DE3725111A1 - Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel - Google Patents

Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel

Info

Publication number
DE3725111A1
DE3725111A1 DE19873725111 DE3725111A DE3725111A1 DE 3725111 A1 DE3725111 A1 DE 3725111A1 DE 19873725111 DE19873725111 DE 19873725111 DE 3725111 A DE3725111 A DE 3725111A DE 3725111 A1 DE3725111 A1 DE 3725111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medullary
legs
nail
nail according
medullary nail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725111C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Bloemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Werke AG filed Critical Aesculap Werke AG
Priority to DE19873725111 priority Critical patent/DE3725111A1/de
Publication of DE3725111A1 publication Critical patent/DE3725111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725111C2 publication Critical patent/DE3725111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/725Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form

Description

Die Erfindung betrifft einen Markraumnagel, insbesondere Verrie­ gelungsnagel, zur Fixierung von Knochenfragmenten eines Röhren­ knochens mit einem Querschnitt, der eine partielle Anlage des Markraumnagels an der Innenfläche des Markraumes ermöglicht.
Derartige Markraumnägel werden in den Markraum eines Röhren­ knochens eingeschoben und erstrecken sich über dessen gesamte Länge, wobei sie an der Innenwand des Markraumes anliegen. Im einfachsten Falle werden die Knochenfragmente durch ela­ stische Verklemmung gehalten, Markraumnägel dieser Art sind als Küntscher-Markraumnägel bekannt. Sie können beispielsweise den Querschnitt eines dreiblättrigen Kleeblattes aufweisen, wobei sich die entsprechend geformten Außenwände mit ihren drei Ausformungen linienförmig elastisch an die Markraum­ innenwand anlegen.
Derartige Markraumnägel können zusätzlich einseitig oder beid­ seitig durch quer verlaufende Verriegelungsnägel festgelegt werden, die den Knochen und quer verlaufende Bohrungen im Markraumnagel durchsetzen und vorzugsweise in den Markraum­ nagel und/oder den Knochen eingeschraubt sind. Durch derarti­ ge Verriegelungsnägel werden die Knochenfragmente zusätzlich gegen Rotation um die Längsachse des Knochens festgelegt, aus­ serdem wird ihr relativer Abstand zueinander sicher definiert. Allerdings schwächen die dazu notwendigen Querbohrungen die Markraumnägel, so daß bei bekannten Markraumnägeln relativ häufig Risse und Brüche im Bereich der Querbohrungen auf­ treten. Außerdem ist es schwierig, Verriegelungsnägel in der richtigen Ausrichtung in die Querbohrungen einzusetzen, da die Querbohrung natürlich nach dem Einsetzen des Markraum­ nagels im Inneren des Knochens angeordnet und nicht mehr sichtbar ist. Zum Auffinden der richtigen Lage sind daher aufwendige Zielvorrichtungen notwendig (Prospekt AO-Univer­ sal-Marknagel der Firma Institut Straumann AG, Abteilung Synthes, Waldenburg, Schweiz; Howmedica: Das Grosse & Kempf Verriegelungsnagel-System, Firma Howmedica GmbH, Kiel, 1986; System der Verriegelungs-Nagelung nach Klemm/Schellmann "Special", Firma Ortopedia GmbH, Kiel, 1985).
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Markraum­ nagel derart weiterzubilden, daß er eine verbesserte Festig­ keit insbesondere beim Einsetzen von Verriegelungsnägeln auf­ weist.
Diese Aufgabe wird bei einem Markraumnagel der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mark­ raumnagel im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und zwei durch einen Steg verbundene Schenkel aufweist, wobei die Schenkel etwa ab der Hälfte ihrer Höhe schräg nach außen ge­ richtet sind.
Es hat sich herausgestellt, daß ein Markraumnagel mit dem be­ schriebenen Querschnitt einerseits gegen Biegung besonders stabil ist und andererseits eine besonders wirksame Stabili­ sierung der Fragmente eines Röhrenknochens bietet.
Günstig ist es, wenn die Schenkel von dem Steg bis zur Hälfte ihrer Höhe parallel zueinander verlaufen.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Außenfläche des Ste­ ges und die freien Enden der Schenkel auf einem gemeinsamen Kreis liegende Anlageflächen bilden. Dadurch legen sich die freien Enden der Schenkel und die Außenfläche des Steges flächig an die Innenfläche des Markraumes an, die auch einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Durch die flächige Anlage ergibt sich eine besonders wirksame Stabi­ lisierung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Markraumnagel im Bereich zwischen den beiden Schenkeln bis zu deren halber Höhe massiv ausgebildet. Dadurch erhöht sich die Festigkeit des Markraumnagels.
Um dabei trotzdem dessen Gewicht herabzusetzen und die Elasti­ zität zu erhöhen, kann er in dem massiv ausgebildeten Bereich einen Längskanal aufweisen, der im Querschnitt vorzugsweise kreisförmig ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß er zur Aufnahme von Verriegelungsbolzen Quer­ bohrungen aufweist, deren Längsachse in der Mittellängs­ ebene des Markraumnagels liegt, und daß der Durchmesser der Querbohrung so groß ist, daß die Querbohrung über einen Teil der Höhe der Schenkel durch diese begrenzt ist. Dies hat zur Folge, daß ein in die Querbohrung eingesetzter Ver­ riegelungsbolzen in der Querbohrung nicht nur über die Höhe der Materialstärke geführt ist, sondern über die gesamte Höhe, über die die Schenkel an der Querbohrung anliegen. Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn die Querbohrung min­ destens bis zur halben Höhe der Schenkel durch diese be­ grenzt ist, d.h. der Verriegelungsbolzen wird dann über die halbe Höhe oder den halben Durchmesser des Markraumes durch die Schenkel des Markraumnagels geführt, so daß eine besonders wirksame Stabilisierung gegen Rotation erreicht wird. Außerdem geben die breiten Schenkel dem Markraum­ nagel selbst im Bereich der Querbohrung eine so große Stabi­ lität, daß Risse oder Brüche in diesem Bereich vermieden werden.
Die Querbohrung kann eine einfache Durchsteckbohrung für einen Verriegelungsbolzen sein, der in den Knochen einge­ schraubt ist und dazu vorzugsweise ein selbstschneidendes Knochengewinde trägt, es ist aber auch möglich, daß bei einer Ausführungsform die Querbohrung selbst mit einem Innengewinde versehen ist, wobei sich dieses vorzugweise in der durch die Schenkel gebildeten Begrenzungsfläche der Querbohrung fortsetzt. Dadurch ergibt sich eine maxi­ male Sicherung des Verriegelungsbolzens in dem Markraum­ nagel.
Besonders vorteilhaft ist bei allen Verriegelungsnägeln, daß durch ihre Formgebung die Einführung der Verriegelungs­ bolzen in die Querbohrungen erleichtert wird, da die schräg nach außen gebogenen freien Enden der Schenkel durch ihre konvergierende Formgebung als Leitelemente dienen, die die Verriegelungsbolzen in die Querbohrung einführen und sie in dieser zentrieren. Es ist daher mit den beschrie­ benen Verriegelungsnägeln wesentlich einfacher, die Ver­ riegelungsbolzen richtig einzuführen und zu zentrieren.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Verriegelungsnagels mit einem einge­ schraubten Verriegelungsbolzen;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Verriegelungsnagels im Bereich einer Querbohrung;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem an­ deren bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsnagels und
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem in den Ver­ riegelungsnagel eingesetzten Verriegelungsbolzen mit einem selbstschneidenden Knochengewinde.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines sogenannten Verrie­ gelungsnagels erläutert, also eines Markraumnagels mit Querboh­ rungen zur Aufnahme von Verriegelungsbolzen. Es versteht sich aber, daß das beschriebene Profil auch bei Markraumnägeln ver­ wendet werden kann, die nicht mittels Verriegelungsbolzen ver­ riegelt werden, sondern die lediglich durch Klemmung eine Fixie­ rung der Fragmente eines Knochens hervorrufen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Markraumnagel 1 weist über seine gesamte Länge einen U-förmigen Querschnitt auf, bei dem ein gebogener Steg 2 zwei senkrecht von ihm abstehende Schenkel 3 und 4 miteinander verbindet. Die Schenkel 3 und 4 sind etwa ab der Hälfte ihrer Höhe schräg nach außen gerichtet und enden in Auflageflächen 5 und 6, die sich ebenso wie die Außenfläche 7 des Steges 2 auf einem gemeinsamen Kreis befinden, dessen Mittelpunkt sich in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln etwa auf halber Höhe der Schenkel befindet.
Die Wandstärke des Steges und der Schenkel ist im wesentlichen gleich.
In einem Endbereich oder in beiden Endbereichen des Verriege­ lungsnagels 1 sind jeweils eine oder mehrere Querbohrungen 8 angeordnet, von denen in der Zeichnung eine dargestellt ist. Die Längsachse der Querbohrung 8 liegt auf einer Längsmittel­ ebene des Verriegelungsnagels 1, die sich genau zwischen den beiden Schenkeln 3 und 4 senkrecht zum Steg 2 erstreckt.
Der Durchmesser der Querbohrung 8 ist so groß gewählt, daß die Innenseite der Schenkel 3 und 4 in dem sich an den Steg 2 anschließenden Bereich die Querbohrung 8 seitlich begrenzt, wobei die Querbohrung 8 auch so groß ausgebildet sein kann, daß sie geringfügig in die beiden Schenkel 3 und 4 eingreift.
In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Querbohrung 8 mit einem Innengewinde 9 versehen, daß sich auch in die anschließenden Begrenzungsflächen der Schenkel 3 und 4 fortsetzt.
In die Querbohrung 8 kann ein Verriegelungsbolzen 10 eingesetzt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Verriege­ lungsbolzen 10 weist zunächst eine Spitze 11 auf sowie einen mittleren Bereich 12 mit einem Außengewinde 13. Daran schließt sich ein erweiterter Schaftteil 14 mit einem Kopf 15 an. Beim Einsetzen des Verriegelungsbolzens 10 in die Querbohrung 8 wird die Spitze 11 durch die seitlich nach außen gerichteten oberen Teile der Schenkel 3 und 4 zentriert und in die Quer­ bohrung 8 geführt, so daß dann der Verriegelungsbolzen 10 mittels seines Außengewindes 13 in das Innengewinde 9 der Querbohrung 8 eingeschraubt werden kann. Dabei wird das Außengewinde 13 auch durch das Innengewinde in den Innen­ flächen der Schenkel 3 und 4 geführt, so daß sich insgesamt eine Gewindeführung für den Verriegelungsbolzen 10 ergibt, die sich etwa über den halben Durchmesser des Verriegelungs­ nagels 1 erstreckt, also über eine Länge, die wesentlich größer ist als die Wandstärke des Verriegelungsnagels. Dies führt zu einer besonders sicheren Fixierung des Verriege­ lungsbolzens 10 im Verriegelungsnagel 1 und damit auch zu einer besonders sicheren Fixierung des Verriegelungsnagels 1 im umgebenden Knochen, in den der Verriegelungsbolzen 10 eingesetzt ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten abgewandelten Auführungs­ beispiel ist der Innenraum des Verriegelungsnagels 1 bis in eine Höhe, in der die freien Enden der Schenkel 3 und 4 schräg nach außen gerichtet sind, massiv ausgebildet. In diesem massiven Teil 16 ist ein Längskanal 17 mit kreisförmi­ gem Querschnitt angeordnet, so daß bei dieser Konstruktion zwar einerseits die Stabilität erhöht wird, andererseits aber keine allzu große Zunahme des Gewichts des Verriege­ lungsnagels erfolgt. Die Querbohrung 8 ist in gleicher Weise angeordnet wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2. Es durchsetzt diese Querbohrung den gesamten mas­ siven Teil 16, so daß über die gesamte Länge des massiven Teils allseitig eine Abstützung und Führung eines einge­ setzten Verriegelungsbolzens 10 gegeben ist.
Bei einer in Fig. 4 dargestellten Abwandlung fehlen das Innengewinde 9 und das entsprechende Außengewinde 13 des Verriegelungsbolzens, bei dieser Ausführungsform wird der Verriegelungsbolzen durch die eine glatte Innen­ wand aufweisende Querbohrung 8 hindurchgesteckt, wird aber dafür mittels eines selbstschneidenden Knochengewindes 18 in der Spitze 11 und/oder dem Schaftteil 14 in den Knochen eingeschraubt.

Claims (12)

1. Markraumnagel, insbesondere Verriegelungsnagel, zur Fixierung von Knochenfragmenten eines Röhrenkno­ chens mit einem Querschnitt, der eine partielle An­ lage des Markraumnagels an der Innenfläche des Mark­ raumes ermöglicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Markraumnagel (1) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwei durch einen Steg (2) verbundene Schenkel (3, 4) aufweist, wobei die Schenkel (3, 4) etwa ab der Hälfte ihrer Höhe schräg nach außen gerichtet sind.
2. Markraumnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4) von dem Steg (2) bis zur Hälfte ihrer Höhe parallel zueinander verlaufen.
3. Markraumnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Steges (2) und die freien Enden der Schenkel (3, 4) auf einem gemeinsamen Kreis liegende Anlageflächen (5, 6, 7) bilden.
4. Markraumnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4) im Bereich ihrer halben Höhe durch einen weiteren Steg miteinander verbunden sind.
5. Markraumnagel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich zwischen den beiden Schenkeln (3, 4) bis zu deren halber Höhe massiv aus­ gebildet ist.
6. Markraumnagel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in dem massiv ausgebildeten Bereich (16) einen Längskanal (17) aufweist.
7. Markraumnagel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (7) im Querschnitt kreisförmig ist.
8. Markraumnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Aufnahme von Ver­ riegelungsbolzen (10) Querbohrungen (8) aufweist, deren Längsachse in der Mittellängsebene des Markraumnagels (1) liegt, und daß der Durchmesser der Querbohrung (8) so groß ist, daß die Querbohrung (8) über einen Teil der Höhe der Schenkel (3, 4) durch diese begrenzt ist.
9. Markraumnagel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrung (8) mindestens bis zur halben Höhe der Schenkel (3, 4) durch diese begrenzt ist.
10. Markraumnagel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querbohrung (8) mit einem Innengewinde (9) versehen ist.
11. Markraumnagel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Innengewinde (9) in der durch die Schenkel (3, 4) gebildeten Begrenzungsfläche der Querbohrung (8) fortsetzt.
12. Markraumnagel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (10) zumindest im Bereich seiner Spitze ein selbstschneidendes Knochengewinde (18) trägt.
DE19873725111 1987-07-29 1987-07-29 Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel Granted DE3725111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725111 DE3725111A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725111 DE3725111A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725111A1 true DE3725111A1 (de) 1989-02-09
DE3725111C2 DE3725111C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6332619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725111 Granted DE3725111A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004086A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Alexandre Worcel Dispositif d'osteosynthese
DE4307633C1 (de) * 1993-03-11 1994-05-19 Pennig Dietmar Schraube zum Festlegen eines Markraumnagels
US5458654A (en) * 1993-07-14 1995-10-17 Ao-Forschungsinstitut Davos Screw-fixed femoral component for hip joint prosthesis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239088A (en) * 1940-03-30 1941-04-22 Joe J Ettinger Fracture nail
AT172323B (de) * 1948-07-10 1952-08-25 Raimund Dr Wittmoser Nagel zur Behandlung von Brüchen im Schwammknochengewebe
DE8306675U1 (de) * 1983-06-16 Howmedica International, Inc., 2301 Schönkirchen Verriegelungsnagel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306675U1 (de) * 1983-06-16 Howmedica International, Inc., 2301 Schönkirchen Verriegelungsnagel
US2239088A (en) * 1940-03-30 1941-04-22 Joe J Ettinger Fracture nail
AT172323B (de) * 1948-07-10 1952-08-25 Raimund Dr Wittmoser Nagel zur Behandlung von Brüchen im Schwammknochengewebe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: AO-Universal-Marknagel, Institut Straumann AG, Abt. Synthes, Waldenburg, Schweiz *
Firmenprospekt: Das GROSSE u. KEMPF Verriegelungs-nagel-System, Howmedica GmbH, Kiel, 1986 *
Firmenprospekt: System der Verriegelungs-Nagelung nach KLEMM/SCHELLMANN "Special" Ortopedia GmbH, Kiel, 1985 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004086A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Alexandre Worcel Dispositif d'osteosynthese
FR2695026A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Alexandre Worcel Dispositif pour le maintien en compression d'un os fracturé.
US5437674A (en) * 1992-08-25 1995-08-01 Alexandre Worcel Osteosynthesis device
DE4307633C1 (de) * 1993-03-11 1994-05-19 Pennig Dietmar Schraube zum Festlegen eines Markraumnagels
US5458654A (en) * 1993-07-14 1995-10-17 Ao-Forschungsinstitut Davos Screw-fixed femoral component for hip joint prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725111C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
DE2945628C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Knochenbruchstücken
EP0561295B1 (de) Aussenbefestigter Marknagel
EP1146836B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0635246B1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
DE3244243C2 (de) Knochennagel für lange Röhrenknochen
EP1935359A1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
WO2003015645A1 (de) Interspinale prothese
DE4341980A1 (de) Osteosynthetische Knochenplatte
EP1833393A1 (de) Osteosyntheseplatte, beispielsweise radius- oder humeruskopfplatte, mit einer vielzahl von bohrungen zur aufnahme von knochenschrauben
EP0295199A1 (de) Hüftgelenksprothese mit einem zylindrischen Schaftteil
EP1287787A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
WO2006069453A1 (de) Marknagel
DE10161970A1 (de) Knochenanker
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
DE7712901U1 (de) Verriegelungsnagel für Ober- und Unterschenkel
DE7806303U1 (de) Distensions- und Kompressionsplatte für die Knochenchirurgie
EP1935360A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem
DE2657303C2 (de) Knochennagel
WO1999020194A1 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von gebrochenen knochen, insbesondere der extremitäten
DE4012995A1 (de) Intramedullarnagel
EP1468656A1 (de) Osteosynthese-Vorrichtung
DE3601344C2 (de)
DE8528770U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Querbohrungen in Knochennägel
DE3725111A1 (de) Markraumnagel, insbesondere verriegelungsnagel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee