DE3719719A1 - Gymnastik-geraet - Google Patents
Gymnastik-geraetInfo
- Publication number
- DE3719719A1 DE3719719A1 DE19873719719 DE3719719A DE3719719A1 DE 3719719 A1 DE3719719 A1 DE 3719719A1 DE 19873719719 DE19873719719 DE 19873719719 DE 3719719 A DE3719719 A DE 3719719A DE 3719719 A1 DE3719719 A1 DE 3719719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gymnastics
- spring
- shell
- gymnastics device
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0407—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
- A63B21/0428—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/026—Bars; Tubes; Leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
- A63B21/0407—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
- A63B21/0421—Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by a pivoting arrangement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/05—Linearly-compressed elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4001—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
- A63B21/4017—Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4023—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
- A63B21/4025—Resistance devices worn on the user's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/04—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
- A63B23/0482—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
- A63B23/0488—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
- A63B2209/10—Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gymnastik-Gerät für Druckübun
gen mit einer Federeinrichtung, die an ihren beiden Enden mit je einem
Halteorgan verbunden ist.
Ein Gymnastik-Gerät dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift
24 31 882 bekannt. Beim bekannten Gymnastik-Gerät dienen als Halte
organe Griffstücke in Form von Handgriffen. Erfahrungsgemäß beträgt
der Abstand zwischen solchen Handgriffen bei entspannter Federein
richtung wenigstens 50 cm und mehr, um einen ausreichenden Weg bei
Druckübungen mit ausgestreckten Armen zu gewährleisten. Das Greifen
und Festhalten der Griffstücke während der Durchführung gymnasti
scher Übungen erfordert eine gewisse Aufmerksamkeit. Für die gezielte
Beanspruchung und Kräftigung des menschlichen Oberschenkels ein
schließlich der damit verbundenen Muskelstränge sowie für die Straf
fung des Oberschenkelgewebes ist das bekannte Gymnastikgerät nicht
geeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach
aufgebautes Gymnastik-Gerät zur gezielten Beanspruchung, Straffung
und/oder Kräftigung des menschlichen Oberschenkels zu schaffen,
dessen Benutzung keine besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Ausgehend von einem Gymnastik-Gerät für Druckübungen mit einer
Federeinrichtung, die an ihren beiden Enden mit je einem Halte
organ verbunden ist, ist die erfindungsgemäße Lösung obiger
Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteorgan ein im
wesentlichen hohlzylindrischer oder kegelstumpfförmiger, einem
Teilkreis folgender Schalenabschnitt ist, der einen Innendurch
messer von wenigstens etwa 8 cm aufweist, und daß - bei ent
spannter Federeinrichtung - der Abstand zwischen den Mittel
achsen der beiden Schalenabschnitte nicht mehr als etwa 35 cm
beträgt.
Jeder Schalenabschnitt besteht vorzugsweise aus einem formsta
bilen, jedoch elastisch verformbaren, insbesondere aufweitbaren
Kunststoffteil.
Dieser Schalenabschnitt dient dazu, den Oberschenkel eines
Benutzers dieses Gymnastik-Gerätes benachbart zu dessen Knie
weitgehend zu umgreifen. Hierzu kann der aus elastischem Ma
terial bestehende Schalenabschnitt aufgeweitet werden und liegt
dann federnd am Oberschenkel an. Jeder Schalenabschnitt weist
vorzugsweise eine axiale Länge (das ist die Abmessung in Rich
tung des Oberschenkels) von etwa 6 bis 12 cm auf, so daß eine
vergleichsweise große Fläche zur Druckübertragung geschaffen
wird.
Vorzugsweise kann an jedem Schalenabschnitt ein Klettband oder
dergleichen angebracht sein, mit welchem der um den Oberschen
kel herum gelegte Schalenabschnitt fixiert und festgelegt wer
den kann.
Nachdem jeder Schalenabschnitt um je einen Oberschenkel des Be
nutzers kurz oberhalb dessen Knie herumgelegt und wahlweise
fixiert worden ist, hält die elastische Federeinrichtung die
Knie des Benutzers etwa in einem Abstand von 25 bis 30 cm zu
einander. Zur Durchführung der gymnastischen Übungen kann der
Benutzer nunmehr unter Muskelanspannung die Knie zusammen
drücken, wobei die Federeinrichtung elastisch verformt wird.
Nach Beendigung der Muskelanspannung wird die Federkraft der
elastischen Federeinrichtung die Knie wieder auseinander und
in die Ausgangslage zurückführen. Auf diese Weise kann ohne
besondere Aufmerksamkeit eine zyklische Anspannung und Ent
spannung durchgeführt werden, die zu einer Beanspruchung,
Straffung und/oder Kräftigung des menschlichen Oberschenkels
führt. Erfahrungen haben gezeigt, daß diese gymnastische Übung
insbesondere von Damen zur Straffung des Oberschenkelgewebes
ausgeführt wird. Insgesamt läßt sich mit dieser einfachen
Übung eine Beanspruchung und Kräftigung der Oberschenkel- und
Hüftmuskulatur, insbesondere der Adduktoren und Muskeln mit
adduzierender Funktion erzielen.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand be
vorzugter Ausführungsformen erläutert, wie sie in den Zeich
nungen dargestellt sind; die letzteren zeigen:
Fig. 1 in einer Schrägansicht eine bevorzugte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf das Gymnastik-Gerät nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht von vorne auf das Gymnastik-Gerät
nach Fig. 1;
Fig. 4 teilweise im Schnitt eine Draufsicht von vorne auf
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Gymnastik-Gerätes mit einer anderen Federeinrichtung;
Fig. 5a und 5b eine Draufsicht von vorne bzw. von oben auf eine weitere
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes
mit einer anderen Federeinrichtung; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine noch weitere Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes mit einer wei
teren alternativen Federeinrichtung.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Gymnastik-Gerätes 1 mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 er
läutert.
Das Gymnastik-Gerät 1 zur gezielten Beanspruchung, Straffung und/
oder Kräftigung des menschlichen Oberschenkels besteht im wesentli
chen aus einer auf Druck beanspruchbaren Federeinrichtung 20 und
den beiden Schalenabschnitten 10, die an je einem Endabschnitt 21
der Federeinrichtung 20 angebracht sind. Mit diesen Schalenabschnit
ten 10 soll das Gymnastik-Gerät 1 am Oberschenkel des Benutzers
kurz oberhalb dessen Knie festgelegt werden.
Hierzu ist in der dargestellten Ausführungsform ein kegelstumpf
förmiger Schalenabschnitt 1 vorgesehen, der aus einem formstabilen,
jedoch elastisch verformbaren Kunststoffkörper besteht. Die Ge
stalt dieses Kunststoffkörpers folgt einem Teilkreis-Abschnitt von
wenigstens etwa 240°, vorzugsweise einem Teilkreis-Abschnitt von
etwa 260 bis 300°. Die axiale Länge des Schalenabschnittes 10
kann vorzugsweise etwa 6 bis 12 betragen. Der Innendurchmesser
des Schalenabschnittes 10 beträgt wenigstens etwa 8 cm; vorzugs
weise ist ein Innendurchmesser von etwa 9 bis 12 cm vorgesehen.
Bei dem dargestellten kegelstumpfförmigen Schalenabschnitt 10 kann
der kleinere Innendurchmesser an einem knienahen Ende beispiels
weise etwa 9 bis 11 cm und der größere Innendurchmesser am ande
ren kniefernen Ende etwa 11 bis 13 cm betragen, wobei die axiale
Länge etwa 10 cm beträgt.
Dank der Elastizität des Kunststoffmaterials kann die verbleibende
Öffnung 11 aufgeweitet werden, um den Schalenabschnitt 10 um einen
Oberschenkelabschnitt herum zu legen. Anschließend liegt der Scha
lenabschnitt 10 im wesentlichen mit seiner gesamten Innenfläche
federnd am Oberschenkelabschnitt an, um über einen erheblichen
Flächenbereich Druckkräfte zu übertragen. In den beiden Endab
schnitten 12 und 13 des Schalenabschnittes 10 ist je ein Längs
schlitz 14 ausgespart, der im wesentlichen parallel zur Mittel
achse des Schalenabschnittes 10 verläuft. In dem einen Längsschlitz
14 ist ein relativ breites Band 15 festgelegt, das auf einer Seite
mit Klettmaterial belegt ist. Das freie Ende 16 des Klettbandes 15
kann durch den anderen Schlitz 14 geführt werden, um bei Bedarf
den Schalenabschnitt 10 gezielt am Oberschenkel-Abschnitt festzu
legen.
Die beiden Schalenabschnitte 10 sind über eine Federeinrichtung
20 miteinander verbunden. In der dargestellten Ausführungsform
handelt es sich bei der Federeinrichtung 20 um eine abgewinkelte
Blattfeder, die einen Winkel von angenähert 90° einschließt. Die
Blattfeder 20 wird vor allem an der Abwinkelung und im Bereich an
grenzend an die beiden Endabschnitte 21 auf Biegung beansprucht
und kann beispielsweise aus rostfreiem Federstahl oder dergleichen
bestehen. Jeder Endabschnitt 21 der Blattfeder 20 ist leicht ge
krümmt und greift um den Außenumfang eines Schalenabschnittes 10
herum. In der dargestellten Ausführungsform sind an jedem Schalen
abschnitt zwei Befestigungsstellen 22 und 22′ vorgesehen, um eine
starre Verbindung zwischen Schalenabschnitt 10 und Blattfeder 20
zu realisieren. Aufgrund der starren Verbindung erfolgt beim Zu
sammendrücken der Feder 20 eine geführte Bewegung der beiden Scha
lenabschnitte im wesentlichen längs einer Senkrechten auf die
beiden Mittelachsen 18 der Schalenabschnitte 10.
Andererseits hat es sich bei einer alternativen Ausführungsform
als zweckmäßig erwiesen, lediglich eine einzige Befestigungsstelle 22
zwischen einem Endabschnitt 21 der Blattfeder 20 und dem zuge
hörigen Schalenabschnitt 10 vorzusehen. In einem solchen Falle
ist jeder Endabschnitt 21 der Blattfeder 20 um einen radialen
Strahl des hohlzylindrischen oder kegelstumpfförmigen Strahlen
abschnittes 10 drehbar am Schalenabschnitt 10 angelenkt. Die
drehbare und lockere Befestigung zwischen der Blattfeder 20
und den beiden Schalenabschnitten 10 vermeidet jegliche Druck
stellen zwischen Schalenabschnitt 10 und Oberschenkel-Abschnitt
und gewährleistet dank der Verwindungssteifigkeit der Blattfe
der 20 dennoch eine ausreichend geführte Bewegung beim Zusammen
drücken der Schalenabschnitte 10 gegen die Federkraft der Blatt
feder 20 zur Durchführung der gymnastischen Übung.
Nach einem wesentlichen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin
dung sind für die Blattfeder 20 solche Abmessungen vorgesehen,
daß - bei entspannter Blattfeder 20 - der Abstand "a" zwischen
den Mittelachsen 18 der beiden Schalenabschnitte 10 nicht mehr
als 35 cm beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes 1 soll dieser Abstand etwa
26 bis 30 cm betragen. Unter Berücksichtigung der restlichen
Abmessungen der Schalenabschnitte 10 wird mit dieser Anordnung
eine besonders mühelose und bequeme Druckausübung beim Zusammen
drücken der Knie des Benutzers gegen die Federkraft der Feder 20
erzielt, die sich als höchst wirksam zur Aktivierung verschiede
ner Muskeln bis in den Becken- und Lendenbereich hinein erwiesen
hat. Die Blattfeder 20 und ihre federelastischen Eigenschaften
sind so ausgewählt, daß bei einer für gymnastische Übungen typi
schen Druckausübung der Abstand zwischen den beiden Schalenab
schnitten 10 - gegenüber der entspannten Blattfeder 20 - um etwa
5 bis 8 cm verkürzt wird.
Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfin
dungsgemäßen Gymnastik-Gerätes 1. Wiederum sind zwei Schalenab
schnitte 10 über eine Federeinrichtung 30 miteinander verbunden.
Die Schalenabschnitte 10 stimmen mit denjenigen überein, die
bereits oben mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert wor
den sind. Abweichend besteht die Federeinrichtung 30 aus einer
Schraubendruckfeder 31, die innerhalb einer teleskopartigen
Anordnung von zwei ineinander verschieblichen Rohrabschnitten
32 und 34 geführt ist. Jeder Rohrabschnitt 32, 34 ist über
einen angeformten Fußabschnitt 33 bzw. 35 starr mit je einem
Schalenabschnitt 10 verbunden. Ein dünnes Stahlseil 36 oder
dergleichen ist mit dem einen Endabschnitt an dem einen Fuß
abschnitt 33 und mit dem anderen Endabschnitt an dem anderen
Fußabschnitt 35 festgelegt, hält die Schraubenfeder 31 auch im
weitgehend entspannten Zustand unter einer geringen Vorspannung
und sichert den geforderten Abstand zwischen den beiden Schalen
abschnitten 10 von nicht mehr als 35 cm. Weiterhin verhindert
das Stahlseil 36 eine Trennung der beiden ineinander verschieb
lichen Rohrabschnitte 32 und 34.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere alternative Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes 1, das wiederum
aus den beiden Schalenabschnitten 10 und einer Federeinrich
tung 40 besteht. Abweichend bestehen die Schalenabschnitte 10
aus einem hohlzylindrischen Rohrabschnitt, der einem Teilkreis-
Abschnitt von etwa 290° folgt. Um dennoch eine Anpassung an die
Oberschenkel-Kontur und eine beschwerdefreie Druckausübung zu
ermöglichen, kann an der Innenseite des Schalenabschnittes 10
eine Kunststoffhaut 17 angeformt sein, welche gemeinsam mit der
Innenwand des Schalenabschnittes 10 einen Hohlraum begrenzt, in
dem sich leicht verformbares und anpaßbares Material 19 befindet.
Alternativ kann an der Innenseite der Schalenabschnitte 10 ein
anderes Polster, beispielsweise aus Schaumstoff vorgesehen sein.
Bei dieser Ausführungsform besteht die Federeinrichtung 40 aus
zwei wendelartig geformten Biegestäben 41 und 42, die mit ihren
Endabschnitten starr an den beiden gegenüberliegenden Schalen
abschnitten 10 festgelegt sind. Diese Biegestäbe 41, 42 kön
nen beispielsweise aus Glasfibermaterial, dünnen Metallstäben
oder dergleichen bestehen. Alternativ kann auch lediglich ein
einziger Biegestab oder mehr als zwei Biegestäbe vorgesehen wer
den.
Für das erfindungsgemäße Gymnastik-Gerät ist es häufig ausrei
chend, wenn die Federeinrichtung lediglich eine Verkürzung des
Abstandes zwischen den Schalenabschnitten von etwa 5 bis 8 cm
zuläßt; in der Regel entspricht dies 1/3 bis 1/2 des Abstandes
zwischen den Schalenabschnitten bei entspannter Federeinrichtung.
Eine entsprechende, praktisch beliebig oft wiederholbare Kompri
mierung gegen eine ausreichend starke, entgegengesetzt gerichtete
Federkraft kann auch mit einfachen, elastischen Gummi- oder Kunst
stoffkörpern, etwa aus Schaumstoff oder anderen hochelastischen
Materialien erreicht werden.
Die Fig. 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Gymnastik-Gerätes 1, bei welchem die beiden
Schalenabschnitte 10 über einen als Federeinrichtung dienenden
hochelastischen Gummi- oder Kunststoffkörper 50 miteinander ver
bunden sind. Dieser Gummi- oder Kunststoffkörper 50 ist im Be
reich seiner beiden Stirnflächen 51 und 52 am Außenumfang des
jeweiligen Schalenabschnittes 10 angeschweißt. Bei Bedarf kann
eine zusätzliche Führung vorgesehen werden, indem eine ineinan
der verschiebliche Rohranordnung 53, 54 innerhalb einer mittigen
Bohrung 55 innerhalb des Gummi- oder Kunststoffkörpers 50 vorge
sehen wird. Jeder Rohrabschnitt 54, 55 ist mit einem Ende starr
mit dem benachbarten Schalenabschnitt 10 verbunden.
Wie dargelegt, wird mit der vorliegenden Erfindung ein einfach
aufgebautes, geringes Gewicht aufweisendes und leicht bedienbares
Gymnastik-Gerät zur gezielten Beanspruchung, Straffung und/oder
Kräftigung der Muskeln und des Gewebes des menschlichen Ober
schenkels bereitgestellt, dessen Benutzung keine besondere Auf
merksamkeit erfordert.
Claims (17)
1. Ein Gymnastik-Gerät für Druckübungen
mit einer Federeinrichtung, die an ihren beiden Enden mit je
einem Halteorgan verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Halteorgan ein im wesentlichen hohlzylindrischer oder ke
gelstumpfförmiger, einem Teilkreis folgender Schalenabschnitt
(10) ist, der einen Innendurchmesser von wenigstens etwa 8 cm
aufweist; und
- - bei entspannter Federeinrichtung (20, 30, 40, 50) - der Abstand "a" zwischen den Mittelachsen (18) der beiden Schalenab schnitte (10) nicht mehr als etwa 35 cm beträgt.
2. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schalenabschnitt (10) aus einem formstabilen, jedoch
elastisch verformbaren, insbesondere aufweitbaren Kunststoff
teil besteht.
3. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Innenseite der Schalenabschnitte (10) eine Kunststoff
haut (17) angebracht ist, die gemeinsam mit dem Schalenab
schnitt einen Hohlraum begrenzt, der plastisch leicht ver
formbares und anpaßbares Material (19) enthält.
4. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schalenabschnitt einem Teilkreisabschnitt von wenig
stens etwa 240°, vorzugsweise einem Teilkreisabschnitt von
etwa 260 bis 300° folgt.
5. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand "a" zwischen den Mittelachsen (18) der beiden Scha
lenabschnitte (10) etwa 26 bis 30 cm beträgt.
6. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Schalenabschnitt (10) eine axiale Länge von etwa 6 bis
12 cm aufweist.
7. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den beiden Endabschnitten (12, 13) jedes Schalenabschnittes
(10) je ein im wesentlichen parallel zur Mittelachse (18) aus
gerichteter Längsschlitz (14) ausgespart ist.
8. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem einen Schlitz ein Band (15) festgelegt ist, das durch
den anderen Schlitz (14) führbar ist.
9. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Band (15) mit Klettverschluß-Material belegt ist.
10. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung (30, 50) eine Führung aufweist, welche un
ter Druckausübung eine Aufeinanderzu-Bewegung der beiden Scha
lenabschnitte (10) längs einer Senkrechten auf die beiden Mit
telachsen (18) führt.
11. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung (20, 30, 40, 50) für eine Aufeinanderzu-
Bewegung der beiden Schalenabschnitte (10) um eine Strecke
von etwa 5 bis 8 cm längs dieser Senkrechten ausgelegt ist.
12. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung eine abgewinkelte Blattfeder (20) ist.
13. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Endabschnitt (21) der Blattfeder (20) um einen radialen
Strahl des hohlzylindrischen oder kegelstumpfförmigen Schalen
abschnittes (10) drehbar am Schalenabschnitt (10) angelenkt
ist.
14. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung (30) eine Schraubendruckfeder (31) auf
weist.
15. Das Gymnastik-Gerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubendruckfeder (31) innerhalb einer teleskopartigen
Anordnung von zwei ineinander verschieblichen Rohrabschnitten
(31, 34) angeordnet ist.
16. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung (40) zwei wendelförmige Biegestäbe (41,
42) aufweist.
17. Das Gymnastik-Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federeinrichtung ein hochelastischer Gummi- oder Kunst
stoffkörper (50) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719719 DE3719719A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Gymnastik-geraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873719719 DE3719719A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Gymnastik-geraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3719719A1 true DE3719719A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6329599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873719719 Withdrawn DE3719719A1 (de) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Gymnastik-geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3719719A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0556586A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-25 | OVATION Inc. | Übungsgerät |
US5573487A (en) * | 1994-03-01 | 1996-11-12 | Wallner; Frank X. | Method and apparatus for exercising the legs |
US5980436A (en) * | 1997-03-11 | 1999-11-09 | Cheng; Chen Cheng | Thigh exerciser |
-
1987
- 1987-06-12 DE DE19873719719 patent/DE3719719A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0556586A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-08-25 | OVATION Inc. | Übungsgerät |
US5573487A (en) * | 1994-03-01 | 1996-11-12 | Wallner; Frank X. | Method and apparatus for exercising the legs |
US5980436A (en) * | 1997-03-11 | 1999-11-09 | Cheng; Chen Cheng | Thigh exerciser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3223626C2 (de) | ||
DE10127319B4 (de) | Wellnessgerät | |
DD146546A5 (de) | Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie | |
DE60110762T2 (de) | Handgelenkstütze | |
EP1633450A2 (de) | Trainingsvorrichtung für die Beckenbodenmuskulatur | |
DE2162932A1 (de) | Tennisschlagerz usatzgerat | |
EP0633802B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE3719719A1 (de) | Gymnastik-geraet | |
DE102006037327B4 (de) | Stock mit einem Griff und einer Federung | |
DE8708336U1 (de) | Gymnastik-Gerät | |
DE3729008C2 (de) | ||
EP0215467B1 (de) | Gymnastikgerät | |
EP0123930A1 (de) | Stützstock | |
EP1338308A1 (de) | Gymnastikstab | |
DE2949724A1 (de) | Skistock | |
DE102016106902A1 (de) | Abdominales Trainingsgerät | |
DE10106992B4 (de) | Kurzhantel | |
DE19731358C2 (de) | Übungsgerät, insbesondere zur Eigenmobilisierung von Körpergelenken, vor allem von Schultergelenken | |
DE1278698B (de) | Geraet zum Strecken der menschlichen Wirbelaseule und zur Staerkung und Entkrampfungihrer Muskulatur | |
DE1578546C3 (de) | Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen | |
DE8528083U1 (de) | Schulter-Arm-Trainingsgerät | |
DE1630825A1 (de) | Sicherheitslenkung fuer Autos | |
AT402899B (de) | Trainingsgerät | |
DE9300031U1 (de) | Längenvariabler Im- und Expander, zusätzlich verwendbar als Knickstab | |
AT11388U1 (de) | Massagegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |