DE2448318A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schall- oder ultraschallwellen hoher leistung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schall- oder ultraschallwellen hoher leistungInfo
- Publication number
- DE2448318A1 DE2448318A1 DE19742448318 DE2448318A DE2448318A1 DE 2448318 A1 DE2448318 A1 DE 2448318A1 DE 19742448318 DE19742448318 DE 19742448318 DE 2448318 A DE2448318 A DE 2448318A DE 2448318 A1 DE2448318 A1 DE 2448318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- discharge
- piezoelectric
- elastic wave
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 claims description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005467 ceramic manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005032 impulse control Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0215—Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0607—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
- B06B1/0611—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/50—Application to a particular transducer type
- B06B2201/55—Piezoelectric transducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Di:'i .mo
9. Oktober Gzt/Ra.
Rockwell International Corporation, El Segundo, Kalifornien/USA
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schall- oder Ultraschallwellen hoher Leistung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Er/.eugung von Schalloder
Ultraschallwellen hoher Leistung sowie .einen entsprechenden akustischen Hochleistungswandler und insbesondere einsn elektroakustischer
Wandlerj der den piezoelektrischen Effekt ausnutzt.
Ultraschall -Hochleistungswandler werden zur Entdeckung bzw.
Erfassung kleiner Fehler oder Unregelmäßigkeiten tief innerhalb von Me tallStrukturen und anderen Körpern benötigt. Um
z.B. eine ausreichende Auflösung zur Erfassung kleiner (Durchmesser von i bis 1,2 mm) Brüche, Hohlräume oder anderer Fehlerstellen
in Metallstrukturen, Metallverbindungsstellen, faserartigen
Zusammensetzungen und Fsdönverbindungenund ähnlichem
zu erzielen, muß die Schallwellenlänge im Verhältnis zum mittleren
Durchmesser der Fehlerstelle klein sein, vorzugsweise l/h oder1l/lO des mittleren Durchmessers der Fehlerstelle.
Somit wird ein Ultraschallwandler für äußerst hohe Frequenzen (i bis 25 MHs) benötigt. Einige Materialien weise», insbesondere
bei höheren Frequenzen eine hohe akustische Dämpfung auf. Dementsprechend sind zur Durchführung einer verlässlichen zerstörungsfreien
Prüfung kritischer Teile oder Werkstücke Hoch-
509819/0682
BAD ORIGINAL
_ 2 —
frequenz-Ultraschallwandler hoher Leistung eine unabdingbare
Vo raus set zung.
Auch gibt es andere Anwendungsgebiete außer der Prüfung von
Teilen oder Werkstücken. Zum Beispiel werden in der Medizin in hohem Maße Röntgenstrahlen zur Untersuchung des menschlichen
Körpers auf Knochenbrüehe, Tumore und andere Krankheitsherde
oder Verletzungen verwendet und werden wohl auch weiter in solchen Fällen verwendet werden, in denen eine "Schnelluntersuchung"
ausreicht. In Fällen, in denen der Untersuchungszeitraum für den Körpör wegen der Auswirkungen der Röntgenstrahlen
zu groß ist, sind andere Untersuchungsverfahren erforderlich. Die Anwendung von Ultraschall hat sich hier wie auch für Therapie
und zahnärztliche Belange als sehr nützlich erwiesen. Jedoch absorbieren die Körpergewebe einen großen Teil der akustischen
Energie, insbesondere bei hohen Frequenzen. Dementsprechend sind zur Entdeckung kleiner Verletzungen oder anderer kleiner
Details Ultraschallwandler erforderlich, die einen höheren Wirkungsgrad bei diesen hohen Frequenzen aufweisen.
Eine Steigerung der Schallreflexion von einer Fehlorstollen-Zwischenschicht
relativ zum räumlichen Reflexions-Rauschpegel,
kann durch Konzentration akustischer Energie auf die Fehlerstelle erzielt werden. Dies kann durch Kollimation oder Fokussierung
des Strahles erfolgen, jedoch stellt der Gesarat-Absorptionsverlust
im Material einen begrenzenden Faktor dar. Zur Überwindung dieses Grenzfaktors ist es erforderlich, den
Energiegehalt der auftreffenden Schallwelle zu erhöhen.
Einige Wandler, wie etwa elektromagnetische Wandler, erlauben wegen ihrer Masse keinen Betrieb bei hohen Frequenzen. Magneto-
509819/06 82
BAD ORIGINAL
striktionsgeräte sind aufgrund von Wirbelstromverlusten auf
Frequenzen unterhalb von 50 kHz beschränkt. Einige piezoelektrische
Geräte sind klein und in der Lage, bei hohen Frequenzen bis zu 25 MHz betrieben zu werden, weisen jedoch nur eine
begrenzte Leistungsfähigkeit auf. Die Kapazität eines piezoelektrischen Kristalles ( Quarz, Rochelle oder Lithiumsulfat)
oder einer dünnen Schicht eines ferroelektrischen Stoffes
(Bariumtitanat, Bleititanatzirkonat, Bleimetaniobat oder
dergl.) ist der Fläche von Elektroden an gegenüberliegenden
Seiten direkt und dem Abstand zwischen den Elektroden umgekehrt proportional. Bei für hohe Frequenzen verwendeten dünnen piezoelektrischen
Elementen ist somit die Kapazität sehr hoch, insbesondere für keramische Stoffe mit hohem Wirkungsgrad, wie
etwa Blei-Metaniobat oder Bleizirkonat-Titanat, die eine hohe Dielektrizitätskonstante (250 bis 1700) aufweisen. Eine hohe
Kapazität bedingt wiederum eine niedrige kapazitive Impedanz. Bei einer Frequenz von 10 MEz weist z.B. ein piezoelektrisches
Element aus Blei-rMetaniobat mit einer Dielektrizitätskonstanten
von 250 und Abmessungen von 6,35 mm χ 15,88 mm normalerweise
eine kapazitive Impedanz von annähernd 10 0hm gegenüber einer angelegten Spannungsquelle auf. Ein Bleizirkonat-Titanat-Wandler
der gleichen Größe würde sogar eine im Verhältnis zu seiner höheren Dielektrizitätskonstanten niedrigere Impedanz aufweisen,
Wegen dieser niedrigen Impedanz ist es sehr schwierig, piezoelektrische
Anordnungen mit einer handelsüblichen 50 Ohm-Leistungsquelle zu erregen. Bei handelsüblichen Impulsgenerator-
und Anzeigegeräten besteht der Stromkreis normalerweise aus
einem elektrischen Speicherkondensator (von üblicherweise 330 pF), der über einen hochohmigen Widerstand (von üblicherweise
220 Kiloohm) während einer relativ langen Zeitdauer ge-
509819/0 682
laden und dann mit einem einzelnen piezoelektrischen Element verbunden wird. Ein elektronischer Schalter, wie z.B. ein
Gasthyratron oder ein Thyristor, wird zur kurzzeitigen Entladung
des Kondensators verwendet. Dies hat sich jedoch als nicht vollständig zufriedenstellend erwiesen, da nicht die
gesamte in dem Kondensator abgespeicherte Energie dem piezoelektrischen Element zugeführt wird, sondern sich stattdessen
auf den Speicherkondensator und die Kapazität des piezoelektrischen Elementes aufteilt. Eine aufeinanderfolgende Impulssteuerung
mehrerer piezoelektrischer Elemente zur Steigerung der möglichen Ausgangsleistung würdo ein kompliziertes Hochspannungs-Impulsgebersystem
niedriger Impedanz erfordern, das in der Lage sein muß, mit einer Impulsfrequenz zu arbeiten,
die annähernd von der Geschwindigkeit der elastischen Welle geteilt durch die Wellenlänge im piezoelektrischen Material
bestimmt wird. Wird zur Vermeidung eines derartigen Hochfrequenz-Impulsgebersystems
jede Einheit gleichzeitig impulsgesteuert, so würde das Ergebnis (wie beim Stand der Technik) ähnlich wie
bei einer mit niedriger Frequenz arbeitenden Einrichtung sein, deren Kennfrequenz und Eigenschaften von ihrer Länge und Masse
bestimmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erzeugung von Schallwellen zu schaffen, deren Betrag während ihrer zeitlichen
Portpflanzung selektiv gesteigert oder vermindert werden
kann sowie einen akustischen Hochleistungswandler zur Erzeugung derartiger Schallwellen zu schaffen. Hierbei soll die verfügbare
elektrische Umsetzungsenergie in einem einzelnen piezoelektrischen
Element im Vergleich zu den Impulsverfahren und Impulsgebern des Standes der Technik gesteigert werden. Außerdem
soll eine Anzahl piezoelektrischer Elemente akustisch gekoppelt werden, so daß einige oder alle Elemente derart betätigt
509819/0682
werden können, daß die elastische Welle eines jeden betätigten Elementes entweder phasengleich zu der durch das Element fortschreitenden
elastischen Welle hinzuaddiert wird, wodurch eine Verstärkung der Welle erzielt wird, oder daß sie phasenverschoben
ist und somit von der durch die Elemente fortschreitenden elastischen Welle subtrahiert wird. Ferner soll eine
Einrichtung geschaffen werden, mittels der das erste Element einer Reihe von akustisch miteinander gekoppelten piezoelektrischen
Elementen impulsgesteuert wird sowie eine Einrichtung zur darauffolgenden Verwendung der voraufgehend erzeugten
elastischen Welle selbst zur sequentiellen Triggerung der restlichen Elemente, so daß die elastische Welle eines jeden
Elementes mit der nächsten gekoppelt wird und phasengleich zu der in dem nächsten Element erzeugten elastischen Welle
hinzuaddiert wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wii'd durch ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Aufladen einer Anzahl piezoelektrischer Elemente während einer relativ langen Zeitdauer gelöst, die in einer
Dickenrichtung d33 parallel zur Schallübertragungs- oder Schalldurchtrittsachse
polarisiert sind. (Alternativ können die piezoelektrischen Elemente auch in einer anderen Richtung elektrisch
polarisiert sein, wie z.B. rechtwinklig zur Schalldurchtrittsachse (d-^) und können derart in Reihen angeordnet sein, daß
die mechanische Expansion und Kontraktion entlang der Schall- .,
durchtritts- oder Schallübertragungsachse verläuft.) Die piezoelektrischen
Elemente werden gleichzeitig über eine Anordnung hoher Impedanz mittels einer Hochspannungsquelle geladen. Die
durch nie Kapazität der piezoelektrischen Elemente gespeicherte
elektrische Energie wird während einer relativ kurzen Zeitspanne über eine Anordnung niedriger Impedanz entladen, um eine
Leistungsumsetzung mit hohen Spitzenwerten in jedem entladenen
509819/0682
Element zu erzeugen, beginnend mit dem ersten Element am einen Ende der Gruppe und fortschreitend durch die Gruppe. Jedes
Element wird mit einer Geschwindigkeit bzw. Frequenz entladen, die erlaubt, daß die während der extrem kurzen Entladungszeit
in einem jeden vorherigen Element durch einen piezoelektrischen Vorgang erzeugte elastische Welle phasengleich der von dem
gegenwärtig entladenen piezoelektrischen Element erzeugten elastischen Welle hinzuaddiert wird (oder subtrahiert wird,
falls dies erwünscht ist). Hierdurch wird erreicht, daß eine akustische Welle hoher Leistung (im Schall- oder Ultraschallbereich) sich vom Ende des letzten entladenen Elementes ausbreitet.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
betrifft einen akustischen Hochleistungswandler, der aus einer Anzahl akustisch miteinander gekoppelter piezoelektrischer
Elemente besteht. Zur Erzielung einer maximalen Ausbeute der in jedem Element verfügbaren Energie werden die
piezoelektrischen Elemente gleichzeitig mittels einer Hochspannungsquelle über eine Strecke mit hohem Impedanzwert während
einer relativ langen Zeitdauer geladen. Eine elektrische Einrichtung ist zur aufeinanderfolgenden Entladung eines jeden
Elementes über eine Strecke mit niedriger Impedanz vorgesehen. Die gespeicherte Energie wird dabei von jedem Element in einer
sehr kurzen Zeit abgegeben, so daß ein akustischer Impuls hoher Spitzenleistung erzeugt wird. Jedes Element wird mit einer
elektrischen Phasenverzbgerung entladen, so daß die elastische Welle eines jeden Elementes phasengleich der elastischen Welle
des vorherigen Elementes hinzuaddiert wird, wodurch sich eine Verstärkung der akustischen Welle ergibt 9 während sie längs der
Durchtrittsstrecke fortschreitet. Die gesamte Folge wird mit
509819/0682
einer gewünschten Frequenz oder Geschwindigkeit wiederholt, um einen akustischen Strahl hoher Spitzenleistung zu erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. i teilweise im Schnitt eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 das vollständige elektrische Schaltbild der Treiberschaltung
des Wandlers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, ι
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der
das Erfordernis von Isolation zwischen den Elementen
in Wegfall kommt,
Fig. 5 und 6 eine Veranschaulichung der entsprechenden geladenen
und entladenen Zustände der piezoelektrischen Elemente nach der Ausführungsform von Fig. k, und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die für Impulsbetrieb im sonischen Frequenzbereich geeignet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung ι
ist hier lediglich mit drei piezoelektrischen Elementen 11, 12 und 13 dargestellt. In der Praxis kann natürlich jede belie-
509819/0682
_ 3 —
folge Anzahl von Elementen verwendet werden. Jedes Element besteht
aus piezoelektrischem Material, wie etwa Blei-Metaniobat,
Blei-Titanat-Zirkonat, Bariumtitanat oder dergleichen, das in
bekannter Weise mittels Keramik-Herstellungsverfahren aufbereitet worden ist und bessere piezoelektrische Eigenschaften
aufweist als einige natürliche Kristalle, wie etwa Quarz, da es mehreren Polarisationsvorgängen in einem starken elektrostatischen
Feld unterworfen wird.
Im Handel sind aufbereitete und polarisierte piezoelektrische Keramikstoffe eines großen Bereiches elektromechanischer Umsetzungseigenschaften
verfügbar, und zwar in verschiedenen Größen, Formen und Dicken (halbe oder ganze Wellenlänge), wobei
die Dielektrizitätskonstanten von 5 bis 1700 reichen. Hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante, der Frequenzkonstante, der
elektromechanischen ümsetzungsparameter zur Erzielung einer optimalen Länge oder Dicke (gemessen entlang der Achse der
Schallfortpflanzung, d.h., entlang der Achse der gewünschten piezoelektrischen mechanischen Spannung oder Deformation), der
Kapazität und der Umsetzungseigenschaften wird das Material
gewöhnlich entsprechend einer bestimmten vorgegebenen Frequenz ausgewählt. Für hohe Frequenzen wird das piezoelektrische
Material gewöhnlich in einer sclieibenartigen Konfiguration verwendet,
damit die Polarisation in der Dickenrichtung erfolgen kann. (Eine stabähnliche Konfiguration ist für Elemente zur
Erzeugung großer Wellenlängen vorteilhaft. Die stabförmigen piezoelektrischen Elemente werden rechtwinklig (d-.) polarisiert,
damit die mechanische Expansion und Kontraktion an jedem Ende auftritt.) Die Scheiben sind gewöhnlich eine halbe Wellenlänge
dick. Die exakte Dicke hängt von der Frequenzkonstanten des Materials ab. In der folgenden Tabelle sind weitere elektromechanische
Eigenschaften von Blei-Metaniobat aufgeführt, das als
Kezite K 81 der Firma Keremos, Inc., Lizton, Indiana, USA, im Handel erhältlich ±s*B0981 9/Q682
f t
I *
— 9 —
Tabelle I
Elektromechanische Eigenschaften von Blei-Metaniobat
Kv: relative Dielektrizitätskonstante ' 250 d„?: piezoelektrische Dehnungskonstante
(1Ο~12 Coulomb/Newton) 85
g^^i piezoelektrische Spannungskonstante
(1O~3 Volt · Meter/Newton) JiO
d,^: piezoelektrische Dehnungskonstante
(IO""12 Coulomb/Newton) - -15
g51: piezoelektrische Spannungskonstante
(1O~3 Volt · Meter/Newton) -7
Verlustfaktor bei 1 KHz . <l,0
spezifischer Widerstand (Ohm · era) IO
Qm = mechanisches Q (Dickenrichtung bzw. -bereich) <10
Frequenzkonstante (Dickenrichtung bzw. -bereich)
(kHz · 2,5^t cm/sec.) 58
Curie-Temperatur (°C) *
·—i 2
dh = hydrostatische Konstante (.10"" Coulomb/Newton) 55
Dichte (g/cm3) 5,8
509819/0682
Bei einer Betriebsfrequenz von 2,25 MHz und Verwendung eines Materials, das die in Tabelle I aufgeführten Eigenschaften
aufweist, beträgt die Halbwellendicke für die Scheiben-Konfiguration ungefähr 0,635 mm und die Kapazität ungefähr 1000 pF
für eine Scheibe mit einem Durchmesser von 19»O5 mm. Die piezoelektrischen
Scheiben (oder Stäbe, wenn die Elemente, rechtwinklig polarisiert sind) sind entlang der Achse des Schalldurchtritts
bzw. der Schal!übertragung angeordnet (geschichtet)
und mittels eines niedrige akustische Verlustwerte aufweisenden Materials elektrisch voneinander isoliert, wie bei der ersten
Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 dargestellt ist. Eine
zweite, in Fig. k dargestellte Ausführungsform der Erfindung
für ganze Wellen erfordert keine Isolation zwischen den Elementen. Bevor die Scheiben geschichtet werden, werden sie auf
beiden Seiten mit Elektroden in Form dünner Filme aus leitendem Material, wie z.B. aufgedampftem 'Silber, versehen, wobei ein
schmaler Abgriff sich an der Kante einer jeden Fläche erstreckt, über den die elektrischen Verbindungen zu dem Folge-Trigger-Steuerschaltkreis
14 hergestellt werden.
Beim Zusammenfügen der mit Elektroden versehenen Scheiben in aufeinanderfolgend betriebsfähige piezoelektrische Elemente,,
werden Plättchen 15 und 16 aus elektrisch isolierendem Material,
wie z.B. Glimmer, zwischen den piezoelektrischen Elementen eingesetzt bzw. einzementiert. Ein erfolgreich verwendetes Bindemittel
war ein Epoxyd EC 1469, das von der Minnesota Mining
and Manufacturing Corporation hergestellt wird„ Jedoch kann ein beliebiges Epoxyd oder anderes Bindemittel verwendet werden,
- - - · den
das in flüssigem Zustand aufgebracht wird und dann in/festen
Zustand übergeht, wobei eine gute Klebverbindung und eine Zwischenschicht
mit niedrigem akustischen Verlustfaktor gebildet
509819/0682
- 11 - .' ■
wird. Wegen seiner zusätzlichen Isolationseigenschaften wird
vorzugsweise ein Epoxyd verwendet, jedoch können auch andere Bindemittel verwendet werden. Wie im folgenden genauer beschrieben
wird, dient das Material nicht nur dazu, die Elemente und ihre elektrisch verbindenden Abgriffe zuzusammenzuhalten, sondern
bildet auch ein akustisches Übertragungsmedium mit niedrigem Reflexionsfaktor und niedrigem Verlustfaktor zwischen jedem
Element, Erfindungsgemäß werden jedoch auch andere Isolierstoffe,
wie etwa Öl oder Flüssigkeiten, z.B. in Form eines dünnen Filmes verwendetj um niedrige akustische Verlustwerte
zwischen den Elementen zu erzielen.
Nachdem die Elemente mit den Isolierplättchen verbunden worden
sind, wird eine akustische Dämpfung 17 für die reflektierte
Welle mit der Rückseite des ersten Elementes verbunden. Ein zufriedenstellendes akustisches Dämpfungsmittel für einen Betrieb
bei 2,25 MHz stellt ein mit Metall angereichertes Einbettungsmaterial dar, das die in Tabelle II aufgeführten Eigenschaften
aufweist.
- Akustisches Dämpfungsmaterial
1. Epoxyd-Einbettungsmaterial:
10 g Epoxyd (Typ 3-M EC1469) gemischt mit h g Katalysatorsubstanz
(u)
2. Dämpfungsfüllmasse:*
2 g Toluol gemischt mit 0,3 g Alon (Aluminiumoxyd) und
32 g Wolframpulver (-325 mesh) - /^
3. Verbinden der Gemische, Einfüllen in eine Gußform und Aushärten in einem Ofen bei 48,89°C während 20 bis 30 Minuten.
509819/0682
Die Dicke des Dämpfungsmittels beträgt annähernd 1,27 cm und
umfaßt den Hauptanteil der in Fig. 1 dargestellten Wandlerhöhe.
Es ist daher ersichtlich, daß die in der Zeichnung dargestellten Dimensionen nicht proportional sind. Die gedämpfte Schicht
piezoelektrischer Elemente wird dann in einem an einem Ende offenen Gehäuse angeordnet, wobei das dritte Element mit der
Öffnung fluchtend ausgerichtet ist.
TJm die Elemente an ihrem Platz zu befestigen, wobei die elektrischen
Leitungen durch das Gehäuse verlaufen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird das Gehäuse mit einem Kunststoffmaterial
ausgefüllt. Alternativ kann die Schicht piezoelektrischer Elemente auch derart mit Kunststoff vergossen werden, daß der
Kunststoff selbst das Gehäuse darstellt oder sie können in einem ölgefüllten Gehäuse angeordnet werden, damit sich ein
dünner Isolierfilm zwischen jedem Element ciusbildet. In beiden
Fällen können schnell unterbrechbare Steckverbindungen oder Buchsen zum Verbinden der elektrischen Leitungen mit der Außenseite
vorgesehen werden, so daß die Verbindungen zum Schaltkreis lh leicht geändert werden können. Der vollständige, aus drei
Elementen bestehende Ultraschall-Hochleistungswandler ist dann
bereit, auf dem zu prüfenden Objekt angeordnet zu werden. Eine Flüssigkeit, Paste oder ein anderes akustisches Kopplungsmittel
wird zur akustischen Kopplung des Wandlers mit dem zu prüfenden
Gegenstand verwendet. Ein geeignetes trockenes Einbettungsmaterial zur akustischen Kopplung ist in der US-Patentschrift
3 66? 842 beschrieben.
Die Folge-Trigger-Steuerschaltung für den Wandler nach Fig. ist in Fig. 2 dargestellt. Zwecks leichteren Verständnisses
der Schaltungsanordnung sind die piezoelektrischen Elemente voneinander getrennt dargestellt, obwohl sie mittels eines
509819/0682
BAD ORIGINAL
Isolierstoffes akustisch miteinander gekoppelt sind. Diese
Kopplung ist durch eine gestrichelte Linie vom einen Element zum nächsten angedeutet.
Eine Triggerinipulsquelle 20 gibt einen einzelnen Impuls jeweils
dann ab, wenn der Wandler betätigt werden soll. Zwischen den Triggerimpulsen werden die Elemente auf eine Hochspannung von
2pO V oder mehr mittels einer Spannungsquelle 21 über separate
Widerstände 22, 23 und 2h aufgeladen. Diese Widerstände werden groß gewählt (üblicherweise 150 Kiloohra), und die Ladezeit
wird derart gesteuert (durch Verändern eines Reihenwiderstandes 25), daß sie kurzer ist als der Kehrwert der Triggerimpulsfrequenz*
Hierdurch wird sichergestellt, daß eine maximale Energie gespeichert wird, die dann als Antwort, auf jeden Triggerimpuls abgegeben wird.
Ein Triggerimpuls wird mittels eines Impulstransformators T.
mit der Steuerelektrode eines Thyristors 26 gekoppelt, der dann zündet unö eine Entladungsstrecke niedriger Impedanz für das
erste Element 11 bildet. Die von der plötzlichen Spannungsänderung ara Element 11 erzeugte elektrische Welle verursacht
eine Druckänderung am nächsten Element 12. Sind z.B. die Elemente derart polarisiert, daß die elektromotorische Kraft der
Quelle 25 das piezoelektrische Material veranlaßt, sich in Richtung der vertikalen Achse zusammenzuziehen, verursacht die
von der plötzlichen Entladung des Elementes 11 herrührende
elastische Welle eingangs, daß das nächste Element 12 sich noch mehr in Richtung der vertikalen Achse zusammenzieht. Dies
verursacht eine vorübergehende Steigerung der Spannung am Element 12. Dieser Spannungsstoß wird über einen Kondensator 2?
einem Widerstand 28 zugeführt, der zwischen der Steuerelektrode
50981 9/0682
BAD ORDINAL
- lh -
und der Kathode eines Thyristors 29 liegt, um diesen zu triggern,
wodurch das nächste Element veranlaßt wird, sich zu entladen und dadurch eine elastische Welle oder ein Teil einer elastischen
Welle gebildet wird, die phasengleieh zu der elastischen.
Welle des ersten Elementes hinzuaddiert wird. Um diese Phasen-«
heziehung herzustellen, kann ein Verzögerungsglied 30- verwendet
werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, oder die RC-Zeitkonstante
des Kondensators 2? und des Widerstands 28 kann derart gewählt werden, daß sich das zweite Element nicht entlädt, bevor nicht
die elastische Welle vom ersten Element eine ausreichende Distanz zurückgelegt hat, um phasengleieh mit der vom zweiten Element
vereinigt zu werden. Das dritte Element entlädt sich dann darauffolgend in ähnlicher Weise und schließt einen Betriebs-·
zyklus ab. Bevor der nächste Triggerimpuls der Triggerimpulsquelle
20 ansteht, werden alle Elemente parallel für den nächsten Zyklus wieder aufgeladen. Das* Ergebnis ist ein akustischer
Energie-Entladuugsstoß bei jedem Triggerinipuls >
wobei sich jedes Element unabhängig voneinander einer fortschreitenden Welle
folgend entlädt, die anfangs durch die elektrische Entladung des ersten Elementes erzeugt wurde. Dieser Vorgang wird in
zeitlicher Folge mit einer Suchirapulsfrequenz von 800 bis 1000 lmpvilsen/Sekunde wiederholt.
Erfindungsgeiuäß befinden sich auch piezoelektrische Elemente in
dem Gerät, die nicht geladen und/oder entladen werden. Außerdem muß ein jedes piezoelektrisches Element nicht immer in dor
Reihenfolge entladen werden (um einen Impuls hoher Energie und längerer Dauer zu erzeugen).
Falls dies in einem bestimmten Fall erforderlich ist, kann das Verzögerungsglied 30 oder die RC-Zeitkonstante des Kondensators'
27 und des Widerstandes 28 derart eingestellt werden, daß die
509819/0682
BAD ORIGINAL
Entladung des zweiten Elementes phasenverschoben zur elastischen
Welle des zweiten Elementes erfolgt, wodurch sich gesamt ein Abfall des Betrages der fortschreitenden elastischen Welle
an dieser Position ergibt.
Die Leistungsfähigkeit von im Ultraschall-Frequenzbereich verwendeten
Wandlern wurde bisher durch ihre geringe physische Größe, durch die Halbwellendicke und durch Wärmeverlusteigenschaften
beeinträchtigt bzw. begrenzt. Einzelne Hochfrequenzelemente wurden durch Anlegen eines Spannungsimpulses kurzer
Dauer (ungefähr 1 Mikrosekunde) von einer Spannungsquelle
niedriger Impedanz (50 Ohm) an das piezoelektrische Material erregt bzw. betätigt. Dieses Verfahren ist nicht sehr wirksam,
und es wurde eine geringe Leistungsübertragung bei Ultraschallfrequenzen
erzielt.
Geschichtete piezoelektrische Elemente mit elektrischen Eingangsleistungen von 1 bis 15 kW wurden lediglich in den unteren
Schallfrequenzbereichen (500 bis 20 kHz) als Wandler zur Erzeugung hoher akustischer Leistungen ve.rwendet. Einige Wandler
bestehen aus einer Anzahl von Querdehnungsplatten (45° Z-Schnitt) ,
mit dazwischenliegenden, elektrisch parallelgeschalteten Folienoder Blattelektroden. Die Enden und nicht die Flächen der Platten
der gestapelten Kristalle wirken gleichzeitig zusammen, um eine einzige seitliche Ausdehnung vollständig unterschiedlich
zui* erfindungsgemäßen Anordnung zu erzielen. Andere kombinierte
Anordnungen des Standes der Technik verwenden in bestimmten Fällen dünne,parallel miteinander verbundene Scheiben aus
Y~Schnitt-LitIiiumsulfat, um einen Würfel oder eine Stange zu !
bilden, in denen wiederum alle Platten gemeinsam' expandieren [
und sich zusammenziehen, um einen einzigen starken piezoelektrischen Vo liunen-Expans ions effekt zu erzielen, der in keiner Weise
509819/0682
BAD ORIGINAL'
das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
betrifft. Dicke Scheiben, lange Stangen, große Rohre, Ringe oder andere Formen werden ebenfalls in dieser Weise verwendet,
doch werden im allgemeinen derartige Wandler lediglich im sonischen Frequenzbereich verwendet, und bei Verwendung
kombinierter Anordnungen arbeiten alle Sektionen gleichzeitig, wobei jede einzelne Scheibe, jeder Ring oder jede andere geometrische
Konfiguration ihre Dimensionen gemeinsam in der gleichen Richtung und zur gleichen Zeit ändern.
Bei einer weiteren, in der US-Patentschrift 3 693 415 offenbarten
Vorrichtung werden piezoelektrische Mehrfachelemente verwendet, die,in gleichem Abstand angeordnet,in einer Reihe
relativ zum Werkstück placiert werden, wobei aufeinanderfolgende Einheiten oder Gruppen derart erregt werden, daß aufeinanderfolgende
Brennpunkte entlang einer Strecke auf der äußeren Oberfläche des Werkstückes verlaufen. Die Winkel sind derart, daß
die Impulse im wesentlichen zur gleichen Zeit an einem Punkt innerhalb des Werkstückes auftreffen.Bei Verwendung mehrerer
Wandler wird ein wesentlicher Teil des Werkstückes abgedeckt» Bei diesem Verfahren wird eine Anzahl Wandler benötigt, die
jeweils unabhängig voneinander1mit vorgegebenen festen Winkeln
arbeiten. Die Ausgangsamplitude eines Wandlers wird nicht derjenigen des nächsten und übernächsten Wandlers als zeitliche
Funktion hinzuaddiert, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Übliche Impulsverfahren werden angewandte
Die längere akustische Strecke in der Probe ermöglicht dies. Ähnliche Verfahren wie das-oben erwähnte werden beim Stand
der Technik zur Abtastung einer großen Fläche mit Oberflächenwelle**
angewandt, wobei sequentiell betriebene Mehrfachwandler verwendet werden. Eine weitere ähnliche Vorrichtung nach einer anderen
509819/0682
Erfindung verwendet eine Flüssigkeit in Verbindung mit Mehrfachelektroden.
Diese und andere Vorrichtungen des Standes der Technik verwenden jedoch nicht die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung angewandten vorteilhaften Prinzipien.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem gleichzeitigen Aufladen
einer Anzahl von Elementen über eine hohe Impedanz mittels einer üblichen Spannungsquelle und anschließendem Entladen
der gespeicherten Ladungen in den Elementen, wobei dies jeweils während einer kurzen Zeitdauer (geringer als eine
Mikrosekunde) über eine Strecke niedriger Impedanz (wesentlich kleiner als 0,1 Ohm) erfolgt. Zur Wiederaufladung der
Elemente für den nächsten Zyklus wird die gleiche übliche Quelle hoher Impedanz verwendet, und jedes Element lädt sich
unabhängig über eine relativ lange Zeitdauer auf. Somit werden alle piezoelektrischen Elemente gleichzeitig während des Zeitintervalles
zwischen den akustischen Suchimpulsen der Quelle 20 wieder aufgeladen. Die Ladezeit ist relativ lang (0,001
bis 0,08 Sekunden) verglichen mit der Hüllkurve des akustischen Energie-Entladungsstoßes (0,2 bis 1 Mikrosekunde). Die in den
Elementen gespeicherte Energie wird in mechanische Energie umgesetzt, die die Elemente deformiert, also dünner oder dicker
macht, abhängig von der Polarisation der Elemente und der Polarität der Spannungsquelle. Die gesamte in jeder Einheit gespeicherte
Energie ist dem Quadrat der Batterie- oder Versorgungsspannung proportional und kann außerordentlich hoch sein
verglichen mit üblichen Impulsanregungsverfahren, bei denen lediglich ein Teil der Impulsspannung dem Wandler zugeführt
wird. .Da die gesamte gespeicherte Energie in ungefähr 1 Mikrosekunde
oder weniger abgegeben werden kann, wird ein akustischer
509819/0682
Entladungsstoß hoher Spitzenleistung von jedem Element in der Schicht oder dem Stapel erzielt. Es gilt: Wattsekunden = 1/2CE ,
■wobei C die Kapazität eines Elementes und E die Spannung der
Spannungsquelle 2i sind.
Wird angenommen, daß eine Energie von 8 χ 10 Wattsekunden
in jedem piezoelektrischen Element gespeichert ist, so wird bei Abgabe dieser Energie innerhalb einer Mikrosekunde die
für die Umsetzung in mechanische Energie verfügbare elektrische Spitzenleistung annähernd 800 Watt pro Element betragen. Wird
die Energie innerhalb etwa 200 Nanosekunden abgegeben, würde die Umsetzungs-Spitzenleistung annähernd k Kilowatt pro Element
betragen. Werden weiterhin die Zwischenschicht und andere Verlustfaktoren
vernachlässigt und eine 100 $>ige elektromechanische
Umsetzung angenommen, so würde die von der Energiegleichung beschriebene Leistungs-Zeitabhängigkeit theoretisch mit der Anzahl
der Elemente in der Schicht oder dem Stapel multipliziert. Ein derartiges Beispiel ist jedoch offensichtlich unrealistisch.
Elektromechanische Umsetzungsfaktoren liegen zwischen 0,5 und 0,8, und es treten Zwischenschicht-Absorptions- und räumliche
Verluste auf. Das Beispiel dient jedoch zur Veranschaulichung der Tatsache, daß eine Spitzen-Leistungsverstärkung von -wesent
lichem Ausmaß mittels dieses Verfahrens erzielt werden kann. Wenn "n" Elemente sich in dem Stapel befinden und jedes Element
von einem Thyristorschalter während einer Zeitdauer kurzgeschlossen wird, die im wesentlichen phasengleich mit der elastischen
Welle vom vorherigen Element ist, wird die Amplitude der längs des Stapels fortschreitenden elastischen Welle vergrößert.
Die Batteriespannung wird somit effektiv mit "»",multipliziert,
und es wird eine Verstärkung üer Leistung der elastischen Welle
erzielt.
£09819/0682
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
wird die von der Schallenergie in jedem piezoelektrischen Element induzierte Spannung zur Triggerung des Thyristors des
nächsten Elementes und des aufnehmenden Elementes verwendet. Buchsen 31 dienen zum Anschluß eines geeigneten Aufzeichnungsoder Anzeigegerätes. Sowohl das übertragene oder gesendete Signal
als auch das zurückkehrende Echosignal können durch Verwendung des letzten Elementes 13 sowohl als empfangenden als
auch als sendenden oder, übertragenden piezoelektrischen Wandler
beobachtet werden. Durch ,.Verwendung eines einstellbaren Verzögerungsgliedes
in den Steuerelektrodenstromkreisen der Thyristoren ist es möglich, das übertragene akustische Signal auf
maximale Werte zu bringen, indem die Verzögerungsglieder 30
solange eingestellt werden, bis ein maximales Echo von der Fehlerstelle unter Standardbedingungen erhalten wird.
Bei einer zweiten, unter Bezug auf Fig. 3 noch zu beschreibenden Ausführungsform der Erfindung werden die Thyristoren sequentiell
mittels separater Multivibrat'oren getriggert. Zur Vereinfachung sind auch in der Ausführungsform nach Fig. 2
enthaltene gleiche Schaltungskomponenten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Ein Impuls der Triggerimpulsquelle
triggert einen ersten Multivibrator 32. Die Vorderflanke des
positiv verlaufenden Ausgangssignals am "wahren" Ausgangsansehluß
(l) ist über einen Differenzierkreis mit der Steuerelektrode
des Thyristors 26 gekoppelt. Der Differenzierkreis, besteht aus einem Kondensator 33 und einem Widerstand 34, der
das erste Element 11 betätigt. Wenn sich der Multivibrator nach einer vorbestimmten Zeitdauer zurückstellt, nimmt sein
"falscher" Ausgang (θ) positive Werte an und triggert einen Multivibrator 35 zur Triggerung des zweiten Elementes 12. Nach
509819/0682
einer vorbestimmten Zeitdauer stellt sich der Multivibrator
35 zurück und triggert einen Multivibrator 36, um das dritte
Element 13 zn erregen. Die Perioden der Multivibratoren sind
derart eingestellt, daß die Elemente sequentiell und phasengleich mit der vom ersten Element erzeugten fortschreitenden
elastischen Welle entladen werden.
Es können auch andere Techniken zur Erzielung einer sequentiellen Triggersteuerung verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Laufzeitkette
oder Verzögerungsleitung mit Abgriffen für jeden Thyristor anstelle einer Kette aus Multivibratorschaltungen
verwendet werden. Alternativ können auch digitale Verfahren unter Verwendung eines Taktimpulsgebers und eines Zählers zur
zeitlichen Steuerung der Perioden zwischen der Aktivierung der Elemente angewendet werden. Analoge Verfahren weisen als Vorteil
gegenüber einem scharfen Triggerimpuls ein statisches Steuersignal für jedes Element auf. Ein Vorteil eines statischen
Steuersignals besteht darin, daß dann andere elektronische Schalteinrichtungen zur Entladung des Elementes, wie z.B.
ein Transistorschalter verwendet werden können, der während des Anliegens des Steuersignals leitend ist. Bei höheren Entladungsspannungon
können zwei Transistorschalter in Reihe geschaltet und gleichzeitig durch das gleiche Steuersignal eingeschaltet
werden. Auch weitere Möglichkeiten sind dem Fachmann sicherlich geläufig. Wesentlich ist vor allem, daß die Elemente
während einer relativ langen Zeitdauer von einer gemeinsamen Spannungsquelle hoher Impedanz geladen werden und in Phasenfolge
über Schalter sehr niedriger Impedanz entladen werden. Je kürzer die Entladedauer ist, um so größer ist die zur Umsetzung in
mechanische Energie verfügbare elektrische Spitzenleistung.
509819/0682
BAD ORIGINAL
Es kann eine beliebige Anzahl von Elementen zur weiteren Steigerung
der bei Betätigung der Elemente in Phase mit der elastischen Welle vom ersten Element erzielten Leistungsverstärkung
verwendet werden. Jedoch existiert eine maximale Anzahl von Elementen, über die hinaus aufgrund der Verluste zwischen den
Elementen kein praktischer Vorteil mehr auftritt. Dies ist der Fall, wenn der Beitrag des η-ten Elementes zur Verstärkung oder
Erhöhung des übertragenen Signals lediglich ungefähr 10 % beträgt.
Der Ausgangsleistungsbeitrag (P ) des η-ten Elementes
p ο ·
ist dann .(lO/lOO) der Eingangsleistung P..
Die Leistungsreduktion aufgrund der Dämpfung a der Isolierplättchen
zwischen den Elementen ist für das n-te Element:
(es sei
Somit ergibt sich durch Einsetzen:
2 P ■ P
do/100)
log
(n-l)a = 10 log 1000
(n-l)a = 30
(n-l)a = 30
a = 2£
509819/0682
Zum Beispiel liegt die praktische Grenze für die Anzahl der Elemente bei ungefähr 50, wenn "a" 0,6 dl) "beträgt. Aufgrund
der in jedem Element gespeicherten Energie sind jedoch unter Umständen nur wenige Elemente erforderlich. Die Verstärkung
in db "bei η Element en für ein einziges Element kann den folgenden
Gleichlingen entnommen werden, wobei n>l ist:
Leistung eines Elementes: P
Leistung zweier Elementes P + (KP)
Leistung dreier Elemente: P + (KP) + (K2P)
Leistung zweier Elementes P + (KP)
Leistung dreier Elemente: P + (KP) + (K2P)
ρ 1Z
Leistung von vier Elementen: P + KP * K "P + KP
Leistung von η Elementen = P + (K+K2+K3+ ... K11"1) P
P +
Verstärkung (db) = 10 log
1Q
Verstärkung (db) = 10 log.' (l + SlKn
wobei K die Durchlässigkeit der Zwischenschicht in % ist.
Andere Möglichkeiten innerhalb dieses Konzeptes des gleichzeitigen
Ladens und sequentiellen Entladens geschichteter piezoelektrischer Elemente ergeben sich für einen Fachmann aus der
Art, wie die Elemente zwecks enger akustischer Kopplung bei minimalen Kopplungsverlusten geschichtet sind. Optimal würde
eine Schichtung der Elemente Rückseite an Rücks'eite ohne jedes
dazwischenliegende Isoliermaterial sein. Eine in Fig. h veran--
509819/0682
BAD OBlGlNAt
2U8318
schaulichte Anordnung erlaubt es, benachbarte Elemente direkt olme Isolatoren miteinander zu verbinden und gestattet, daß
sich die oberen und unteren Oberflächen der Schicht bzw, des
Stapels auf Massepotential befinden.
Bei dieser Anordnung werden die Elemente paarweise entladen.
Die Elemente eines Paares werden entgegengesetzt mit der Ver-.
sorgungsspannung E. -verbunden. Alle Elemente in der Schicht
bzw, dem Stapel'weisen die gleiche, durch Punkte bezeichnete
ferroelelctrische Polarisation auf. Dementsprechend wird bei
einem bestimmten Paar, wie z.B. dem ersten Paar aus Elementen 41 und 42 das Laden der Elemente eine Kontraktion des Elementes
41 und eine longitud-inale Expansion des Elementes 42, d.h.
entlang der Achse ä.er Schicht, wie in Fig. 5 dargestellt, verursachen.
Wird ein Schalter S. geschlossen, so dehnt sich das
Element 41 ausy und das Element 42 zieht sich gleichzeitig
zusammen. Der Ruhezustand des ersten Elementpaares nach Schließen des Schalters S. und vollständigem Entladen der
gespeicherten Ladung ist in Pig. 6 veranschaulicht. Das Gesamtergebnis
besteht darin, daß eine elastische Welle dieses Paares mit dem nächsten. Paar gekoppelt wird, das dann in Phasenfolge durch Schließen eines Schalters S„ betätigt wird. Die
Schalter sind hier als mechanische Schalter dargestellt, können jedoch in der Praxis natürlich auch durch elektronische
Einrichtungen, wie z.B. Thyristoren ersetzt werden·.
Da die Elemente bei dieser alternativen Anordnung der Schicht oder des Stapels paarweise arbeiten, soll der Ausdruck "piezoelektrische
Elemente, die gleichzeitig geladen-und in Phasenfolge
entladen werden" so verstanden werden, daß damit auch paarweise angeordnete piezoelektrische Plättchen gemeint sind,
50 9 819/0682
BAD ORIGINAL
- 2k -
wobei jedes Paar ein Element Mldet. Die Prinzipien und Schaltungsanordnungen
zur sequentiellen phasengleiehen Entladung der Elemente sind die gleichen wie für die anderen Ausführungsformen
der Erfindung.
Wie bereits erwähnt, ist es wünschenswert, ein hohes Ladepotential
zu verwenden. Dementsprechend können bei Wandlern für" den
Ultraschallbereich bei Steigerung der Betriebsfrequenz Überschläge an den Kanten der Elemente auftreten. Dies beruht darauf,
daß die halbe .ode.r ganze Wellenlängendicke bei Steigerung der Frequenz abnimmt. Dieses Problem kann durch richtige Auswahl
der piezoelektrischen und diese umgebenden Materialien vermieden werden. Piezoelektrische Stoffe sind in einem weiten Bereich
von Dielektrizitätskonstanten (4,5 bis 1700) erhältlieh.
Das piezoelektrische Bodenelement, das als Empfänger oder aufnehmender
Wandler verwendet wird, kann aus einem Material hoher Spannungskonstante (GL_)-hergestellt sein, um optimale Empfangskennwerte zu erzielen. Die anderen Elemente der Schicht oder
des Stapels können aus Material einer hohen Oehmmgskonstante
(D--) hergestellt sein, um eine gute elektroraeehanische Umsetzung
sicherzustellen. Das empfangende Element sollte geometrisch oder bezüglich des Ultraschalls phasenisoliert sein,
um eine ausgezeichnete Auflösung nahe der Oberfläche sicherzustellen. Bei Pestkörperschaltkreisen ist es praktisch, sie in
die piezoelektrische Schicht zu integrieren und den gesamten Wandler innerhalb eines Gehäuses anzuordnen. Hierdurch werden
Impulsgeberleitungen minimaler Länge erhalten, was eine Voraussetzung
für den Betrieb im Ultraschall-Frequenzbereich ist. Mikroelektronische integrierte Schaltkreise des Standes der
Technik erfüllen in ausreichendem Maße diesen Zweck.
509819/0682
Bei niedrigen (sonischen) Frequenzen ist die Dicke eines jeden
Elementes aufgrund der größeren halben oder ganzen Wellenlänge
notwendigerweise größer als bei hohen Frequenzen. Dementsprechend
würde die Kapassitat eines jeden Elementes aufgrund des größeren ATj-starides zwischen den Elektroden zu klein sein, um einen ausreichenden-Energiebe
trag speichern zu können. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei niedrigen Frequenzen angewendet
werden, indem die Kapazität eines jeden Elementes wirksam gesteigert wird. Dies wird durch Teilung der Dicke eines jeden
Elementes in Unterelemente erreicht und Aufbau der tinterelemente
in der gleichen Weise, wie dies bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung der Fall ist, wobei die Untereleraente
jedoch elektrisch paralielgeschaitet sind. Die parallel geschalteten !Filterelemente werden dann gleichzeitig als einzelnes
Element phasengleich mit der entlang des Stapels von den benachbarten parallelgeschalteten Unterelementen fortschreitenden
elastischen Welle getriggert. Die zusammengefaßte Länge der
geschichteten Unterelemente ergibt größere Wellenlängen (niedrigere Frequenzen), während die gesamte Kapazität der elektrisch
parallelgeschalteten Unterelemente eine größere Kapazität zur Energiespeicherung ergibt. In Fig.-7 ist dieses Verfahren für
die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht. Zur '
leichteren Verständlichkeit wurden für entsprechende Elemente die gleichen Bezugsziffern mit kleinen Buchstaben a, b, c ...
für Komponenten von Unterelementen verwendet. Das gleiche Verfahren
kann in analoger Weise auch zur Anpassung der Ausführungsformen der Erfindung nach den Fig. h bis 6 an niedrige Frequenzen
verwendet werden.
509819/0682
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- - 26 Patentansprüche7l.J Verfahren zur Erzeugung von Schallwellen Kittels einer Anzahl akustisch gekoppelter piezoelektrischer Elemente, vor? denen zumindest ein Element zwecks Dehnung und Kontraktion entlang der Achse der Sehallübertragung polarisiert ist, gekennzeichnet durch die Schritte: Aufladen zumindest eir.es der Elemente mittels einer Spanmmgsquelle, Entladen eines jeden geladenen Elementes und Steuern der Entladung, so daß der Betrag der Schallwelle erhöht oder erniedrigt wird.2. Verfahren zur Erzeugung von.Schall- oder Ultraschallwellen mittels einer Anzahl .akustisch gekoppelter piezoelektrischer Elemente, die zwecks Dehnung und Kontraktion entlang der Achse der SchaHwellenübertragimg polarisiert sind, gekennzeichnet durch die Schritte: gleichzeitiges Aufladen der Elemente über eine hohe Impedanz mittels einer Spstnnungsquelle, aufeinanderfolgendes Entladen der Elemente., wobei jedes Element über eine Strecke niedriger Impedanz entladen wird, und Steuerung der Entladung eines jeden aufeinanderfolgenden Elementes, nachdem das erste Element entladen worden ist, so daß die Entladung phasengleich mit der durch das Element .fortschreitenden elastischen Welle von dem vorherigen Element erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Entladung eines joden dem ersten Element folgenden Elementes durch Erfassen der von der Schallonergio der durch das Element fortschreitenden elastischen Welle in dem Element induzierten Spannung erfolgt, und daß ein Schalter zur Entladung des Elementes getriggert wird, in den die induzierte Spannung erfaßt worden ist.509819/0682bäd originalk. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Entladung eines jeden dem ersten Element folgenden Elementes derart in einer Phasenfolge erfolgt, daß sich die von jedem folgenden Element erzeugte elastische Welle oder ein Teil davon in Phase mit der durch die Gruppe der Elemente fortschreitenden elastischen Welle befindet und· sich zu dieser hinzuaddiert.5. Verfahren nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Entladung eines jeden dem ersten Element folgenden Elementes derart in einer Phasenfolge erfolgt, daß die von einem jeden folgenden Element erzeugte elastische Welle oder ein Teil davon zu der durch die Gruppe der EIemente fortschreitenden elastischen Welle phasenverschoben ist und von ihr subtrahiert wird.6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Entladung eines jeden dem ersten Element folgenden Elementes derart in einer Phasenfolge erfolgt, daß die von einem oder mehreren folgenden Elementen erzeugte elastische Welle oder ein Teil davon sich in Phase mit der durch die Gruppe der Elemente fortschreitenden elastischen Welle befindet und zu dieser hinzuaddiert τ/ird, und, daß die von einem oder mehreren folgenden Elementen erzeugte elastische Welle gegenüber der durch die Gruppe der Elemente fortschreitenden elastischen Welle phasenverschoben ist und von dieser subtrahiert wird.509819/06827. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet f daß jedes Element aus einer Vielzahl piezoelektrischer üntereleraente besteht, die schichtartig oder stapelartig angeordnet und akustisch miteinander gekoppelt sind, und daß die Unterelemente eines jeden Elementes gleichzeitig entladen r/erden und somit ein längeres Element zur Bildung von Schallwellen niedriger Frequenz und hoher Energie bilden.8. Verfahren zur Erzeugung von Schall- oder Ultraschallwellen mittels einer Anzahl akustisch gekoppelter piezoelektrischer Elemente, die zwecks Dehnung und Kontraktion entlang der Achse der Schallwellenübertragung polarisiert sind, gekennzeichnet durch die Schritte: gleichzeitiges Aufladen der Elemente über eine hohe Impedanz mittels einer Spannungsquelle, Entladen der Elemente, wobei jedes Element über eine Strecke niedriger Impedanz entladen wird, und Steuern der Entladung der Elemente, wobei zumindest ein Element phasenverschoben zu der elastischen Welle entladen wird, die durch die Gruppe der Elemente fortschreitet.9. Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl akustisch gekoppelter piezoelektrischer Elemente, von denen zumindest ein Element zwecks Dehnung und Kontraktion entlang der Achse der Schallübertragung polarisiert ist, durch eine Einrichtung zum Laden jedes Elementes, durch eine Einrichtung zum Entladen jedes geladenen Elementes, und durch eine Einrichtung zur Steuerung jeder Entladung, so daß der Betrag der Schallwelle erhöht oder verringert wird.509819/0682BAD ORIGINAL·~ 29 -10..Vorrichtung zur Erzeugung eines akustischen Energie-Entla— dungsstoßes aus Ultraschallwellen hoher Leistung, gekennzeichnet durch stapelartig geschichtete, akustisch miteinander gekoppelte piezoelektrische Elemente, die jeweils aus einer Scheibe piezoelektrischen Materials bestehen, die zwecks Uetriebs im Dickenbereich in einer Richtung entlang einer Achse des Stapels polarisiert ist,0die senkrecht zu den flachen Seiten der stapelartig geschichteten Elemente verläuft j wobei sich ein separater leitender Film auf jeder Seite einer jeden Scheibe befindet, durch eine Einrichtung hoher Impedanz zum gleichzeitigen Laden der Kapazität der Elemente, durch' Aufbringen einer elektrischen Ladung auf jedes Element, und durch eine Einrichtung zum sequentiellen Entladen eines jeden Elementes über eine separate Entladungsstrecke niedriger Impedanz in Phase mit der entlang der Schallachse fortschreitenden elastischen Wolle.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung einen mit jedem Element verbundenen separaten elektronischen Schalter niedriger Impedanz mit jeiveils einer mit dem leitenden PiIw auf einer Seite eines Elementes verbundenen Anode, einer mit dem leitenden Film auf der anderen Seite des Elementes verbundenen Kathode und einer Steuerelektrode aufweist, sowie einen Kondensator zwischen der Anode und der Steuerelektrode eines jeden Schalters.mit Ausnahme des ersten Schalters am einen Ende dee Stapels, einen mit der Steuerelektrode und der Kathode eines jeden Schalters mit Ausnahme des ersten Schalters verbundenen Widerstand und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Spannungsimpulses zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des ersten Schalters aufweist, wobei der5098 19/0682BAD ORIGINALSpannungsimpuls eine vorgegebene Polarität besitzt, um den ersten Schalter in die Leitung zu treiben und dabei das ' am Ende befindliehe Element, mit dem der erste Schalter verbunden ist, zu entladen und wobei jedes dem am Ende befindlichen Element folgende Element polarisiert ist, tun einen induzierten Spannungsimpuls der vorgegebenen Polarität als Antwort auf die von einem vorherigen Element in dem Stapel fortschreitende elastische Welle zu erzeugen.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der elektronischen Schalter niedriger Impedanz ein gesteuerter Gleichrichter ist.13. Vorrichtimg nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung einen mit jedem Element des Stapels verbundenen separaten elektronischen Schalter niedriger Impedanz sowie eine Steuereinrichtung auf v/eist, um öle elektronischen Schalter zwecks Entladung der Elemente in Phasenfolge über eine niedrige Impedanz sequentiell zu betätigen, so daß sich eine elastische Welle eines jeden Elementes phasengleich zu der von einem vorherigen Element fortschreitenden elastischen Welle binzuaödiert.14. Vorrichtung nach Anspruch'10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente eine Vielzahl piezoelektrischer Unterelenente aufweisen, die jeweils mit einem separaten leitenden J'ilri auf jeder Seite versehen sind, wobei die Unterelemente eines Elementes akustisch gekoppelt und polarisiert sind, um in Dickenrichtung entlang der Achse betrieben zu werden und alle Unterelemente eines Elementes elektrisch parallelgeschaltet sind, um gleichzeitig geladen zu werden und von der Entladeeinrichtung gleichzeitig entladen zu werden.509819/0682BAD ORIGfNAL2U831815. Vorrichtung zur Erzeugung eines akustischen Energie-Entladungsstoßes axis Schallwellen hoher Leistung, gekenn-' zeichnet durch eine stangenartige Konfiguration akustisch miteinander gekoppelter piezoelektrischer Elemente, von denen zumindest ein Element an den Seitenflächen polarisiert ist, um im Endbereich und senkrecht zur Richtung des Durchtritts der Schallwelle" betrieben zu werden, durch eine Einrichtung hoher Impedanz zum gleichzeitigen Aufladen der Kapazität der Elemente durch Aufbringen einer elektrischen Ladung auf jedes Element, und durch eine Einrichtung zum sequentiellen Entladen eines jeden Elementes über eine setiarate Entladungsstrecke niedriger Impedanz in Phase mit der entlang der Schallachse fortschreitenden elastischen ¥elle.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein piezoelektrisches Element für einen Betrieb in Dickenrichtung in einer Richtung entlang einer Achse der aus Elementen bestehenden Stange polarisiert ist.509819/0682BAD OBiGlNAtLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US409534A US3872330A (en) | 1973-10-25 | 1973-10-25 | High power acoustical transducer with elastic wave amplification |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448318A1 true DE2448318A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=23620915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742448318 Pending DE2448318A1 (de) | 1973-10-25 | 1974-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schall- oder ultraschallwellen hoher leistung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872330A (de) |
JP (1) | JPS5075025A (de) |
DE (1) | DE2448318A1 (de) |
GB (1) | GB1451247A (de) |
NL (1) | NL7412063A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1571304A (en) * | 1976-02-24 | 1980-07-16 | Lucas Industries Ltd | Drive circuit for a piezo electric crystal |
JPS57211087A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-24 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Boosting circuit of electronic timepiece element |
JPS5991798A (ja) * | 1982-11-18 | 1984-05-26 | Mitsubishi Electric Corp | 超音波探触子 |
US4490640A (en) * | 1983-09-22 | 1984-12-25 | Keisuke Honda | Multi-frequency ultrasonic transducer |
DE4139024C1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-04-15 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
US6111335A (en) * | 1993-12-28 | 2000-08-29 | Beniamin Acatrinei | Piezoelectric interface analyzer |
WO2004055966A1 (ja) * | 2002-12-16 | 2004-07-01 | Wac Data Service Co.,Ltd. | 圧電アクチュエータの駆動装置 |
US9192353B2 (en) * | 2009-10-27 | 2015-11-24 | Innurvation, Inc. | Data transmission via wide band acoustic channels |
KR101153632B1 (ko) * | 2010-01-07 | 2012-07-03 | 삼성전기주식회사 | 압전 소자의 폴링 장치 및 이를 이용한 폴링 방법 |
CN101884974B (zh) * | 2010-06-29 | 2011-11-23 | 深圳和而泰智能控制股份有限公司 | 超声波发生器 |
JP6122441B2 (ja) * | 2011-12-13 | 2017-04-26 | ピエゾテック・エルエルシー | ウェル完全性測定のための拡張帯域幅トランスジューサ |
US9880133B1 (en) * | 2014-03-05 | 2018-01-30 | Atlas Sensors, LLC | Non-destructive ultrasonic yield strength measurement tool |
EP3885055B1 (de) | 2020-03-24 | 2023-07-05 | Imec VZW | Verfahren zur erzeugung von ultraschall und ultraschallgenerator |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2806155A (en) * | 1952-07-09 | 1957-09-10 | Rotkin Israel | Piezoelectric crystal traveling-wave transducers |
US2921134A (en) * | 1957-11-21 | 1960-01-12 | Greenspan Martin | Electrical-sonic transducers |
US3166731A (en) * | 1959-11-24 | 1965-01-19 | Chemetron Corp | Ultrasonic testing device |
US3243648A (en) * | 1962-03-28 | 1966-03-29 | Gen Telephone & Elect | Piezoelectric energy conversion and electroluminescent display device |
US3292018A (en) * | 1963-09-13 | 1966-12-13 | Air Shields | Transducers |
US3399314A (en) * | 1965-11-12 | 1968-08-27 | Hewlett Packard Co | Ultrasonic signal apparatus |
-
1973
- 1973-10-25 US US409534A patent/US3872330A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-11 NL NL7412063A patent/NL7412063A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-20 GB GB4112474A patent/GB1451247A/en not_active Expired
- 1974-10-10 DE DE19742448318 patent/DE2448318A1/de active Pending
- 1974-10-22 JP JP49122321A patent/JPS5075025A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1451247A (en) | 1976-09-29 |
NL7412063A (nl) | 1975-04-29 |
US3872330A (en) | 1975-03-18 |
JPS5075025A (de) | 1975-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4304265C2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE69109923T2 (de) | Ultraschallwandleranordnung. | |
EP0041664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung | |
DE2914031C2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3214789C2 (de) | ||
DE2448318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von schall- oder ultraschallwellen hoher leistung | |
DE9401033U1 (de) | Ultraschallwandlersystem mit zwei oder mehr Resonanzfrequenzen | |
DE10155894A1 (de) | Piezoelektrische Mehrschichtstruktur mit gleichmässigem elektrischem Feld | |
EP0421286A2 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
DE2915761A1 (de) | Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes | |
DE4008768A1 (de) | Piezoelektrischer wandler | |
DE3119272A1 (de) | "bogenabtastungs-ultraschallwandler-anordnung" | |
DE1270197B (de) | Verzoegerungsanordnung mit Dispersion fuer akustische Wellen | |
DE2949930A1 (de) | Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen | |
EP0004626B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden | |
DE2600393A1 (de) | Elektrische filter mit gekoppelten resonatoren | |
DE1267354B (de) | Ultraschalluebertragungsstrecke | |
DE2238925C2 (de) | Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem | |
DE2046901A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4139024C1 (de) | ||
DE1541018B2 (de) | Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Schwingungen | |
DE3215242C2 (de) | ||
WO2005075113A1 (de) | Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen wandlerelement, verfahren zum herstellen des wandlerelements und verwendung des ultraschallwandlers | |
EP0763232A1 (de) | Piezoelektrischer ultraschallwandler | |
DE3149732C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |