DE3725771C1 - Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise - Google Patents

Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise

Info

Publication number
DE3725771C1
DE3725771C1 DE19873725771 DE3725771A DE3725771C1 DE 3725771 C1 DE3725771 C1 DE 3725771C1 DE 19873725771 DE19873725771 DE 19873725771 DE 3725771 A DE3725771 A DE 3725771A DE 3725771 C1 DE3725771 C1 DE 3725771C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
balls
openings
ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873725771
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8548 Heideck De Schmidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19873725771 priority Critical patent/DE3725771C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725771C1 publication Critical patent/DE3725771C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22309Details of grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem inneren und einem äußeren Gelenkkörper, einem Käfig und mit Kugeln zur Drehmoment­ übertragung, wobei die Kugeln in Öffnungen des Käfigs geführt sind und in Laufbahnen der Gelenkkörper eingreifen und mit am Käfig abgestützten und an den Kugeln mit Vorspannung anliegenden federnden Mitteln, die die Kugeln spielfrei in den Öffnungen des Käfigs halten.
Ein derartiges Gleichlaufdrehgelenk ist der DE-AS 24 30 025 entnehmbar. Dabei sind in die Öffnung des ringförmigen Käfigs Abstützplatten z. B. aus tiefgezogenem Blech eingesetzt, die die Kugeln federnd vorspannen. Dies bewirkt eine Spielfreiheit der Kugeln und in Verbindung damit ins­ besondere bei großem Beugewinkeln bei Wechsel der Anlage der Kugeln in den Öffnungen eine Dämpfung, verbunden mit einem ruhigeren Lauf. Aller­ dings bedingt diese Lösung einen für die Herstellung und die Montage des Gleichlaufdrehgelenkes nicht unbeträchtlichen Mehraufwand; ferner ist nicht sichergestellt, daß mittels dieser relativ kleinen, filigranen Abstützplatten eine ausreichende Vorspannung bzw. ein ausreichend ruhi­ ger Lauf des Gleichlaufdrehgelenkes im lastlosen Zustand erzielbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit hinsichtlich des Montage- und Ferti­ gungsaufwandes einfachen Mitteln derartige im lastlosem Zustand auftre­ tende Geräusche zuverlässig zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Er­ findungsgemäß wird mindestens ein federnder Ring vorgeschlagen, der sich innerhalb oder außerhalb des Käfigs um dessen Umfang erstreckt und der als ein federndes Mittel sämtliche Kugeln beaufschlagt. Ein derar­ tiger Ring ist extrem kostengünstig und erfordert nur geringsten Mon­ tageaufwand.
Durch die Merkmale des Patentanspruches 2 ist eine ständige Spielfrei­ heit auch bei unvermeidbar auftretendem Verschleiß im Gelenk sicherge­ stellt. Über die schräge Nutflanke wird der Ring ständig an die Kugeln angepreßt, wobei vorteilhaft auch geringe Toleranzen ausgeglichen wer­ den können. Besonders zweckmäßig kann gemäß Patentanspruch 3 der Ring durch einen geschlossenen Metalldraht gebildet sein, der bei geringem Ringdurchmesser eine hohe, dauerhafte Vorspannung sicherstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen achsparallelen Querschnitt durch ein Gleichlaufdrehgelenk mit einem in dessen Käfig eingesetztem federnden Ring.
Das oberhalb seiner Drehachse (12) dargestellte Gleichlaufgelenk (10) setzt sich im wesentlichen aus einem inneren Gelenkkörper (14), einem äußeren Gelenkkörper (16), einem ringförmigen Käfig (18) und mehreren, gleichmäßig über den Umfang des Drehgelenkes verteilten Kugeln (20) zu­ sammen. Die Kugeln (20) greifen dabei in in die Gelenkkörper (14, 16), eingearbeitete Laufbahnen (24, 25) ein. Es versteht sich, daß die pro Kugel vorgesehenen Laufbahnen (24, 26) und die korrespondierenden Öffnungen (22) im Käfig (18) jeweils in einer radialen Flucht liegen.
Der innere Gelenkkörper (14) ist mit einer Innenverzahnung (28) ver­ sehen, mittels der er auf einer nicht dargestellten Welle drehmoment­ übertragend festlegbar ist. Der äußere Gelenkkörper (16) kann mit einem glockenförmigen Bauteil (nicht dargestellt) als Ab- und Antriebsteil fest verbunden sein.
In die innere Umfangsfläche (30) des Käfigs (18) ist eine umlaufende Nut (32) eingearbeitet, deren im wesentlichen radial verlaufende Flanke (34) gegenüber einer zur Drehachse (12) Senkrechten um 10° derart ge­ neigt ist, daß sich die Nut (32) dem Nutgrund (36) zu verjüngt. Die Nut (32) ist so angeordnet, daß sie die Öffnungen (22) für die Kugeln (20) jeweils derart schneidet, daß in dem dargestellten Schnitt durch eine der Kugelmitten die auf der Zeichnung linke Nutflanke entfällt bzw. die Nut (32) in diesem Bereich zur Öffnung (22) hin offen ist. In dem nicht in die Öffnungen (22) einschneidenden Bereich der Nut (32) ist deren linke Nutflanke (38) (gestrichelt dargestellt) senkrecht zur Drehachse (12) verlaufend gestaltet. Der Durchmesser des Nutgrundes ist kleiner als der Durchmesser des durch die Mitten der Kugeln (20) ver­ laufenden Kreises.
In die Nut (32) ist ein im Querschnitt kreisförmiger, geschlossener Metalldrahtring (40) eingesetzt. Dieser federnde Ring (40) liegt, wie auf der Zeichnung ersichtlich, einerseits an der Nutflanke (34) und andererseits im Bereich der Öffnungen (22) an den Kugeln (20) an. Da­ durch werden die Kugeln (20) durch die radial nach außen gerichtete Vorspannkraft des Ringes (40) radial nach außen gegen die Laufbahnen (26) gedrückt. Im Kontaktbereich (Öffnungen (22)) zwischen Ring (40) und Kugeln (20) ist der Querschnitt der Nut (32) jeweils V-förmig, wo­ bei die eine schräge Nutflanke (34) durch den Käfig (18) und die andere "quasi" Nutflanke durch die Kontur der Kugeln (20) gebildet ist.
Anstelle des innerhalb des Käfiges (18) vorgesehenen federnden Ringes (40) könnte ein derartiger Ring auch am Außenumfang des Käfigs (18) vorgesehen sein. Die Nut (32) wäre dementsprechend am Außenumfang des Käfigs (18) einzuarbeiten.

Claims (3)

1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem inneren und einem äußeren Gelenk­ körper, einem Käfig und mit Kugeln zur Drehmomentübertragung, wobei die Kugeln in Öffnungen des Käfigs aufgenommen sind und in Lauf­ bahnen der Gelenkkörper eingreifen, und mit am Käfig abgestützten und an den Kugeln mit Vorspannung anliegenden federnden Mitteln, die die Kugeln spielfrei in den Öffnungen des Käfigs halten, da­ durch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel durch zumindest einen um den Umfang des Käfigs (18) verlaufenden federnden Ring (40) gebildet sind, der jeweils in eine in den Käfig (18) radial eingearbeitete, im Bereich der Öffnungen zu diesem hin offene Um­ fangsnut (32) eingesetzt ist und sich an der den Öffnungen (22) gegenüberliegenden Nutflanke (34) abstützt.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutflanke (34) in Richtung auf den Nutgrund (36) gesehen zu den Öffnungen (22) hin geneigt ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umfangsnut (32) im Innenumfang des Käfigs (18) liegt und daß der Ring (40) durch einen geschlossenen Metalldraht gebildet ist.
DE19873725771 1987-08-04 1987-08-04 Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise Expired DE3725771C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725771 DE3725771C1 (en) 1987-08-04 1987-08-04 Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725771 DE3725771C1 (en) 1987-08-04 1987-08-04 Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3725771C1 true DE3725771C1 (en) 1988-11-24

Family

ID=6332999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725771 Expired DE3725771C1 (en) 1987-08-04 1987-08-04 Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725771C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2600059A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Nissan Motor Universalgelenk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876790U (de) * 1963-03-15 1963-08-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufdrehgelenk.
DE2430025B1 (de) * 1974-06-22 1975-05-15 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk mit Linien- oder Flächenberührung zwischen den der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln und den zugeordneten Fensterflächen des Käfigs
DE2600059A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Nissan Motor Universalgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531313C3 (de) Lagervorrichtung in einem Turbolader
EP1481175B1 (de) Gegenbahngelenk
DE4207218C2 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen
DE3010726C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE102015223014A1 (de) Anordnung zur axialen Verspannung eines CVT-Festlagers von außerhalb eines Getriebegehäuses
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
EP1526297A1 (de) Gelenkaussenteil mit Abstützscheibe
DE2164551A1 (de) Kombiniertes radial-axial-lager
DE60103257T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeug- lenksäulen
DE102005020112A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE4403477C1 (de) Wellenkupplung
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102019124927B3 (de) Freilaufanordnung mit einem tiefgezogenen Flansch
DE10129709A1 (de) Radlagereinheit, bestehend aus Wälzlagerung und Gleichlaufgelenk
DE3725771C1 (en) Uniform motion shaft coupling - has balls spring-loaded to prevent vibration noise
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE102017119461A1 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102006034039B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Drehmomenteinleitung im Radflansch
DE102021002183B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung
WO1995031647A1 (de) Tripoderolle für gleichlaufgelenk
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE112004003031B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE2949772C2 (de) Gelenkkupplung für Wellen
DE10220712B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Käfigabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee