DE3722565A1 - Vorrichtung und verfahren zur beckenosteotomie unter abtrennung und neuorientierung von darmbeinabschnitten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur beckenosteotomie unter abtrennung und neuorientierung von darmbeinabschnitten

Info

Publication number
DE3722565A1
DE3722565A1 DE19873722565 DE3722565A DE3722565A1 DE 3722565 A1 DE3722565 A1 DE 3722565A1 DE 19873722565 DE19873722565 DE 19873722565 DE 3722565 A DE3722565 A DE 3722565A DE 3722565 A1 DE3722565 A1 DE 3722565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
iliac
section
relative
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722565
Other languages
English (en)
Inventor
Barclay Slocum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3722565A1 publication Critical patent/DE3722565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8014Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones the extension or compression force being caused by interaction of the plate hole and the screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8066Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for pelvic reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8095Wedge osteotomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beckenosteotomie unter Abtrennung, Neuorientierung und Fixierung von Darmbeinabschnitten.
Eine Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll in Verbindung mit einem veterinär-chirurgischen Eingriff an einem Hundebecken erläutert werden.
Hüftdysplasie ist ein schmerzvoller und häufig behindernder Zustand der Instabilität zwischen dem Acetabulum und dem Ober­ schenkelkopf. Er rührt normalerweise von einer unzureichenden Ausbildung des Acetabulums her, bei welchem es sich um den tas­ senförmigen Sockel handelt, der die Kugel des Oberschenkelkopfes aufnimmt. Da es sich bei dem Hüftgelenk um ein lasttragendes Gelenk handelt, führt die Instabilität der Positionsbeziehung des Acetabulums und des Oberschenkelkopfes häufig zu weiteren Beschädigungen des umgebenden Gewebes.
Chirurgische Techniken zur Korrektur der Hüftdysplasie sind vorgeschlagen worden, wobei hier im besonderen die Beckenosteotomie zu erwähnen ist. Bei diesem Verfahren wird ein beckenseitiges Segment gedreht, um zu ermöglichen, daß das schlecht ausgebil­ dete Acetabulum den Oberschenkelkopf besser "abdeckt". Fixierungsplatten werden häufig eingesetzt, um die Winkelbe­ ziehung des gedrehten gelenkpfannenseitigen Segmentes relativ zum Becken zu fixieren. Nachteiligerweise treten eine Reihe von Komplikationen auf als Ergebnis dieses populären Verfah­ rens, und zwar in der Hauptsache durch den Verlust der Fixie­ rung und einer Verengung des Beckenkanals. Das häufig auftre­ tende Problem des Verlustes der Fixierung kann den Patienten in einen schlechteren Zustand versetzen als dies vor dem chirurgischen Eingriff der Fall war, da es sich bei der Beckenosteotomie um einen invasiven Eingriff handelt, der drei Beckeneinschnitte, die Entfernung eines Beckenabschnittes und die Trennung sowie die Drehung eines anderen erfordert. Die chronischen Probleme mit dem Darm- und Urintrakt, die sich aus der Verengung des Beckenkanals ergeben, sind im einfachsten Fall unkomfortabel und im schlimmsten Fall gesundheitsschäd­ lich. Wenn gleichzeitig Neurosen auftreten, die häufig solche invasiven chirurgischen Techniken begleiten, machen diese Komplikationen das Verfahren, wie es üblicherweise durchge­ führt wird, in starkem Maße mangelhaft.
Alternativen zur praktischen Ausführung der Beckenosteotomie zur Korrektur der Hüftendysplasie sind bereits vorgeschlagen worden. Zu erwähnen ist hier eine in geringerem Maße invasive Osteotomie, bei welcher der Oberschenkelhals gelängt (und wahl­ weise gedreht) wird, wobei in vielen Fällen eine Hüftdysplasie korrigiert werden kann, ohne daß man zur Beckenosteotomie grei­ fen muß. Es wurde auch herausgefunden, daß verbesserte Erfolge erzielt werden können durch eine Beckenosteotomie, wenn sie in Kombination mit einer solchen Oberschenkelhals-Verlängerungs­ osteotomie ausgeführt wird. Ein solches Verfahren ist in der amerikanischen Patentanmeldung Nr. 06/9 46 863, eingereicht am 29. Dezember 1986 mit dem Titel "Osteotomy Method for Biomechanical Femoral Neck-Lengthening and Torsion" beschrieben. Nichts desto­ weniger gibt es Umstände, die nach wie vor den Einsatz der Beckenosteotomie erforderlich machen.
Der Verlust der Fixierung ergibt sich häufig durch den Einsatz von schmalen Fixierungsplatten, die dann, wenn sie einer Schub- und Drehmomentbelastung ausgesetzt werden, die auf das Gelenk­ pfannensegment einwirken, zum Brechen, Biegen oder Lösen neigen. Das Versagen der Fixierungsplatten, die diese Torsionskräfte aufnehmen, führen zu einem Verlust der Fixierung und einer un­ kontrollierten Drehung des Pfannensegmentes, wodurch der Knochen­ heilungsprozeß verzögert wird. Eine Fixierungeinrichtung, die diese Fixierungsprobleme eliminieren würde, könnte merklich die Aussichten für einen erfolgreichen Einsatz der Becken­ osteotomie verbessern.
Die Verengung des Beckenkanals ergibt sich aus der Drehung des Gelenkpfannensegmentes. Wenn das Gelenkpfannensegment entlang seiner Mittelachse gedreht wird, bewegen sich die nach unten gerichteten Teile zur Mitte hin in Richtung auf das gegenüber­ liegende Darmbein. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Drehung er­ gibt sich eine Verengung des Beckenkanals, die von vernach­ lässigbar bis verschließend reicht. Auch wenn man davon aus­ geht, daß das Problem der Beckenkanalverengung bislang unver­ meidbar war, da herkömmliche Fixierungsplatten keine Sicherung von Knochenabschnitten ermöglichten, die gegeneinander versetzt waren. Eine Fixierungsklammer und ein verbessertes Verfahren mit der Möglichkeit sowohl der Drehung als auch des Versetzens des Pfannensegmentes relativ zum Becken würde eine Stabilisie­ rung des Coxofemoral-Gelenkes gestatten, ohne die Problematik der Verengung des Beckenkanals.
Die Lösung dieses Problems bildet die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kenn­ zeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsicht­ lich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung auf die Merk­ male der Unteransprüche verwiesen wird.
Damit beschreibt die Erfindung eine Fixierungsklammer und eine verbesserte Beckenosteotomie-Technik, wobei sowohl ein Verlust der Fixierung, als auch Kanal-Verengungsprobleme verhindert werden können.
Gemäß der Erfindung soll somit eine Fixierungsklammer geschaffen werden, die nicht bricht, sich biegt oder löst, wenn sie bei einem Beckenosteotomie-Verfahren eingesetzt wird.
Weiterhin soll nach der Erfindung eine Fixierungsklammer ge­ schaffen werden, deren Installation die Sicherung des gedreh­ ten Pfannensegmentes an dem Becken gestattet unter gleichzei­ tiger Ausführung einer axialen Kompression.
Des weiteren soll die Klammer der genannten Art in einfacher Weise einem ganzen Bereich von Pfannensegment-Drehungsanfor­ derungen anpaßbar sein.
Die Fixierungsklammer nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Paar von im wesentlichen ebenen Fixierungsplatten, die starr entlang einer Plattenkante in einer vorbestimmten relativen Winkel- und Positionsbeziehung miteinander verbunden sind. Jede Platte kann mit Hilfe von Schrauben an den zu verbindenden Beckenabschnitten befestigt werden, bei welchen es sich um das geschnittene, gedrehte und versetzte Pfannensegment und den Darmbeinabschnitt handeln, von welchem es abgetrennt wurde. Der Winkel zwischen den Ebenen der Fixierungsplatten ist in der Weise festgelegt, daß die Mittel­ achsen der Platten (seitlich) voneinander versetzt sind. Diese Versetzung schafft die erforderliche Kompensation für die Rotation, die sonst zu einer Verengung des Beckenkanals führen würde. Die abgestufte Versetzung zwischen den Platten relativ zu der Schnittlinie ihrer Ebenen dient dem Zweck, die Klammer im wesentlichen der natürlichen Neigung des Darmbeins anzu­ passen, um die Halterung hieran zu verbessern (wie auch an dem Kreuzbein, falls erforderlich).
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Fixierungs­ klammer die Form einander gegenüberliegender treppenstufenför­ miger Platten mit parallelen Oberflächen, die entlang einer Plattenkante über einen senkrecht hierzu ausgerichteten ebenen Steg ähnlicher Dicke miteinander verbunden sind, der ebenfalls im wesentlichen parallel zueinander laufende Oberflächen be­ sitzt. Jede Platte trägt 3 längliche Löcher, die im wesentlichen einen gleichen Abstand über die Oberfläche der Platten besitzen. Die Längsachse der länglichen Löcher steht senkrecht zu der Plattenkante, an welcher die Platten miteinander in Verbindung stehen. Im Endbereich auf der dem Steg zugewandten Seite der Löcher sind die Platten angefast, so daß eine schräg geneigte Begrenzungsfläche gebildet wird. Wenn die Sicherungsschrauben angezogen werden, bewirken diese schrägen Oberflächen durch die Keilbewegung gegen die Unterseite des Schraubenkopfes eine Relativbewegung zwischen der Klammer und den beiden Darm­ beinabschnitten, an welchen sie befestigt werden so daß hier­ durch die Darmbeinabschnitte senkrecht zur Schnittebene auf­ einander zu gedrückt werden.
Gemäß einer Modifikation der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Steg die Form eines Isthmus. Dieser Isthmus besitzt einen hinreichend kleinen Querschnitt, so daß er (vor oder während der Operation) geändert werden kann, um den Winkel zwischen den beiden Platten zu justieren.
Das Einsetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die folgenden Schritte, nämlich (1) die Entfernung des Ramus Pubic vom Becken, (2) das Durchtrennen des Tuber Ischium im wesent­ lichen parallel zur Sagittalebene, (3) das Durchtrennen des Iliums in der Transversalebene caudal zur Sacro-Ilium-Fuge, (4) das Drehen des so entstandenen freien Darmbeinabschnittes um seine Mittelachse, (5) das Versetzen des Abschnittes relativ zum Becken und (6) das Fixieren der Abschnitte.
Die Fixierung des verbleibenden freien Endes des gedrehten und versetzten Darmbeinabschnittes wird durch herkömmliche Ver drahtung durchgeführt. Die Fixierung soll die Knochentransplan­ tation in dem Bereich des zweiten Schnittes umfassen wie auch die Fixierung des zuvor gelösten Ramus Pubic, um die Osteosynthese zu fördern.
Der Einsatz der bevorzugten Ausführungsform (oder der Modifi­ kation) der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Durch­ führung einer Beckenosteotomie ohne die eingangs beschriebenen Komplikationen. Im besonderen kann ein Fixierungsverlust und eine Verengung des Beckenkanals verhindert werden bei einer erfolgreichen Stabilisierung des Coxofemoralgelenkes.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentlichen Merk­ male ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen.
Im Interesse der Klarheit wird die erfindungsgemäße Vorrichtung wie auch das Verfahren gemäß der Erfindung durchgängig im Hin­ blick auf die Orientierung erläutert und beschrieben. Somit soll die Orientierung der Klammern, die in den Fig. 1 bis 7 dar­ gestellt sind, unter Verwendung der anatomischen Terminologie beschrieben werden, als ob die Klammern in dem Becken des Patienten angeordnet seien und von der Seite betrachtet würden.
Es zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der linken Fixierungsklammer gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Dorsalansicht der Klammer gemäß Fig. 1 (von der oberen Seite der Fig. 1),
Fig. 3 eine Kranialansicht der gleichen Fixierungsklammer im wesentlichen entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht unter Dar­ stellung eines Loches in größerem Detail,
Fig. 5 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Schnitt­ linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Schnitt­ linie 6-6 der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedreht und zusätzlicher Darstellung einer Schraube, die sich durch das Loch erstreckt,
Fig. 7 eine Kranial-Ansicht, die der Darstellung in Fig. 3 entspricht, und eine modifizierte Klammer zeigt, in welcher der Steg, der die Platten verbindet, isthmus­ förmig ausgebildet ist und eine solche Dimension be­ sitzt, daß der Winkel zwischen den Platten justierbar ist,
Fig. 8 eine Dorsalansicht eines (entfernten) Hundebeckens unter Darstellung der Stelle der Beckenosteotomieschnitte gemäß dem erfindungsgemäßen Osteotomieverfahren,
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung mit der Ausnahme, daß das Endergebnis der Osteotomie dargestellt ist, wobei gemäß der Erfindung das Pfannensegment gedreht, versetzt und fixiert ist,
Fig. 10 einen Teilschnitt im wesentlichen entlang der Schnitt­ linie 10-10 der Fig. 9, im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedreht zur Darstellung in Kranialansicht der geschnitte­ nen/gedrehten/versetzten Darmbeinabschnitte, die mit einer Fixierungsklammer gemäß der bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung fixiert ist entsprechend dem erfindungsgemäßen Osteotomieverfahren, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung in Kranialansicht ver­ schiedener Klammerausbildungen gemäß der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Klammer soll zunächst unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben werden, wobei die in Vertikalprojektion dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Klammer mit der Bezugsziffer 12 versehen ist. Diese Klammer umfaßt zwei im wesentlichen ebene treppenstufenförmige Fixierungs­ platten oder Platten 12 a und 12 b, die im Bereich einer Platten­ kante durch einen Steg 12 c miteinander verbunden sind, der, wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert werden wird, in einer Ebene 14 liegt, die im wesentlichen mit der Ebene des Schnittes zusammenfällt, der während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angelegt wird. Jede Platte umfaßt Befestigungseinrich­ tungen wie Löcher 12 d und 12 e zur Sicherung an den Darmbeinab­ schnitten. Obwohl sich gezeigt hat, daß drei Löcher wie die Löcher 12 d pro Platte eine adäquate Sicherung der zu verbin­ denden Darmbeinabschnitte genügen, kann natürlich die Anzahl und Anordnung der Löcher von der dargestellten abweichen. Es leuchtet darüber hinaus ein, daß, obwohl die hier gezeigte Klammer für einen linken Darmbeinabschnitt gedacht ist, natür­ lich eine (spiegelgleiche) Klammer hergestellt werden kann, die entsprechend der Erfindung auf einer schadhaften rechten Seite des Beckens zum Einsatz kommen kann.
Wichtig, und hier wird im besonderen Bezug auf Fig. 1 genommen, ist die Breite W einer jeden Platte, die einen wesentlichen Teil der Breite des Darmbeinabschnittes, der in der nachfolgend noch zu beschreibenden Weise fixiert wird, ausmacht, so daß ein wesentlicher Widerstand in befestigtem Zustand gegenüber Schub- und Torsionskräften besteht, die auf die fixierten Abschnitte einwirken.
Die Fixierungsklammer gemäß Fig. 1 ist als Dorsalansicht in Fig. 2 dargestellt. Die sich ergebende Ansicht liegt in der Ebene der Platte 12 a und zeigt den relativen Winkel und die Versetzung der Platte 12 b. Der Winkel und die Positionierung der beiden Platten relativ zueinander wird definiert durch die Größe und die Form des Steges 12 c, der im wesentlichen senkrecht zu den Platten steht und diese starr miteinander verbindet.
Die Fig. 3 zeigt eine Kranialansicht der Klammer 12 und repräsentiert eine Endansicht der Platte 12 a und eine ebene Aufsicht auf die Platte 12 c. Diese Darstellung zeigt sehr deut­ lich die Winkel- und Positionsbeziehung der Platten gemäß der bevorzugten Ausführungsform, deren Ebenen sich entlang einer Linie schneiden, die zu den Mittellinien oder Achsen 15 a und 15 b der Platten versetzt ist. Die Fig. 3 zeigt ausßerdem sehr deutlich die Situation, gemäß welcher die nachfolgend beschrie­ benen Platten 12 a und 12 b zueinander versetzt sind relativ zur Schnittlinie 13 der Ebenen dieser beiden Platten. Diese bevorzugte Plattenanordnung bildet in Endansicht eine Figur, die man als eine V-förmige Klammer ansehen kann. Es ist aus­ zuführen, daß in Abhängigkeit von der Natur und dem Ausmaß der Hüftgelenks-Fehlanpassung die Ebenen, in welcher diese Platten liegen, sich in oder in der Nähe der Mittelachsen 15 a bzw. 15 b schneiden, um damit in Endansicht eine Form zu bilden, die als X-förmige Klammer angesehen werden kann. Andere zweck­ mäßige Klammer-Ausbildungen, die gemäß der Erfindung einge­ setzt werden können, sind in Fig. 11 wiedergegeben und sollen nachfolgend noch diskutiert werden. Der Winkel α zwischen den Platten liegt typischerweise bei 20° oder 30°, wobei jedoch dieser Winkel in der Praxis bestimmt wird durch das Ausmaß der Drehung, die erforderlich ist für ein "Abdecken" des Oberschen­ kelkopfes durch die Pfanne. Es leuchtet ein, daß die erfin­ dungsgemäß hergestellte Fixierungsklammer jeden gewünschten Winkel zwischen den Platten besitzen kann.
Es soll nun auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen werden, in welchen Details der Befestigung und der Druckerzeugung darge­ stellt sind zusammen mit der Klammer und einem zu fixierenden Knochenabschnitt. Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht des rechten Loches 12 d in der Platte 12 a der Fig. 1 mit dem zu fixierenden Knochenabschnitt 16, der durch das Loch 12 d sichtbar ist. In der Nähe eines Endes des Loches 12 d ist die Platte mit einer sphärischen Anfasung 12 f versehen, die ein axiales Schubspiel für die Schraube 18 repräsentiert, (s. im besonderen Fig. 6) die sich durch das Loch 12 d erstreckt. Wie nachfolgend noch weiter diskutiert werden soll, dient die­ ser differenzierte Aufbau zwischen dem proximalen Ende (dasEnde des Schlitzes, das näher an der Plattenkante liegt) und dem distalen Ende des länglichen Loches 12 d dazu die Schnittflächen der zu fixierenden Knochenabschnitte einem axialen Druck aus­ zusetzen.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5, die einen Teilquer­ schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 3 wiedergibt, wirkt ein Kraftvektor F, der auf die Anfasung 12 f (die in Fig. 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne sphärische Krümmung wiedergegeben ist) der Platte 12 a angreift, als Keil, um die Platte 12 a in Richtung des Kraftvektors Fa zu schieben, wie die Zeichnung angibt. Wenn der Abschnitt 16 gegen eine Verschiebung in dieser Richtung befestigt wäre, wie etwa durch eine Schraube, die sich durch das Loch 12 d in den Abschnitt 16 erstreckt, so würde diese Keilwirkung eine Relativbewegung zwischen der Platte 12 a und dem Abschnitt 16 bewirken, wie durch die Kraftvektoren Fa und Fb angegeben ist.
Die Fig. 6 erläutert diese Keilwirkung anhand eines Teil­ querschnittes in einem 90°-Winkel zur Darstellung gemäß Fig. 5. Die Schraube 18 mit einem sphärischen Kopf und einer Hexagonal-Innenaussparung 18 a erstreckt sich durch das Loch 12 d in den Abschnitt 16 hinein. Während die Schraube 18 weiter angezogen wird, wie durch den Kraftvektor F schema­ tisch dargestellt ist, wird aufgrund der oben beschriebenen Keilwirkung die Platte 12 a in Richtung auf den Betrachter (aus der Darstellungsebene heraus) gedrückt, wie durch ⊖ angegeben ist, und der Darmbeinabschnitt 16 wird von dem Betrachter weg (in die Zeichenebene hinein) gedrückt, wie durch ⊕ wiedergegeben ist. Wenn man einen Augenblick zurück zur Fig. 1 geht, leuchtet ein, daß die Löcher 12 d mit den Anfasungen 12 f so orientiert sind, daß eine entgegengesetzte Keilwirkung zwischen den beiden Platten besteht. Somit führt die Befestigung einer jeden Platte an den entsprechenden Darmbeinabschnitt, wie die Fig. 6 zeigt und nachfolgend noch erläutert werden wird, zu einem Zusammenpressen der Darmbeinabschnitte aufeinander senkrecht zur Ebene des Darmbeinschnittes.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Klammer aus einem Metallguß, obwohl sie auch aus irgendeinem anderen steifen Material hergestellt sein könnte. Die wesent­ liche Oberfläche einer jeden Platte, die abgesehen von den Löchern in etwa das Quadrat der Breite W ausmacht, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, stellt einen hinreichenden Oberflächen­ widerstand gegen eine Relativbewegung gegenüber dem Darmbein­ abschnitt dar. Die Klammer kann an den zu fixierenden Darm­ beinabschnitten befestigt werden durch die Löcher und diese durchgreifenden Schrauben, die in angezogenem Zustand die Klammer in eine Lage versetzen, Schubkräften in der Ebene 14 und Torsionskräften um eine hierzu senkrecht verlaufende Achse (z. B. die Achsen 15 a und 15 b) zu widerstehen. Der Aufbau der Klammer einschließlich der beiden Platten, die fest über einen Steg miteinander verbunden sind, welcher ihre relative Winkel- und Positionsbeziehung definiert und aufrechterhält, stellt eine starre Fixierung von 2 Darmbeinabschnitten sicher, die gedreht und versetzt worden sind. Eine solche Versetzung ge­ währleistet, daß nach dem Drehen des Pfannensegmentes der effektive Durchmesser des Beckenkanals aufrechterhalten wird.
lm allgemeinen läßt sich sagen, daß, je stärker die Gelenkpfanne unterentwickelt ist, umso größer die erforderliche Drehung sein muß, um sicherzustellen, daß die Gelenkpfanne den Schenkelkopf "abdeckt". Je größer die Drehung, um so größer muß auch die Versetzung sein, um eine Verengung des Beckenkanals durch die nach unten hervorragenden Bereiche des gedrehten Gelenkpfannen­ segmentes zu verhindern. So wird bei einer modifizierten Ausfüh­ rungsform der Erfindung eine Fixierungsplatte geschaffen, bei welcher der Steg isthmusförmig ausgebildet und so dimensioniert ist, daß der Winkel zwischen den Platten nachgiebig einstellbar ist, während andererseits sichergestellt ist, daß der ausge­ wählte Winkel und die Versetzung sicher beibehalten werden.
In Fig. 7 ist diese Modifikation in einer Darstellung wieder­ gegeben, die der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform entspricht. In einer Kranialdarstellung ist eine justierbare Klammer 22 gezeigt. Die Fixierungsplatten 22 a und 22 b werden starr durch einen isthmusförmigen Steg 22 miteinander verbunden, der steuerbar dimensioniert ist, um eine Justierung durch den Chirurgen zu ermöglichen. Gekrümmte Pfeile geben den mög­ lichen Bereich der Winkeleinstellbarkeit gegen einen Wider­ stand der Platte 22 a in bezug auf die Platte 22 b wieder. Der Standardwinkel β liegt typischerweise bei 30° oder 45° und der Bereich der Winkeljustierung liegt typischerweise bei ±10°. Es leuchtet ein, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Standardwinkel β wie auch die Winkeljustier­ barkeit von diesen Werten abweichen kann in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Unterentwicklung des Gelenkpfannenteils.
Die modifizierte Klammer weist alle anderen Merkmale und Eigenschaften der Klammer der vorbeschriebenen Ausführungs­ form auf einschließlich der sphärischen Anfasung der läng­ lichen Löcher, die in den treppenstufenförmigen Platten 22 a und 22 b der Breite W vorgesehen sind. ln der gleichen Weise wie im Fall der Klammer 12 sind bei der Klammer 22 die Platten 22 a und 22 b voneinander versetzt relativ zur Schnittlinie 23 ihrer Ebenen. Somit betrifft die Modifizierung nur den Steg 22 c, dessen Größe und Form einen größeren Drehbereich sowie eine stärkere Versetzung erlaubt, wie auch die Justier­ barkeit des Standardwinkels zwischen den miteinander verbun­ denen Platten. Es leuchtet ein, daß die nachgiebige Justier­ barkeit auch durch andere Einrichtungen erreicht werden kann, solange die Gesamtstabilität der Fixierungsplatten nicht darunter leidet.
Es soll nun auf die Fig. 8 bis 10 Bezug genommen werden, die zeigen, wie die Fixierungsplatte bei der Durchführung der Beckenosteotomie eingesetzt wird. Die Fig. 8 zeigt eine Dorsalansicht des (entfernten) Beckens, das allgemein mit der Bezugsziffer 24 versehen ist. Bei der bevorzugten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden drei ebene Schnitte durchgeführt auf der betroffenen Seite des Beckens. Der Schnitt 26 wird im wesentlichen parallel zur Sagittalebene im Ramus Pubic ausgeführt, um einen Abschnitt für die Herausnahme zu lösen. Als nächstes wird der Schnitt 28 ausgeführt im allgemeinen parallel zur Sagittalebene durch den Tuber-Ischiium. Schließlich wird der Schnitt 30 durch das Darmbein gelegt, wobei dieser Schnitt im wesentlichen in der Transversalebene liegt, und zwar caudal zur Sacro-Ilium-Fuge 24 a und kranial zum Acetabulum 24 b. Diese Kombination von Schnitten erzeugt einen Abschnitt 24 d, der frei ist vom verbleibenden Teil des Beckens. Dieser freie Ab­ schnitt kann nun relativ zum Becken um eine Achse im wesentlichen parallel zur Schnittlinie der Sagittalebene und der Frontebene gedreht werden, um eine Rotation und eine Versetzung relativ zum Darmbeinabschnitt 24 c zu bewirken. Das Ergebnis einer sol­ chen Rotation ist die Repositionierung des unterentwickelten Acetabulums 24 b, um den (nicht dargestellten) Oberschenkelkopf besser "abzudecken". Es leuchtet ein, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, daß das Osteotomieverfahren eingesetzt wer­ den kann, um eine betroffene rechte Seite eines Beckens zu korrigieren genauso wie die linke.
Die Fig. 9 gibt das Ergebnis der vollständigen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder. Hier wurde der freie Ab­ schnitt 24 d gedreht wie angezeigt ist (im Uhrzeigersinn gesehen entlang der Linie 10-10) und fixiert durch die Klammer 12, Schrauben 18 und Draht 34. Ein Abschnitt des Ramus Pubic wurde entfernt wie angezeigt durch die Linie 32, um den Beckenkanal zu entlasten. Die Klammer 12 wurde mit dem Becken 24 durch die Schraube 18 verbunden, wobei eine Platte an dem Darmbein­ abschnitt 24 c befestigt ist, während die andere mit dem ge­ schnittenen/getrennten/rotierten/versetzten Darmbeinabschnitt 24 d befestigt ist, der sich in einer neuen relativen Winkel- und Positionsbeziehung befindet. Das Acetabulum 24 b ist durch diese Drehung und Versetzung sowohl näher an dem Oberschenkel­ kopf als auch in einer besseren Position, um diesen aufzunehmen. Zum Zwecke der Klarheit ist der wichtige Knochentransplantations­ teil des Fixierungsschrittes nicht gezeigt.
Die Fig. 10 zeigt einen Teilquerschnitt durch die neu posi­ tionierten Darmbeinabschnitte. Die Fixierungsklammer 12 ist mit den beiden Darmbeinabschnitten 24 c und 24 d über Schrauben wie beispielsweise die Schraube 18 verbunden. Wie gezeigt liegt eine wesentliche und wichtige Verbesserung der Erfindung gegen­ über herkömmlichen osteotomischen Verfahren und Vorrichtungen in der Tatsache, daß die Drehung zu keiner Verengung des Beckenkanals führt. Dies liegt daran, daß die Klammer den freien Abschnitt versetzt, so daß die nach unten gerichteten Teile nach der Drehung nicht in den Kanal hineinragen. Es leuchtet ein, daß die justierbare Klammer, die hierin als eine Modifikation der Erfindung beschrieben ist, in einer ähnlichen Weise installiert wird, wobei jedoch eine stärkere Rotation und ein entsprechend stärkeres Versetzen des freien Abschnittes erzielbar ist.
In Fig. 11 sind schließlich verschiedene Klammerausgestaltungen wiedergegeben, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, wobei die Darstellungen schematisch in Kranialansicht gezeigt sind. Es leuchtet ein, daß die Stege, die die Platten der ver­ schiedenen Ausgestaltungen miteinander verbinden, zum Zweck der klaren Darstellung weggelassen worden sind. Die Darstellung A zeigt eine Klammer, bei welcher die Platten im allgemeinen in Kranialdarstellung die Form eines X besitzen. Die Darstellung B zeigt eine V-förmige Klammer gemäß der hier beschriebenen be­ vorzugten Ausführungsform. Die Ausgestaltung C kann als Y-för­ mige Klammer bezeichnet werden, wobei die Schnittlinie der Ebenen, in welcher die Platten liegen, im allgemeinen zusammen­ fällt mit einer Mittelachse einer der Platten (statt nur parallel hierzu zu liegen). Die Plattenausgestaltung, wie sie bei D der Fig. 11 gezeigt ist, stellt eine Modifikation zur Ausgestaltung B dar, wobei die Spitze des "V" nicht mehr verbunden ist. Die Aus­ gestaltung E ist eine Modifikation der Form C, wobei das "Y" nicht mehr verbunden ist. Es leuchtet ein, daß diese Gruppe von schematischen Wiedergaben nur einen beispielhaften Charakter besitzen und nicht die Vielzahl von Klammerausgestaltungen wie­ dergeben, die ohne weiteres alle im Rahmen der Erfindung liegen.
Dem Sachverständigen leuchten die durch die Erfindung erziel­ baren Vorteile ohne weiteres ein. Eine Beckenosteotomie mit dem zusätzlichen wichtigen Schritt der Versetzung schließt die meisten, wenn nicht alle postoperativen Komplikationen aus, die sich bei der herkömmlichen Beckenosteotomie zeigten. Ein Verlust der Fixierung aufgrund eines Bruches, der Verbie­ gung oder des Lösens der Fixierungsplatte wird verhindert durch die einstückige Ausbildung einer Klammer mit einander gegenüberliegenden Platten, die eine wesentliche ebene Aus­ dehnung besitzen und eine hinreichende Breite relativ zu den Darmbeinabschnitten, die miteinander zu verbinden sind, während ein starrer ebener Steg vorgesehen ist, der in der Ebene des Schnittes liegt und diese Platten miteinander in einer vorbe­ stimmten relativen Winkel- und Positionsbeziehung verbindet. Ein weiteres wesentliches Merkmal liegt in der Einrichtung zur Erzeugung eines Druckes, wonach die Darmbeinabschnitte aufeinander zugedrückt werden senkrecht zum Beckenschnitt, wobei sichergestellt ist, daß die verbundenen Abschnitte für immer in der anliegenden Beziehung gehalten werden.
Eine Einengung des Beckenkanals wird verhindert durch den Auf­ bau beider bevorzugter Ausführungsformen einschließlich der Modifikation. Nach dieser definiert die Fixierungsklammer die gewünschte Winkel- und Positionsbeziehung zwischen den mit­ einander zu verbindenden Darmbeinabschnitten und fixiert sie in dieser Lage. Durch die Versetzung gestattet die Fixierungs­ klammer gemäß der Erfindung die Drehung eines freien Darmbein­ abschnittes unter gleichzeitiger verschobener Fixierung, so daß die effektive Weite des Beckenkanals erhöht wird. Durch das ver­ besserte Beckenosteotomieverfahren gemäß der Erfindung und die Fixierungsklammer kann das Acetabulum gedreht und in eine solche Weise versetzt werden, daß der Oberschenkelkopf "abge­ deckt" wird, so daß das Coxofemoralgelenk stabilisiert wird.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der voranstehenden Beschreibung nur um eine solche beispielshaften Charakters handelt und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Beckenosteotomie unter Abtrennung und Neuorientierung von Darmbeinabschnitten, gekenn­ zeichnet durch
ein Paar im wesentlichen ebener Fixierungsplatten (12 a, 12 b) sowie
einen ebenen Steg (12 c), der die beiden Fixierungsplatten (12 a, 12 b) miteinander verbindet, wobei diese in Ebenen liegen, die in einem Winkel relativ zueinander stehen, und die Ebene des Steges (12 c) im wesentlichen senkrecht auf den Ebenen der Platten (12 a, 12 b) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg so ausgebildet ist, daß sich die Ebenen der Platten entlang einer Linie schneiden, die zu den Mittelachsen der Platten versetzt ist, die parallel zu der Linie verlaufen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zueinander versetzt sind relativ zur Schnittlinie der Ebenen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der die Platten verbindende Steg derart ausgestaltet ist, daß diese in einem Winkel relativ zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die Ebenen der Plat­ ten entlang einer Linie schneiden, die versetzt ist zu den Mittelachsen der Platten, die im wesentlichen parallel zu der Schnittlinie liegen, während die Platten zueinander versetzt sind relativ zur Schnittlinie.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steg zur Änderung des Winkels zwischen den Platten verformbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platten jeweils eine äußere und eine innere Oberfläche besitzen und jeweils eine Plat­ tenkante in der Schnittebene liegt, wobei jede der Platten eine Breite besitzt, gemessen entlang einer Achse parallel zu der erwähnten Plattenkante, die einen wesentlichen Teil der Breite des zuzuordnenden Darmbeinabschnittes besitzt, gemessen senkrecht in der Nähe des Schnittes, und jede der Platten so dimensioniert ist, daß ein Oberflächenkontakt mit der Seitenfläche des Darmbeinabschnittes herstellbar ist, die im wesentlichen senkrecht auf der Plattenbreite steht, während jede der Platten mit einem Darmbeinabschnitt verbindbar ist, und daß der Steg die erwähnten Plattenkanten miteinander verbin­ det und im wesentlichen senkrecht auf beiden Platten steht, wobei der Steg eine vorbestimmte Größe und Form besitzt, um die Winkelrelation und die Relativposition der beiden Platten zueinander zu fixieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten Einrichtungen tragen, über welche sie an den Darmbeinabschnitten befestigbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen derart ausgestaltet sind, daß die Darmbeinabschnitte entlang einer Achse senkrecht zum Schnitt während des Befestigungsvorganges unter Druck auf­ einander zuführbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aus mehreren Löchern bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen aus in jeder Platte angeord­ neten länglichen Löchern bestehen, deren Längsachse im wesent­ lichen senkrecht zu der erwähnten Plattenkante verläuft und deren Randausgestaltung während des Befestigungsvorganges ein Zusammenschieben der Darmbeinabschnitte bewirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Schraube zum Eingriff mit den Löchern vorgesehen ist, wobei die Ausbildung der beiden Endabschnitte der Lang­ löcher derart ist, daß in bezug auf die Schraube ein unter­ schiedliches Axialspiel vorhanden ist, wobei das Spiel an dem dem Schnitt zugewandten Ende größer als das durch die Ausbil­ dung des dem Schnitt abgewandten Endes ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7, 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die relative Winkelbeziehung der Fixierplatten stufenlos über einen Winkelbereich einstellbar ist, der einen vorbestimmten Standardwert einschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Standardwinkel bei etwa 30° liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Standardwinkel bei etwa 45° liegt.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch zwei versetzt zueinander angeordnete Platten­ elemente, die mit je einer Plattenkante in einer Ebene liegen, und eine Breite besitzen, die so dimensioniert ist, daß sie mit den neu zu orientierenden Darmbeinsektionen je eine Kon­ taktoberfläche besitzen, wobei der Steg die Plattenelemente an den erwähnten Plattenkanten miteinander verbindet, im wesent­ lichen in der Schnittebene liegt und zu beiden Plattenelementen im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, während er eine vor­ bestimmte Größe und Form besitzt zur Fixierung der relativen Winkel- und Positionsbeziehung der Plattenelemente.
16. Verfahren zur Beckenosteotomie unter Rotation und Versatz von Beckenabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Ramus Pubic vom Becken löst,
einen ersten Schnitt durch den Tuber Ischium im wesentlichen parallel zur Sagittalebene ausführt,
einen zweiten Schnitt durch das Ilium im wesentlichen in der Transversalebene anlegt, wobei der zweite Schnitt caudal oder steißseitig zur Sacro-Ilium-Fuge und cranial zum Acetabulum liegt, zur Erzeugung relativ bewegbarer Darmbeinabschnitte mit einem freien Abschnitt, der das Acetabulum trägt,
den so geschaffenen freien Abschnitt relativ zum anderen Ab­ schnitt um eine Achse dreht, die im wesentlichen senkrecht zur zweiten Schnittebene liegt zur Schaffung der angestrebten Winkelbeziehung,
den freien Abschnitt relativ zum anderen Abschnitt versetzt zur Erhöhung der effektiven Weite des Beckenkanals, und
die Abschnitte fixiert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Stabilisierung des Coxofemoralgelenkes einen Darmbein­ abschnitt dreht und relativ zum Becken fixiert unter Versetzung des Darmbeinabschnittes zur Erhöhung der effektiven Weite des Pelviskanals.
DE19873722565 1987-02-06 1987-07-08 Vorrichtung und verfahren zur beckenosteotomie unter abtrennung und neuorientierung von darmbeinabschnitten Withdrawn DE3722565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/011,681 US4762122A (en) 1987-02-06 1987-02-06 Device and method for pelvic osteotomy fixation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722565A1 true DE3722565A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=21751522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722565 Withdrawn DE3722565A1 (de) 1987-02-06 1987-07-08 Vorrichtung und verfahren zur beckenosteotomie unter abtrennung und neuorientierung von darmbeinabschnitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4762122A (de)
AT (1) AT396738B (de)
DE (1) DE3722565A1 (de)
FR (1) FR2610510B1 (de)
GB (1) GB2206283A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603713A (en) * 1991-09-24 1997-02-18 Aust; Gilbert M. Anterior lumbar/cervical bicortical compression plate
ES2124288T3 (es) * 1992-11-25 1999-02-01 Codman & Shurtleff Sistema de placas para osteosintesis.
US5904684A (en) * 1997-04-16 1999-05-18 Rooks; Robert L. Device and method for simultaneous bilateral pelvic osteotomies
US5853413A (en) * 1997-04-18 1998-12-29 Bristol-Myers Squibb Company Wrist fusion plate
US5916217A (en) * 1998-01-06 1999-06-29 Synthes (Usa) Cranial spring clip
US5938664A (en) 1998-03-31 1999-08-17 Zimmer, Inc. Orthopaedic bone plate
US6702815B2 (en) 2000-12-01 2004-03-09 Charles Kuntz Method and device to correct instability of hinged joints
US6440131B1 (en) * 2001-03-09 2002-08-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Acetabular bone plate
WO2004071276A2 (en) 2003-02-05 2004-08-26 Pioneer Laboratories, Inc. Bone plate system
EP1610700B1 (de) * 2003-03-26 2010-08-04 Swiss Orthopedic Solutions SA Fixierende knochenplatte
US7905883B2 (en) * 2003-03-26 2011-03-15 Greatbatch Medical S.A. Locking triple pelvic osteotomy plate and method of use
US7722653B2 (en) 2003-03-26 2010-05-25 Greatbatch Medical S.A. Locking bone plate
US7468069B2 (en) 2004-02-10 2008-12-23 Atlas Spine, Inc. Static anterior cervical plate
US7942880B2 (en) * 2004-02-18 2011-05-17 Bertram Iii Morton Geometric replacements for defective bone
US7740649B2 (en) 2004-02-26 2010-06-22 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system and methods
US8900277B2 (en) 2004-02-26 2014-12-02 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US20080045960A1 (en) * 2004-03-25 2008-02-21 Bruecker Kenneth Locking tpo plate and method of use
WO2006091827A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Regents Of The University Of California Device and template for canine humeral slide osteotomy
US7288095B2 (en) 2004-08-12 2007-10-30 Atlas Spine, Inc. Bone plate with screw lock
US20060173458A1 (en) * 2004-10-07 2006-08-03 Micah Forstein Bone fracture fixation system
US7322984B2 (en) 2005-01-06 2008-01-29 Spinal, Llc Spinal plate with internal screw locks
US7438715B2 (en) * 2005-01-06 2008-10-21 Spinal Llc Spinal implant kit
US7892264B2 (en) * 2005-03-31 2011-02-22 Depuy Products, Inc. Fixation device for the talus
US8523921B2 (en) 2006-02-24 2013-09-03 DePuy Synthes Products, LLC Tibial plateau leveling osteotomy plate
US8486068B2 (en) 2006-09-15 2013-07-16 Board Of Regents, The University Of Texas System System, kit and apparatus for attachment of external fixators for bone realignment
US8182511B2 (en) * 2007-01-29 2012-05-22 Polaris Biotechnology, Inc. Craniospinal fusion method and apparatus
US8556939B2 (en) * 2008-01-08 2013-10-15 Fraser Cummins Henderson Mathematical relationship of strain, neurological dysfunction and abnormal behavior resulting from neurological dysfunction of the brainstem
US9827023B2 (en) 2007-01-29 2017-11-28 Life Spine, Inc. Craniospinal fusion method and apparatus
US8403965B2 (en) * 2007-01-29 2013-03-26 Polaris Biotechnology, Inc. Vertebra attachment method and system
US8043342B2 (en) * 2007-01-29 2011-10-25 Polaris Biotechnology, Inc. Craniospinal fusion method and apparatus
US20090036894A1 (en) * 2007-01-29 2009-02-05 Polaris Biotechnology, Inc. Method of treating a neurological condition through correction and stabilization of the clivo-axial angle
US8361126B2 (en) 2007-07-03 2013-01-29 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
US8623019B2 (en) 2007-07-03 2014-01-07 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system
EP2249728A4 (de) * 2008-01-08 2012-12-12 Polaris Biotechnology Inc Osteointegrationsgerät
US8551144B2 (en) * 2008-04-22 2013-10-08 Collab Comlo, LLC Bone plate system configurable as static or dynamic implant
US20100168799A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Schumer Evan D Ulnar osteotomy plate including increased compression
IT1397781B1 (it) * 2010-01-15 2013-01-24 Traumavet S R L Placca di sintesi modulare ad angolo variabile, in particolare per osteotomia della pelvi, e strumento e metodo per l'applicazione di una placca siffatta.
US9480510B2 (en) 2011-03-23 2016-11-01 Spinecraft, LLC Devices, systems and methods of attaching same to the spine
CN104168848A (zh) * 2012-03-14 2014-11-26 新特斯有限责任公司 骨盆骨板
US11877779B2 (en) 2020-03-26 2024-01-23 Xtant Medical Holdings, Inc. Bone plate system
US11253305B2 (en) 2020-04-08 2022-02-22 DePuy Synthes Products, Inc. Suprapectineal quadrilateral bone plating system and methods of making and using same
US11963847B2 (en) 2021-11-03 2024-04-23 DePuy Synthes Products, Inc. TPLO plate compression system and method
AT526641A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Tack Gmbh Schablone für eine Pelvic-Osteotomie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253796A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Forschungsstelle für Hüftdysplasie Gesellschaft m.b.H. Anatomische Knochenplatte bzw. Fixationsplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28841A (en) * 1860-06-26 Josiah p
US3824995A (en) * 1972-07-24 1974-07-23 Villiers E Trochanteric plate
US4120298A (en) * 1976-12-06 1978-10-17 Fixel Irving E Implant to secure the greater trochanter
CH613858A5 (de) * 1977-04-22 1979-10-31 Straumann Inst Ag
US4454876A (en) * 1982-05-25 1984-06-19 University Of Pittsburgh Pelvic fixation plate and method of implanting same
US4479491A (en) * 1982-07-26 1984-10-30 Martin Felix M Intervertebral stabilization implant
FR2530453B1 (fr) * 1982-07-26 1985-01-11 Inst Nat Sante Rech Med Plaques d'osteosynthese pour derotation osseuse
US4545876A (en) * 1984-05-02 1985-10-08 United Technologies Corporation Method and apparatus for surface treating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253796A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Forschungsstelle für Hüftdysplasie Gesellschaft m.b.H. Anatomische Knochenplatte bzw. Fixationsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4762122A (en) 1988-08-09
GB2206283A (en) 1989-01-05
AT396738B (de) 1993-11-25
GB8715755D0 (en) 1987-08-12
FR2610510B1 (fr) 1993-12-10
ATA337787A (de) 1993-04-15
FR2610510A1 (fr) 1988-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722565A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beckenosteotomie unter abtrennung und neuorientierung von darmbeinabschnitten
DE19802229C2 (de) Plattenförmiger Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur des Beckens
DE69929406T2 (de) Vorrichtung zur Fixierung der Wirbelsäule
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE69818605T2 (de) Femorales Komponent für eine Knieprothese
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE60218502T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür
DE69918998T2 (de) Wirbelsäule-osteosynthesevorrichtung zur vorderen fixierung mittels einer platte
DE69825159T2 (de) Haken für die osteosynthese der wirbelsäule
DE69738301T2 (de) Wirbelsäulendistraktionsimplantat
EP1470786B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE3504495C2 (de) Sacralfixierungsschraube und Sacralfixierungsvorrichtung
DE60209732T2 (de) System zur osteosynthese an der wirbelsäule und verfahren zu dessen herstellung
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
DE69821352T2 (de) Werkzeug zum einsetzen eines nähmaterialverankerungselements
EP0836437B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
EP0487830A1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
WO2001019268A1 (de) Fixationssystem für knochen
DE3113639A1 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte
DE3839859A1 (de) Knochenplatte
DE3729840C1 (de) Markraum - Verriegelungsnagel
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
DE102020116610A1 (de) Frakturfixierungssystem und verfahren
EP0663193A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
WO2000006040A1 (de) Riegel zur ruhigstellung einer fraktur eines knochens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal