WO1995031647A1 - Tripoderolle für gleichlaufgelenk - Google Patents

Tripoderolle für gleichlaufgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO1995031647A1
WO1995031647A1 PCT/EP1995/001359 EP9501359W WO9531647A1 WO 1995031647 A1 WO1995031647 A1 WO 1995031647A1 EP 9501359 W EP9501359 W EP 9501359W WO 9531647 A1 WO9531647 A1 WO 9531647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tripod
constant velocity
inner ring
roller
joint according
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Didier Hosdez
Pierre Alber
Original Assignee
Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina Wälzlager Schaeffler Kg filed Critical Ina Wälzlager Schaeffler Kg
Priority to DE19580499T priority Critical patent/DE19580499D2/de
Priority to US08/676,115 priority patent/US5803813A/en
Priority to BR9507651A priority patent/BR9507651A/pt
Publication of WO1995031647A1 publication Critical patent/WO1995031647A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Definitions

  • the invention relates to a constant velocity joint in tripod design according to the preamble forming features of claim 1.
  • a constant velocity universal joint of this type is known from DE-A-41 13 944.
  • the rolling elements are then mounted directly on the journal of the inner joint part or the tripod stem.
  • As an axial stop for the rolling elements there are thrust rings on the end of the rolling elements which are guided on the journal, with a securing ring serving as an axial securing device which is guided in a circumferential groove at the free end of the journal and against which a thrust ring rests.
  • This structure requires a ground, surface-hardened rolling element raceway on the journal.
  • the assembly comprises several time-intensive and thus cost-intensive work steps for the assembly of the individual components. For example, the thrust rings must be pushed onto the pin and the circlip must be inserted into the circumferential groove, which is covered by the profiled thrust ring before the rolling elements can be used. The tripod roller is then pushed over the rolling elements.
  • the object of the invention is to create a tripod type which has fewer components and is space-optimized, with which the manufacturing costs and assembly costs of the constant-velocity rotary joint can be reduced.
  • the inventive design of the inner ring which is provided with ribs, each of which forms axially offset stops, advantageously enables the tripod roller to be freely aligned in the constant velocity joint.
  • the structure of the tripod unit according to the invention advantageously comprises fewer components compared to the previous structure, which results in a cost advantage.
  • the tripod unit according to the invention results in a smaller axial length.
  • two thin-walled rims of the inner ring are provided according to the invention. The reduced axial length reduces the space required for the constant velocity joint.
  • the roller unit according to the invention is a pre-assemblable unit, consisting of the tripod roller, the rolling elements and the inner ring, the end faces of which provide cohesion.
  • this pre-completed unit can be mounted directly on the trunnion of the tripod stem, whereby the assembly can be simplified, time-optimized and thus more economical.
  • the undetachable unit ensures assembly security and enables automated assembly (robot). Another advantage is a simplified inventory or spare parts inventory.
  • the rims are radially stepped, the axial extent of the first steps being adapted to the overall length of the rolling elements.
  • the second stage has on both sides of the tripod roller an axial stop offset to the end face of the tripod roller, whereby a relative displacement of the tripod roller to the rolling elements is possible in both directions.
  • the axial stop for the tripod roller can be designed as a shelf or as a retaining lug.
  • the axial extent of the axial stops intended for the tripod roller is different from one another. Adapted to the displacements which result in the installed state, the rim directed towards the free end of the pin has a larger axial distance than the opposite rim.
  • the rim of the inner ring facing the center of the tripod stem is provided with deformable retaining lugs which radially cover the inner diameter of the tripod roller and which elastically deflect during assembly. This makes it possible to push the tripod roller axially onto the inner ring fitted with rolling elements or to push the inner ring into the receiving bore of the tripod roller.
  • a press fit is provided according to claim 6, the inner ring adapting to the outer contour of the pin.
  • the inner ring adapting to the outer contour of the pin.
  • claim 7 is for fixing the inner ring
  • Axial securing is provided, for which a locally radial stamping of the end face of the pin in the direction of the roller unit is preferably suitable.
  • an undercut is provided in the transition area between the lateral surface of the pin and the inner part of the tripod stem, preferably in the form of a circumferential groove, thereby effectively reducing a stress concentration or reduction of stress peaks in the pin can.
  • the inner ring according to the invention is to be manufactured as a deep-drawn part, which results in a further cost advantage, particularly for large quantities.
  • this is heat treated according to claim 10.
  • Complete heat treatment is preferred.
  • a one-sided surface treatment of the inner ring can be provided, which only comprises the running surface of the rolling elements.
  • the inner ring which is advantageously thin-walled, can adapt to the contour of the surface of the spigot despite surface treatment.
  • the components forming a roller unit namely the inner ring, rolling elements and the tripod roller, are paired. This ensures that the required radial play in the constant velocity joint is ensured after installation of the tripod unit.
  • Figure 1 shows a roller unit according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 1 shows the structure of a roller unit 1 according to the invention, which is composed of the components, an inner ring 2, rolling elements 3 and a tripoderole 4.
  • the inner ring 2 formed from sheet metal as a deep-drawn part has an axial extent that extends over that of the tripod roller 4.
  • the inner ring 2 is provided with rims 5, 6, which abut the rolling elements 3 on the end face.
  • the rim 5 merges at the radially outer end into an axial section 7, which is provided with a plurality of retaining lugs 8 which are arranged distributed around the outside.
  • the board 6 is also provided with a similarly shaped axial section 9, which, however, merges into a board 10 differently.
  • the board 10 enables an axial displacement up to the board 10 in accordance with the dimension “X”.
  • the tripod roller 4 experiences an axial stop on the retaining lug 8 or on the tripod star 11 (see FIG. 2).
  • the retaining lugs 8 arranged on the outer circumference of the axial section 7, which can be realized, for example, by local embossing or cuts in the section 7 and subsequent radial tilting outwards, are elastically deformed when the tripod unit 1 is assembled and form a captive device for the preassembled roller unit 1 .
  • the roller unit 1 is shown installed in the constant velocity joint 12.
  • the roller unit 1 is guided in the outer ring 16 via the convex outer surface of the tripod roller 4 and is inserted into a recess 14 made in the outer part 13 of the joint.
  • the inner ring 2 is pressed onto the pin 15 of the tripod stem 11, the inner contour of the inner ring 2 adapting to the lateral surface 17 of the pin 15.
  • FIG. 2 illustrates that the tripod roller 4 can move axially freely through the design of the inner ring 2 in accordance with the invention if the constant-velocity rotary joint 12 has to bridge large deflection angles.
  • an undercut 18 is used, which is introduced at the transition to the tripod star 11 in the form of a radial circumferential groove in the lateral surface 17 of the pin 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart mit einem Gelenkaußenteil, das drei umfangsverteilte achsparallele Ausnehmungen aufweist, und einen Tripodestern, dessen Zapfen im Gelenkaußenteil wälzgelagert geführt sind. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Zapfen (15) und den Wälzkörpern (3) ein aus Blech geformter Innenring (2) vorgesehen, der endseitig mit Borden (5, 6) versehen ist, die zueinander versetzte Axialanschläge für die Wälzkörper (3) und die Tripoderolle (4) bilden.

Description

Beschreibung
Tripoderolle für Gleichlaufgelenk
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart gemäß den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein Gleichlaufdrehgelenk dieser Bauart ist aus der DE-A-41 13 944 bekannt. Danach sind die Wälzkörper unmittelbar auf dem Zapfen des Gelenkinnenteils bzw. des Tripodestems gelagert. Als Axialanschlag für die Wälzkörper sind jeweils stirnseitig an den Wälzkörpern anliegende, auf dem Zapfen geführte Anlaufringe vorgesehen, wobei als Axialsicherung ein Sicherungsring dient, der am freien Ende des Zapfens in einer Umlaufnut geführt ist und an dem ein Anlaufring anliegt. Dieser Aufbau erfordert eine geschliffene, oberflächengehär- tete Wälzkörperlaufbahn auf dem Zapfen. Die Montage umfaßt mehrere zeit¬ intensive und damit kostenintensive Arbeitsschritte für die Montage der einzel¬ nen Bauteile. So müssen die Anlaufringe auf den Zapfen geschoben werden, der Sicherungsring in die Umlaufnut eingesetzt werden, der von dem profilierten Anlaufring überdeckt wird, bevor die Wälzkörper eingesetzt werden können. Anschließend wird die Tripoderolle über die Wälzkörper geschoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weniger Bauteile umfassende, bauraumopti- mierte Tripodebauart zu schaffen, mit der die Herstellkosten und Montagekosten des Gleichlaufdrehgelenkes reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Lösung besteht darin, daß zwischen den Wälzkör- pern und dem Zapfen ein aus Blech geformter Innenring eingesetzt ist, der mit einer Tripoderolle und den Wälzkörpern eine Rolleneinheit bildet.
Aus der GB-B-15 74 765 ist ein Wälzlager mit einem Innenring bekannt, dessen rechtwinklig abgekantete Borde einen in einer Flucht liegenden Axialanschlag für die Wälzkörper und den Außenring des Wälzlagers bilden. Dieser bekannte Aufbau eignet sich nicht für ein Gleichlaufdrehgelenk, bei dem eine relative Axialverschiebung zwischen den Wälzkörpern und der Tripoderolle gewähr¬ leistet sein muß. Diese Forderung erfüllt demgegenüber der erfindungsgemäße Innenring, der stirnseitig mit Borden versehen ist, die zueinander versetzte Axialanschläge für die Wälzkörper und die Tripoderolle schaffen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Innenrings, der versehen ist mit Borden, die jeweils axial versetzte Anschläge bilden, wird in vorteilhafter Weise eine freie Ausrichtung der Tripoderolle im Gleichlaufdrehgelenk ermöglicht. Insbesondere bei starken Beugewinkeln für das Gleichlaufdrehgelenk kommt es zu einer relativ großen Axialverschiebung zwischen den Wälzkörpern und der Tripoderolle. Der erfindungsgemäße Aufbau der Tripodeeinheit umfaßt in vorteilhafter Weise im Vergleich zum bisherigen Aufbau weniger Bauteile, wodurch sich ein Kostenvorteil einstellt. Außerdem ergibt sich durch die erfin¬ dungsgemäße Tripodeeinheit eine geringere axiale Baulänge. Anstelle der Anlaufringe und dem zusätzlichen eine Umlaufnut beanspruchenden Siche¬ rungsring sind erfindungsgemäß zwei dünnwandige Borde des Innenrings vorgesehen. Die verringerte axiale Baulänge bewirkt eine Reduzierung des erfor- derlichen Bauraums für das Gleichlaufdrehgelenks.
Durch den erfindungsgemäßen Innenring kann weiterhin auf eine Oberflächen¬ vergütung, d. h. Härten und Schleifen des Zapfens, verzichtet werden im Vergleich zu bisherigen Lösungen, bei denen die Wälzkörper unmittelbar auf dem Zapfen geführt sind, wodurch sich ein weiterer Kostenvorteil einstellt. Der aus dünnwandigem Blech geformte Innenring nimmt in vorteilhafter Weise keinen negativen Einfluß auf den radialen Bauraum des Gleichlaufdrehgelenkes. In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 stellt die erfindungsgemä¬ ße Rolleneinheit eine vorkomplettierbare Einheit dar, bestehend aus der Tripo¬ derolle, den Wälzkörpern und dem Innenring, dessen stirnseitige Borde einen Zusammenhalt gewähren. In vorteilhafter Weise kann diese vorkomplettierte Einheit unmittelbar auf den Zapfen des Tripodestems montiert werden, wodurch die Montage vereinfacht, zeitoptimiert und damit kostengünstiger erfolgen kann. Außerdem bewirkt die unzerlegbare Einheit eine Montagesicherheit, und er¬ möglicht eine automatengerechte Montage (Roboter). Ein anderer Vorteil stellt sich ein durch eine vereinfachte Lagerhaltung bzw. Ersatzteilhaltung.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 sind die Borde radial gestuft ausgebildet, wobei die Axialerstreckung der ersten Stufen der Baulänge der Wälzkörper angepaßt ist. Die zweite Stufe weist beiderseits der Tripoderolle einen zur Stirnseite der Tripoderolle versetzten Axialanschlag auf, wodurch eine Relatiwerschiebung der Tripoderolle zu den Wälzkörpern in beiden Richtungen möglich ist. Der Axialanschlag für die Tripoderolle kann dabei als Bord oder als Haltenase gestaltet sein. Nach Anspruch 4 ist die Axialerstreckung der für die Tripoderolle bestimmten Axialanschläge voneinander abweichend. Angepaßt an die sich im eingebauten Zustand ergebenden Verlagerungen weist der zum freien Ende des Zapfens gerichtete Bord einen größeren Axialabstand auf als der gegenüberliegende Bord.
Gemäß Anspruch 5 ist der zur Mitte des Tripodestems zeigende Bord des Innenrings mit verformbaren Haltenasen versehen, die den Innendurchmesser der Tripoderolle radial überdecken und die bei der Montage elastisch auswei¬ chen. Damit ist ein axiales Aufschieben der Tripoderolle auf den mit Wälzkör¬ pern bestückten Innenring möglich bzw. ein Einschieben des Innenrings in die Aufnahmebohrung der Tripoderolle.
Zur Schaffung einer Befestigung des Innenrings auf dem Zapfen ist nach An¬ spruch 6 ein Preßsitz vorgesehen, wobei sich der Innenring der Außenkontur des Zapfens anpaßt. Gemäß Anspruch 7 ist zur Festlegung des Innenrings eine Axialsicherung vorgesehen, wozu sich vorzugsweise ein örtlich radiales Ver- prägen der Stirnseite des Zapfens in Richtung der Rolleneinheit eignet.
Zur Verbesserung der Dauerfestigkeit des Zapfens ist nach Anspruch 8 in dem Übergangsbereich zwischen der Mantelfläche des Zapfens und dem Innenteil des Tripodestems ein Freistich vorgesehen, vorzugsweise in Form einer um¬ laufenden Nut, wodurch eine Spannungskonzentration bzw. ein Abbau von Spannungsspitzen im Zapfen wirksam reduziert werden kann.
Der erfindungsgemäße Innenring ist gemäß Anspruch 9 als ein Tiefziehteil zu fertigen, wodurch sich insbesondere für große Stückzahlen ein weiterer Kosten¬ vorteil einstellt.
Zur Erreichung einer geforderten hohen Festigkeit des Innenrings ist dieser nach Anspruch 10 wärmebehandelt. Vorzugsweise bietet sich eine vollständige Wärmebehandlung an. Als Alternative kann eine einseitige, Oberflächenbe¬ handlung des Innenrings vorgesehen werden, die nur die Lauffläche der Wälz¬ körper umfaßt. Der in vorteilhafter Weise dünnwandig gestaltete Innenring kann sich trotz Oberflächenbehandlung der Kontur der Zapfenmantelfläche anpassen.
Nach Anspruch 1 1 sind die eine Rolleneinheit bildenden Bauteile, und zwar der Innenring, Wälzkörper und die Tripoderolle, gepaart. Damit wird erreicht, daß nach dem Einbau der Tripodeeinheit das geforderte Radialspiel im Gleich¬ laufdrehgelenk gewährleistet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der zugehörigen Figurenbeschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel abgebildet ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Rolleneinheit in einem Längsschnitt;
Figur 2 die Rolleneinheit gemäß Figur 1 im eingebauten Zustand. In Figur 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Rolleneinheit 1 gezeigt, die aus den Komponenten, einem Innenring 2, Wälzkörpern 3 und einer Tripoderol¬ le 4 zusammengesetzt ist. Der aus Blech als ein Tiefziehteil geformte Innenring 2 besitzt eine axiale Erstreckung, die über die der Tripoderolle 4 reicht. Der Innenring 2 ist mit Borden 5, 6 versehen, die stirnseitig an den Wälzkörpern 3 anliegen. Der Bord 5 geht am radial äußeren Ende über in einen axialen Ab¬ schnitt 7, der mit mehreren außen umfangsverteilt angeordneten Haltenasen 8 versehen ist. Mit einem ähnlich geformten axialen Abschnitt 9 ist auch der Bord 6 versehen, der jedoch abweichend in einen Bord 10 übergeht. Der Bord 10 ermöglicht ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Neutrallage eine Axial¬ verschiebung bis an den Bord 10 entsprechend dem Maß "X". Bei einer Ver¬ schiebung in entgegengesetzter Richtung erfährt die Tripoderolle 4 einen Axialanschlag an der Haltenase 8 bzw. am Tripodestern 1 1 (siehe Figur 2). Die auf dem Außenumfang des axialen Abschnitts 7 angeordneten Haltenasen 8, die beispielsweise durch örtliche Prägungen oder Einschnitte in den Abschnitt 7 und anschließendes radiales Verkanten nach außen realisierbar sind, werden bei dem Zusammenbau der Tripodeeinheit 1 elastisch verformt und bilden für die vormontierte Rolleneinheit 1 eine Verliersicherung.
In Figur 2 ist die Rolleneinheit 1 in das Gleichlaufdrehgelenk 12 eingebaut dargestellt. Über die konvex gestaltete Außenfläche der Tripoderolle 4 ist die Rolleneinheit 1 im Außenring 16 geführt, die in eine achsparallel im Gelenk¬ außenteil 1 3 eingebrachte Ausnehmung 14 eingesetzt ist. Der Innenring 2 ist auf dem Zapfen 15 des Tripodestems 1 1 gepreßt, wobei die Innenkontür des Innenrings 2 sich der Mantelfläche 17 des Zapfens 15 anpaßt. Die Figur 2 verdeutlicht, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Innenrings 2 die Tripoderolle 4 ungehindert axial ausweichen kann, falls das Gleichlaufdrehge¬ lenk 12 große Beugewinkel überbrücken muß. Als Maßnahme um die Festigkeit des Zapfens 1 5 zu verbessern, dient ein Freistich 18, der am Übergang zum Tripodestern 1 1 in Form einer radialen Umlaufnut in die Mantelfläche 1 7 des Zapfens 15 eingebracht ist. Bezugszahlenliste
1 Rolleneinheit
2 Innenring 3 Wälzkörper
4 Tripoderolle
5 Bord
6 Bord
7 Abschnitt 8 Haltenase
9 Abschnitt
10 Bord
1 1 Tripodestern
12 Gleichlaufdrehgelenk 13 Gelenkaußenteil
14 Ausnehmung
15 Zapfen
16 Außenring
1 7 Mantelfläche 18 Freistich

Claims

Ansprüche
1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart mit einem Gelenkaußenteil, das umfangsverteilte achsparallele Ausnehmungen aufweist, und mit einem Tripode¬ stern, der mit symmetrisch verteilten Zapfen versehen ist, die über wälzgelagerte Tripoderollen jeweils in eine Ausnehmung des Gelenkaußenteils eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wälzkörpern (3) und dem jeweiligen Zapfen (15) ein spanlos aus Blech geformter Innenring (2) eingesetzt ist, der gemeinsam mit der Tripoderolle (4) und den Wälzkörpern (3) eine Rolleneinheit (1 ) bildet, wobei der Innenring (2) stirnseitig gestufe Borde (5, 6, 10) aufweist, die zueinander versetzte Axialanschläge für die Wälzkörper (3) und die Tripode¬ rolle (4) bilden.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tripoderolle (4), die Wälzkörper (3) und der Innenring (2) eine vorkomplettier- bare Rolleneinheit (1) bilden.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Borde (5, 6) den Wälzkörpern (3) zugeordnet sind, während die Tripoderolle (4) an einem zweiten Bord (10) und an einer Haltenase (8), die bezogen auf eine Quermittelebene der Rolleneinheit (1 ) weiter außen liegen, eine axiale Be¬ grenzung erfährt, wobei der Bord (10) über einen axialen Abschnitt (9) mit dem Bord (6) verbunden ist und die Haltenasen (8) auf einem mit dem Bord (5) verbundenen axialen Abschnitt (5) angeordnet sind.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialerstreckung zwischen den Borden (6 und 10) größer ist als die zwischen dem Bord (5) und der Haltenase (8).
5. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (8) auf dem axialen Abschnitt (7) außen umfangsverteilt angeordnet sind.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (2) auf den Zapfen (15) aufgepreßt ist.
7. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialsicherung an einer Stirnseite des Zapfens (15) für den Innenring (2) vor- gesehen ist.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einem Übergangsbereich zwischen der Mantelfläche (1 7) des Zapfens (15) und dem Tripodestern (1 1 ) ein radial umlaufender Freistich (18) vorgesehen ist.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (2) als Tiefziehteil hergestellt ist.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (2) mit einer durchgehenden Wärmebehandlung oder einer örtlich begrenzten Wärmebehandlung für die Lauffläche der Wälzkörper (3) versehen ist.
1 1. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß alle die Rolleneinheit (1 ) bildenden Bauteile maßlich abgestimmt ausgewählt sind zur Einhaltung eines Radialspiels des Gleichlaufdrehgelenks (12).
PCT/EP1995/001359 1994-05-16 1995-04-12 Tripoderolle für gleichlaufgelenk WO1995031647A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19580499T DE19580499D2 (de) 1994-05-16 1995-04-12 Tripoderolle für Gleichlaufgelenk
US08/676,115 US5803813A (en) 1994-05-16 1995-04-12 Tripod roller for a constant velocity universal joint
BR9507651A BR9507651A (pt) 1994-05-16 1995-04-12 Articulaçao giratória sincrona

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9408057.7U 1994-05-16
DE9408057U DE9408057U1 (de) 1994-05-16 1994-05-16 Tripoderolle für Gleichlaufgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031647A1 true WO1995031647A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6908699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001359 WO1995031647A1 (de) 1994-05-16 1995-04-12 Tripoderolle für gleichlaufgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803813A (de)
BR (1) BR9507651A (de)
DE (2) DE9408057U1 (de)
WO (1) WO1995031647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299393A (en) * 1995-02-27 1996-10-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Universal joint

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544174C2 (de) * 1995-11-14 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
DE19834142A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Homokinetisches Antriebsgelenk in einer Tripodebauart
US7022020B2 (en) * 2000-05-22 2006-04-04 Ntn Corporation Tripod constant velocity universal joint
DE102005017588B3 (de) * 2005-04-16 2006-06-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagerringes
DE102005028093B3 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Ab Skf Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
DE102010053391A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Volkswagen Ag Tripoderoller aus dünnwandigem Material
US8840543B2 (en) 2011-12-07 2014-09-23 Stryker Corporation Parfocal coupler for endoscopic viewing system
DE102018100959A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Montage einer Tripodenrolle, Tripodenrolle sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885904A (fr) * 1941-12-15 1943-09-29 Bandeisen Walzwerke A G Accouplement articulé, notamment pour laminoirs
FR2079747A5 (fr) * 1970-02-11 1971-11-12 Glaenzer Spicer Sa Bague de retenue des aiguilles de roulements
FR2198576A5 (de) * 1972-09-01 1974-03-29 Schaeffler Ohg Industriewerk
FR2580750A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission homocinetique pour vehicule automobile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341206C (de) * 1920-06-13 1921-09-27 Siemens Schuckertwerke G M B H Umlaufkoerper mit um die Nabe frei schwingendem gefederten Kranz
US2360078A (en) * 1943-08-26 1944-10-10 Smith Sydney Separable roller bearing
DE884132C (de) * 1944-04-14 1953-07-23 Siemens Ag Kugellageraussenring
US2567242A (en) * 1945-07-18 1951-09-11 Smith Sydney Roller bearing assembly and method of producing same
DE1064763B (de) * 1957-02-05 1959-09-03 Ind Schaeffler O H G Schwenkbares Nadellager
FR2352206A1 (fr) * 1976-05-20 1977-12-16 Nadella Galet d'appui
FR2486180A1 (fr) * 1980-07-07 1982-01-08 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission articule a galets
JPS5783721A (en) * 1980-11-11 1982-05-25 Mitsubishi Motors Corp Roller assembling zig for spider shaft of tripod joint
IT1185136B (it) * 1984-07-04 1987-11-04 Nippon Seiko Kk Giunto a velocita' costante del tipo tripoidale
DE4039597A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Gkn Automotive Ag Tripodengelenk
DE4113944A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetisches universalgelenk
DE4119860A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Skf Gmbh Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
US5171185A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 Gkn Automotive, Inc. Telescopic tripod universal joint
DE4130956C2 (de) * 1991-09-18 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
DE4142214C2 (de) * 1991-12-20 1997-07-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR885904A (fr) * 1941-12-15 1943-09-29 Bandeisen Walzwerke A G Accouplement articulé, notamment pour laminoirs
FR2079747A5 (fr) * 1970-02-11 1971-11-12 Glaenzer Spicer Sa Bague de retenue des aiguilles de roulements
FR2198576A5 (de) * 1972-09-01 1974-03-29 Schaeffler Ohg Industriewerk
FR2580750A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission homocinetique pour vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299393A (en) * 1995-02-27 1996-10-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Universal joint
US5788577A (en) * 1995-02-27 1998-08-04 Ntn Corporation Homokinetic universal joint having decreased induced thrust
AU700425B2 (en) * 1995-02-27 1999-01-07 Ntn Corporation Homokinetic universal joint having decreased induced thrust
GB2299393B (en) * 1995-02-27 1999-04-14 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetic universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507651A (pt) 1997-09-09
DE9408057U1 (de) 1994-07-14
US5803813A (en) 1998-09-08
DE19580499D2 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000812B4 (de) Radlagerungsvorrichtung und Achsenmodul
DE112008002351B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE112008002486B4 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad und Achsenmodul
EP0274584A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE60221488T3 (de) Lagervorrichtung für eine Ritzelachswelle und ein Endreduktionsgetriebe für Fahrzeuge
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
WO2006018096A1 (de) Längsverschiebeeinheit mit käfigsicherung
DE3912449C2 (de)
EP2508767A1 (de) Kombiniertes Radialdrucklager
DE60131043T2 (de) Lagervorrichtung
WO2013160319A1 (de) Wandlerhals - lagerung eines drehmomentwandlers
WO1996015384A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
WO1995031647A1 (de) Tripoderolle für gleichlaufgelenk
EP1065396A1 (de) Blechkäfig für Wälzlager
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE10129709A1 (de) Radlagereinheit, bestehend aus Wälzlagerung und Gleichlaufgelenk
DE102013215892A1 (de) Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE2815140C2 (de)
DE10104550A1 (de) Aufbau aus einer Welle und einem Mutterteil, entsprechendes homokinetisches Kraftübertragungs-Kugelgelenk und entsprechendes Mutterteil
DE19840336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
DE4439998A1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit hochelastischem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08676115

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19580499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970102

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580499

Country of ref document: DE