DE3723044A1 - Sicherheitsventil - Google Patents
SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE3723044A1 DE3723044A1 DE19873723044 DE3723044A DE3723044A1 DE 3723044 A1 DE3723044 A1 DE 3723044A1 DE 19873723044 DE19873723044 DE 19873723044 DE 3723044 A DE3723044 A DE 3723044A DE 3723044 A1 DE3723044 A1 DE 3723044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- flap
- operator
- joint
- fluids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/08—Valve arrangements for boreholes or wells in wells responsive to flow or pressure of the fluid obtained
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0413—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0446—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0486—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with mechanical actuating means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B2200/00—Special features related to earth drilling for obtaining oil, gas or water
- E21B2200/05—Flapper valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für die Installation
in Leitungen für Fluide, insbesondere Erdgas, Erdöl oder der
gleichen.
Solche Sicherheitsventile werden beispielsweise bei der Förderung
von Erdgas aus Lagerstätten eingesetzt, in denen verhältnismäßig
niedrige Strömungsdrucke sowie hohe Strömungs-Werte oder -Mengen
mit häufiger Änderung des Flusses vorkommen.
Die untertage, beispielsweise in den Förderleitungen befestigten
Sicherheitsventile können von obertage durch Druckleitungen
gesteuert werden oder durch Druckdifferenzsteuerung direkt wir
kend ausgebildet sein. Die Druckänderungen, von denen ab diese
Ventile schließen oder öffnen, können einstellbar sein. Die
verwendeten Schließmechanismen können ebenfalls von unterschied
lichster Konstruktion sein. Eine bekannte Konstruktion enthält
eine um ein Gelenk schwenkbare Verschlußklappe, die mittels einer
Torsionsfeder in Verschließstellung gedrückt wird, sobald sie von
einer im Längsdurchgangsweg des Ventils längsverschieblichen
Operatorbuchse freigegeben wird. Die Operatorbuchse ist bei
normalen Förderverhältnissen, also relativ niedrigem Druck, über
die Verschlußklappe geschoben und hält so den Durchgangsweg
geöffnet. Bei Druckabfall über vorbestimmte Werte hinaus wird die
Operatorbuchse von der Klappe weggeschoben und gibt sie für die
Verschwenkung durch die Torsionsfeder frei, damit der Durch
gangsweg versperrt wird. Bei Druckausgleich oberhalb und unter
halb des Ventils schiebt sich die Operatorbuchse gegen die Klap
pe, schwenkt sie gegen den Druck der Torsionsfeder zurück und
schiebt sich wieder über die Klappe, um den Durchgangsweg sicher
offen zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil
mit einer Verschlußklappe zu schaffen, bei dem das Gelenk oder
die Achse der durch die Torsionsfeder geschlossenen Klappe nur
mit relativ geringen Kräften beaufschlagt wird, wenn diese wieder
geöffnet und gesichert werden soll. Diese Aufgabe wird durch die
im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im Prinzip besteht die Erfindung in einer solchen Ausbildung der
Operatorbuchse des Sicherheitsventils, daß die gegen die Ver
schlußklappe bewegte Stirnseite der Operatorbuchse zuerst an der
dem Gelenk fernen Seite die Verschlußklappe berührt und so einen
langen Hebelarm für die Öffnungsbewegung nutzt. Zu diesem Zweck
ist die Stirnseite der Operatorbuchse schräg ausgebildet. Damit
diese Schräglage immer die optimale Lage zur Veschlußklappe hat,
ist zwischen der geschlossenen Klappe und der Stirnseite der
Operatorbuchse eine Justierverbindung vorgesehen, beispielsweise
durch Vorsprünge des einen und Einfräsungen des anderen Teils.
Für den praktischen Betrieb mit direkt wirkendem Ventilbetrieb
hat sich das im folgenden beschriebene Sicherheitsventil bewährt
für die Installation in eine Förderleitung. Ein Gehäuse mit einem
sich hierdurch erstreckenden Längsfluß-Durchgangsweg enthält ein
Ventil-Schließsystem, z.B. die Verschlußklappe, die in einer
ersten Position den Fluß der Fluide durch den Längsfluß-Durch
gangsweg erlaubt und in der zweiten Position den Fluß der Fluide
durch den Längsfluß-Durchgangsweg blockiert, wobei Mittel zum
Klinken des Ventil-Schließsystems in der ersten Position vorge
sehen sind. Die Operator-Buchse ist gleitbar im Gehäuse gelagert.
Sie definiert teilweise den Längsfluß-Durchgangsweg durch das
Ventil. Eine Vorrichtung mit einem Antriebskolben ist gleitbar an
der Operatorbuchse angebracht und definiert teilweise eine Kammer
mit variablem Volumen zwischen der Außenseite der Operator-Buchse
und der Innenseite des Gehäuses. Zum Ausgleich der Drucke der
Fluide in der Kammer und in dem Längsfluß-Durchgangsweg sind
Öffnungen zwischen Kammer und Weg vorgesehen. Der Antriebskolben
ist mit Mitteln zum Lösen der Klinke versehen. Schließlich be
wirkt die Konstruktion eine Verstellung oder Verschiebung des
Ventilschließmechanismus von seiner ersten Position in seine
zweite Position, sobald die Klinke gelöst ist. Damit die Ver
schlußklappe den normalen Fluß der Fluide wieder erlauben kann,
also in die erste Position zurückkehren kann, wird sie von der
gegen sie drückenden Stirnseite der Operatorbuchse wieder zurück
gedrückt. Damit dies leicht und ohne zu große Belastung des
Gelenks bzw. der Achse der Klappe geschehen kann, steht der Teil
der Operatorbuchse in Längsrichtung vor, der auf der dem Gelenk
der Verschlußklappe abgewandten Seite liegt. Mit diesem Vorsprung
und damit mit großem Hebelarm drückt die Operatorbuchse die
Verschluß klappe relativ leicht wieder zurück.
Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung im folgenden beispiels
weise anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Abbildung des
Sicherheitsventils gemäß der Erfindung in einer Bohr
loch-Komplettierung
Fig. 2 das Sicherheitsventil in seiner ersten, offenen Posi
tion im oberen Teil und in seiner geschlossenen Posi
tion im unteren Bereich, dargestellt durch teilweise
Schnittzeichnung,
Fig. 3 bei 3a ein Gehäuse für die Verschlußklappe in einer
Draufsicht und bei 3b in geschnittener Seitenansicht.
Fig. 4 eine Perspektive der Stirnseite der Operatorbuchse.
Fig. 5 eine Abwandlung der Fig. 4
In Fig. 1 ist eine Bohrungskomplettierung 20 mit einem Futterrohr
28 dargestellt, das sich von der Bohrungs- oder Erd- Oberfläche
bis zu einer nicht dargestellten, Kohlenwasserstoffe (Hydro
carbon) führenden Formation erstreckt. Eine Förderleitung 21 ist
konzentrisch im Futterrohr 28 angeordnet und erstreckt sich vom
Bohrlochkopf 23 durch einen Produktions-Packer 22, welcher zwi
schen der FörderLeitung 21 und dem Futterrohr 28 abdichtet. Der
Packer 22 leitet die Formations-Fluide wie Erdöl, Erdgas, Wasser
u.ä. durch nichtdargestellte Perforationen in dem Futterrohr 28
in die Förderleitung 21. Die Perforationen sind so angeordnet und
ausgebildet, daß sie das Eindringen der Formationsflüssigkeiten
in das Futterrohr und damit die Förderleitung erlauben. Flußkon
trollventile 24 und 25 an der Bohrloch-Oberfläche regeln den Fluß
der Fluide von der Förderleitung 21. Eine Bohrlochkopf-Kappe 27
ist auf dem Bohrlochkopf 23 angeordnet, um Servicearbeiten an der
Bohrlochkomplettierung 20 über die Förderleitung 21 durch Ar
beitsstränge nach der "wireline" Technik zu ermöglichen, die die
Installation und die Entfernung von verschiedenen Flußkontroll-
Geräten im Bohrloch wie beispielsweise des Sicherheitsventils 30
einschließen. Andere Service-Arbeiten für das Bohrloch, die durch
die Förderleitung 21 durchgeführt werden können, sind Messungen
von Temperatur und Druck am Bohrlochboden.
Das Untertage-Sicherheitsventil 30 ist in der Förderleitung 21
installiert, um den Fluß der Fluide zum Bohrlochkopf über die
Förderleitung 21 von einer Stelle unten im Bohrloch (downhole) zu
regeln. In die Förderleitung 21 ist ein die Höhenlage des Ventils
30 im Bohrloch (downhole) bestimmendes Absetzteil oder Lande
nippel (Landing-Nipple) 29 als Teil der Förderleitung 21 einge
baut. Ein Verriegelungsstück oder lock mandrel 90 ist mit Schlüs
seln 91 versehen, um ein angepaßtes Profil an der Innenseite des
Absetzteiles 29 lösbar zu erfassen. Das Verriegelungsstück 90 ist
auch mit Dichtungen 92 an seiner Außenwand versehen, um zusammen
mit der benachbarten Wandung des Absetzteiles 29 eine Barriere
gegen die Fluide zu bilden. Die Dichtung 92 bewirkt einen Fluß
für die Fluide nur innerhalb der Förderleitung 21 durch das
Verriegelungsstück 90 und das daran befestigte Sicherheitsventil
30.
In Fig. 2 ist das Sicherheitsventil 30 geschnitten dargestellt,
unterhalb der Achse mit geschlossenem Ventil und oberhalb der
Achse mit geöffnetem Ventil. Dargestellt ist lediglich das die
Verschlußklappe 31 des Ventils 30 umfassende Teil des Gehäuses 32
des Ventils 30 mit den zugehörigen Teilen und der untere Teil der
Operatorbuchse 50. Der restliche, obere Teil des Ventils mit den
Steuerungsteilen (Mechanismus zur Verschiebung der Operatorbuchse
50) kann die in der DE-P 37 01 422 der Anmelderin gezeigte Kon
struktion haben. Das Ventil 30 beinhaltet einen Ventil-Schließ
mechanismus 31 mit einer Verschlußklappe 31, die durch ein Schar
nier 34 so aufgehängt ist, daß sie zwischen einer ersten, offenen
Position (oberer Teil der Fig. 2) und einer zweiten, geschlos
senen Position (unterer Teil der Fig. 2) schwingen oder bewegt
werden kann. Eine Torsions-, Schrauben- oder Schneckenfeder 36
(coiled spring) um das Scharnier 34 bewirkt eine Verstellung der
Klappe 31 des Schließmechanismus 31 von ihrer ersten in ihre
zweite Position, wenn die Klappe 31 von der Operatorbuchse 50
freigegeben wird. Die Operatorbuchse 50 wird also zum Verstellen
des Ventil-Schließmechanismus von seiner zweiten in seine erste
Position benutzt.
Die Außenseite des Sicherheitsventils 30 ist definiert durch ein
Gehäuse 32, durch das sich der Längsfluß-Durchgang 33 erstreckt.
Um Herstellung und Zusammenbau zu erleichtern, hat das Gehäuse 32
mehrere, z.B. sechs Montagegruppen, von denen hier nur die unter
sten drei Gruppen 32 a, 32 b und 32 c dargestellt und eine vierte
Gruppe angedeutet sind. Jede Montagegruppe des Gehäuses 32 ist im
wesentlichen zylindrisch mit einer sich hindurch erstreckenden
Längsbohrung. Jede Montagegruppe ist über Gewinde mit der jeweils
angrenzenden Montagegruppe verbunden. Passende Dichtungen (z.B.
O-Ringe) sorgen für die Unterbindung eines unerwünschten Aus
tausches von Fluiden zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Ge
häuses 32. Die Längsbohrungen jeder Montagegruppe 32 sind so kon
zentrisch angeordnet oder justiert, daß sie teilweise auch den
Längsfluß-Durchgangs 33 bilden oder mitdefinieren.
Die im Bohrloch oberste, hier nicht dargestellte Montagegruppe
des Gehäuses 32 wirkt als eine Verbindung zu jeglichem passenden
Schließteil wie z.B. dem Lock Mandrel 90 in Fig. 1 zum Verankern
des Sicherheitsventils 30 innerhalb einer Förderleitung 21, 29 in
Fig. 1. Vorzugsweise bildet das Lock Mandrel 90 zusammen mit der
Förderleitung 29 eine Dichtung oberhalb des Sicherheitsventils
30, so daß die durch die Förderleitung 21 geförderten Fluide nur
durch das Sicherheitsventil 30, nicht aber außerhalb des Ventils
30 fließen können.
Die Operator-Buchse 50 ist gleitbar im Gehäuse 32 angeordnet und
bildet einen Ringraum 35 zwischen der Außenseite der Buchse 50
und der Innenseite des Gehäuses 32. Eine Längsbohrung 51 er
streckt sich durch die Buchse 50 und definiert teilweise einen
Teil des Längsfluß-Durchgangs 33 durch das Ventil 30. Ein hier
nicht gezeigter Kolbenmechanismus ist gleitbar an der Außenseite
der Operatorbuchse 50 gelagert, um eine druckabhängig gesteuerte
Längsbewegung des Kolbenmechanismus zwischen zwei Stopschultern
zu erlauben und dadurch eine Längsbewegung der Operatorbuchse 50
zur Betätigung der Verschlußklappe 31 zu bewirken. Im Gehäuse 32 b
ist ein Fenster 52 zur Aufnahme der Klappe 31 vorgesehen.
Das Gehäuse 32 bildet mit seiner Montagegruppe 32 a die Einlaß
öffnung für die Fluide und zugleich eine Führung des Ventils in
der Förderleitung 21 (in Fig. 1) mit einer Schutzwirkung für die
Ventilklappe 31. Das Gehäuseteil 32 b enthält im wesentlichen das
Gelenk oder Scharnier 34 und ist gesondert in Fig. 3 gezeigt. Dem
Scharnier 34 ist die Torsionsfeder 36 so zugeordnet, daß die
Verschlußklappe 31 ständig in Richtung auf den Längsfluß-Durch
gangsweg 33 gedrückt wird. An dieser Bewegung wird die Verschluß
klappe 31 im Normalbetrieb durch die in den Weg der Klappe 31
geschobene Operatorbuchse 50 (sichtbar oberhalb der Achse) gehin
dert. Die Form der Verschlußklappe 31 ist so gewählt, daß sie den
Längsfluß-Durchgangsweg 33 sicher schließen und abdichten kann.
Zu diesem Zweck ist in das Gehäuseteil 32 c eine Buchse 39 einge
setzt, deren Stirnseiten 40 als Anschläge für die entsprechenden
Bereiche oder Teile der Verschlußklappe 31 dienen. Dichtungen 41,
dichten den Verschluß nicht nur ab, sondern bewirken auch ein
nachgiebiges Verschließen des Weges 33. Dadurch wird der Ver
schleiß der Teile verringert. Mit der in Fig. 2 dargestellten
Form der Stirnseite 42, 43 der Operatorbuchse wird die Funktions
weise und Haltbarkeit der Ventileinrichtung beim Verschließen und
beim Öffnen der Verschlußklappe 31 verbessert. Unterhalb der
Achse hat die Operatorbuchse den üblichen, senkrecht zur Achse
des Durchgangsweges verlaufenden Abschluß, die Stirnseite 42.
Diese Stirnseite ist weit nach links verschoben und endet gerade
an der geschlossenen Verschlußklappe. Oberhalb der Achse des
Weges 33 ist die Operatorbuchse weit nach rechts verschoben und
verklemmt die Verschlußklappe 31 parallel zur Wandung 32. Die
Stirnseite 43 der Operatorbuchse 50 ist gestrichelt dargestellt
und beginnt am oberen Rand der Operatorbuchse 50 fast in Achs
richtung, um dann nach und nach in einen Verlauf umzubiegen, der
wieder senkrecht zur Achse liegt. Beim Freigeben der Verschluß
klappe 31 durch Verschieben der Operatorbuchse 50 nach links gibt
die Stirnseite 43 der Operatorbuchse 50 die Verschlußklappe 31
nicht schlagartig, sondern nach und nach frei. Die Verschlußklap
pe 31 schlägt daher nicht hart auf die Anschläge 40 auf, sondern
weich. Beim Wiederöffnen der Verschlußklappe 31 durch Verschieben
der Operatorbuchse 50 nach rechts gelangt zuerst der untere, weit
vorstehende Teil 42 der Stirnseite der Operatorbuchse auf die
Verschlußklappe 31 in einem weit vom Gelenk 34 entfernten Bereich
der Verschlußklappe und öffnet die Klappe 31 mit relativ großem
Hebelarm. Dadurch wird vermieden, daß die Operatorbuchse direkt
gegen das Gelenk 34 drückt und dieses großer Krafteinwirkung
aussetzt. Nach und nach kommen dann auch die oberen Teilbereiche
der Stirnseite 42, 43 in Berührung zur Verschlußklappe 31 und
schieben sich schließlich über die Klappe 31 hinweg. Damit die
relative Lage der Stirnseite 42, 43 der verschiebbaren Operator
buchse 50 zur Verschlußklappe gleichbleibend ist und der große
Hebelarm optimal nutzbar ist, weisen die Sirnseite 42 der Buchse
50 und die ihr zugewandten Bereiche der Klappe 31 eine Einfräsung
44 der Stirnseite und einen Vorsprung 45 der Klappe 31 auf, die
beim Schließen der Klappe 31 ineinandergreifen. Die Flanken 46, 47
sind dabei so schräg ausgebildet, daß die Operatorbuchse bei
jedem Schließen der Klappe 31 neu justiert wird.
Fig. 3 zeigt bei Fig. 3a und Fig. 3b zwei verschiedene Ansichten
des Gehäuseteils 32 b mit hier integriertem Teil 32 a. Bohrungen
für das Scharnier 34 sind deutlich erkennbar wie auch ein Klemm
teil für die Befestigung der Anschlagbuchse 40.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Stirnseite 42, 43
der Operatorbuchse 50 dargestellt mit der Einfräsung 44 für den
oder die Vorsprünge 45 der Verschlußklappe 31.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Operatorbuchse 50, bei der die
Stirnseite der Operatorbuchse 50 mit Vorsprüngen 44 versehen ist,
die mit nicht gezeigten Einfräsungen der Klappe 31 justierend
zusammenwirken.
Claims (4)
1. Sicherheitsventil für die Installation in Leitungen für
Fluide insbesondere für Leitungen zur Förderung von Erdgas,
Erdöl, Wasser oder dergleichen bei dem ein Gehäuse mit
einem klappenförmigen Ventil-Schließ-Mechanismus direkt in
der Leitung installierbar ist und bei dem der Ventil-Schließ-
Mechanismus in Abhängigkeit von einer Druckänderung in der
Förderleitung zwischen einer die Fluide durchlassenden und
einer die Fluide blockierenden Position verstellbar ist,
wobei zur Betätigung des Ventil-Schließ-Mechanismus eine in
der Leitung längsverschiebliche Operatorbuchse vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem klappenförmigen
Teil (31) des Schließ-Mechanismus zugewandte Stirnseite
(42, 43) der Operatorbuchse (50) so schräg ausgebildet ist,
daß der einem Gelenk (34) des klappenförmigen Teils (31)
ferne Bereich des Teils (31) bei der Ventilöffnung zuerst
und bei der Ventilschließung zuletzt berührt wird.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnseite (42, 43) im gelenkfernen Bereich (42)
senkrecht zur Achsrichtung verläuft und im gelenknahen
Bereich (43) einen Übergang zur achsparallelen Wandung der
Operatorbuchse (50) bildet.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stirnseite (42, 43) der Operatorbuchse (50)
und die im geschlossenen Zustand des Ventils ihr zugewandte
Seite der Klappe (31) Vorsprünge (44, 45) bzw. Einfräsungen
(45, 44) aufweisen, die beim Schließen der Klappe ineinander
greifen und die Lage der Klappenteils (42, 43) relativ zum
Gelenk (34) justieren.
4. Sicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander zugewandten Seitenwandungen der Vorsprünge
und Einfräsungen (44, 45) so schräg ausgebildet sind, daß
geringfügige Verdrehungen der Operatorbuchse (50) bei jedem
Schließvorgang wieder ausgeglichen werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723044 DE3723044A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Sicherheitsventil |
DK296588A DK296588A (da) | 1987-07-11 | 1988-06-01 | Sikkerhedsventil |
NL8801743A NL8801743A (nl) | 1987-07-11 | 1988-07-08 | Veiligheidsklep. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723044 DE3723044A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Sicherheitsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723044A1 true DE3723044A1 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=6331431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723044 Withdrawn DE3723044A1 (de) | 1987-07-11 | 1987-07-11 | Sicherheitsventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3723044A1 (de) |
DK (1) | DK296588A (de) |
NL (1) | NL8801743A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362214A (en) * | 1981-01-19 | 1982-12-07 | Camco, Incorporated | Tubing retrievable variable setting differential pressure actuated well safety valve |
US4550780A (en) * | 1972-05-23 | 1985-11-05 | Hydril Company | Pressure operated safety valve with lock means |
US4664195A (en) * | 1986-01-31 | 1987-05-12 | Otis Engineering Corporation | Safety valve |
-
1987
- 1987-07-11 DE DE19873723044 patent/DE3723044A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-01 DK DK296588A patent/DK296588A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-07-08 NL NL8801743A patent/NL8801743A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550780A (en) * | 1972-05-23 | 1985-11-05 | Hydril Company | Pressure operated safety valve with lock means |
US4362214A (en) * | 1981-01-19 | 1982-12-07 | Camco, Incorporated | Tubing retrievable variable setting differential pressure actuated well safety valve |
US4664195A (en) * | 1986-01-31 | 1987-05-12 | Otis Engineering Corporation | Safety valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8801743A (nl) | 1989-02-01 |
DK296588D0 (da) | 1988-06-01 |
DK296588A (da) | 1989-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783375T2 (de) | Sicherheits- und zirkulationsventile mit hydrostatischer abstimmung. | |
DE3685811T2 (de) | Ventil einer untersuchungseinrichtung im bohrloch, das durch ringraumdruck betaetigt wird. | |
DE2430549C2 (de) | Sicherheitsventilanordnung zum Einsatz in Bohrlöchern | |
DE69009516T2 (de) | Wiederverwendbarer Überbrückungsstopfen und Abdichtungsvorrichtung. | |
DE3587729T2 (de) | Untersuchungsvorrichtung zur Mehrfachausnutzung. | |
DE2844302C2 (de) | Türschließer | |
DE2841724C2 (de) | Ventilgerät zur Verwendung in einer Ölbohrung | |
DE69818477T2 (de) | Veränderbares drosselventil zur verwendung in einer unterirdischen bohrung und verfahren zur steuerung einer flüssigkeitsströmung | |
DE2845710C2 (de) | Gerät zur Betätigung eines Ventils in einer Ölbohrung | |
DE69122027T2 (de) | Werkzeug mit einer hydraulischen Schaltung zur Verwendung im Bohrloch | |
DE3017883C2 (de) | Schieberanordnung und Hänger | |
DE2428804C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE69316875T2 (de) | Ventilzusammenbau im Bohrlochkopf | |
DE2609305A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation | |
DE69910285T2 (de) | Unterwasser-Testbaum | |
DE2600252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur manipulation von zirkulations- und/oder pruefventilen in einem bohrloch | |
DE2753437A1 (de) | Ventilbetaetigungseinrichtung mit staendig aufgeladenem druckspeicher | |
DE3115467A1 (de) | Zirkulationsventil | |
DE3701422A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE2812714A1 (de) | Bohrlochventilvorrichtung | |
DE2608248B2 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE102010026977B4 (de) | Verfahren zur Schildsteuerung | |
DE3685718T2 (de) | Werkzeug im bohrloch mit einer kammer die mit einer als feder wirkenden kompressiblen fluessigkeit gefuellt ist. | |
DE8318405U1 (de) | Fernsteuerbare drosseleinrichtung | |
DE69317615T2 (de) | Durch Differenzdruck betätigtes Ventil im Bohrloch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |