DE3724794A1 - Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert - Google Patents

Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert

Info

Publication number
DE3724794A1
DE3724794A1 DE19873724794 DE3724794A DE3724794A1 DE 3724794 A1 DE3724794 A1 DE 3724794A1 DE 19873724794 DE19873724794 DE 19873724794 DE 3724794 A DE3724794 A DE 3724794A DE 3724794 A1 DE3724794 A1 DE 3724794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
counter
ram
transient recorder
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873724794
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Smolarczyk
Wolfgang Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANISCH JOSEF THOMAS
Original Assignee
WANISCH JOSEF THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANISCH JOSEF THOMAS filed Critical WANISCH JOSEF THOMAS
Priority to DE19873724794 priority Critical patent/DE3724794A1/de
Publication of DE3724794A1 publication Critical patent/DE3724794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/06Modifications for recording transient disturbances, e.g. by starting or accelerating a recording medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Stand der Technik
In der Industrie ist es oft nötig, Signalverläufe durch einen Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer untersuchen zu lassen. Dazu ist es nötig, den Signalverlauf zu digitalisieren und in einen Speicher zwischenzuspeichern, auf den der Mikroprozessor Zugriff hat. Das kann beispielsweise durch einen direkten Speicherzugriff geschehen. Der Transientenrekorder übernimmt dabei die Adreß­ führung und Datenführung des Computerbusses. Nachteilig ist, daß ein Mikroprozessor in der Aufnahmephase keine Befehle ausführen kann. Eine andere Methode ist, daß ein Speicher genommen wird, auf den der Mikroprozessor selber keinen unmittelbaren Zugriff hat. Die Daten werden dann anschließend nach dem Einlesen von dem Mikroprozessor durch ein Hilfsprogramm und über ein Port in das Computersystem eingelesen. Nachteilig ist dabei der hohe Zeitverlust. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, einen Dualport-RAM zu benutzen, ein solcher RAM hat zwei Adreßbusse und zwei Datenbusse. Ein Adreßbus und ein Datenbus sind dann mit dem Mikroprozessor verbunden, der zweite Adreßbus wird an einen Zähler angeschlossen, der bei der Aufnahme des Signals die Adressen hoch­ zählt, der zweite Datenbus wird mit dem Analog-Digital-Wandler gekoppelt. Diese Schaltung erlaubt dem Mikroprozessor unmittelbaren Zugriff auf die gespeicherten Daten, ohne daß bei der Datenaufnahme die Programmabarbeitung des Prozessors gehemmt ist. Nachteilig an dieser Schaltung sind die erhöhten Kosten für solche Dualport-RAM's. Das ist einerseits mit dem wesentlich komplexeren Aufbau von Dualport-RAM's zu erklären, zum anderen ist der Bedarf an solchen RAM's wesentlich geringer als an herkömmlichen RAM's.
Die Erfindung beschreibt nun eine Schaltung, die einerseits die Vorteile des Dualport-RAM's hat unter Verwendung normaler RAM's, wobei gleich­ zeitig der Bauteilebedarf sehr niedrig ist, was zu einer sehr kosten­ günstigen Schaltung führt.
Schaltungsbeschreibung
Der Zwischenspeicher (1) eines Transientenrekorders wird durch einen schnellen parallel ladbaren Synchronzähler (2) adressiert. Die Paralleleingänge des Synchronzählers sind mit dem Adreß­ bus (3) eines Mikroprozessors gekoppelt. Während der Aufnahme eines Signals zählt der Synchronzähler die Adresse (4) hoch und die vom Analog-Digital-Wandler (5) gelieferten Daten werden über die Verbindung (6) an den Zwischenspeicher (1) gebracht und in die jeweils adressierte Speicherstelle geschrieben. Die dazu nötigen Taktsignale werden von der Steuereinheit (7) geliefert. Das am Analog-Eingang (8) liegende Signal wird somit vom A/D- Wandler (5) digitalisiert und in aufeinanderfolgende Speicher­ stellen des Zwischenspeichers (1) abgelegt.
Ein Speicherzugriff vom Prozessor auf den Zwischenspeicher (1) wird vom Adreßdecoder (9) erkannt. Der Adreßdecoder gibt über die Verbindung (10) einen Impuls an den Parallel-Lade-Eingang des Zählers (2). Der Zähler übernimmt dadurch die Adressen vom Adreßbus (3) und treibt sie über die Verbindungen (4) an den Zwischenspeicher (1). Über den Steuerbus (15) erkennt das Steuerteil (7), ob der Zugriff vom Prozessor ein Schreib- oder ein Lese-Zyklus ist und schaltet den Bustreiber (11) entsprechend durch. Der Daten­ bus (12) wird somit über den Treiber (11) und den Verbindungen (6) zum Speicher (1) durchgeschaltet, wodurch der Prozessor auf den Zwischenspeicher (1) freien Zugriff erhält. Über das Port (13) und den Verbindungen (14) zum Steuerteil (7) startet der Prozessor eine Aufnahmephase, die vom Steuerteil selbsttätig durchgeführt wird, wodurch der Prozessor für andere Aufgaben frei bleibt. Die höher­ wertigen Adressen des Zwischenspeichers (1) gelangen vom Port (13) über die Verbindungen (16) zum Zähler (2) und somit zum Zwischen­ speicher. Durch diese Maßnahme wird eine Speicherbereichserweiterung erzielt. Es könnten zum Beispiel 13 Adressen über den Adreßbus (3) und weitere 6 Adressen über das Port (13) vorgegeben werden, wodurch der Speicher des Transientenrekorders bei diesem Beispiel aus 64 8-Kilo-Byte-großen Speicherblöcken bestehen könnte.

Claims (3)

1. Transientenrekorder, der schnelle Signalverläufe digitalisiert und in einen RAM zwischenspeichert, dadurch gekennzeichnet, daß während der Signalaufnahmephase die Adressen für das RAM durch einen schnellen parallel ladbaren Synchronzähler erzeugt werden und daß der Adreßbus des Computers bzw. Mikroprozessors an den Paralleleingängen der Synchronzähler anliegt, so daß der Zähler während der Aufnahmephase als Zähler und während der Auslesung durch den Mikroprozessor als Bustreiber fungiert.
2. Transientenrekorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höherwertigsten Parallelladeingänge des Synchronzählers nicht mit dem Adreßbus des Mikroprozessors bzw. Mikrocomputers verbunden sind, sondern an dem Ausgang eines Ports angeschlossen sind.
3. Transientenrekorder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt durch den Mikroprozessor angesprochene Adresse in dem Zähler erhalten bleibt.
DE19873724794 1987-07-27 1987-07-27 Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert Withdrawn DE3724794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724794 DE3724794A1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724794 DE3724794A1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724794A1 true DE3724794A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=6332423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724794 Withdrawn DE3724794A1 (de) 1987-07-27 1987-07-27 Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037221B4 (de) 2006-08-09 2018-07-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung eines abgetasteten Signals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037221B4 (de) 2006-08-09 2018-07-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung und Darstellung eines abgetasteten Signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333319T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit synchronem, dynamischem Speicher in integrierter Schaltkreistechnik
US6297760B1 (en) Data acquisition system comprising real-time analysis and storing means
DE69817725T2 (de) Mikroprozessor Testsystem
DE19882696B4 (de) Speichertransaktionen auf einem Bus geringer Leitungsanzahl
US4688172A (en) Initialization apparatus for a data processing system with a plurality of input/output and storage controller connected to a common bus
JPS6464051A (en) Automatically sizing memory system
DE158314T1 (de) Videoanzeigesteuersystem.
DE3938826C2 (de)
DE102004027121A1 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
EP0182126A2 (de) Speicheranforderungsverwaltung während der Master-Betriebsart
DE4225611A1 (de) System zum Verbinden einer IC-Speicherkarte mit einer zentralen Verarbeitungseinheit eines Computers
DE3724794A1 (de) Transientenrekorder, der schnelle signalverlaeufe digitalisiert und in einen ram zwischenspeichert
DE19919388A1 (de) Programmprüfverfahren, Programmprüfvorrichtung und computerlesbares Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines Zielprogramm-Prüfprogramms, das die Ablaufverfolgungsunterbrechungszeit reduzieren kann
US4849924A (en) Event counting prescaler
DE60029290T2 (de) Integrierte schaltung
DE19808337A1 (de) Taktsynchronisierte Einchipspeichereinrichtung
DE3642142C2 (de) Gerät zum Beschreiben von programmierbaren Lesespeichern (PROMs)
DE3931389A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der operandenkoinzidenz in einer pufferspeichersteuerung
JPH0413840Y2 (de)
EP0459001A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
JP3099696B2 (ja) 波形解析装置
JP3207890B2 (ja) 波形記憶装置のメモリアクセス方法
DE3917537C2 (de)
DE102004019230A1 (de) FeRAM memory device
DD233435A1 (de) Speicheranordnung mit eingabe-/ausgabeanschluss, vorzugsweise zum einsatz in multimikrorechnersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee