DE3720371C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720371C2
DE3720371C2 DE3720371A DE3720371A DE3720371C2 DE 3720371 C2 DE3720371 C2 DE 3720371C2 DE 3720371 A DE3720371 A DE 3720371A DE 3720371 A DE3720371 A DE 3720371A DE 3720371 C2 DE3720371 C2 DE 3720371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
foam
composite panel
cover layer
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3720371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720371A1 (de
Inventor
Faruk Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Baymak
Mathias Dipl.-Ing. 2153 Neu Wulmstorf De Gey
Theo Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude De Klems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE19873720371 priority Critical patent/DE3720371A1/de
Publication of DE3720371A1 publication Critical patent/DE3720371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720371C2 publication Critical patent/DE3720371C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/186Filling multiple cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundplatte nach den Ober­ begriffen der Ansprüche 1 und 2 sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 8 und 9.
Als Bauteile für Innenverkleidungen von Flugzeug-Passagier Kabi­ nen werden Leichtbauverbundplatten verwendet, die in der Regel aus faserverstärktem Kunststoff bestehen. Leichtbauverbundplat­ ten zeigen einen aus zwei Deckschichten und dem Kern bestehenden geschichteten Aufbau und werden daher auch Schicht- oder Sand­ wichplatten genannt. Zur Verbesserung der akustischen Eigen­ schaften ist es allgemein bekannt, eine der Deckschichten zu perforieren und in die Wabe einen Schaumstoff einzubringen. Das Einbringen des Schaumstoffs geschieht während der Plattenher­ stellung, indem ein in die Waben gegebenes aufschäumbares Harz durch Wärmeeinwirkung aufgeschäumt wird. Die zur Herstellung von Schichtplatten für Flugzeugkabinen verwendeten Materialien wie Polyurethan, Polyester, Epoxid, erfüllen kaum noch die immer strenger werdenden Vorschriften für derartige Bauteile hinsicht­ lich Entflammbarkeit und Rauchgasentwicklung. Gleiches gilt auch für die wenigen Schaumstoffe, die sich auf die vorgenannte Weise in die Schichtplatten einbringen lassen.
Der US-PS 37 70 560 ist eine Schalldämmplatte in Sandwichbauwei­ se, bestehend aus einer oberen perforierten Schicht aus Metall oder Kunststoff zu entnehmen, wobei eine untere damit verbunde­ ne, aus Metall oder Kunststoff bestehende dickere, an sich mas­ sive Schicht Vertiefungen aufweist und der von der Perforation und den Vertiefungen eingenommene Flächenanteil jeweils 15 bis 80% beträgt und die Öffnungen der Perforation kleiner sind als die Löcher der Vertiefungen und die Perforation je Quadratzoll mindestens 50 Öffnungen aufweist. Diese Schalldämmplatte mit einer Öffnungen aufweisenden Deckschicht liefert keinen Hinweis auf die Verwendung eines bezüglich Rauchgasentwicklung und Ent­ flammbarkeit günstigen Schaumstoffs bei der Herstellung einer Schichtplatte.
In der DE-OS 29 09 725 ist eine Stegdoppelplatte mit Schaum­ stoffmaterial gefüllt, das in rieselfähigem körnigem Zustand vorliegt und damit kleiner ist als die Öffnungen der durch die Stegdoppelplatte gebildeten Waben. Auch diese in einer bevorzug­ ten Ausführungsform zur Geräuschdämmung dienende Schichtplatte kann keinen Hinweis auf die Verwendung eines bezüglich Rauchgas­ entwicklung und Entflammbarkeit günstigen Schaumstoffs bei der Herstellung einer entsprechenden Verbundplatte liefern.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Verbundplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung so anzugeben, daß durch die Anwendung der Schaumstoffmaterialien in vorgefertigtem Zustand weitere Materialien mit günstigen Werten bezüglich Rauchgasentwicklung und Entflammbarkeit ver­ wendbar sind.
Diese Aufgabe ist bei den gattungsgemäßen Gegenständen der An­ sprüche 1 und 2 bzw. 8 und 9 durch die betreffenden kennzeich­ nenden Merkmale gelöst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß der Schaumstoff inner­ halb der Waben durch einen Reibsitz gehalten wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweili­ gen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt und in der Beispielbeschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Verbundplatte,
Fig. 2 schematisch eine Verbundplatte vor dem Zusammenbau,
Fig. 3 die Platte nach Fig. 2 beim Einbringens des Schaumstoffs,
Fig. 4 schematisch die Platte nach Fig. 2 mit dem Schaumstoff,
Fig. 5 schematisch eine Platte mit mattenförmigem Schaumstoff,
Fig. 6 die Verbundplatte nach Fig. 5 mit dem Schaumstoff und
Fig. 7 eine Verbundplatte mit geschichtetem Schaumstoff.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbundplatte 1, bestehend aus einer unteren Deckschicht 2, einem Wabenkern 3, mit einer Schaumstoffüllung 4 sowie einer oberen Deckschicht 5. Die Deck­ schichten bestehen, wie der Wabenkern 3, aus faserverstärktem Kunststoff. Die Schaumstoffüllung 4 besteht aus offenzelligem nachgiebigem Melaminschaum. Als obere Deckschicht 5 dient eine Lage eines sog. Gitterprepregs. Durch die gitterförmige Struktur dieser Schicht ist deren Schalldurchlässigkeit sichergestellt. Als oberer Abschluß ist die Deckschicht 5 mit einer geeigneten Dekorschicht 6 versehen, die feuerhemmende Eigenschaften aufwei­ sen kann. Diese Verbundplatte 1 kann als schallabsorbierendes Wandelement für Flugzeugkabinen verwendet werden, wobei die akustischen Eigenschaften des Bauteils im wesentlichen durch die schalldurchlässige obere Deckschicht 5 sowie die Schaumstoffül­ lung 4 bestimmt werden. Die Dekorschicht 6 besteht aus einem geeigneten Bezugsstoff. Hinsichtlich der verwendeten Werkstoffe ist im Prinzip jedes geeignete Material denkbar. Dabei ist als Wabenwerkstoff insbesondere perforiertes Aramidpapier von Vor­ teil.
Ein erstes Verfahren zur Herstellung der vorbeschriebenen Ver­ bundplatte, wobei der in den Wabenkern einzubringende Schaum­ stoff in Flockenform vorliegt, läuft in folgenden Verfahrens­ schritten ab:
  • a) Einlegen der unteren Deckschicht 2 in eine Klebevorrichtung,
  • b) Auflegen der Waben 3 auf die untere Deckschicht 2,
  • c) Aufschütten der Flocken in einer vorbestimmten Dicke auf den Wabenkern,
  • d) Einbringen der Flocken durch Absenken einer bürstenförmigen Vorrichtung 8, deren Borsten die Flocken in die Hohlräume der Wabe bis auf ein vorbestimmtes Maß einschieben,
  • e) Auflegen der oberen Deckschicht 5 auf die Waben 3,
  • f) Aushärten der Verbundplatte in der Klebevorrichtung unter Druck- und Wärmeanwendung.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen einzelne Arbeitsgänge beim Füllen eines Wabenkerns 3 mit den Flocken 7. Diese sind größer als die Wabenöffnungen, so daß sie nicht in den Wabenkern 3 fallen können. Fig. 2 zeigt somit den Wabenkern 3 und darüber eine in einer vorbestimmten Dicke aufgeschüttete Schicht der Flocken 7. Darüber befindet sich eine absenkbare bürstenförmige Vorrich­ tung 8. Die Vorrichtung 8 weist eine relativ dichte Beborstung auf, wobei eine bevorzugte Ausführung eine Borstendicke von 1 mm aufweist. Dabei bestehen die Borsten vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Polyamid und sind an den freien Enden parallel zur Einspannung abgeschnitten. Die betreffenden Schnittkanten sind dabei leicht abgerundet. Beim Absenken der Bürste werden die Flocken 7 in die Hohlräume der Wabe bis auf ein vorbestimmtes Maß eingeschoben. Fig. 3 zeigt die Vorrich­ tung 8 in ihrer unteren Einschiebestellung, wobei die Enden der Borsten um ein vorgegebenes Maß in die Waben hineinragen. Da die Flocken 7 in nicht eingesetztem Zustand größer sind als die Wabenöffnungen, weisen sie nach dem Einschieben in die Waben einen Reibsitz auf. Der Wabenkern 3 mit den eingebrachten Flocken 7 ist in Fig. 4 gezeigt, nachdem die Flocken 7 in die vorbestimmte Höhe zurück gefedert sind. Nach dem Einbringen der Flocken 7 wird die obere Deckschicht 5 aufgelegt und die Platte unter Druck- und Wärmeanwendung ausgehärtet.
Die Fig. 5 und 6 erläutern eine zweite Ausgestaltung des vorbeschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer Verbundplatte. Dabei liegt die in den Wabenkern 3 einzubringende Kernfüllung in Form einer Schaumstoff-Matte 9 vor. Diese wird über den Waben­ kern 3 gelegt und der Schaumstoff wieder mittels der bürstenför­ migen Vorrichtung in die Waben eingeschoben, wobei die Schaum­ stoffmatte durch die relativ scharfen Ränder der Waben zertrennt wird, so daß in jede Wabe eine der Wabenform angepaßte Schaum­ stoff-Säule eingeschoben wird. Diese Säule weist innerhalb der Wabe einen reibschlüssigen Sitz auf. Zur Erreichung eines bestimmten Füllungsgrades werden die Wabendicke und die Dicke der Schaumstoffmatte miteinander abgestimmt. Fig. 6 zeigt den Wabenkern 3 nach dem Einbringen des Schaumstoffs 4. Das gesamte gemäß dieser zweiten Ausgestaltung ablaufende Verfahren läßt sich auch als eine Folge von Verfahrensschritten a bis f ange­ ben. Diese neue Folge stimmt mit der weiter oben angegebenen im Prinzip überein, wobei jedoch die Schritte c und d durch neue ersetzt sind, die jetzt wie folgt lauten:
  • c) Auflegen einer Schaumstoffmatte von einer auf die Höhe der Waben abgestimmten Dicke,
  • d) Einbringen des Schaumstoffs durch Absenken einer bürstenför­ migen Vorrichtung (8), wobei die Schaumstoffmatte durch die Borsten an den Rändern der Waben zertrennt und in jede Wabe eine an die Wabenform angepaßte Säule eingeschoben wird,
Fig. 7 zeigt eine Verbundplatte, wobei die Wabenfüllung aus unterschiedlichen Materialien geschichtet ist. Hierbei bestehen die obere und die untere Schicht aus einem geeigneten Schaum­ stoff 10, wohingegen die mittlere Schicht 11 außer aus Schaum­ stoff auch aus nicht aufgeschäumten Materialien bestehen kann. Beispielsweise können hier rieselfähige Materialien eingefüllt sein, die schallabsorbierende und feuerhemmende Eigenschaften aufweisen.
Die in den Beispielbeschreibungen erwähnten, unter Druck- und Wärmeanwendung hergestellten Klebverbindungen des Wabenkerns 3 mit der unteren Deckschicht 2 und der oberen Deckschicht 5 erge­ ben sich aufgrund der Vorimprägnierung dieser Deckschichten mit einer warm aushärtenden Kunstharzmasse.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens entfallen die Verfahrensschritte c und d, wenn der verwendete Wabenkern 3 bereits die erfindungsgemäß eingebrachte Schaumfüllung enthält. In diesem Falle erfolgt das Einbringen des Schaumstoffs 4 außer­ halb der Klebevorrichtung. Derart vorbereitete Wabenkerne 3 können als weiterverarbeitbares Halbzeug zur Fertigung von Ver­ bundplatten bereitgestellt werden.
Hier nicht gezeigte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen da­ rin, daß die Verbundplatte anstelle der textilen Dekorschicht 6 etwa eine perforierte oder eine poröse Folie aufweist. Je nach Anwendungsfall der Platte ist diese auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Öffnungen aufweisenden Deckschicht und damit auch mit einer entsprechenden Dekorschicht versehen. Im Falle zweier Dekorschichten können diese gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Beispielausführungen beschränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.

Claims (10)

1. Leichtbauverbundplatte mit schallabsorbierender Wirkung, bestehend aus einer unteren und einer oberen Deckschicht und einem wabenförmigen Kern, wobei mindestens eine Deckschicht Öff­ nungen aufweist und die Hohlräume der den Kern bildenden Waben mit einem schallabsorbierenden, vorgefertigten Schaumstoff wie Melaminschaum gefüllt sind, wobei der Schaumstoff aus einzelnen Flocken besteht, die vor dem Einbringen größer als die Waben­ öffnungen sind, um innerhalb der Waben einen Reibsitz aufzuwei­ sen.
2. Leichtbauverbundplatte mit schallabsorbierender Wirkung, bestehend aus einer unteren und einer oberen Deckschicht und einem wabenförmigen Kern, wobei mindestens eine Deckschicht Öff­ nungen aufweist und die Hohlräume der den Kern bildenden Waben mit einem schallabsorbierenden, vorgefertigten Schaumstoff wie Melaminschaum gefüllt sind, wobei der Schaumstoff jeweils als eine der Wabenform angepaßte Säule eingesetzt ist, die innerhalb der Wabe durch einen Reibsitz gehalten wird.
3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen aufweisende Deckschicht (5) aus einem Gitterprepreg hergestellt ist.
4. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen als Löcher ausgebildet sind.
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als Poren ausge­ bildet sind.
6. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Waben (3) Löcher aufweisen.
7. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfüllung aus mehreren Schaumstoffen unterschiedlicher Art geschichtet ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Leichtbauverbundplatte nach Anspruch 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Einlegen der unteren Deckschicht in eine Klebevorrichtung,
  • b) Auflegen der Waben (3) auf die untere Deckschicht (2),
  • c) Aufschütten der Flocken in einer vorbestimmten Dicke auf den Wabenkern,
  • d) Einbringen der Flocken durch Absenken einer bürstenförmi­ gen Vorrichtung (8), deren Borsten die Flocken in die Hohlräume der Wabe bis auf ein vorbestimmtes Maß einschie­ ben,
  • e) Auflegen der oberen Deckschicht (5) auf die Waben (3),
  • f) Aushärten der Verbundplatte in der Klebevorrichtung unter Druck- und Wärmeanwendung.
9. Verfahren zum Herstellen einer Leichtbauverbundplatte nach Anspruch 2 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Einlegen der unteren Deckschicht in eine Klebevorrichtung,
  • b) Auflegen der Waben (3) auf die untere Deckschicht (2),
  • c) Auflegen einer Schaumstoffmatte von einer auf die Höhe der Waben abgestimmten Dicke,
  • d) Einbringen des Schaumstoffs durch Absenken einer bürsten­ förmigen Vorrichtung (8), wobei die Schaumstoffmatte durch die Borsten an den Rändern der Waben zertrennt und in jede Wabe eine an die Wabenform angepaßte Säule eingeschoben wird,
  • e) Auflegen der oberen Deckschicht (5) auf die Waben (3),
  • f) Aushärten der Verbundplatte in der Klebevorrichtung unter Druck- und Wärmeanwendung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einbringen des Schaum­ stoffs (4) außerhalb der Klebevorrichtung erfolgt.
DE19873720371 1987-06-19 1987-06-19 Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung Granted DE3720371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720371 DE3720371A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720371 DE3720371A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720371A1 DE3720371A1 (de) 1989-01-05
DE3720371C2 true DE3720371C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6329962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720371 Granted DE3720371A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Leichtbauverbundplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062703A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkabinenpaneel zur Schallabsorption

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807874A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-28 Hornschuch Ag K Verbundplatte und ihre verwendung
FR2652369B1 (fr) * 1989-09-27 1995-04-14 Saint Gobain Isover Panneau composite isolant a base de laine minerale et procede d'obtention de celui-ci.
DE9001089U1 (de) * 1990-02-01 1990-04-19 Meister, Helmut, 7583 Ottersweier, De
DE4131394C2 (de) * 1991-09-20 1996-12-05 Pelz Ernst Empe Werke Schalldämmaterial
DE4301565A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Bernd Baar Bauwerk-Leichtbauelement
US5567499A (en) * 1995-01-03 1996-10-22 The Boeing Company Resin transfer molding in combination with honeycomb core
US5569508A (en) * 1995-01-03 1996-10-29 The Boeing Company Resin transfer molding with honeycomb core and core filler
BE1010532A3 (nl) * 1995-08-22 1998-10-06 Muyle Guy Aime Victor Voorwerp voor het verbeteren van de akoestiek en ruimte voorzien van dergelijk akoestisch voorwerp.
EP0891859B1 (de) * 1997-07-18 2003-04-16 Alcan Technology & Management AG Verbundplatte
US6180206B1 (en) 1997-09-19 2001-01-30 The Boeing Company Composite honeycomb sandwich panel for fixed leading edges
DE19814953A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19855556A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Sandwich-Werkstoff
DE19908244A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Mtj Naturfaser Ohg Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte und Sandwichplatte
DE102005013724B4 (de) * 2005-03-22 2007-12-20 Viessmann Kältetechnik AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Bauelemente
US20090078820A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 The Boeing Company Wing-to-body fairing
DE102008017357B4 (de) 2008-04-04 2014-01-16 Airbus Operations Gmbh Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung
DE102008062701A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkabinenpaneel mit Kerntaschen zur Schallabsorption
DE102009006166B4 (de) 2009-01-26 2012-12-13 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum Herstellen einer Verbundplatte
EP2610052A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Innere Verkleidungstafel eines Luftfahrzeugs, und mit solchen Tafeln ausgestattetes Luftfahrzeug
US9321241B2 (en) 2012-05-11 2016-04-26 The Boeing Company Ventilated aero-structures, aircraft and associated methods
DE102013002933A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Rainer Busch Herstellungsverfahren für ein akustisch optimiertes Sandwichelement
DE102014011170A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Diehl Aircabin Gmbh Lichtemittierende Verbundanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der lichtemittierenden Verbundanordnung
DE102014215587A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug
DE202018107378U1 (de) * 2018-12-21 2019-01-11 Elbe Flugzeugwerke Gmbh Sandwichplatte mit akustischen Dämpfungseigenschaften
DE102019120548A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102019123273A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Airbus Operations Gmbh Wandsystem für eine Ausstattungskomponente in einer Passagierkabine eines Fahrzeugs
CN112621134B (zh) * 2020-12-22 2022-04-19 江苏盈达机电科技有限公司 一种网格式洁净板及其生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770560A (en) * 1971-10-21 1973-11-06 American Cyanamid Co Composite laminate with a thin, perforated outer layer and cavitated bonded backing member
DE2909725A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Kunststoffabrik Erich Dittrich Schichtplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062703A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugkabinenpaneel zur Schallabsorption

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720371A1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720371C2 (de)
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE3643481C2 (de)
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP0342413B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und danach hergestelltes Wandelement
DE3206468C2 (de)
DE3603069C2 (de)
DE69914747T2 (de) Eingegossenes lautsprechergitter
DE2701798A1 (de) Matratze
DE2512597A1 (de) Aus schaumkeramik bestehender baukoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4433161A1 (de) Hinterlüftete Dämmplatte
DE102004013147B4 (de) Verfahren zur Integration von Verstärkungsbereichen in fertige Kernverbunde mit einer offenen dreidimensionalen Kernstruktur
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
WO1998009272A1 (de) Schallabsorbierender bauteil mit akustischen resonatoren
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE3200627A1 (de) Vorgeformte verkleidung fuer die fahrgastraeume von kraftfahrzeugen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
DE2831640A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff, insbesondere fuer die auskleidung eines personenkraftwagens
DE4101373C1 (de)
DE7316309U (de) Luftschallabsorber
DE19700091A1 (de) Energieabsorbierendes Verkleidungsteil
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE417877C (de) Wand aus kuenstlichem, zusammengesetztem und geformtem Baustoff, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AIRBUS GMBH, 21129 HAMBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee