mit einer dem im Stromkreis der Laserdiode (1) fließenden Strom proportionalen Spannung beaufschlagt ist und dem als Sollwert eine dem vorgegebenen maximalen Speisestrom für die Laserdiode (1) entsprechende Referenzspannung (UREF 2) aufgegeben ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Laserdiode (1) ein ohmscher Widerstand (14) eingeschaltet ist, an den der zweite Regler angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Regler als Operationsverstärker (16) ausgebildet ist, der mit einem Eingang (E 1) an den Widerstand (14) angeschlossen ist, dessen zweitem Eingang (E 2) die Referenzspannung (UREF 2) zugeführt ist und dessen Ausgang (A) mit der Steuerelektrode des Schalttransistors (15) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Regler ein Signalgeber (11) angeschlossen ist.
DE19873726244 1987-08-07 1987-08-07 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode Expired - Fee Related DE3726244C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726244 DE3726244C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726244 DE3726244C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726244A1 true DE3726244A1 (de) 1989-02-16
DE3726244C2 DE3726244C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=6333246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726244 Expired - Fee Related DE3726244C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726244C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525918A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Siemens Ag Einrichtung zum Überwachen eines leistungsgeregelten Lasers
DE102004056621A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Dilas Diodenlaser Gmbh Diodenlaser mit einem einer Laserdiode elektrisch parallel geschalteten Schutzelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648022A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Alsthom Cge Alcatel Schaltungsanordnung zur Übertragung optischer Signale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096341A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Hitachi, Ltd. Optisches System eines Laserdruckers
EP0215311A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerschaltung für eine Laserdiode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096341A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Hitachi, Ltd. Optisches System eines Laserdruckers
EP0215311A2 (de) * 1985-08-16 1987-03-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerschaltung für eine Laserdiode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525918A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Siemens Ag Einrichtung zum Überwachen eines leistungsgeregelten Lasers
DE102004056621A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Dilas Diodenlaser Gmbh Diodenlaser mit einem einer Laserdiode elektrisch parallel geschalteten Schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726244C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632746C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE69021049T2 (de) Regelvorrichtung für einen plasmabogen.
DE2923683A1 (de) Stabilisierungsschaltung eines lasers
DE1591223A1 (de) Automatisch arbeitendes Pruefgeraet fuer elektronische Schaltkreise
DE2614607C3 (de) Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil
EP0689058A2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE1166260B (de) Fehlergeschuetztes UND-Element
EP0073059B1 (de) Überwachungsschaltung für einen Thyristor
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE3726244C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode
DE3726243C2 (de)
DE2126078A1 (de) Spannungswert Detektorschaltung
EP0698794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE2931922C2 (de) "Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung"
DE2940159C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Bauelements mit einer einen Schwellwert aufweisenden Kennlinie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3852088T2 (de) Elektrische Sicherheitsbarrieren.
DE2940524C2 (de) Isolationswiderstandsprüfer
EP0007628B1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
DE3305626C1 (de) Fensterkomparator
DE4222270B4 (de) Optische Verstärkerschaltung
DE3308987C2 (de)
DE4106915C2 (de)
DE4129679A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit polaritaetsueberwachungseinrichtung
DE3707973C2 (de)
DE2924698C2 (de) Optoelektronisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KE KOMMUNIKATIONS-ELEKTRONIK GMBH & CO, 3000 HANNO

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee