DE3724351C2 - Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas - Google Patents

Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas

Info

Publication number
DE3724351C2
DE3724351C2 DE3724351A DE3724351A DE3724351C2 DE 3724351 C2 DE3724351 C2 DE 3724351C2 DE 3724351 A DE3724351 A DE 3724351A DE 3724351 A DE3724351 A DE 3724351A DE 3724351 C2 DE3724351 C2 DE 3724351C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydro
gas
compressor
compressor according
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3724351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724351A1 (de
Inventor
Hans Vorberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORBERG, HANS, 65830 KRIFTEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3724351A priority Critical patent/DE3724351C2/de
Publication of DE3724351A1 publication Critical patent/DE3724351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724351C2 publication Critical patent/DE3724351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas, dem das unkomprimierte Gas im Wasserströmungsbereich oberhalb des Wasserspiegels am längeren Schenkel einer U-förmigen Wasserführung zugeführt wird, mit einer waagrechten Entgasungsstrecke, aus der das komprimierte Gas entnommen werden kann.
Ein soweit beschriebener Hydro-Kompressor ist aus der Literatur bekannt und in der englischen Zeitschrift: Chartered Mechanical Engineer, 1979, Nr. 10, Seite 76 bis 81 beschrieben (vgl. insbesondere Abb. rechts unten auf Seite 78).
Grundsätzlich haben sich Hydro-Kompressoren bei der Erzeugung von Druckluft bewährt, was besonders für die oben genannte Ausführung in der englischen Zeitschrift gilt.
Dennoch ist es wünschenswert, den Einsatzbereich und den Wirkungsgrad von Hydro-Kompressoren weiter zu verbessern.
Dem Anmeldegegenstand liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Hydro-Kompressor mit einfachsten Mitteln zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist der Hydro-Kompressor am oberen Ende des längeren Schenkels ein schnorchelartiges Rohr, ein sogenanntes Heberrohr auf, das vorwiegend im Bodenbereich mit Einlaßlöchern ausgestattet ist, in die das zu komprimierende Gas einperlt. Heberrohre sind an sich bekannt und werden beispielsweise verwendet, um Flüssigkeit aus einem Behälter über den Behälterrand hinweg in ein tieferliegendes Gefäß zu ziehen (Saughebereffekt). Strömt das Wasser erst einmal, nutzt der Hydro-Kompressor nicht nur den Luftdruck, sondern aufgrund des Saughebereffektes die Kohäsion des Wassers aus (vgl.: Erklärung des Saughebereffekt-W. Zeller, A. Franke; Das Physikalische Rüstzeug des Ingenieurs: Technik-Tabellen-Verlag, 10. Auflage, Seite 263).
Aus der Erfindung resultiert der eine Vorteil, daß das Wassereintrittsende des Heberrohres am längeren Schenkel wieder bis unter den Wasserspiegel absenkbar ist, aus dem der längere Schenkel ragt. Komplizierte Luftansaugöffnungen, wie beim Stand der Technik, können entfallen.
Weiter erfolgt der Gas- bzw. Lufteintritt im Bogenbereich des Heberrohrkrümmers, der oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist. Damit findet die Erfindung insbesondere Anwendung bei Wasserständen, die zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite des Hydro-Kompressors Niveauunterschiede von wenigen Zentimetern aufweisen. Dies eröffnet in vorteilhafter Weise ein wesentlich größeres Einsatzgebiet. Der Hydro-Kompressor nach der Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise zur Ausnutzung des Tidenhubs am Meer oder bei einer Schleuse einsetzen.
Zwar ist es aus der DE PS 21 81 88 und der DE PS 21 92 40 bekannt, Wellenkraftanlagen zum Verdichten und Verdünnen von Luft vorzusehen, dennoch bietet der erfindungsgemaße Hydro-Kompressor insbesondere bei der Ausnutzung des Tidenhubs den Vorteil des geringeren Bauteilaufwandes. Dies gilt besonders für die komplizierten Ventile, die die Wellenkraftanlagen nach den genannten Schriften benötigen. Derartige Ventile benötigt der Hydro-Kompressor nach der Erfindung nicht, der ein leicht zu reinigendes Rohr bildet. Damit entfällt eine Wartung der komplizierten Ventile, die zu dem den rauhen Umgebungseinflüssen der Meeresküste ausgesetzt sind.
Beispielsweise läßt sich der erfindungsgemäße Hydro-Kompressor im Bereich von zwei parallelen Schleusenkammern anordnen, die durch vier Türen verschließbar sind. Die Türen werden so gegenüberliegend verschlossen, daß eine küstenseitige Tür einer Kammer und eine meeresseitige Tür der anderen Kammer geschlossen sind. Durch wechselweises Öffnen und Schließen der Türen ist erreichbar, daß immer eine Schleusenkammer das höhere Wasserstandsniveau aufweist.
Wesentlich ist nun, daß in der Schleusenkammer mit dem höheren Wasserstand das erfindungsgemäße Heberrohr angeordnet ist. Der Wasserauslaß befindet sich in der Schleusenkammer mit dem niedrigeren Wasserstand.
Kommt beispielsweise die Flut, ist die Kammer mit dem Heberrohr küstenseitig geschlossen und meeresseitig offen. Die Kammer mit dem Wasserauslaß des Hydro-Kompressors ist hierbei meersseitig geschlossen und küstenseitig offen. Aufgrund der Wasserspiegeldifferenz arbeitet der Hydro-Kompressor, in dem Wasser aus der meeresseitig offenen Kammer in die küstenseitig offene Kammer strömt.
Im Umkehrfall der Ebbe, wird die Kammer mit dem Heberrohr küstenseitig geöffnet und die Kammer mit dem Wasserauslaß meeresseitig geöffnet, weshalb wiederum der höhere Wasserstand in der Kammer mit dem Heberrohr steht. Somit kann der Hydro-Kompressor nach der Erfindung in vorteilhafter Weise bis auf die Schließzeiten beim Türwechsel bei Ebbe und Flut arbeiten und den Tidenhub ausnutzen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird das komprimierte Gas einem Druckspeicher zugeführt. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Luft. Dennoch kann die Erfindung darüber hinaus Anwendung in der chemischen Verfahrenstechnik, so zum Beispiel in Klärwerken, Anwendung finden, um beispielsweise Methangas zu komprimieren. Die Anwendung der Erfindung ist aufgrund der Ausnutzbarkeit von relativ geringen Unterschieden in den Niveauständen von Flüssigkeiten nicht nur auf die Medien Wasser und Luft beschränkt.
In verfahrensgemäßen Weiterbildungen läßt sich der Hydro-Kompressor nach der Erfindung zur Ausnutzung bei drückluftabhängigen Arbeitsabläufen einsetzen. Dazu gehören insbesondere die Kühlung, die Tiefkühlung, Gefriertrocknung, Entsalzung, Kondensation oder Gasverflüssigung, wobei die gewonnene und komprimierte Druckluft entspannt wird.
Wird beispielsweise mit dem zuvor beschriebenen Tidenhub-Hydro-Kompressor im Bereich eines Meeres Druckluft gewonnen, läßt sich die komprimierte Druckluft unter Anwendung der Umkehr-Osmose zur Entsalzung von Meerwasser verwenden. Darüber hinaus läßt sich die gewonnene Druckluft gerade in südlichen Meeresgebieten durch Entspannen zur Kühlung von Lagerräumen usw. verwenden.
Nachfolgend wird die Erfindung im Umfang der ursprünglichen Offenbarung beschrieben:
Gezeiten-Energie wird - abgesehen von Ausnahmen - bisher nicht genutzt. Hauptsächlich, weil die Probleme des geringen Tidenhubs und der Energie-Speicherung bisher nicht wirtschaftlich gelöst werden konnten.
Vorgeschlagen wird, als Energie-Speicher Druckluft zu verwenden, die - am kostengünstigsten wohl - untertage (ähnlich den Erdgasspeichern oder in Salzstöcken) auf Abruf deponiert werden kann.
Damit stoßen wir eine neue Denkrichtung an. Gilt es doch, zunächst Luft zu komprimieren. Druckluft kann - anders als z. B. Strom - auch stoßweise erzeugt, gespeichert und genutzt werden.
Das Mittel der Wahl, um Gezeiten-Energie in Druckluft umzusetzen - selbst bei geringem Tidenhub - dürfte der Hydro-Kompressor sein. Er hat keine beweglichen Teile, ist also verschleiß- und wartungsarm.
Entgegen Hydro-Kompressoren nach dem Stand der Technik wird vorgeschlagen, das Wasser mittels eines Heberrohrs zuzuführen. Im Heberrohr herrscht oberhalb des (Meer-)Wasserspiegels Unterdruck. Durch Löcher im Boden perlt Luft - Dank des normalen Luftdrucks - so ein, daß ein optimales Gemisch aus Wasser und in kleinen Bläschen fein verteilter Luft entsteht. Dieses Gemisch strömt dann - wie beim Stand der Technik beschrieben - abwärts usw.
Ähnlich dem Strom kann Druckluft ganze Maschinenparks direkt antreiben - wie z. B. im Bergbau praktiziert. Jedoch dürfte der Transport von Druckluft über weite Strecken selbst in Großrohren zu hohe Druckverluste verursachen.
So wird der größte Teil mittels Druckluft-Turbinen und Generatoren in Strom umgewandelt.
Druckluft kann z.Tl. mehr als Strom. Sie kann direkt mittels einer Strahlpumpe (Vakuum-) Dampf ansaugen. Entspannte (Druck-)Luft kühlt stark ab und kann dann zur Kühlung und/oder Kondensation - ggf. zusätzlich - genutzt werden. Außer Luft können auch Dämpfe und Gase komprimiert, ggf. gereinigt und getrocknet werden. So kann z. B. Biogas komprimiert werden. Das CO₂ löst sich unter Druck im Wasser. Das CH₄ kann durch entspannte (Druck-)Luft gekühlt und so Feuchtigkeit durch Kondensation abgeschieden werden. Das komprimierte, gereinigte und getrocknete CH₄ kann - wie Erdgas - transportiert und genutzt werden usw.
Die wenigen Beispiele sollen andeuten: Gezeiten-Energie kann - selbst bei geringem Tidenhub - vielfältig genutzt werden, wenn sie z. B. mittels Hydro-Kompressoren umgewandelt und ggf. in Kompressionsspeichern zwischengelagert wird.
Nach dem im Prinzip gleichen Verfahren können mit leichten Abwandlungen auch Destillationen und Wärmepumpen betrieben werden.

Claims (6)

1. Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas, dem das unkomprimierte Gas im Wasserströmungsbereich oberhalb des Wasserspiegels am längeren Schenkel einer U-förmigen Wasserzufürung zugeführt wird, mit einer waagrechten Entgasungsstrecke, aus der das komprimierte Gas entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des längeren Schenkels ein Heberrohr angeordnet ist, das vorwiegend im Bodenbereich Löcher aufweist, durch die das zu verdichtende Gas angesaugt wird.
2. Hydro-Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Wasserspiegeldifferenz zur Erzeugung des Wasserstroms in der U-förmigen Wasserführung aus dem Tidenhub resultiert.
3. Hydro-Kompressor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher vorgesehen ist, dem das aus der Entgasungsstrecke entnommene Gas zugeführt wird.
4. Hydro-Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Speicher zugeführte Gas Luft ist.
5. Hydro-Kompressor nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnene Druckluft zur Verrichtung von Arbeit bei verschiedenen druckluftabhängigen Verfahren benutzt wird.
6. Hydro-Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft - mit oder ohne vorherige Arbeitsleistung - zur Kühlung, Tiefkühlung, Gefriertrockung, Entsalzung, Kondensation oder Gasverflüssigung entspannt wird.
DE3724351A 1987-07-23 1987-07-23 Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas Expired - Fee Related DE3724351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724351A DE3724351C2 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724351A DE3724351C2 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724351A1 DE3724351A1 (de) 1989-02-09
DE3724351C2 true DE3724351C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6332169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3724351A Expired - Fee Related DE3724351C2 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724351C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214821A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Voith Patent Gmbh Niedriggefälle Wasserkraftwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020685A1 (de) * 2010-05-15 2011-11-17 Klaus Bußmann Flussströmungskraftanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656673C (de) * 1935-09-13 1938-02-10 Wilhelm Richter Anlage zur Winderzeugung durch Wasserbewegung, z. B. aus den Gezeiten, mit Einschaltung von Sperrwerken
DE3034891A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-25 Alexander 2067 Reinfeld Kückens Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes
DE3035207C2 (de) * 1980-09-18 1986-06-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Wärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214821A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Voith Patent Gmbh Niedriggefälle Wasserkraftwerk
DE102015214821B4 (de) * 2015-08-04 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Niedriggefälle Wasserkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724351A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999380B1 (de) Verdichtereinheit und montageverfahren
CN204569496U (zh) 波浪能-太阳能联合驱动的海水淡化系统
DE102007060449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie
EP1791790A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE3724351C2 (de) Hydro-Kompressor zum Verdichten von Gas
CN104671354A (zh) 波浪能驱动的空气压海水淡化系统
CN101786696B (zh) 利用海洋能的反渗透海水淡化方法及装置
DE102021004604A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von potentieller und kinetischer Energie
AT522616B1 (de) Trinkwasseraufbereitungsanlage
CN104747545B (zh) 反渗透系统增压与能量回收装置及增压与能量回收方法
RU2042050C1 (ru) Способ получения сжатого воздуха и устройство для его осуществления
DE2704129A1 (de) Wasserwellenbetriebenes pumpsystem
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
CN215279152U (zh) 一种超临界流体土壤修复系统
CN101832216B (zh) 海洋能聚能方法及装置
WO2024028222A1 (de) Salzkraftwerk
CN110526314B (zh) 微能耗亚临界海水攫馏淡化方法
DE558825C (de) Verfahren zum Betriebe von Schlammfaulbehaeltern
DE10215923A1 (de) Luftdruckkraftwerk
WO2016091238A1 (de) Vorrichtung zur regenerativen stromerzeugung mittels auftriebskräften
DE102011120289A1 (de) Hydrostatischer Gasverdichter
DE907853C (de) Ventillose Pumpe, insbesondere fuer verfluessigte Gase, zur Foerderung der Fluessigkeit aus einem Raum niederen Druckes in einen Raum hoeheren Druckes
DE3313642A1 (de) Arbeitsverfahren zum transport von gasen und fluessigkeiten und kraftwerk, z.b. turbinenkraftwerk, zu seiner ausfuehrung
DE2340851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von wasser und zur krafterzeugung
DE140324C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VORBERG, HANS, 65830 KRIFTEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee