DE3720574C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720574C2
DE3720574C2 DE19873720574 DE3720574A DE3720574C2 DE 3720574 C2 DE3720574 C2 DE 3720574C2 DE 19873720574 DE19873720574 DE 19873720574 DE 3720574 A DE3720574 A DE 3720574A DE 3720574 C2 DE3720574 C2 DE 3720574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elements
test head
layers
multiple test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873720574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720574A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Phys. Dr. 5600 Wuppertal De Platte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Deutsch Pruef- und Messgeraetebau and Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Karl Deutsch Pruef- und Messgeraetebau and Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Deutsch Pruef- und Messgeraetebau and Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Karl Deutsch Pruef- und Messgeraetebau and Co Kg 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19873720574 priority Critical patent/DE3720574A1/de
Publication of DE3720574A1 publication Critical patent/DE3720574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720574C2 publication Critical patent/DE3720574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2437Piezoelectric probes
    • G01N29/245Ceramic probes, e.g. lead zirconate titanate [PZT] probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/064Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface with multiple active layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • B06B1/0692Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF with a continuous electrode on one side and a plurality of electrodes on the other side

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Mehrfachprüfkopf für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung oder die medizinische Diagnostik, der zwischen seinem rückwärtigen Dämpfungskörper und seiner etwaigen vorderseitigen Schutz- und/oder Anpassungsschicht mehrere reihenweise angeordnete, elektrisch voneinander getrennte piezoelektrische Einzelelemente mit ähnlichem oder annähernd gleichem Übertragungsverhalten aufweist.
Bei der flächenabdeckenden Untersuchung von Prüflingen (z. B. beim Fehlernachweis in Knüppeln oder Rohren) mittels der Ultraschallprüftechnik ist das Problem gegeben, mittels des von dem zur Prüfung eingesetzten Prüfkopf oder den eingesetzten Prüfköpfen erzeugten Schallfeldes alle im Prüfling möglichen Fehlerlagen mit hinreichender Ultraschallimpuls-Echoamplitude zu erfassen, so daß ein sicherer Fehlernachweis gewährleistet ist. Zu diesem Zweck wird üblicherweise die relative Lage des einge­ setzten Prüfkopfes bzw. der eingesetzten Prüfköpfe zur Oberfläche des Prüflings im Verlaufe der Prüfung so oft verändert, daß sich für alle möglichen Fehlerlagen eine hinreichende Echoamplitude ergibt.
Übliche Prüfköpfe für Impuls-Reflexionsbetrieb sind mit piezoelektrischen Elementen mit kreisförmiger, rechteckförmiger oder anderer Geometrie zur Erzeugung und zum Nachweis von Ultraschall ausgerüstet.
Bekanntermaßen ist das von einem Prüfkopf mit kreis­ förmiger abstrahlender Fläche empfangene Ultraschall- Echosignal eines kreisscheiben- oder kugelförmigen Re­ flektors am größten, wenn sich der Reflektor auf der Mittelachse des Prüfkopfes befindet. Mit zunehmendem seitlichen Abstand des Reflektors von dieser Mittelachse fällt die Echoamplitude ab, und zwar um so mehr, je geringer der Durchmesser des Reflektors in Relation zur abstrahlenden Prüfkopfoberfläche ist. Entsprechendes gilt auch für abstrahlende Flächen anderer Geometrie, z. B. für rechteckförmige piezoelektrische Elemente.
Um der Abhängigkeit der Echoamplitude vom seitlichen Abstand des Reflektors von der Prüfkopfmittelachse Rech­ nung zu tragen, kann der Prüfkopf in Breitenrichtung des Prüflings hin- und herbewegt werden, zusätzlich zur axialen Vorschubbewegung zwischen Prüfling und Prüf­ kopf. Oder es werden so viele Prüfköpfe nebeneinander angeordnet, daß über eine möglichst große Breite des Prüflings, z. B. über dessen gesamte Querabmessung, eine sichere Fehlernachweisbarkeit gegeben ist. Die zuletzt erwähnte Lösung wird insbesondere in automatischen Prüf­ anlagen, z. B. für die Knüppelprüfung, realisiert. Es ist mit ihr eine erheblich höhere Prüfgeschwindigkeit möglich als mit nur einem, zusätzlich zum axialen Vor­ schub längs der Breite hin- und herbewegten Prüfkopf. Bei der Prüfung mittels mehrerer, nebeneinander ange­ ordneter Prüfköpfe haben deren piezoelektrische Elemente (S) jeweils einen Abstand a voneinander, wie in Fig. 1a schematisch wiedergegeben ist, welche die Verhältnisse bei der bekannten Aneinanderreihung üblicher Prüfköpfe veranschaulicht. Da die äußeren Gehäuseabmessungen der Prüfköpfe naturgemäß größer sind als die darin verwendeten piezoelektrischen Wandlerelemente, ist bei diesen bekann­ ten Prüfkopfanordnungen der Abstand zwischen den piezo­ elektrischen Elementen unvermeidbar. Wenn sich bei diesen Prüfkopfanordnungen der Fehler im axialen Abstand von der x-Achse jeweils in der Nähe der lateralen Position y = b + a/2, 2(b + a/2), . . . (n - 1)(b + a/2) (b = Länge des ein­ zelnen piezoelektrischen Elementes) befindet, kann je nach Fehlergröße oftmals wegen der Verringerung des Schalldrucks in den erwähnten lateralen Positionen keine hinreichende Echoamplitude mehr erreicht werden. Die Fehlernachweis­ barkeit ist somit nicht für alle Positionen gewährleistet.
Um hier eine Verbesserung herbeizuführen durch Verringerung des Abstandes a sind spezielle Anreihprüfköpfe (vgl. P. Möller: "Rationales, automatisches Prüfen mit Ultraschall an Rohren und Rundmaterial" in Bänder, Bleche, Rohre 14 (1973), 1-6) oder sog. Mehrfachprüfköpfe entwickelt worden. Bei diesen sind zwischen dem rückwärtigen Dämpfungskörper und einer etwaigen vorderseitigen Schutz- und/oder Anpassungsschicht mehrere(n) elektrisch voneinander getrennte piezoelektrische Einzelelemente der Länge b mit ähnlichem oder annähernd gleichem Übertragungsverhalten in einem Prüfkopfgehäuse dicht nebeneinander gereiht, so daß der zusätzliche Abstand zwischen den Einzelelementen durch Gehäusewandungen entfällt. Eine solche Reihe aus n piezoelektrischen Einzelelementen der Länge b kann auch durch n Elektroden der Länge b auf einer zusammenhängenden piezoelektrischen Schicht der Länge n.b gebildet sein. Auch mit den bekannten Anreihprüfköpfen bzw. Mehrfachprüfköpfen, deren Elementen-Anordnung Fig. 1b veranschaulicht, ist, wenn sich der Fehler in den lateralen Positionen y = b, 2b, . . . (n - 1)b befindet, je nach Fehlergröße oftmals keine hinreichende Echoamplitude erreichbar.
Um die Einbrüche des Schalldrucks bzw. der Echoamplitude in den Bereichen zwischen den Elementen weiter zu verringern, sind die nachfolgend erwähnten Wege bekanntgeworden:
  • - Es ist die Geometrie der Einzelelemente und/oder der Elektroden gegenüber der üblichen Rechteckform verändert worden, z. B. in die Rautenform.
  • - Zur Verbesserung der Signalamplitude werden z. B. in der Sendephase alle Einzelelemente gleichzeitig (elektrisch parallel) betrieben und nur in der Empfangsphase einzeln. Dies geschieht bei SE-Prüfköpfen (Prüf­ köpfe mit akustisch und elektrisch getrennten Elementen für Sende- und Empfangsfunktion durch entsprechende Geometrie der sendenden und empfangenden Elemente; bei den sonst üblichen Mehrfachprüfköpfen ist dies durch entsprechende elektronische Ansteuerung zu realisieren. Mit dieser Betriebsart läßt sich in der Sendephase eine mehr oder minder gleichmäßige Schalldruckverteilung längs des Bereiches y = 0 bis y = n.b erreichen (entsprechend den physikalischen Ausbreitungsgesetzen bei einer Schallquelle mit Länge n.b und Breite c), jedoch bleiben im Empfangsfall die örtlichen Einbrüche der Empfindlichkeit weiterhin bestehen.
In der DE 24 21 249 A1 ist in bezug auf einen SE-Prüfkopf mit getrennten Schwingereinheiten als Sender und Empfänger, die voneinander akustisch isoliert und über eine Vorlaufstrecke an einen Prüfling angekoppelt sind, vorgeschlagen worden, in einem Prüfkopfgehäuse mehr als eine Sender-Empfänger-Einheit unterzubringen, wobei der Sender nur als Sender und der Empfänger nur als Empfänger geschaltet ist, und die zugehörige Schwingerfläche des Senders und des jeweiligen Empfängers hinsichtlich ihrer Größe unterschiedlich auszubilden und die Anzahl der Sender kleiner zu halten als die Anzahl der Empfänger. Daraus resultiert eine Anordnung, bei der die Sender gegenüber den Empfängern überlappend angeordnet sind. Dies führt jedoch nicht zu einer Verringerung der Einbrüche des Schalldrucks bzw. der Echoamplituden sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite, da ja die überlappend angeordneten Elemente akustisch und elektrisch voneinander getrennt sind. Die überlappende Anordnung von derartigen Schwingerelementen eines SE-Prüfkopfes bewirkt nur eine Überlappung der getrennten Echocharakteristiken von Sender und Empfänger ohne Auswirkung auf die Charakteristiken als solche.
Ein großer Winkelbereich innerhalb eines zu prüfenden Werkstücks kann mit einer gemäß den Fig. 1a oder 1b aufgebauten Elementenzeile erfaßt werden, indem die Hauptrichtkeule der gesamten Anordnung innerhalb der x-y-Ebene gemäß den Fig. 1a und 1b geschwenkt wird. Dies ist jedoch nur mit entsprechendem Aufwand an Elek­ tronik zu realisieren, da alle Elemente mit einzeln steuerbaren elektronischen Zeitverzögerungsschaltungen versehen sein müssen. Auch die Signalauswertung ist mit erheblichem elektronischen Aufwand verbunden, so daß insgesamt ein sehr hoher technischer Aufwand erforderlich ist.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, einen Ultraschall-Mehrfachprüfkopf zu schaffen, der eine möglichst lückenlose Fehlernachweisbarkeit längs der gesamten wirksamen Prüfkopfbreite gewährleistet und dabei mit geringem technischem Aufwand herstellbar und auch leicht reparierbar ist.
Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist davon ausgegangen worden, daß es grundsätzlich möglich ist, Schwingerscheiben kongruent übereinanderzustapeln und akustisch derart miteinander zu verbinden, daß ein Schwinger durch die in Abstrahlrichtung davor angeordneten Schwinger bzw. piezoelektrischen Elemente hindurchschallt.
Schwinger mit kongruent übereinander gestapelten und akustisch miteinander verbundenen Schwingerscheiben sind in der Veröffentlichung von K. M. Sung in Ultrasonics, Band 22 (1984) auf den Seiten 61-68 in dem Artikel "Piezo­ electric multilayer transducers for ultrasonic pulse compression" beschrieben. Die vorbekannten Anordnungen gemäß dieser Veröffentlichung, bei denen bis zu 13 Wandlerscheiben mit in Schallausbreitungsrichtung ent­ sprechend der Vorgabe eines binären Barker-Codes ge­ wählten Polarisationsrichtungen übereinander gestapelt sind, um Barker-codierte Ultraschallsignale zu erzeugen und korreliert zu empfangen, sind jedoch zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht geeignet. Bei den bekannten Schwingern ist nämlich eine vollständige Kongruenz der übereinander angeordneten Schwingerscheiben Voraussetzung für die Erzeugung und den korrelierten Empfang der Barker-codierten Ultra­ schallsignale. Alle übereinanderliegenden Wandler­ scheiben werden dabei im Sendefall gleichzeitig ange­ steuert. Entsprechend tragen im Empfangsfall alle Ele­ mente gleichzeitig zum Empfangssignal bei. Mit kongruent übereinander angeordneten Schwingerscheiben ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht zu lösen.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a das Anordnungsprinzip der einzelnen piezo­ elektrischen Elementen bei der bekannten Prüf­ kopf-Aneinanderreihung,
Fig. 1b das Anordnungsprinzip der einzelnen Wandler­ elemente bei den bekannten Mehrfachprüfköpfen,
Fig. 1c den Echoamplitudenverlauf für einen bekannten Mehrfachprüfkopf gemäß Fig. 1b,
Fig. 2 den Echoamplitudenverlauf für einen Mehrfachprüf­ kopf gemäß Fig. 3,
Fig. 3, 4 und 5 das Anordnungsschema der piezoelektrischen Elemente für unterschiedliche Ausführungsformen eines Mehrfachprüfkopfes gemäß der Erfindung, wobei Fig. 5 einen kombinierten Mehrfach-Anreih­ prüfkopf betrifft.
Im Mehrfachprüfkopf gemäß Fig. 3 sind N (N = eine ganze Zahl ≧ 2) Schichten, von denen die zwei Schichten I und II dargestellt sind, mit je n (n = eine ganze Zahl ≧ 2) piezoelektrischen Einzelelementen SI, 1, SI, 2, . . . SI, n, SII, 1, SII, 2, . . . SII, n, getrennt durch eine elektrisch isolierende Zwischenschicht Z, in Schallausbreitungsrichtung übereinanderliegend angeordnet. Die Zahl n kann für jede Schicht einen unterschiedlichen Wert haben. So be­ finden sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Schicht I sieben Elemente SI, 1, SI, 2, . . . SI, 7 und in der Schicht II sechs Elemente SII, 1, SII, 2, . . . SII, 6. Bei der dargestellten Ausführungsform haben alle Elemente SN, n die gleiche Länge L und Breite b. Die Schichten I, II, . . . N sind (über die Zwischenschicht(en) Z) mecha­ nisch und akustisch miteinander verbunden. Den rückwärtigen Abschluß des Wandlers bildet ein Dämpfungskörper D. An der Vorderseite des Wandlers befindet sich eine Schicht A, die als mechanische Schutz- und/oder Anpassungsschicht ausgelegt sein kann.
Auf den Oberflächen jedes Elementes SI, n der Schicht I und jedes Elementes SII, n der Schicht 2 befinden sich Elektroden EI, 1 bis 7, E′I, 1 bis 7, bzw. EII, 1 bis 6, EII, 1 bis 6, deren elektrische Zuleitungen ZI, 1 bis 7, Z′I, 1 bis 7 bzw. ZII, 1 bis 6, ZII, 1 bis 6 nur für die Elemente SI, 6 und SII, 5 eingezeichnet und mit ZI, 6 und ZII, 5 bezeichnet sind. An­ stelle der teilweise unmittelbar übereinanderliegenden und beim Betrieb elektrisch auf das gleiche Potential aufgela­ denen Elektroden E′I, 1 bis 7 und EII, 1 bis 6 kann jeweils eine einzige durchgehende Elektrode auf den einander gegenüber­ liegenden Oberflächen der Schichten I, II, . . . N ange­ bracht sein, die im Betrieb auf Masse zu legen ist. Eine elektrische Isolation zwischen unmittelbar übereinander­ liegenden Elektroden von Elementen SN, n ist nur dann not­ wendig, wenn diese nicht auf gemeinsamem Potential liegen können. Das ist dann der Fall, wenn mehr als zwei Schich­ ten von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sind, weil dann, wenn beispielsweise die Elektroden zwischen den Schichten I und II auf gemeinsamem Masse-Potential liegen würden, die Elektroden zwischen den Schichten II und III gegeneinander isoliert sein müßten. Wenn Drucksignale glei­ cher Polarität erzeugt werden sollen, müssen die Polarisa­ tionsrichtungen PI der Elemente der Schicht I entgegenge­ setzt zu den Polarisationsrichtungen PII der Elemente der Schicht II gewählt werden, wie es in Fig. 3 in den Elementen SI, 4 und SII, 4 eingezeichnet ist.
Die Elemente SI, 1 bis 7 bzw. SII, 1 bis 6 der Schicht I bzw. II sind so angeordnet, daß jedes Element der einen Schicht das ihm gegenüberliegende Element bzw. die ihm gegenüber­ liegenden Elemente der benachbarten Schicht(en) in Schicht- Breitenrichtung überlappt. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist die Überlappung - wie zweckmäßig ist - so gewählt, daß die seitlichen Trennflächen der Elemente der einen Schicht jeweils mittig zu dem (den) gegenüberliegenden Element(en) der benachbarten Schicht(en) verlaufen.
Für die Elemente der Schicht I würde, wenn sie allein be­ trieben werden würde, sich ein Echoamplitudenverlauf gemäß Fig. 1c ergeben, wenn man einen Reflektor unter gleichblei­ bendem Abstand in Schicht-Breitenrichtung an den Elementen vorbeibewegen würde. Die Kurven KI, 1, KI, 2, . . . KI, n geben den Echoamplitudenverlauf für die einzelnen Elemente SI, 1, SI, 2, . . . SI, n an. Die einhüllende Kurve KE I gibt die Feh­ lernachweisempfindlichkeit der Schicht I an. Sie ent­ spricht dem Verlauf der Fehlernachweisempfindlichkeit eines bekannten Mehrfachprüfkopfes gemäß Fig. 1b. Werden zusätzlich zu den Elementen der Schicht I noch die der Schicht II nacheinander betrieben, so ergibt sich für einen unter gleichbleibendem Abstand von den Elementen in Schicht-Breitenrichtung an den Elementen vorbeibewegten Reflektor der Echoamplitudenverlauf gemäß Fig. 2, wobei die Einzelkurven KII, 1, KII, 2, . . . KII, n den Echoamplitu­ denverlauf für die einzelnen Elemente SII, 1 bis n wieder­ geben und die Einhüllende KE G die Fehlernachweisempfind­ lichkeit des Prüfkopfes gemäß Fig. 3 wiedergibt. Ein Ver­ gleich der Kurven KE I und KE G läßt den gleichmäßigeren Empfindlichkeitsverlauf des Prüfkopfes gemäß Fig. 3 gegen­ über dem des bekannten Mehrfachprüfkopfes erkennen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Mehr­ fachprüfkopfes, von dem ebenfalls zwei Schichten I und II mit fünf bzw. vier piezoelektrischen Elementen SI, 1, SI, 2, . . . SI, 5 bzw. SII, 1, SII, 2, . . . SII, 4 wiedergegeben sind. Die piezoelektrischen Elemente sind innerhalb ihrer Schicht durch Bereiche SO I bzw. SO II voneinander getrennt, die nicht zur Schallerzeugung bzw. zum Schallnachweis beitragen. Demgemäß überlappen die Elemente der einen Schicht das (die) ihnen gegenüberliegende(n) Element(e) der benachbar­ ten Schicht(en) nur mit Teilbereichen. Statt aus einzelnen Elementen kann jede Schicht I, II, . . . N auch aus einem einzigen Element aus piezoelektrischem Material gebildet sein, wobei die Funktion als piezoelektrische Einzelele­ mente dadurch bewirkt wird, daß nur die Bereiche SI, 1 bis 5 und SII, 1 bis 4 mit beidseitigen Elektroden versehen werden. Es können auch die Zwischenräume SO I und SO II durch Materia­ lien ausgefüllt werden, deren Wellenwiderstände dem Wellen­ widerstand der verwendeten piezoelektrischen Materialien entsprechen.
Die vorstehend beschriebene Elementen-Anordnung kann auch bei mehrlagigen flächenhaften Schwingeranordnungen Anwendung finden (z. B. bei sog. "Arrays" in der Medizin­ technik), wobei mehrere Schichten I, II, . . . N in ähn­ licher Weise jeweils teilweise überlappend übereinander­ gestapelt sein können.
Eine besondere Ausführungsform eines Mehrfachprüfkopfes gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Prüfkopf ist in an sich bekannter Weise als Anreihprüf­ kopf ausgebildet, indem mehrere Einzel-Prüfköpfe W1, W2, . . . Wv, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Einzel-Prüfköpfe W1, W2, W3, W4, nebeneinander angeordnet sind. Jeder Einzel-Prüfkopf ist mit drei piezoelektrischen Elementen SI, 1(1), SII, 2(1), SII, 3(1) bzw. SI, 1(2), SII, 2(2), SII, 3(2) bzw. SI, 1(3), SII, 2(3), SII, 3(3) bzw. SI, 1(4), SII, 2(4), SII, 3(4) ausgerüstet, die in zwei Schichten I und II angeordnet sind. In der Schicht I befindet sich in jedem Einzelprüfkopf W1, W2, W3, W4 nur je ein Element SI, 1 (v), während in der Schicht II in jedem Einzel-Prüfkopf ein Paar von Elementen SII, 2 (v) + SII, 3 (v) angeordnet ist. Die Breite bI der Elemente der Schicht I ist gleich der doppelten Breite bII der Elemente in der Schicht II zuzüglich des Abstandes zwischen den beiden ein Paar bildenden Elementen in der Schicht II, so daß das Ele­ mentenpaar der Schicht II und das zum gleichen Einzel­ prüfkopf gehörende Element der Schicht I deckungsgleich im Einzelprüfkopf angeordnet sind. Die gleichartigen Einzel-Prüfköpfe W1, W2, W3 und W4 werden zu einem Anreih-Mehrfachprüfkopf aneinandergereiht und wie ein einziger Mehrfachprüfkopf mit entsprechender Elementen- Anzahl betrieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 werden die vier Elemente SI, 1(1-4) der Schicht I jeweils gesondert betrieben, während benachbarte Elemente SII, 3(1) und SII, 2(2) bzw. SII, 3(2) und SII, 2(3) bzw. SII, 3(3) und SII, 2(4) (also jeweils die Elemente SII, 3 (v) und SII, 2 (v +1) durch elektrische Parallelschaltung wie ein einziges Element betrieben wird. Damit die richtungsabhängigen Sende- und Empfangsverläufe der zusammengeschalteten Elemente denen der übrigen Elemente entspricht, muß entweder der Abstand zwischen den zusammengeschalteten Elementen klein bemessen werden oder es müssen die zu­ sammenhängenden Elemente SI, 1 (v) in der Mitte mit einem nicht zum Signal beitragenden Streifen derselben Breite versehen werden, wie es dem Abstand der zusammengeschal­ teten Elemente entspricht. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Unterteilung der Elektroden bewirkt werden.
Für einen sinnvollen Betrieb zur Fehlererkennung ist es erforderlich, daß die Elemente der Schichten I, II, . . . N für die jeweilige Ausführungsform des Mehrfach­ prüfkopfes annähernd gleiches oder ähnliches Frequenz­ übertragungsverhalten zeigen. Hierfür bieten sich die drei nachstehend geschilderten Möglichkeiten des akusti­ schen Aufbaus an.
I. Prüfkopf mit piezoelektrischen Kunststoff-Elementen
Der konstruktiv einfachste Weg besteht darin, die Elemente der Schichten I, II, . . . N aus piezoelektrischen Kunst­ stoffen herzustellen, z. B. aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder dem Copolymer VDF/TrFE. Dabei werden die Elemente der einzelnen Schichten zweckmäßigerweise in der Weise hergestellt, daß auf einen zusammenhängenden Streifen entsprechend der gewünschten Elementen-Anzahl, -Abmessung und -Anordnung angeordnete und dimensionierte Elektroden angebracht werden, z. B. durch Aufdampfen im Vakuum.
Der rückseitige Dämpfungskörper D besteht aus akustisch dem Material der Elemente angepaßtem und stark schall­ absorbierendem Material, z. B. aus nichtpiezoelektrischem Polyvinylidenfluorid PVDF.
Durch Anwendung einer bekannten Klebe- und Verbindungs­ technik, wie sie in der Veröffentlichung von M. Platte "Ultraschallwandler aus Polyvinylidenfluorid mit breit­ bandigem Übertragungsverhalten" in Acustica, 54 (1983), Seiten 23-32, beschrieben ist, läßt sich ein akustisch nahezu reflexionsfreier Abschluß auf der Rückseite der Elemente SN, n der Reihen I, II, . . . N erreichen.
Wenn für die Schutzschicht A auch ein dem Material der Elemente akustisch angepaßtes Material verwendet wird, als welches verschiedene Epoxidharzsysteme in Frage kommen, erhält man ein breitbandiges Übertragungsverhalten des Prüfkopfes, und zwar unabhängig von der Dicke dA der Schutzschicht A. Das Maximum im Übertragungsverhalten liegt dann annähernd bei der Frequenz f0 = c/2dI = c/2dII, also bei der "λ/2 Frequenz". Hierbei bedeuten c die Schallgeschwindigkeit im piezoelektrischen Material und dI bzw. dII die Dicken des piezoelektrischen Materials der Schichten I bzw. II.
II. Prüfkopf mit piezoelektrischen Keramik-Elementen
Die Elemente SN, n des Mehrfachprüfkopfes können auch aus piezoelektrischen keramischen Materialien hergestellt sein, wie etwa Bleizirkonattitanat, Bleimetaniobat oder Bleititanat. Auch bei dieser Ausführung können die Einzel- Elemente durch entsprechende Unterteilung der Elektroden auf einem zusammenhängenden Materialstreifen gebildet werden. Der Dämpfungskörper D und die elektrisch iso­ lierenden Zwischenschichten Z bzw. Klebeschichten zwischen den Schichten I, II, . . . N sind wiederum so ausgelegt, daß keine oder nur unbedeutend geringe akustische Re­ flexionen an der Verbindung zwischen dem Dämpfungskörper D und der angrenzenden piezoelektrischen Schicht und zwi­ schen den einzelnen piezoelektrischen Schichten auftreten. Wenn die Zwischenschichten Z aus einem Material mit gleichem oder ähnlichem Wellenwiderstand bestehen wie dem des piezoelektrischen Materials der Elemente SN, n, so treten unabhängig von der Dicke der Schichten Z keine oder nur geringe Reflexionen auf.
Eine konstruktive Möglichkeit zur Verwirklichung einer solchen Reflexions­ freiheit ist am Beispiel von Bleizirkonattitanat in der Dissertation RWTH Aachen von K. M. Sung "Piezoelek­ trische Mehrschichtwandler für Ultraschall" beschrieben.
Die Schutzschicht A kann bei der Verwendung von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten als Übertragungsmedium (Ü) als λ/4 Anpassungsschicht ausgelegt sein, wobei der Wellenwiderstand des für die Schicht A verwendeten Materials zwischen dem der piezoelektrischen Schicht I und dem von Wasser liegt. Entspricht der Wellenwiderstand der Schicht A dem der piezoelektrischen Schichten I und II, so ergibt sich wiederum ein breitbandiges Über­ tragungsverhalten mit einem Übertragungsmaximum bei etwa der Frequenz f0 = c/2dI = c/2dII, unabhängig von der Dicke der Schicht A und der Art des Übertragungs­ mediums Ü.
III. Prüfkopf mit Kunststoff- und Keramik-Elementen
Bei einem aus nur zwei Element-Schichten I und II beste­ henden Mehrfachprüfkopf kann dessen akustischer Aufbau dem des bekannten "kombinierten SE-Wandlers" entsprechen, wie er in der Offenlegungsschrift DE 34 41 563 A1 be­ schrieben ist (M. Platte: "Kombinierte Ultraschallwandler aus keramischen und hochpolymeren piezoelektrischen Materialien"). Die Schicht I mit einer Gesamtdicke dI besteht dabei aus piezoelektrischem Kunststoff, während die Schicht II mit der Dicke dII aus keramischem piezo­ elektrischen Material besteht, wie in der vorstehend erwähnten Offenlegungsschrift beschrieben, kann die Schicht I auch aus zwei übereinander geklebten Teil­ schichten bestehen.
Eine solche Materialkombination ist insbesondere in Prüfköpfen zur Ankopplung an flüssige Medien oder Kunst­ stoffe mit ähnlichem Wellenwiderstand wie dem der Schicht I geeignet. Wenn die Dicke dA der Schutzschicht vernach­ lässigbar gering ist und die Dicke dI bzw. dII der piezo­ elektrischen Schichten I und II zu den Schallgeschwin­ digkeiten cI bzw. cII in den Materialien der Schichten I bzw. II in der Beziehung cI/4dI = cII/2dII steht, ist das Übertragungsverhalten der Elemente SI, n und SII, n der Schichten I und II bei Wasserankopplung ähnlich. Es ist auch eine Ausführungsform für Wasserschallanwendung möglich, bei der die Dicke dI der Schicht I gegenüber der Dicke dII der Schicht II sehr klein gehalten wird. Auch in diesem Fall wirken die Schutzschicht A und die piezoelektrische Schicht I zusammen als λ/4-Schicht für den Betrieb der piezoelektrischen Schicht II, während das Übertragungsverhalten der rückseitig mit dem hohen Wellenwiderstand der piezoelektrischen Schicht II abge­ schlossenen, dünnen piezoelektrischen Schicht I ebenfalls durch das λ/4-Übertragungsmaximum der Schutzschicht A und der piezoelektrischen Schicht I geprägt ist.
Für alle vorstehend beschriebenen akustischen Bauweisen ist die Schwingungsform und Amplitude der Einzelelemente in bekannter Weise durch elektrische Beschaltung beein­ flußbar.
Zur besseren Abschirmung der Elemente SI, n kann die Anpassungs- bzw. Schutzschicht A mit einer leitenden und mit Erdpotential verbundenen Schicht, z. B. einer metallischen Aufdampfschicht, versehen sein.
Wenn der rückseitige Abschluß (Dämpfungskörper) D elek­ trisch leitfähig ist, kann eine elektrische Isolierung zwischen den Elektroden EN = max, n der an den Abschluß D angrenzenden Schicht N = max dadurch sichergestellt sein, daß der Abschlußkörper D, wie in Fig. 3 gezeigt ist, mittels sich in Schallausbreitungsrichtung erstrecken­ der, nichtleitender dünner Trennschichten T unterteilt ist, wobei die Unterteilung durch die Trennschichten T der Elementenzahl, Elementenanordnung und Elementen­ dimensionierung in der an den Abschluß D angrenzenden Schicht N = max angepaßt ist.
Es sind noch weitere Ausgestaltungen der Mehrfachprüfköpfe gemäß der Erfindung möglich als die in bezug auf die Ausführungsbeispiele bereits erläuterten. So können beispielsweise die beschriebenen Mehrfachprüfköpfe in Mehrschichtbauweise durch Anbringen einer akustischen Trennschicht, z. B. zwischen zwei nebeneinanderliegenden Mehrschichtabschnitten aus übereinanderliegenden Einzel­ elementen, als sog. SE-Wandler für getrennten Sende- und Empfangsbetrieb ausgelegt sein.
Durch entsprechende Neigung der Elemente gegenüber der Oberfläche des Übertragungsmediums Ü können die beschrie­ benen Mehrfachprüfköpfe als Winkelprüfköpfe ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise wird dazu die Anpassungs- und Schutzschicht A keilförmig ausgelegt. Auch kann diese Schicht A als fokussierender Vorsatz ausgebildet sein.

Claims (19)

1. Ultraschall-Mehrfachprüfkopf für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung oder die medizinische Diagnostik, der zwischen seinem rückseitigen Dämpfungskörper (D) und seiner etwaigen vorderseitigen Schutz- und/oder Anpassungsschicht (A) mehrere reihenweise angeordnete, elektrisch voneinander getrennte piezoelektrische Einzelelemente (S) mit ähnlichem oder annähernd gleichem Übertragungsverhalten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - diese piezoelektrischen Elemente (Si, n) in zwei oder mehreren, in Schalldurchtrittsrichtung akustisch miteinander verbundenen Schichten (W=I, II, . . . N) mit je n (n≧2) einzeln für sich oder gruppenweise als Wandlereinheit antreibbaren, reihenweise angeordneten piezoelektrischen Elementen (Si, n) angeordnet sind, die angrenzend an den Dämpfungskörper (D) zwischen diesem und einer Schutz- oder Anpassungsschicht (A) aus gesonderten piezoelektrischen Schichtelementen mit gesonderten Elektrodenbelägen oder durch Anbringen von gesonderten Elektroden auf einer zusammenhängenden piezoelektrischen Schicht gebildet sind,
  • - und dabei die Wandlereinheiten (Si, n) einer Schicht (I, II . . . N) mit ihren Mittelachsen gegenüber den Mittelachsen der ihnen gegenüberliegenden Wandlereinheiten der benachbarten Schicht(en) in Schichtbreitenrichtung versetzt angeordnet sind, so daß die Maxima der Echoamplitudenverlaufskurven (KN, n; Fig. 2) der einzelnen Schichten (N) (Verlauf der Echoamplituden für einen in Schichtbreitenrichtung an den Elementen einer Schicht (N) vorbeibewegten Reflektor) für benachbarte Schichten in Schicht-Breitenrichtung gegeneinander versetzt auftreten (Fig. 2).
2. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die piezoelektrischen Elemente (SN, n) innerhalb der von ihnen gebildeten Schicht (I, II, . . . N) durch Bereiche (So I, So II, . . . So N) voneinander getrennt sind, die nicht zur Schallerzeugung bzw. zum Schallnachweis beitragen (Fig. 4), so daß die einander gegenüberliegenden Elemente (SN, n) benachbarter Schichten einander nur mit einem Teil ihrer Gesamtbreite überlappen.
3. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzahl (n) der piezoelektrischen Elemente (SN, n) in den einzelnen Schichten (N) unterschiedlich ist.
4. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (n) der Elemente (SII, n) in mindestens einer Schicht (II) ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl (n) der Elemente (SI, n) in mindestens einer benachbarten Schicht (I) beträgt (Fig. 5).
5. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite (bI) der Elemente (SI, n) in mindestens einer Schicht (I) ein ganzzahliges Vielfaches der Breite (bII) der Elemente (SII, n) in mindestens einer benachbar­ ten Schicht (II) beträgt und daß die schmaleren Elemente (SII, n) gruppenweise fluchtend zu den breiteren Elementen (SI, n) oder Gruppen derselben mindestens einer benachbar­ ten Schicht (II) angeordnet sind (Fig. 5).
6. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (I, II, . . . N) aus einzeln austauschbaren, je n piezoelektrische Elemente (SN, n) (n = eine ganze Zahl ≧2) enthaltenden Schicht­ abschnitten (W1, W2, . . . Wv) zusammengesetzt bzw. zusammensetzbar sind.
7. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtabschnitte (W1, W2, . . . Wv) für alle Schichten (I, II, . . . N) gleiche Breite haben und fluchtend über- bzw. untereinander angeordnet sind, bei einer unterschiedlichen Anzahl von piezoelektrischen Elementen (SN, n) je Abschnitt (Wv) in den einzelnen Schichten (N).
8. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die fluchtend über- bzw. untereinander angeordneten bzw. anzuordnenden Schichtabschnitte (W1, W2, . . . Wv) in einzeln austauschbare Teilprüfköpfe (W1, W2, . . . Wv) eingebaut sind.
9. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus aneinander gereihten Teilprüfköpfen (W1, W2, . . . Wv) zusammengesetzt bzw. zusammensetzbar ist und daß die nebeneinander angeordneten piezoelektrischen Elemente benachbarter Teilprüfköpfe elektrisch zusammengeschaltet bzw. zusammenschaltbar sind.
10. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Schichten (I, II) von Elementen (SI, n, SII, n) aufweist, wobei die Elemente der dem Übergangsmedium (Ü) nächstgelegenen Schicht (I) aus piezoelektrischem Kunststoff bestehen und die der anderen Schicht (I) aus piezokeramischem Material.
11. Mehrfachprüfkopf nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die piezoelektrische Kunststoffschicht (I) aus mehreren aufeinander geklebten Schichten besteht.
12. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebe- und Zwischenschichten (Z) zwischen den Schichten (N) aus einem Material bestehen, dessen Schallwellenwiderstand dem des piezoelektrischen Elemente-Materials annähernd gleich ist.
13. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elektrisch leitendem Material bestehende rückseitige Wandler-Abschluß (D) mittels dünner, nicht leitender Trennschichten (T) entsprechend der Elementenzahl der an ihn angrenzenden piezoelektrischen Schicht (N = max) unterteilt ist.
14. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Wandler-Anschluß (D) aus einem Material besteht, dessen Schallwellenwiderstand dem des piezoelektrischen Elemente- Materials annähernd gleich ist.
15. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungs- und Schutzschicht (A) aus einem Material besteht, dessen Schallwellenwiderstand dem des piezoelektrischen Elemente- Materials annähernd gleich ist.
16. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungs- und Schutzschicht (A) mit einer elektrisch leitenden und mit Erdpotential verbundenen Schicht versehen ist.
17. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden für einander gegenüberliegende Oberflächen benachbarter Schichten (N) durch die Zwischenschicht (Z) bildende oder in diese Schicht eingelassene leitfähige Schichten gebildet sind.
18. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (Z) aus Epoxidharz oder Kleber auf Kunststoffbasis besteht.
19. Mehrfachprüfkopf nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch akustische Trennschichten zwischen nebeneinanderliegenden piezoelektrischen Elementen oder Elementen-Gruppen.
DE19873720574 1987-06-22 1987-06-22 Ultraschall-mehrfachpruefkopf Granted DE3720574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720574 DE3720574A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Ultraschall-mehrfachpruefkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720574 DE3720574A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Ultraschall-mehrfachpruefkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720574A1 DE3720574A1 (de) 1989-01-05
DE3720574C2 true DE3720574C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6330055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720574 Granted DE3720574A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Ultraschall-mehrfachpruefkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860127C1 (de) * 1998-12-17 2000-10-26 Mannesmann Ag Ultraschall-Mehrfachprüfkopf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001745A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Prosensys Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallfeldes sowie Verwendung der Vorrichtung
DE10014936C1 (de) * 2000-03-20 2001-10-25 Mannesmann Ag US-Prüfkopfvorrichtung
DE102016205548A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Ultraschall-Prüfkopf und Ultraschall-Prüfanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421429C2 (de) * 1974-05-03 1988-06-16 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Ultraschallprüfkopf für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Blechen nach dem Impulsecho-Laufzeitverfahren
DE2628492B1 (de) * 1976-06-25 1977-05-26 Siemens Ag Geraet zur untersuchung von koerpern durch abtastung mittels ultraschall
AU529113B2 (en) * 1978-04-19 1983-05-26 Commonwealth Of Australia, The Ultrasonic transducer array
JPS5943356A (ja) * 1982-09-06 1984-03-10 Kureha Chem Ind Co Ltd 超音波探触子
JPS5999900A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Toshiba Corp 超音波探触子
DE3309218A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lineares ultraschall-array
DE8431413U1 (de) * 1984-10-25 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-Detektionssensor in Hybridaufbau mit zugehöriger Elektronikschaltung
DE3441563A1 (de) * 1984-11-14 1985-05-30 Michael Dipl.-Phys. 5600 Wuppertal Platte Kombinierte ultraschallwandler aus keramischen und hochpolymeren piezoelektrischen materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860127C1 (de) * 1998-12-17 2000-10-26 Mannesmann Ag Ultraschall-Mehrfachprüfkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720574A1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611669C2 (de)
DE3119272C2 (de) Ultraschall-Wandleranordnung
DE3124979A1 (de) "ultraschallwandler-anordnung fuer bogenabtastung"
EP0041664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
EP0114596B1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE102008006554B4 (de) Ultraschallsensor mit piezoelektrischem Element und akustischem Anpassteil
EP0017216A2 (de) Ultraschallwandler
EP0166976B1 (de) Ultraschallwandlersystem
DE102004054293A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen akustischen Wandlers
EP0421286A2 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE102012201715A1 (de) Prüfkopf zum Prüfen eines Werkstückes mit einer eine Mehrzahl von Wandlerelementen enthaltenden Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Prüfkopfes
DE3443869C2 (de)
DE2238925C2 (de) Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem
EP0118837B1 (de) Ultraschallwandler
DE112008001849B4 (de) Ultraschallwandler, Ultraschalldiagnosevorrichtung, die diesen verwendet, und Ultraschall-Fehlerinspektionsvorrichtung, die diesen verwendet
DE3720574C2 (de)
EP0166180B1 (de) Hydrophon
DE2448318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schall- oder ultraschallwellen hoher leistung
EP0114595B1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE102011108730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung mit einem Matrix Phased Array Prüfkopf
DE1114957B (de) Elektromechanische Verzoegerungsvorrichtung
DE2926182A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE3215242C2 (de)
DE3149732C2 (de)
EP1206698A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 29/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee