DE3718464A1 - Fence fence arrangement - Google Patents

Fence fence arrangement

Info

Publication number
DE3718464A1
DE3718464A1 DE19873718464 DE3718464A DE3718464A1 DE 3718464 A1 DE3718464 A1 DE 3718464A1 DE 19873718464 DE19873718464 DE 19873718464 DE 3718464 A DE3718464 A DE 3718464A DE 3718464 A1 DE3718464 A1 DE 3718464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
fence arrangement
mast
net
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873718464
Other languages
German (de)
Other versions
DE3718464C2 (en
Inventor
Johann Dipl Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL JOHANN DIPL ING FH
Original Assignee
KARL JOHANN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL JOHANN DIPL ING FH filed Critical KARL JOHANN DIPL ING FH
Priority to DE3718464A priority Critical patent/DE3718464C2/en
Priority to DE8888117420T priority patent/DE3878893D1/en
Priority to AT88117420T priority patent/ATE86345T1/en
Priority to EP88117420A priority patent/EP0336008B1/en
Publication of DE3718464A1 publication Critical patent/DE3718464A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3718464C2 publication Critical patent/DE3718464C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

A catch-fence arrangement for catching articles carried by the wind, such as sheets of paper and plastic, in particular in rubbish dumps or the like is provided. It consists of a solid block, in particular a concrete block (15), which is of flat shape and whose bottom side at the edge of the rubbish dump is transportable and can be anchored at a suitable place. The solid block carries, preferably pivotably, a mast arrangement (20) which, at its top end, supports one edge of a net (13) which, at the bottom end, is anchored in the ground via pegs (32). By loosening the pegs (32) and the tension of the net (13), and also by loosening the anchorage of the solid block, it is possible to change the position of the arrangement simply and quickly even on slopes, so that the protective effect is maintained to a considerable degree even during the rearrangement. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fangzaunanordnung zum Auffangen von durch Wind getragene Güter wie Papier- und Kunststoffblätter, insbesondere bei Müllkippen und dgl. gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a safety fence arrangement for collecting wind-borne goods such as paper and plastic sheets, especially with dumps and the like. gem. the generic term of Claim 1.

Bei Müllkippen und Mülldeponien ist es ein ständiges Ärgernis, daß durch die herrschenden Winde Papier- und Kunststoffolien, -tüten und dgl. -blätter aus dem Bereich der Müllkippe bzw. der Mülldeponie fortgetragen und in der Gegend verteilt werden. Die Reinhaltung der so verschandelten Flächen ist kostspielig, je­ doch notwendig, um Schäden an Rasen- und Pflanzflächen sowie an den Maschinen zur Bearbeitung des Rasens zu verhindern. Falls befahrene Verkehrswege, insbesondere Hochgeschwindigkeitsver­ kehrswege wie Autobahnen, nahe der Müllkippe bzw. Mülldeponie angeordnet sind, besteht darüber hinaus die Gefahr, daß vom Wind weggetragene Güter sich plötzlich an den Windschutzschei­ ben vorbeifahrender Fahrzeuge niederschlagen, was zu schweren Verkehrsunfällen führen kann.With dumps and landfills, it's a constant annoyance that due to the prevailing winds, paper and plastic films, -bags and the like-sheets from the area of the dump or the Landfill carried away and distributed in the area. The Keeping the areas so messed up is expensive, depending but necessary to prevent damage to lawns and planting areas as well to prevent the machines for working the lawn. If busy traffic routes, especially high-speed traffic Roads like highways, near the dump or landfill are arranged, there is also a risk that from Wind carried goods suddenly against the windshield knock down passing vehicles, causing heavy Can lead to traffic accidents.

Es ist daher erforderlich, Müllkippen, Mülldeponien und dgl. entsprechend gegen die Windverfrachtung von derartigem Unrat zu schützen. Hierzu werden herkömmlich ortsfeste Fangzaunanordnun­ gen verwendet, bei denen Masten erheblicher Höhe im Bereich von 6 m über dem Boden mittels Mastfundamenten ortsfest mit dem Bo­ den verbunden sind und bei denen zwischen benachbarten Masten ein Maschendraht-Netz gespannt ist. Offensichtlich sind zur Er­ richtung solcher Masten unter Berücksichtigung der statischen Erfordernisse erhebliche Investitionen erforderlich. Die Fang­ zaunanordnungen werden jedoch nur eine beschränkte Zeit benö­ tigt, nämlich bis die Müllkippe bzw. die Mülldeponie aufge­ füllt ist. Erfolgt die Auffüllung in mehreren Höhensicht­ linien unter Bildung eines Hügels, so ist es sogar erforder­ lich, nach Aufbringung jeder Schicht, die in der Größenord­ nung von 2,5 m mächtig ist, eine neue Fangzaunanordnung mit den angegebenen Maßen nahe dem Rand bzw. der die Deponie um­ gebenden Dammkrone vorzusehen. Bei solchen Anordnungen sind häufig Begehungs- und Zubringerwege vorzusehen, so daß in deren Bereich Sonderkonstruktionen für die Fangzaunanordnung erfor­ derlich sind. Die in den darunter liegenden Höhenebenen ange­ ordneten Fangzaunanordnungen müssen demontiert werden. Die bei der Demontage erhaltenen Bestandteile der vorherigen Fangzaun­ anordnung können nur in seltenen Fällen oder bei außerordent­ lich sorgfältiger Handhabung wiederverwendet werden. Somit sind herkömmliche Fangzaunanordnungen nicht nur kostspielig in der Errichtung, sondern auch im Unterhalt.It is therefore necessary to dump, dump, and the like. accordingly against the wind shipment of such debris protect. For this purpose, fixed catch fence arrangements are conventionally used gene used where masts of considerable height in the range of 6 m above the ground using mast foundations, stationary with the Bo which are connected and where between adjacent masts a wire mesh net is stretched. Obviously they are Er direction of such masts taking into account the static Considerable investment required. The catch fence arrangements are however only required for a limited time until the garbage dump or landfill is opened is filling. The filling takes place in several heights lines forming a hill, so it is even required Lich, after application of each layer, the order of magnitude of 2.5 m is powerful, a new catch fence arrangement with  the specified dimensions near the edge or around the landfill providing the crown of the dam. With such arrangements Often provide access and feeder routes, so that in their Research area special constructions for the catch fence arrangement are such. The in the lower levels below ordered safety fence arrangements must be dismantled. The at parts of the previous safety fence preserved during dismantling arrangement can only in rare cases or in exceptional careful handling can be reused. So are conventional safety fence arrangements are not only costly in the Erection, but also in maintenance.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fangzaun­ anordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine kostengünstige und insbesondere wiederverwendbare Anord­ nung möglich ist.Based on this, it is an object of the invention to provide a safety fence arrangement of the type mentioned in such a way that an inexpensive and particularly reusable arrangement is possible.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mast­ fundament durch einen flächigen Masseblock gebildet ist, dessen Bodenseite am Kippenrand aufliegt und der mittels Erdanker im Kippenrand-Untergrund verankerbar ist.The object is achieved in that the mast is formed by a flat mass block, the Bottom side rests on the edge of the butt and the by means of ground anchors The edge of the tipping edge can be anchored.

Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche wei­ tergebildet. Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Anordnung, bei der der Mast am Mastfundament, der vorzugsweise ein Beton­ block ist, schwenkbar befestigt ist. Vorzugsweise ist der Masseblock bewehrt und enthält Zugschlaufen zum einfachen Ver­ schieben des Masseblocks längs des Randes der Kippe sowie ober­ seitig Trag- und/oder Ankerschlaufen zum Heben und Befördern des Masseblocks bzw. zum Verankern von Spannseilen. Ferner ist es zweckmäßig, ein Nylongewebe als Netz zu verwenden.The invention is characterized by the features of the subclaims educated. Of particular importance is an arrangement where the mast is on the mast foundation, which is preferably a concrete block is pivotally attached. Preferably, the Ground block reinforced and contains pull loops for easy ver slide the mass block along the edge of the tip and top on the side carrying and / or anchor loops for lifting and transporting of the earth block or for anchoring tension cables. Furthermore is it is advisable to use a nylon fabric as a net.

Eine solche Fangzaunanordnung kann in einfacher Weise errich­ tet werden, ist in einfacher Weise verstellbar, ohne daß die Gesamtzaunanordnung demontiert werden müßte, und ist bereits deshalb wenig verschleißanfällig. Darüber hinaus ist ein ein­ facher Austausch der einzelnen Bestandteile bei Bedarf mög­ lich.Such a fence assembly can be errich in a simple manner Tet is easily adjustable without the Overall fence arrangement would have to be dismantled, and is already  therefore less prone to wear. In addition, a the individual components can be exchanged if necessary Lich.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated in the drawing Exemplary embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 schematisch im Querschnitt einer Mülldeponie mit einer erfindungsgemäßen Fangzaunanordnung, Fig. 1 shows schematically in cross-section of a landfill according to the invention with a catch-fence arrangement,

Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Fangzaunanordnung, Fig. 2 shows a first embodiment of a catch-fence arrangement,

Fig. 3 schematisch die Handhabbarkeit bei Verlegung der Fang­ zaunanordnung, Fig. Schematically the handling fence arrangement for laying of fishing 3,

Fig. 4 schematisch den Aufbau eines Masseblocks zur Verwendung bei der Fangzaunanordnung. Fig. 4 shows schematically the structure of a ground block for use in the safety fence arrangement.

Sofern keine Müllgrube vorliegt und vielmehr ein Müllberg geschaffen werden muß, wird üblicherweise in der anhand Fig. 1 geschilderten Weise vorgegangen. Am Rande des Deponiebereiches wird ein erster Randdamm 1 aus Erdmaterial oder Aushubmaterial errichtet, der nach außen hin durch eine Abdeckung 2 aus Erd­ material mit vorgegebener Böschung abgedeckt wird. Der depo­ nieinnere Bereich wird dann durch Müll in einer Schicht 3 auf­ gefüllt, wobei die Schicht eine Mächtigkeit der Größenordnung von 2,5 m besitzen kann. Nach Auffüllung bis zum ersten Rand­ damm 1 wird am Rande ein weiterer Randdamm 4 in gleicher Weise aufgebracht, der ebenfalls die außenseitige Abdeckung 2 besitzt und an dessen Oberende eine begeh- und unter Umständen auch eine befahrbare Krone 5 ausgebildet ist. Dann wird eine ent­ sprechende weitere Müllschicht 6 aufgefüllt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die zugelassene Deponiehöhe einschließlich der dann oberseitig aufzubringenden Abdeckung erreicht ist. Eine (nicht dargestellte) Grundwasserschutzschicht kann bei Bedarf vorgesehen sein. Unless there is a garbage pit and a garbage heap must be created, the procedure is usually as described in FIG. 1. At the edge of the landfill area, a first edge dam 1 made of earth material or excavated material is erected, which is covered to the outside by a cover 2 made of earth material with a predetermined slope. The area inside the depo is then filled up with garbage in a layer 3 , the layer having a thickness of the order of 2.5 m. After filling up to the first edge dam 1 , another edge dam 4 is applied in the same way on the edge, which also has the outside cover 2 and on the upper end of which a walkable and possibly a drivable crown 5 is formed. Then a corresponding further waste layer 6 is filled up. This process is repeated until the permitted height of the landfill, including the cover to be applied on the top, is reached. A groundwater protection layer (not shown) can be provided if required.

Bei Müllkippen und Mülldeponien dieser Art besteht das Pro­ blem, daß herrschender Wind Teile des Unrats, insbesondere Papier und Kunststoffblätter mit sich nimmt und nach außer­ halb des Deponie- bzw. Ablagerungsbereiches befördert, was nicht nur zu einer erheblichen Belästigung der Umgebung führt, und schon aus Umweltschutzgründen zu vermeiden ist, sondern auch insbesondere bei vorbeiführenden Verkehrswegen aus Ver­ kehrssicherheitsgründen unbedingt zu vermeiden ist. Zu diesem Zweck ist zumindest auf der Seite der Deponie, die der durch einen Pfeil dargestellten Hauptwindrichtung 7 abgewandt ist, eine Fangzaunanordnung 10 vorgesehen. Diese besteht im we­ sentlichen aus einem an einem in oder an der Abdeckung 2 befestigten Mastfundament 11 befestigten Mast 12 und aus einem zwischen benachbarten Masten angeordneten Netz 13, wobei zwischen dem Unterende des Netzes 13 und der Krone 5 ein Abstand vorliegen sollte, in dem sich zurückgehaltener Unrat ohne Störung durch den Wind fangen kann und dort leicht entfernt und in die Deponie zurückgebracht werden kann. Die Netzhöhe zwischen bodenseitigem Rand und oberen Rand, mit dem das Netz 13 am Masten 12 befestigt ist, ist entsprechend den gegebenen Anforderungen zu bemessen. Im Voralpenland hat sich ergeben, daß eine Netzhöhe von ca. 6 m ausreichen sollte, um sicher zu verhindern, daß Papier- und Kunststoffblätter über die Fangzaunanordnung 10 hinweggeblasen werden. Dabei ist von Vorteil, wenn das Netz 13 gegen die Hauptwindrichtung 7 geneigt angeordnet ist. Da unter Umständen wechselnde Windrichtungen zu berücksichtigen sind, ist es häufig zweckmäßig, die Müllkippe bzw. Mülldeponie vollständig von einer solchen Fangzaunanord­ nung 10 zu umgeben, wobei dann zweckmäßig das Netz 13 zur Kippe geneigt angeordnet ist. Aus vorstehendem ergibt sich ferner, daß die Fangzaunanordnung stets nahe dem obersten Ende der Abdeckung bzw. des Randdammes angeordnet sein muß, damit er seine Dienste erfüllen kann, und daß ferner die Zeit, die zum Umbau bzw. zur Neuerrichtung nahe der Krone 5 erforderlich ist, möglichst kurz sein sollte. In dumps and landfills of this type, there is the problem that the prevailing wind takes parts of the rubbish, especially paper and plastic sheets with it and transports them outside of the landfill or deposit area, which not only leads to considerable annoyance to the environment, and it does is to be avoided for reasons of environmental protection, but must also be avoided for traffic safety reasons, especially in the case of traffic routes passing by. For this purpose, a safety fence arrangement 10 is provided at least on the side of the landfill which faces away from the main wind direction 7 represented by an arrow. This consists essentially of a mast 12 attached to a mast foundation 11 fastened in or on the cover 2 and a net 13 arranged between adjacent masts, with a distance between the lower end of the net 13 and the crown 5 in which there is trapped debris can be caught by the wind without interference and can be easily removed and returned to the landfill. The net height between the bottom edge and the upper edge with which the net 13 is fastened to the masts 12 is to be dimensioned according to the given requirements. In the foothills of the Alps it has emerged that a net height of approximately 6 m should be sufficient to reliably prevent paper and plastic sheets from being blown over the safety fence arrangement 10 . It is advantageous if the net 13 is arranged inclined to the main wind direction 7 . Since changing wind directions must be taken into account under certain circumstances, it is often advisable to completely surround the dump or landfill with such a catch fence arrangement 10 , in which case the net 13 is then advantageously inclined to the tip. It also follows from the above that the safety fence arrangement must always be arranged near the uppermost end of the cover or the perimeter dam so that it can perform its functions, and also that the time required for the conversion or new construction near the crown 5 should be as short as possible.

Anhand Fig. 2 wird nun der grundsätzliche Aufbau einer Fang­ zaunanordnung erläutert, die diese Bedingungen zu erfüllen vermag.With reference to Fig. 2, the basic structure of a catching fence arrangement will be explained, which can meet these conditions.

Fig. 2 zeigt einen Masseblock, insbesondere einen Betonblock 15, der als flacher Quader (Fig. 4) ausgebildet ist und eine entsprechende Bewehrung (nicht dargestellt) aufweisen kann. Der Betonblock 15 kann mittels Erdanker 16 im Untergrund befestigt werden. Zweckmäßig ist in dem Betonblock 15 mindestens eine Hülse 17 integriert, durch den hindurch ein Erdanker 16 ein­ geschlagen werden kann. Am Oberende trägt der Erdanker 16 einen Haken 18, mittels dem er bei Bedarf über die Hülse 17 aus dem Untergrund und dem Betonblock 15 wieder herausgezogen werden kann. Je nach statischen Erfordernissen kann der Betonblock 15 mit mehr als einem Erdanker 16 mit dem Untergrund verbunden sein. FIG. 2 shows a mass block, in particular a concrete block 15 , which is designed as a flat cuboid ( FIG. 4) and can have a corresponding reinforcement (not shown). The concrete block 15 can be fastened in the ground by means of ground anchors 16 . At least one sleeve 17 is expediently integrated in the concrete block 15 , through which an earth anchor 16 can be struck. At the top end, the ground anchor 16 carries a hook 18 , by means of which it can be pulled out of the ground and the concrete block 15 again via the sleeve 17, if necessary. Depending on the structural requirements, the concrete block 15 can be connected to the ground with more than one ground anchor 16 .

Gemäß Fig. 1 kann der Mast 12 fest mit dem Mastfundament 11 un­ ter einem durch die Hangneigung und Netzneigung vorgegebenen Winkel verbunden sein. Da sich diese Vorgaben jedoch ändern können, ist es zweckmäßig eine schwenkbare Anordnung vorzu­ sehen. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 2 zwei Winkeleisen 19 ineinander gegenüberliegender Weise (Fig. 4) im Betonblock 15 integriert, wobei zwischen diesen die Mastanordnung 20 über eine Bolzenanordnung 21 schwenkbar angeordnet ist. Um den Winkel festlegen zu können, ist ferner mit dem Betonblock 15 eine Führungsanordnung 22 verbunden, längs der die Mastanord­ nung 20 bei ihrer Schwenkbewegung führbar ist und an der die Mastanordnung 20 bei Erreichen des vorgegebenen Winkels festlegbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. auch Fig. 4) weist die Führungsanordnung 22 zwei sich gegen­ überliegende und am einen Ende im Betonblock 15 integrierte gebogene Führungsschienen 23 mit Führungsschlitz 24 auf, die am vom Betonblock 15 entfernten Ende miteinander verbunden sind und dort über ein Stützblech 25 am Betonblock 15 abgestützt sind, beim Ausführungsbeispiel mit den Winkeleisen 19 ver­ bunden, vorzugsweise verschweißt sind. Referring to FIG. 1, the mast 12 can be fixed to the mast foundation 11 un ter a predetermined by the slope and wetting angle of inclination. However, since these specifications can change, it is advisable to provide a pivotable arrangement. For this purpose, according to FIG. 2, two angle irons 19 are integrated in a manner opposite one another ( FIG. 4) in the concrete block 15 , the mast arrangement 20 being pivotably arranged between them by means of a bolt arrangement 21 . In order to be able to set the angle, a guide arrangement 22 is also connected to the concrete block 15 , along which the mast arrangement 20 can be guided during its pivoting movement and on which the mast arrangement 20 can be fixed when the predetermined angle is reached. In the illustrated embodiment (see Fig. Also FIG. 4) 22 has two opposing and at one end in the concrete block 15 integrated curved guide rails 23 with guide slot 24, the guide assembly, which are interconnected at the remote from the concrete block 15 end and there via a supporting sheet 25 are supported on the concrete block 15 , in the exemplary embodiment with the angle iron 19 connected, preferably welded.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Mastanord­ nung 20 aus einer Verstellhülse 26 und einem in diese einführ­ baren Zaunmast 27. Hierdurch ist ein einfacher Austausch des Zaunmastes 27, etwa bei einer Beschädigung oder bei dem Erfor­ dernis anderer Länge möglich.In the illustrated embodiment, the mast arrangement 20 consists of an adjusting sleeve 26 and an insertable fence pole 27th As a result, a simple replacement of the fence mast 27 , for example in the event of damage or in the case of a different length, is possible.

Die Verstellhülse 26 ist um den Bolzen 21 mittels der Füh­ rungsanordnung 22 verschwenkbar. Durch einen am Oberende der Verstellhülse 26 im Bereich der Führungsanordnung 22 ange­ brachten Rohranschweißflansch 28 und einen durch diesen sowie die Schlitze 24 geführten Bolzen 29 ist die Verstellung und Festlegung der Verstellhülse 26 längs der Führungsanordnung 22 möglich. Jedoch können auch andere Konstruktionen gewählt werden. Der Zaunmast 27 kann in der Verstellhülse 26 in üblicher Weise etwa durch Feststellschrauben oder dgl. fest­ geklemmt sein (nicht dargestellt). Am Oberende des Zaunmasten 27 ist eine Kopfkappe 30 angebracht, die darüber hinaus ein Um­ lenkelement, die eine Umlenkrolle 31 trägt.The adjusting sleeve 26 is pivotable about the bolt 21 by means of the guide arrangement 22 . By a at the top of the adjusting sleeve 26 in the region of the guide assembly 22 brought pipe welding flange 28 and through this and the slots 24 guided bolt 29 , the adjustment and fixing of the adjusting sleeve 26 along the guide assembly 22 is possible. However, other designs can also be selected. The fence pole 27 can be firmly clamped in the adjusting sleeve 26 in the usual way, for example by means of locking screws or the like (not shown). At the top of the fence posts 27 , a head cap 30 is attached, which in addition a steering element to carry a pulley 31 .

Das Netz 13 ist vorzugsweise ein witterungs- und UV-stabiles Nylon-Maschennetz mit einer Maschenweite von ca. 40 bis 45 mm und einem Fadendurchmesser von etwa 3 mm. Zwar kann das Netz 13 bodenseitig über Heringe 32 im Untergrund verankert sein, jedoch ist zweckmäßig, randseitig ein Spannseil 33 zusätzlich vorzusehen, da hierdurch einerseits das Netz 13 am Rande ver­ stärkt wird und andererseits eine geringere Anzahl von Heringen 32 erforderlich ist und darüber hinaus sich durch die Befesti­ gung und die Netzspannung ergebende Lücken aufs äußerste ver­ ringert werden. Am Oberende ist das Netz 13 mit der Mastanord­ nung 20 an deren Oberende verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist mit dem Oberende des Netzes 13, und zwar ebenfalls zweck­ mäßig mittels eines randseitigen Spannseils 34 und über ein verschließbares Haken- oder Karabinerelement35 ein über die Umlenkrolle 31 geführtes Zugseil 36 vorgesehen, mittels dem das Netz 13 in Richtung auf das Oberende der Mastanordnung 20 gezogen und unter Spannung festgelegt werden kann. Hierzu kann das bodenseitige Ende des Zugseils mittels einer Verankerungs­ anordnung üblicher Art, etwa mit Hilfe eines Haken- oder Karabinerelementes 37 an dem Betonblock 15 und/oder der Mastanordnung 20 festgelegt werden. Zusätzlich können (nicht dargestellt) Flaschenzuganordnungen vorgesehen sein.The net 13 is preferably a weatherproof and UV-stable nylon mesh with a mesh size of approximately 40 to 45 mm and a thread diameter of approximately 3 mm. Although the net 13 can be anchored to the ground via pegs 32 in the ground, it is advisable, however, to additionally provide a tensioning rope 33 at the edge, since on the one hand this strengthens the net 13 at the edge and on the other hand a smaller number of pegs 32 is required and moreover gaps resulting from the fastening and the mains voltage can be reduced to the utmost. At the top, the network 13 is connected to the mast arrangement 20 at its top. In the embodiment, with the upper end of the net 13 , also expediently by means of an edge-side tensioning cable 34 and via a closable hook or carabiner element 35, a pull rope 36 guided over the deflection roller 31 is provided, by means of which the net 13 in the direction of the upper end of the Mast assembly 20 can be pulled and set under tension. To this end, the bottom end of the hawser by means of an anchoring arrangement of conventional type, for example with the aid of a hook or carabiner element 37 on the concrete block 15 and / or the mast assembly 20 are fixed. In addition, block and tackle arrangements can be provided (not shown).

Die oberseitigen Spannseile 34 des Netzes 13 können in einer der Abspannung des Zugseils 36 ähnlichen Weise abgespannt sein, wobei die Abspannung an beiden Enden erfolgt und über mehrere benachbarte Paare von Mastanordnungen erfolgen kann, wie das anhand Fig. 4 noch erläutert werden wird.The top tensioning cables 34 of the network 13 can be tensioned in a manner similar to the tensioning of the pulling rope 36 , the tensioning being carried out at both ends and via several adjacent pairs of mast arrangements, as will be explained with reference to FIG. 4.

Wie sich aus Fig. 3 in Zusammenhang mit Fig. 2 ergibt, kann die gleiche Anordnung auf einem Untergrund unterschiedlicher Neigung angewendet werden, wobei die erwünschte Neigung des Netzes 13 gegenüber der Müllkippe bzw. der Hauptwindrichtung 7 sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Anordnung sehr schnell in ihrer örtlichen Lage verändert werden, wie das anhand Fig. 3 erläutert wird. Die Anordnung gemäß Fig. 3 un­ terscheidet sich von der gemäß Fig. 2 nur unwesentlich durch eine andere Art der Festlegung der Verstellhülse 26 in der Führungsanordnung 22, nämlich durch eine in anderer Weise an­ geordnete Klemmschraube 38, sowie dadurch, daß der Betonblock 15 an einer Böschung angeordnet ist. Um die gewünschte Neigung des Netzes 13 zu erreichen, ist die Mastanordnung 20 in der Führungsanordnung 22 in anderer Weise, d. h. unter einem anderen Winkel gegenüber der Oberseite 48 des Betonblocks 15 geführt und festgelegt.As can be seen from FIG. 3 in connection with FIG. 2, the same arrangement can be used on a substrate with a different inclination, the desired inclination of the net 13 with respect to the rubbish dump or the main wind direction 7 being able to be ensured. In addition, the location of the arrangement can be changed very quickly, as will be explained with reference to FIG. 3. The arrangement according to FIG. 3 un differs from that according to FIG. 2 only insignificantly by a different type of fixing the adjusting sleeve 26 in the guide arrangement 22 , namely by a differently arranged clamping screw 38 , and in that the concrete block 15 an embankment is arranged. In order to achieve the desired inclination of the network 13 , the mast arrangement 20 is guided and fixed in the guide arrangement 22 in a different way, ie at a different angle with respect to the top 48 of the concrete block 15 .

Zur Lageänderung der Anordnung werden zunächst das Spannseil 34 und das Zugseil 36 gelöst, so daß das Netz 13 entspannt wird und zumindest über einen Teil zu einer Höhenerstreckung abge­ lassen wird. Anschließend wird durch Lösen der Heringe 32 das bodenseitige Zugseil 33 gelöst und in die neue Lage gebracht und dort wiederum festgelegt, was von Hand erfolgen kann. To change the position of the arrangement, the tensioning cable 34 and the pulling cable 36 are first released, so that the net 13 is relaxed and at least over a part of it is allowed to extend vertically. Subsequently, by loosening the pegs 32, the pull rope 33 on the bottom is released and brought into the new position, where it is again determined what can be done by hand.

Anschließend oder gleichzeitig wird mittels einer Zugmaschine 39 oder dgl. Zuganordnung und über ein Zugkabel oder eine -kette 40, die an dem Betonblock 15 festlegbar ist, etwa mittels anhand Fig. 4 erläuterten Ankerschlaufen 46 und nach Lösen des Erdankers 16 in die gleiche Richtung gezogen und dort durch Wiedereinschlagen des Erdankers 16 fixiert. Gegebenen­ falls wird die Winkellage der Mastanordnung 20 neu eingestellt, anschließend wird das Netz 13 wieder gespannt, nämlich durch Spannen und Verankern des Zugseils 36 und Spannen und Verankern des Spannseils 34.Subsequently or simultaneously, a pulling device 39 or the like. Pulling arrangement and a pulling cable or chain 40 , which can be fixed on the concrete block 15 , are used to pull in the same direction, for example by means of anchor loops 46 explained with reference to FIG. 4, and after loosening the ground anchor 16 and fixed there by re-hammering the ground anchor 16 . If necessary, the angular position of the mast arrangement 20 is readjusted, then the net 13 is tensioned again, namely by tensioning and anchoring the pull rope 36 and tensioning and anchoring the tension rope 34 .

Es zeigt sich, daß dieser Vorgang außerordentlich schnell er­ folgen kann und auch bei ungünstigen Windverhältnissen durch­ geführt werden kann, da die Absenkung des Netzes 13 in dem Bereich der Anordnung, der in seiner Lage versetzt wird, nicht allzu groß sein muß, da es lediglich erforderlich ist, den notwendigen Bewegungsspielraum zu ermöglichen. Eine hand­ werkliche Entfernung von im Untergrund ausgeformten Fundamenten oder dgl. ist nicht mehr erforderlich, vielmehr kann sogleich die Begrünung der Böschung durchgeführt werden. Durch die Anpaßbarkeit an eine neue Winkellage können Unebenheiten in der Böschung oder dort notwendigerweise vorgesehene Begehungswege oder dgl. berücksichtigt werden, ohne daß neue Anordnungen angebracht werden müßten. Darüber hinaus kann im Fall eines Verschleißes ein schneller und einfacher Austausch erfolgen, insbesondere sind einzelne Netzbahnen sehr schnell austauschbar und kann ferner ein Zaunmast 27 schnell und einfach gegen einen anderen ausgewechselt werden. Im gegebenen Fall ist sogar ein schneller Austausch der gesamten Anordnung möglich.It turns out that this process can follow him extremely quickly and can also be carried out in unfavorable wind conditions, since the lowering of the network 13 in the region of the arrangement which is displaced in its position need not be too great, since it is only it is necessary to allow the necessary freedom of movement. A manual removal of foundations or the like formed in the subsoil is no longer necessary, but the embankment can be landscaped immediately. Due to the adaptability to a new angular position, unevenness in the embankment or walkways or the like that are necessarily provided there can be taken into account without the need for new arrangements. In addition, in the event of wear, a quick and easy exchange can take place, in particular individual network tracks can be exchanged very quickly and a fence pole 27 can also be exchanged quickly and easily for another. In the given case, the entire arrangement can even be exchanged quickly.

Fig. 4 zeigt nun den Aufbau eines Betonblock-Elementes, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Deshalb sind die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie bei dem Ausführungsbei­ spiel gemäß den Fig. 2 und 3. Fig. 4 now shows the structure of a concrete block element, as can be used in the present invention. Therefore, the same reference numerals are used as in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3.

Wie erwähnt, handelt es sich um einen im wesentlichen quader­ förmigen und flachen Betonblock 15 mit möglichst glatter Unter­ seite 41, wobei randseitig eine Abfasung oder Abschrägung 42 vorgesehen sein kann, um die Verschiebung, wie sie anhand Fig. 3 erläutert worden ist, zu erleichtern. Neben den Hülsen 17 am hinteren Ende des Betonblocks 15 können auch am vorderen Ende vergleichbare Hülsen 43 vorgesehen sein. Die Führungsschienen 23 können über Winkelelemente 44 in den Betonblock 15 integriert sein, ebenso wie die Winkeleisen 19. Diese können, wie in Fig. 2 angedeutet, auf einem gemeinsamen Montageflach­ stahl 45 vorgefertigt angeordnet sein und beim Gießen des Betonblocks 15 zumindest einen Teil der Bewehrung bilden, die im übrigen nicht näher dargestellt ist. Ferner weist der Betonblock Ankerschlaufen auf, die mit dem Montageflachstahl 45 oder der übrigen Bewehrung des Betonblocks 15 verbunden sein können. Im einzelnen sind an der Vorderseite 46 Ankerschlaufen 47 vorgesehen, an denen das Zugkabel oder die Zugkette 40 fest­ legbar ist. Ferner sind an der Oberseite 48 insgesamt vier Tragschlaufen 49 vorgesehen, mittels denen ein Kran oder dgl. den Betonblock 15 heben und befördern kann. Schließlich sind an der Oberseite 48 in deren mittleren Bereich, etwa dem Bereich zwischen dem Winkeleisen 19 und den Winkelstücken 44 der Füh­ rungsschienen 23 schräg wegragende Ankerschlaufen 50 vorgese­ hen, an denen Spannseile 34 bzw. Zugseile 36 festlegbar sind.As mentioned, it is a substantially cuboid-shaped and flat concrete block 15 with as smooth a bottom side 41 , whereby a chamfer or chamfer 42 can be provided on the edge to facilitate the displacement, as has been explained with reference to FIG. 3 . In addition to the sleeves 17 at the rear end of the concrete block 15 , comparable sleeves 43 can also be provided at the front end. The guide rails 23 can be integrated into the concrete block 15 via angle elements 44 , as can the angle iron 19 . These can, as indicated in Fig. 2, be arranged prefabricated steel 45 on a common mounting flat and form at least part of the reinforcement when casting the concrete block 15 , which is not shown in the rest. Furthermore, the concrete block has anchor loops which can be connected to the flat steel 45 or the other reinforcement of the concrete block 15 . Specifically, anchor loops 47 are provided on the front side 46 , on which the pull cable or pull chain 40 can be fixed. Furthermore, a total of four carrying straps 49 are provided on the top 48 , by means of which a crane or the like can lift and transport the concrete block 15 . Finally, at the top 48 in its central area, such as the area between the angle iron 19 and the angle pieces 44 of the guide rails 23, diagonally protruding anchor loops 50 are provided, on which tensioning cables 34 or pulling cables 36 can be fixed.

Es kann zweckmäßig sein für die Verankerung der Spannseile 34 und Zugseile 36 gesonderte Betonblöcke vorzusehen, die die Führungseinrichtung für die Mastanordnung 20 nicht aufweisen.It may be expedient to provide separate concrete blocks for anchoring the tensioning cables 34 and traction cables 36 which do not have the guide device for the mast arrangement 20 .

Nach den bisherigen Berechnungen dürften Betonblöcke einer Größenordnung von 150 × 120 × 25 mit Betongüte B 350 ausrei­ chend sein, um allen gestellten Anforderungen zu genügen. Selbstverständlich sind die der Witterung ausgesetzten Teile korrosionsgeschützt auszuführen, etwa als Aluminiumlegierung oder als rostfreier Stahl.According to the previous calculations, concrete blocks should be one Size of 150 × 120 × 25 with concrete quality B 350 is sufficient be sufficient to meet all requirements. Of course, the parts exposed to the weather To be protected against corrosion, for example as an aluminum alloy or as stainless steel.

Eine Kostenschätzung hat gezeigt, daß die Erstausrüstung einer Müllkippe oder Mülldeponie größenordnungsmäßig nicht teurer kommt als die Ausrüstung mit einer herkömmlichen Fangzaunan­ ordnung, wobei u. U. die Handarbeit, die vor Ort erforderlich ist, noch zu einer günstigeren Kostenanalyse für die erfin­ dungsgemäße Fangzaunanordnung führen kann. Beim Umbau sind jedoch bei der herkömmlichen Fangzaunanordnung nahezu die gleichen Kosten zu erwarten, wie bei einem Neubau, wobei die Entsorgung, d. h. der Abbau der bestehenden Anordnung, noch nicht berücksichtigt ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist jedoch ein schneller und kostengünstiger Umbau möglich, wobei gegebenenfalls nur Verschleißteile auszutauschen sind, woraus im Hinblick auf die Umbaukosten Einsparungen in der Größenordnung von 90% zu erwarten sind, zumal zum Umbau keine Fachkräfte erforderlich sind. Darüber hinaus ist während des Umbaus kein Komplettab- und -aufbau des Zauns erforderlich, wodurch der Schutz der Umgebung weitestgehend gewährleistet bleibt.A cost estimate has shown that the original equipment of a Garbage dump or landfill on the order of magnitude not more expensive  comes as the equipment with a conventional safety fence order, where u. U. the manual work required on site is, even to a cheaper cost analysis for the inventor catch fence arrangement according to the invention. When converting however, almost the same with the conventional catch fence arrangement same costs to be expected as for a new building, the Disposal, d. H. the dismantling of the existing arrangement, still is not taken into account. In the arrangement according to the invention however, a quick and inexpensive conversion is possible, only wearing parts may need to be replaced, resulting in savings in the conversion costs An order of magnitude of 90% is to be expected, especially since none is needed for the conversion Skilled workers are required. In addition, during the No complete dismantling and assembly of the fence required, which largely protects the environment remains.

Claims (16)

1. Fangzaunanordnung zum Auffangen von durch Wind getragene Güter wie Papier- und Kunststoffbehälter, insbesondere bei Müllkippen und dgl., bestehend aus mehreren mit einem jeweiligen Mastfundament verbundenen Masten und einem zwischen zwei benachbarten Ma­ sten spannbaren Netz, wobei das Mastfundament am Kippenrand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mastfundament durch einen flächigen Masseblock (15) gebildet ist, dessen Bodenseite (41) am Kippenrand aufliegt und der mittels Erdanker (16) im Kippenrand-Untergrund (2) verankerbar ist.1. catch fence arrangement for catching goods carried by the wind, such as paper and plastic containers, in particular in the case of rubbish dumps and the like, consisting of a plurality of masts connected to a respective mast foundation and a net that can be tensioned between two adjacent masts, the mast foundation being arranged on the edge of the tip, characterized in that the mast foundation is formed by a flat mass block ( 15 ), the bottom side ( 41 ) of which rests on the edge of the tip and which can be anchored in the bottom edge of the tip ( 2 ) by means of ground anchors ( 16 ). 2. Fangzaunanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (12, 20) am Masseblock (15) unter einem Winkel derart befestigt ist, daß er in Gebrauchslage gegen die Hauptwindrichtung (7) bzw. zur Müllkippe weisend geneigt ist.2. catch fence arrangement according to claim 1, characterized in that the mast ( 12, 20 ) on the mass block ( 15 ) is attached at an angle such that it is inclined in the use position against the main wind direction ( 7 ) or pointing to the dump. 3. Fangzaunanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des Masten (20) an der Oberseite (48) des Masseblocks (15) schwenkbar befestigt ist. 3. catch fence arrangement according to claim 2, characterized in that the lower end of the mast ( 20 ) on the upper side ( 48 ) of the mass block ( 15 ) is pivotally attached. 4. Fangzaunanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Masseblock (15) verbundene Verstelleinrichtung (19, 21, 22), in der das Unterende des Masten (20) führbar und festlegbar ist.4. catch fence arrangement according to claim 3, characterized by an with the ground block ( 15 ) connected adjusting device ( 19, 21, 22 ) in which the lower end of the mast ( 20 ) can be guided and fixed. 5. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des Masten (27) in einer Hülse (26) lös­ bar befestigt ist, die ihrerseits am Masseblock (15) schwenkbar befestigt ist.5. catch fence arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that the lower end of the masts ( 27 ) in a sleeve ( 26 ) is loosely attached, which in turn is pivotally attached to the earth block ( 15 ). 6. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (19, 21, 22) zur stufenlosen Verstellung des Winkels des Unterendes des Masten (20) ausgebildet ist.6. Safety fence arrangement according to one of claims 3 to 5, characterized in that the adjusting device ( 19, 21, 22 ) is designed for the continuous adjustment of the angle of the lower end of the masts ( 20 ). 7. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (13) am bodenseitigen Rand mit dem Kippen­ rand über Anker, Heringe (32) oder dgl. verbunden ist und am oberen Rand über am Oberende des Masten (27) umgelenkte Zugseile (36) gegen dieses Oberende des Masten (20) ge­ spannt ist.7. Safety fence arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the net ( 13 ) is connected at the bottom edge to the tilting edge via anchors, pegs ( 32 ) or the like and at the upper edge via the upper end of the masts ( 27 ) deflected traction cables ( 36 ) against this upper end of the mast ( 20 ) is tensioned. 8. Fangzaunanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Netzes (13) an einem Netz-Spann­ seil (34) angebracht ist, an dem die Zugseile (36) be­ festigbar sind und das gegen den Boden verspannbar ist.8. Safety fence arrangement according to claim 7, characterized in that the upper edge of the network ( 13 ) on a network tensioning rope ( 34 ) is attached, on which the traction cables ( 36 ) can be fastened and which can be braced against the ground. 9. Fangzaunanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zugseils (36) und/oder des Netz-Spann­ seils (34) an einem der Masseblöcke (15) festlegbar sind.9. catch fence arrangement according to claim 8, characterized in that the end of the traction rope ( 36 ) and / or the net-tensioning rope ( 34 ) on one of the earth blocks ( 15 ) can be fixed. 10. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bodenseitige Rand der Netze (13) näher zur Kippe angeordnet ist, als der Masseblock (15).10. Safety fence arrangement according to one of claims 7 to 9, characterized in that the bottom edge of the nets ( 13 ) is arranged closer to the tip than the mass block ( 15 ). 11. Fangzaunanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnen an einer Böschung der bodenseitige Rand des Netzes (13) mit Abstand von der Böschungs-Krone (5) angeordnet ist.11. catch fence arrangement according to claim 10, characterized in that when arranged on an embankment the bottom edge of the network ( 13 ) is arranged at a distance from the embankment crown ( 5 ). 12. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseblock ein bewehrter im wesentlichen als fla­ cher Quader ausgebildeter Betonblock (15) ist.12. Catch fence arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the mass block is a reinforced concrete block ( 15 ) which is essentially designed as a flat block. 13. Fangzaunanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonblock (15) Durchgangshülsen (17) für den Durchtritt von Erdankern (16) aufweist.13. Safety fence arrangement according to claim 12, characterized in that the concrete block ( 15 ) has through sleeves ( 17 ) for the passage of ground anchors ( 16 ). 14. Fangzaunanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonblock (15) stirnseitige Zugschlaufen (47) integriert enthält.14. Safety fence arrangement according to claim 12 or 13, characterized in that the concrete block ( 15 ) contains end-side pull loops ( 47 ) integrated. 15. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonblock (15) oberseitig Trag- (49) und/oder Ankerschlaufen (50) integriert enthält. 15. catch fence arrangement according to one of claims 12 to 14, characterized in that the concrete block ( 15 ) on the top side carrying ( 49 ) and / or anchor loops ( 50 ) integrated. 16. Fangzaunanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz ein Nylon-Netz ist.16. catch fence arrangement according to one of claims 1 to 15, characterized, that the net is a nylon net.
DE3718464A 1987-06-02 1987-06-02 Catch fence arrangement Expired - Fee Related DE3718464C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718464A DE3718464C2 (en) 1987-06-02 1987-06-02 Catch fence arrangement
DE8888117420T DE3878893D1 (en) 1987-06-02 1988-10-19 BALL FENCE ARRANGEMENT.
AT88117420T ATE86345T1 (en) 1987-06-02 1988-10-19 SAFETY FENCE ARRANGEMENT.
EP88117420A EP0336008B1 (en) 1987-06-02 1988-10-19 Catch-fence arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718464A DE3718464C2 (en) 1987-06-02 1987-06-02 Catch fence arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718464A1 true DE3718464A1 (en) 1988-12-22
DE3718464C2 DE3718464C2 (en) 1994-08-04

Family

ID=6328892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3718464A Expired - Fee Related DE3718464C2 (en) 1987-06-02 1987-06-02 Catch fence arrangement
DE8888117420T Expired - Fee Related DE3878893D1 (en) 1987-06-02 1988-10-19 BALL FENCE ARRANGEMENT.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888117420T Expired - Fee Related DE3878893D1 (en) 1987-06-02 1988-10-19 BALL FENCE ARRANGEMENT.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336008B1 (en)
AT (1) ATE86345T1 (en)
DE (2) DE3718464C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278374B (en) * 1993-05-25 1996-05-29 Arc Ltd Cover net structure
DE9319472U1 (en) * 1993-12-17 1994-02-24 Karl Johann Dipl Ing Fh Mast stand for a fence, in particular a safety fence
DE19617311A1 (en) * 1995-09-09 1997-03-13 Johannes Dr Thiel Net fence for trapping blown litter on landscaped site
DE19636253C2 (en) * 1996-08-28 1999-07-29 Guenter Prof Dr Ing Micklisch Safety net arrangement
CN112324245A (en) * 2020-11-06 2021-02-05 安徽黎搏装饰工程有限公司 Building construction guard plate
CN112392327A (en) * 2020-11-06 2021-02-23 安徽黎搏装饰工程有限公司 Building construction guard flap

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968067A (en) * 1909-02-04 1910-08-23 Edward S Mowry Flagstaff.
US1286541A (en) * 1918-02-19 1918-12-03 Clifton M Cook Flagpole-holder.
CH544866A (en) * 1971-11-05 1974-01-15 Huber+Suhner Ag Ski course boundaries of synthetic material - in form of net with crossing rubber or plastics strip
DE8604281U1 (en) * 1986-02-18 1986-04-10 Balsam Sportstaettenbau Gmbh & Co. Kg, 4803 Steinhagen Protection device for a hammer or discus throwing system
DE8536710U1 (en) * 1985-12-30 1986-06-19 Weiß, Helmut, 7545 Höfen Device for intercepting objects in motion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814550U (en) * 1960-05-17 1960-07-07 Arnold Busch MASTER MOUNTING PLATE WITH MASTER BRACKET.
DE7021233U (en) * 1970-06-06 1970-09-24 Mauthe Hans PRECAST CONCRETE PART FOR FENCES.
FR2313525A1 (en) * 1975-01-30 1976-12-31 Sigoure Gerard Telephone wire mast fixture - consists of shaft receiving bottom of mast, and swivel-base with connecting and locking-pieces
DE7527099U (en) * 1975-08-27 1976-01-02 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen FOUNDATION FOR FRAMEWORK TOWERS, MASTS OR DGL.
DE8510933U1 (en) * 1985-04-13 1986-05-07 Horn, Egon, 6700 Ludwigshafen Stand for holding mobile barriers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968067A (en) * 1909-02-04 1910-08-23 Edward S Mowry Flagstaff.
US1286541A (en) * 1918-02-19 1918-12-03 Clifton M Cook Flagpole-holder.
CH544866A (en) * 1971-11-05 1974-01-15 Huber+Suhner Ag Ski course boundaries of synthetic material - in form of net with crossing rubber or plastics strip
DE8536710U1 (en) * 1985-12-30 1986-06-19 Weiß, Helmut, 7545 Höfen Device for intercepting objects in motion
DE8604281U1 (en) * 1986-02-18 1986-04-10 Balsam Sportstaettenbau Gmbh & Co. Kg, 4803 Steinhagen Protection device for a hammer or discus throwing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878893D1 (en) 1993-04-08
EP0336008B1 (en) 1993-03-03
DE3718464C2 (en) 1994-08-04
EP0336008A1 (en) 1989-10-11
ATE86345T1 (en) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (en) Woven wire netting for protection against rock falls or for securing a top layer of soil, and method and device for producing same
DE3816271C2 (en) Device for securing slopes and slopes
DE19920164C2 (en) Security grille for use on buildings under construction
DE2344178A1 (en) COUNTERSUNKING, PROCEDURE FOR LOWERING THE COUNTERSUNKING AND VEHICLE TO PERFORM THE PROCEDURE
DE2813610C2 (en) Net suspension method
EP0336008B1 (en) Catch-fence arrangement
DE2062477A1 (en) Method and device for protecting and / or stabilizing inclined surfaces
WO1986000946A1 (en) Support band against the stone slide of the filling of a bank
DE60117176T2 (en) PROTECTIVE CARRIER, ESPECIALLY IN THE MOUNTAIN
DE69923481T2 (en) MAST STRUCTURE
DE19631275C1 (en) Flood wall for building protection
DE202020100626U1 (en) Mast, overhead line arrangement and overhead line system
EP0906795B1 (en) Mobile catch-fence
DE3333743A1 (en) Arrangement for supporting a steep earth wall
EP2302135B1 (en) Prefabricated component element for underwater installation and module for reducing coastal erosion
EP3372733B1 (en) Safety device
DE3821607A1 (en) Tree grid
DE2918614C2 (en) Portable ram
EP0294778A2 (en) Protective wall-element
EP0786555A1 (en) Noise absorption element
DE19636253C2 (en) Safety net arrangement
DE3731740C2 (en) Machine carriage of a cutting machine for use as a transport carriage
DE8536710U1 (en) Device for intercepting objects in motion
DE202020100625U1 (en) Security system and security arrangement for securing an overhead line
DE2627739A1 (en) Excavated pit wall shoring - has sliding formwork box with side and end walls connected by bolts and pins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee