DE3719824C1 - Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe

Info

Publication number
DE3719824C1
DE3719824C1 DE3719824A DE3719824A DE3719824C1 DE 3719824 C1 DE3719824 C1 DE 3719824C1 DE 3719824 A DE3719824 A DE 3719824A DE 3719824 A DE3719824 A DE 3719824A DE 3719824 C1 DE3719824 C1 DE 3719824C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fluidized bed
solids
cracking
fluidized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3719824A
Other languages
English (en)
Inventor
Henner Dipl-Ing Otromke
Uwe Dipl-Ing Theerkorn
Gerd Hedemann
Wolfgang Dr Rer Nat Meiners
Lothar Dipl-Ing Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTUNG, LOTHAR, DIPL.-ING., 5202 HENNEF, DE NARA
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3719824(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE3719824A priority Critical patent/DE3719824C1/de
Priority to DE19873744765 priority patent/DE3744765C1/de
Priority to EP19880108074 priority patent/EP0295454B1/de
Priority to AT88108074T priority patent/ATE60347T1/de
Priority to DE8888108074T priority patent/DE3861632D1/de
Priority to ES88108074T priority patent/ES2021113B3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3719824C1 publication Critical patent/DE3719824C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Kohlenwasserstoffen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Unteransprüchen 9 bis 13 gekennzeichnet.
Polychloridbenzodioxine (PCDD) und polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) spielen hierbei eine besondere Rolle, und am Beispiel die­ ser Stoffgruppe soll die anstehende Problematik erläutert werden, wozu mehrere aktuelle Vorfälle Anlaß gegeben haben. PCDD und PCDF haben sich als äußerst ungeliebte Substanzen erwiesen. Es gibt eine weitgehende Übereinstimmung in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, diese Stoffe selbst nicht mehr zu handeln und auch ihre Entstehung zu verhindern. Solcher Vorsatz wird natürlich nur dann wirksam, wenn das Problem der "Altlasten" bewältigt werden kann. Das bedeutet, daß die bereits vorhandenen "Altlasten" oder deren Erzeuger, wie z. B. polychlorierte Biphenyle (PCB), vernichtet wer­ den müssen. Dabei ist es finanziell sinnvoller, die Altlasten PCDD und PCDF zu beseitigen, als sie zu verwalten und zu betreuen.
PCDD und PCDF entstehen als Spurenprodukte bei der chemischen Syn­ these von Chlorkohlenwasserstoffen, vor allem bei der Synthese von höher chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, und sie können auch entstehen, wenn aromatische Chlorkohlenwasserstoffe bei che­ mischen Synthesen als Zwischenprodukte eingesetzt werden.
Bevorzugte Reaktionsbedingungen zur Bildung von PCDD und PCDF sind hohe Temperaturen und alkalisches Medium.
Weiter können PCDD und PCDF auch bei Verbrennungsprozessen aller Art entstehen, wenn organische Chlorverbindungen gegenwärtig sind. Ein bekanntes Beispiel sind die Müllverbrennungsanlagen. Aber auch beim Verbrennen von Holz und von Treibstoffen muß mit der Bildung von PCDD und PCDF in geringen Mengen gerechnet werden.
Die Bildung von größeren Mengen von PCDF wurde in mehreren Fällen bei Schwelbränden von Transformatoren, welche mit PCB gefüllt wa­ ren, berichtet.
Durch eine Reihe von Unfällen in den vergangenen 40 Jahren gelang­ ten PCDD und PCDF in die Umwelt. Der bekannteste dieser Unfälle war 1976 in Seveso, Italien, als bei der Herstellung von 2,4,5- Trichlorphenol ca. 2,5 kg 2,3,7,8-TCDD in die Umwelt gelangten.
Die Gruppe der PCDD und PCDF ist heute als eine vorwiegend anthro­ pogene Umweltkontamination praktisch überall in der Natur nach­ weisbar. Die Identifizierung und besonders die Quantifizierung dieser durch eine große Anzahl von Isomeren gekennzeichneten Sub­ stanzklasse - in der Öffentlichkeit häufig vereinfachend als "Dio­ xine" bezeichnet - wurde erst durch die moderne instrumentelle Analytik möglich.
Die Hauptforderung bei der Beseitigung von PCCD- und PCDF-haltigen Abfällen ist die Entfernung dieses Materials aus dem Kreislauf der Natur. Dabei sind jedoch besonders die Gegebenheiten der jeweili­ gen geltenden Gesetze zu beachten. Der Beurteilungsmaßstab, wel­ cher Beseitigungspfad eingeschlagen werden muß, ist zum einen der Gehalt an den Schadstoffen PCDD und PCDF in den Abfällen, zum an­ deren das Niveau der Beseitigungsanlagen.
Die bisherigen Methoden einer umweltgerechten Beseitigung von PCDF-haltigen Abfällen, wie Deponierung, Verbrennung, oder che­ misch-physikalische Behandlung erwiesen sich als sehr problema­ tisch.
Ein Verfahren zum Cracken eines flüssigen, kohlenwasserstoffhalti­ gen Brennstoffs in einem Fließbett nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 ist bereits bekannt (US-PS 35 97 327). In dem Fließbett befinden sich Kokspellets, die als Stützpunkte für die Bildung von Frischkoks dienen. Die einzugebenden Stoffe, wie Rückstandsöl, werden in das Fließbett eingespritzt. Als Wirbelgas wird Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas zugeführt. Als Ergebnis des Crackvorganges erhält man als gasförmiges Produkt ein methan- und wasserstoffhaltiges Gas und als festes Produkt reinen Koks. Bei diesem Verfahren steht die Technik der Verkokung mit dem Ergebnis eines gepreßten Koksprodukts im Vordergrund.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das eine umweltfreundliche Beseitigung von halogenkohlen­ wasserstoffhaltigen Abfällen, wie sie bei der Herstellung von Werkstücken anfallen, mit dem Ziel ermöglicht, reine Rohstoffe, die halogen- und koksfrei sind, aus den Abfallstoffen zu erhalten, wozu eine Vorrichtung angegeben ist, mit welcher dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 umrissene Verfahren gelöst.
Der wesentliche Vorteil des im Anspruch 1 beschriebenen Verfahrens liegt in der Behandlung von Halogenkohlenwasserstoffen unter defi­ nierten reduktiven Bedingungen bei gleichzeitiger sehr konstanter Temperatur über das gesamte Reaktionsschema. Dadurch ist z. B. die Möglichkeit geschaffen, PCDD- und PCDF-haltige Abfälle in einer anaeroben Atmosphäre zu beseitigen. Durch einen hohen Wasserstoff­ anteil wird ein starkes Reduktionspotential aufgebaut. Die Reakti­ onstemperatur kann auch für längere Zeitdauer sehr exakt auf bes­ ser als +/-2°C konstant gehalten werden. Anlagentechnische und chemische Parameter sind dabei so gewählt, daß z. B. die Bildung bzw. die Zerstörung von PCDD und PCDF nicht nur kinetisch, sondern auch über die vorhandenen Reaktionspartner beeinflußt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Vorteilhafte Bestandteile einer Vorrichtung, die nach dem Verfah­ ren nach Anspruch 1 arbeitet, sind in den Unteransprüchen 9 bis 13 gekennzeichnet.
Die Besonderheit der Vorrichtung liegt darin, daß die Temperatur über das gesamte Reaktionsvolumen homogen und konstant hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Gasatmosphäre für den Reakti­ onszeitraum gezielt ausgewählt werden. Speziell im Fließbett haben die Aluminiumoxidkügelchen mehrere Funktionen:
  • 1. Nach der Benetzung der aufgeheizten Kügelchen wird die Wärme­ energie schlagartig auf die aufzubereitenden Stoffe übertragen.
  • 2. Die Kügelchen transportieren die aufzubereitenden Stoffe durch das Fließbett hindurch und erhalten den Kontakt mit frischem Reak­ tionsgas.
  • 3. Durch das Niederdruckfluidisieren ist die Verweilzeit besonders lang.
  • 4. Der dünne Film der aufzubereitenden Stoffe zeigt an der Ober­ fläche der Kügelchen eine besondere Reaktionsbereitschaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt die ein­ zige Figur eine Vorrichtung mit einem Fließbett.
Nach der Figur dient der erste Teil der Vorrichtung zur Erzeugung einer anaeroben Atmosphäre. Hierzu wird ein Schutzgas aus Stick­ stoff, Wasserstoff und Restgasen in einer Gasspaltanlage 1 aufbe­ reitet. Das so aufbereitete Schutzgas wird in einer der Gasspalt­ anlage 1 nachgeschalteten Feinregelungsstufe 2 mit Hilfe von Was­ serstoff und/oder Stickstoff weiter veredelt, wobei eine Stell­ größe aus einem rechnergesteuerten Gasanalysesystem 6 die Feinre­ gelung beeinflußt.
Das Schutzgas wird vorgewärmt und tritt durch Gaseinlaßdüsen 32 unterhalb einer Düsenplatte 31 in ein Fließbett 3 ein. In dem Fließbett befinden sich feste Stoffe in definierter Kugelgröße, hier Aluminumoxidkügelchen 34. Unterhalb des Fließbetts befindet sich ein Behälter 4 für die aufzubereitenden Halogenkohlenwasser­ stoffe, die über eine Einspritzpumpe 5 durch Einspritzdüsen 33 in das Fließbett 3 eingespritzt werden. Durch ständiges Wirbeln der Halogenkohlenwasserstoffe wird ein stets aufbereitetes Schutzgas an den Oberflächen der Aluminiumoxidkügelchen vorbeigeführt. Hier­ bei werden die Halogene und eventuell vorhandener Sauerstoff vom Wasserstoff des Schutzgases gebunden. Die gecrackten niedermole­ kularen Stoffe werden entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit des Schutzgases aus dem Fließbett 3 herausgetragen und abgesaugt bzw. ausgeblasen.
Anschließend wird das aus dem Schutzgas und den Crackprodukten be­ stehende Gemisch im Gasanalysesystem 6 analysiert. Dieses System besteht aus einem Gaschromatographen und weiteren Analysesystemen, von denen aus Stellgrößen an die Feinregelungsstufe 2 übermittelt werden. Eine anschließende Filterung des aus Schutzgas und Crack­ produkten bestehenden Gemisches in einer Waschanlage 7 hat zur Folge, daß die in dem Gemisch enthaltenen Halogenwasserstoffsäuren herausgewaschen werden. Danach wird entschieden, ob der Rest durch Recyclingmaßnahmen zu neuen Stoffen 9 zurückgewaschen oder einer thermischen Nachverbrennung 8 zugeführt wird. Auch in diesem Fall können Stellgrößen des Gasanalysesystems 6 den Prozeßablauf im Endstadium beeinflussen.

Claims (13)

1. Verfahren zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Kohlenwasser­ stoffen, mit einem vorgewärmte Feststoffe in definierter Teilchen­ größe enthaltenden Fließbett, in welchem die Feststoffe in der At­ mosphäre eines vorgewärmten Wirbelgases fluidisiert werden, das in das Fließbett eingeblasen wird, wobei die aufzubereitenden Kohlen­ wasserstoffe in das Fließbett eingespritzt werden, wo sie die Oberflächen der Feststoffe benetzen und gleichzeitig durch immer­ währendes Wirbeln der Feststoffe ständig aufbereitetes Wirbelgas an den Oberflächen der Feststoffe vorbeigeführt wird, und die auf­ zubereitenden Kohlenwasserstoffe gecrackt und in neue Verbindungen überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Feststoffe als wärmeübertragende Aluminiumoxidkügelchen (34) in dem Fließbett (3) enthalten sind und
  • b) von einem als Wirbelgas dienenden, aus Stickstoff mit 4 bis 12% Wasserstoff und 0,1% Restgas bestehenden Schutzgas mit Nieder­ druck bei einer Temperatur von 350°C bis 550°C fluidisiert werden,
  • c) gleichzeitig als aufzubereitende Kohlenwasserstoffe Halogenkoh­ lenwasserstoffe in das Fließbett (3) eingegeben werden,
  • d) die Aluminiumoxidkügelchen (34) ihre gespeicherte Wärme an die Halogenkohlenwasserstoffe abgeben, wobei die Halogene vom Wasserstoff gebunden werden,
  • e) die gecrackten Produkte mit steigender Verweildauer immer homo­ gener und weiter abgesättigt werden,
  • f) ständig Proben des Gemisches aus Schutzgas und gecrackten Pro­ dukten dem Fließbett (3) entnommen und analysiert werden und der Crackvorgang mit Hilfe von Stellgrößen derart steuerbar ist, daß das Gemisch am Ausgang halogenfrei ist,
  • g) das Gemisch aus Schutzgas und gecrackten Produkten derart ge­ filtert wird, daß als Ausgangsprodukte Halogenwasserstoffe und Erdgas entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas durch Teilverbrennung von Erdgas oder Propan mit atmo­ sphärischer Luft und anschließender Entfernung von unerwünschten Verbrennungsgasen erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schutzgas durch eine am Boden des Fließbetts (3) befindliche Düsenplatte (31) eingeblasen wird, wobei je nach Ein­ blasdruck die Abstände der Aluminiumoxidkügelchen (34) vergrößert oder verkleinert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführung der aufzubereitenden Halogenkohlenwas­ serstoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gemisch aus dem Schutzgas und den gecrackten Produkten mit Hilfe vorher geeichter Substanzen in einem Gaschro­ matographen analysiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit Hilfe eines Gasanalysesystems (6) und eines Rechenprogramms Stellgrößen, wie Zusammensetzung des Schutzgases, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit, gemessen und ermittelt wer­ den, und daß die Stellgrößen in Form von Signalen an Stellglieder weitergegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellgrößen zur Feinregelung aller Anlagenkom­ ponenten verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Proben bei Vorhandensein von kritischen Stoffen einer thermischen Nachverbrennung (8) zugeführt werden, wobei die Temperatur der Nachverbrennung kurzzeitig auf 1000°C erhöht wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaufbereitung zur Erzeugung des Schutzgases in einer Gasspaltanlage (1) durchge­ führt wird, der eine Feinregelungsstufe (2) für die Zufuhr von Wasser- und/oder Stickstoff sowie von Stellgrößen aus dem Gasana­ lysesystem (6) nachgeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubereitenden Halogenkohlenwasserstoffe mittels einer Ein­ spritzpumpe (5) in das Innere des Fließbetts unterhalb der Düsen­ platte (31) eingespritzt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasanalysesystem (6) mit einer Regelung für die Stellgrößen versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasspaltanlage (1), das Fließbett (3) und ein La­ bor für die Regelung und Fernüberwachung als stationäre Einheiten ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasspaltanlage (1), das Fließbett (3) und das La­ bor für die Regelung und Fernüberwachung in mobilen Einheiten un­ tergebracht sind, wobei je ein Container für die Gasspaltanlage, das Fließbett und das Labor eingesetzt ist.
DE3719824A 1987-06-13 1987-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe Expired DE3719824C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719824A DE3719824C1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe
DE19873744765 DE3744765C1 (en) 1987-06-13 1987-06-13 Process and device for the controlled cracking of halogenated hydrocarbons which are present in waste products from the manufacture of workpieces, with environmentally sound processing of the cracked substances
EP19880108074 EP0295454B1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten Dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen Aufbereitung der gecrackten Stoffe
AT88108074T ATE60347T1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zur gezielten zerlegung (cracken) von polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen aufbereitung der gecrackten stoffe.
DE8888108074T DE3861632D1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zur gezielten zerlegung (cracken) von polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen aufbereitung der gecrackten stoffe.
ES88108074T ES2021113B3 (es) 1987-06-13 1988-05-20 Procedimiento e instalacion para descomposicion dirigida (craqueo) de sustancias quimicas organicas en la produccion y tratamiento no contaminante del ambiente de sustancias craqueadas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719824A DE3719824C1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719824C1 true DE3719824C1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6329667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3719824A Expired DE3719824C1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe
DE8888108074T Expired - Fee Related DE3861632D1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zur gezielten zerlegung (cracken) von polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen aufbereitung der gecrackten stoffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888108074T Expired - Fee Related DE3861632D1 (de) 1987-06-13 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zur gezielten zerlegung (cracken) von polychlordibenzodioxinen und/oder polychlorierten dibenzofuranen und zur umweltfreundlichen aufbereitung der gecrackten stoffe.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0295454B1 (de)
AT (1) ATE60347T1 (de)
DE (2) DE3719824C1 (de)
ES (1) ES2021113B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671990B1 (fr) * 1991-01-24 1993-05-21 Chaussonnet Pierre Systeme pour le traitement par thermolyse sous vide des produits liquides ou gazeux dont le rejet est prejudiciable pour l'environnement.
US5730947A (en) * 1991-01-24 1998-03-24 Societe Francaise De Thermolyse System and process for vacuum thermolysis treatment of liquid or gas products the disposal of which is detrimental to the environment
WO1993023497A1 (fr) * 1992-05-20 1993-11-25 Societe Francaise De Thermolyse Systeme et procede de traitement par thermolyse sous vide des produits liquides ou gazeux dont le rejet est prejudiciable pour l'environnement
ATE145422T1 (de) * 1992-05-20 1996-12-15 Thermolyse Soc France System und verfahren zur vakuumthermolyse von flüssigen oder gasförmigen produkten, deren deponie umweltschädlich ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886605A (en) * 1954-10-11 1959-05-12 Dow Chemical Co Method of reducing the halogen content of halohydrocarbons
US3542532A (en) * 1968-01-11 1970-11-24 Exxon Research Engineering Co Process for the production of hydrogen from petroleum coke
US3597327A (en) * 1969-04-02 1971-08-03 Arthur M Squires Process for pyrolyzing a solid or liquid hydrocarbonaceous fuel in a fluidized bed
DE3035486A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Monsanto Co., St. Louis, Mo. Verfahren zur oxidativen vergasung von kohlenstoff enthaltendem material
DE3616785A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur aufarbeitung von kohlenstoff enthaltenden abfaellen und biomassen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1260959A (en) * 1984-05-21 1989-09-26 Sidney W. Benson Conversion of halogenated toxic substances
CA1294111C (en) * 1986-08-08 1992-01-14 Douglas J. Hallett Process for the destruction of organic waste material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886605A (en) * 1954-10-11 1959-05-12 Dow Chemical Co Method of reducing the halogen content of halohydrocarbons
US3542532A (en) * 1968-01-11 1970-11-24 Exxon Research Engineering Co Process for the production of hydrogen from petroleum coke
US3597327A (en) * 1969-04-02 1971-08-03 Arthur M Squires Process for pyrolyzing a solid or liquid hydrocarbonaceous fuel in a fluidized bed
DE3035486A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Monsanto Co., St. Louis, Mo. Verfahren zur oxidativen vergasung von kohlenstoff enthaltendem material
DE3616785A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur aufarbeitung von kohlenstoff enthaltenden abfaellen und biomassen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUBEN-WEYL: Methoden der Organischen Chemie - Alekene, Cycloalkene, Arylalkene, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1972, S. 176 *
VOORHIES, A. - MARTIN, H.Z.: Fluid Coking of Residna in The Oil and Gas Journal, 16.11.53, S. 204-207 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861632D1 (de) 1991-02-28
EP0295454B1 (de) 1991-01-23
ATE60347T1 (de) 1991-02-15
EP0295454A3 (en) 1989-03-15
ES2021113B3 (es) 1991-10-16
EP0295454A2 (de) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224328C2 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
EP0188718B1 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
EP2376597B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abfällen
DE3028193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
DE102008058967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und/oder flüssigen Rohstoffen und/oder Energieträgern aus Abfällen und/oder Biomassen
DE2705229C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines Gasstromes
DE3719824C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Zerlegung (Cracken) von Halogenkohlenwasserstoffen mit anschliessender umweltfreundlicher Aufbereitung der gecrackten Stoffe
WO1991018960A1 (de) Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3820317C2 (de)
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE3632364C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen
DE3744765C1 (en) Process and device for the controlled cracking of halogenated hydrocarbons which are present in waste products from the manufacture of workpieces, with environmentally sound processing of the cracked substances
EP1537905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht
WO1989012086A1 (en) Process and facility for pyrolysis of plastics, special waste containing organic materials, etc., in modified sand cokes
DE3733831C2 (de)
CH656636A5 (en) Process and equipment for converting waste materials into stable end products
EP0554761A1 (de) Verfahren zum Recycling von Polymerwerkstoffen
DE3918716C1 (de)
DE19837177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartbrennstoffes sowie Hartbrennstoff erhältlich durch das Verfahren
DE102008016519B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas in einer Müllverbrennungsanlage sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60111355T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von ch polymerketten aufweisenden materialien
DE4107046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von organischen abfaellen
DE1546164A1 (de) Verfahren zum Regenerieren salzsaeurehaltiger Beizfluessigkeiten
DE4218521C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kunststoffolienabfällen und Verbundwerkstoffen mit Folienanteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744765

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744765

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTUNG, LOTHAR, DIPL.-ING., 5202 HENNEF, DE NARA

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTUNG, LOTHAR, DIPL.-ING., 53773 HENNEF, DE TOMS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARTUNG, LOTHAR, DIPL.-ING., 53773 HENNEF, DE NARA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee